• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 16
  • 8
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 28
  • 13
  • 13
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Essays in financial economics : empirical research on the Japanese stock market /

Iwasawa, Seiichiro. January 2003 (has links) (PDF)
Mass., Harvard Univ., Dep. of Economics, Diss.--Cambridge, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
12

Volatility Modeling and Straddle Trading

Spicher, Joel. January 2006 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
13

Beherrschung stark korrelierter Logistik- und Produktions-Prozesse

Rank, Sebastian, Uhlig, Tobias, Schmidt, Thorsten, Rose, Oliver 16 February 2018 (has links) (PDF)
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde das Wirken von Autokorrelation auf das Verhalten von Materialflusssystemen anhand von Realdaten analysiert. Hintergrund waren theoretische Untersuchungen, die einen deutlichen Einfluss von abhängigen Ereignissen auf die Leistung von Materialflusssystemen erkennen lassen. Mit Hilfe der Projektpartner konnte eine große Menge von Echtdaten zusammengetragen werden. Insgesamt wurden 52 Datensätze auf zeitliche Abhängigkeiten der Ereignisse untersucht. Dabei bestätigte sich die Vermutung, dass Autokorrelation durch z. B. Batchbildung oder Prioritätsregeln allgegenwärtig in Erscheinung tritt. In ca. 95 % aller Datensätze konnte signifikant Autokorrelation nachgewiesen werden. Im Rahmen der Untersuchung konnten eine Reihe unterschiedlicher Korrelationsstrukturen nachgewiesen werden. Diese unterschieden sich sowohl in der Stärke, in der Ausprägung (positiv oder negativ) als auch im Abklingverhalten. Der größte Einfluss auf das Systemverhalten geht von der Stärke und der Ausprägung der Autokorrelationskoefizienten aus. Im Rahmen des Projektes konnten unterschiedliche Verfahren zur Erzeugung autokorrelierter Ereignisse identifiziert und bewertet werden. Beispielhaft zu erwähnen ist die TES-Methode, der Minification- bzw. Maxification-Ansatz oder spezielle Markov-Ketten. Als am besten geeignet hat sich der sog. ARTA-Ansatz herausgestellt. Der ARTA-Ansatz wurde in einer Java-basierenden Software-Bibliothek namens „JARTA“ umgesetzt. Diese ist frei verfügbar sowie variabel und einfach einsetzbar. Durch das Forschungsvorhaben wurde das Bewusstsein um das Auftreten und Wirken von Autokorrelation in logistischen Systemen geschärft. Projektpartner bestätigen, dass durch gezielte Untersuchung auf Abhängigkeiten Fehler bei der Systementwicklung und beim Systembetrieb verringert werden konnten.
14

Hamiltonsche Dynamik in einem räumlich ungeordneten eindimensionalen Kick-Potential

Hartwig, Ines 12 December 2007 (has links)
Die vorliegende Arbeit kombiniert Aspekte der nichtlinearen Dynamik mit denen der Unordnungsphysik. Die bekannte Standardabbildung wird mit einem räumlich ungeordneten aber periodischen Potential modifiziert. Transportexponenten sowohl für den Impuls als auch die kanonisch konjugierte Koordinate für das Standard- und das Zufallsmodell werden gegenübergestellt. Für das Zufallspotential ergibt sich verstärkter Transport. Gemittelte Transportexponenten des Zufallspotentials werden präsentiert und für verschiedene Systemausdehnungen verglichen. / The thesis at hand combines aspects of nonlinear dynamics with the physics of disorder. The standard map potential is replaced by a spatially quenched random periodic potential. Transport exponents for the standard and the random model are determined for the momentum as well as the canonically conjugate coordinate. Transport for the disordered potential is increased in comparison to the standard map. For the random case, quenched average transport exponents are presented. Finite-size effects are examined.
15

Turbulence and aeolian sand transport

Schönfeldt, H.-J. 28 September 2017 (has links)
A description and some results of the calculated aeolian sand transport including the turbulence intensity and the autocorrelation of the wind field in the transport equation’s are presented in this study. The simulated transport related to Sørensen (2004) transport equation varies by more than 100% for one and the same friction velocity and one and the same sand type near the thresholds by variation of turbulence intensity and/or the autocorrelation of the wind. Published results of sand transport measurements are imperfect and not comparable without information about the characteristics of the turbulent wind. An indication of friction velocity, threshold friction velocity and measured transport must be supplement by the specification of the turbulence intensity and the autocorrelation of the wind velocity.
16

Pitcher : An automatic guitar tuner / Automatisk gitarrstämmare

Andersson, Hannes, Sjöberg, John January 2021 (has links)
Pitcher is a prototype which makes it easier for inexperienced guitar players to tune their guitars without any prior knowledge required. This thesis will explore how the construction varies between the usage of DC and a stepper motor, how reliable the tuner is and how long it takes to tune the guitar. The tuner will capture sound with a microphone and calculate the current frequency of the string with YIN autocorrelation. Based on the frequency a control system regulator is used to determine the speed and direction of a motor which turns the tuning peg, this is repeated until the string is in tune. 30 tests were conducted from different starting frequencies, and the time it took for the tuner to find the right pitch and the string’s corresponding frequency was measured. Some of the measurements were a couple of Hz off pitch, and only about half of the frequencies measured belonged to the interval where there is no noticeable dierence of the pitch, therefore the tuner could not be considered reliable. The time it takes to tune the guitar is dependent on how far off pitch the string is andthe dierence in time does not depend linearly with the starting frequency, it increases faster the further off pitch the string is.The tuner is portable and to apply the tuner to the guitar it is held and placed on the tuning peg with one hand as the other hand is plucking the string. / Den automatiska gitarrstämmaren, Pitcher, är en prototyp som möjliggör för oerfarna gitarranvändare utan förkunskaper att stämma en gitarr. Den här avhandlingen kommer att undersöka hur konstruktionen skiljer sig åt vidanvändning utav en stegmotor respektive en likströmsmotor, hur lång tid det tar att stämma gitarren samt hur tillförlitligprototypen är. Stämmaren avläser ljudsignaler med en mikrofon och beräknar sedan frekvensen av strängen med hjälp av YIN autokorrelation. Den beräknade frekvensen behandlas i en regulator som avgör vilken hastighet och i vilken riktningmotorn ska rotera stämskruven. Detta repeteras tills korrekt frekvens erhålls. 30 test gjordes då gitarren stämdes från olika startfrekvenser där tiden att stämma strängen respektive dess frekvens mättes. Några mätningar hade en frekvens som avvek flera Hz från korrekt frekvens, och cirka hälften av frekvenserna från alla mätningar tillhörde frekvensintervallet där ingen skillnad kan höras på tonen, därför kan gitarrstämmaren ej anses vara tillförlitlig. Tidendet tar att stämma en sträng är beroende på hur ostämd den är och skillnaden i tid beror inte linjärt av startfrekvens, utan den ökar snabbare desto mer ostämd gitarren är. Stämmaren är portabel och för att applicera den på gitarren placeras munstycket på stämskruven medan den andra handen slår an strängen.
17

Klassifikation und Analyse finanzwirtschaftlicher Zeitreihen mit Hilfe von fraktalen Brownschen Bewegungen /

Hafner, Michael. January 2005 (has links) (PDF)
Diss--Frankfurt,Main,Univ., 2004.
18

Beherrschung stark korrelierter Logistik- und Produktions-Prozesse: Schlussbericht zu dem IGF-Vorhaben Beherrschung stark korrelierter Logistik- und Produktions-Prozesse (Autokorrelierte Auftragsstroeme)

Rank, Sebastian, Uhlig, Tobias, Schmidt, Thorsten, Rose, Oliver January 2013 (has links)
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde das Wirken von Autokorrelation auf das Verhalten von Materialflusssystemen anhand von Realdaten analysiert. Hintergrund waren theoretische Untersuchungen, die einen deutlichen Einfluss von abhängigen Ereignissen auf die Leistung von Materialflusssystemen erkennen lassen. Mit Hilfe der Projektpartner konnte eine große Menge von Echtdaten zusammengetragen werden. Insgesamt wurden 52 Datensätze auf zeitliche Abhängigkeiten der Ereignisse untersucht. Dabei bestätigte sich die Vermutung, dass Autokorrelation durch z. B. Batchbildung oder Prioritätsregeln allgegenwärtig in Erscheinung tritt. In ca. 95 % aller Datensätze konnte signifikant Autokorrelation nachgewiesen werden. Im Rahmen der Untersuchung konnten eine Reihe unterschiedlicher Korrelationsstrukturen nachgewiesen werden. Diese unterschieden sich sowohl in der Stärke, in der Ausprägung (positiv oder negativ) als auch im Abklingverhalten. Der größte Einfluss auf das Systemverhalten geht von der Stärke und der Ausprägung der Autokorrelationskoefizienten aus. Im Rahmen des Projektes konnten unterschiedliche Verfahren zur Erzeugung autokorrelierter Ereignisse identifiziert und bewertet werden. Beispielhaft zu erwähnen ist die TES-Methode, der Minification- bzw. Maxification-Ansatz oder spezielle Markov-Ketten. Als am besten geeignet hat sich der sog. ARTA-Ansatz herausgestellt. Der ARTA-Ansatz wurde in einer Java-basierenden Software-Bibliothek namens „JARTA“ umgesetzt. Diese ist frei verfügbar sowie variabel und einfach einsetzbar. Durch das Forschungsvorhaben wurde das Bewusstsein um das Auftreten und Wirken von Autokorrelation in logistischen Systemen geschärft. Projektpartner bestätigen, dass durch gezielte Untersuchung auf Abhängigkeiten Fehler bei der Systementwicklung und beim Systembetrieb verringert werden konnten.
19

Einführung in die Ökonometrie

Huschens, Stefan 30 March 2017 (has links) (PDF)
Die Kapitel 1 bis 6 im ersten Teil dieses Skriptes beruhen auf einer Vorlesung Ökonometrie I, die zuletzt im WS 2001/02 gehalten wurde, die Kapitel 7 bis 16 beruhen auf einer Vorlesung Ökonometrie II, die zuletzt im SS 2006 gehalten wurde. Das achte Kapitel enthält eine komprimierte Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Teil Ökonometrie I.
20

Time series analysis : textbook for students of economics and business administration ; [part 2]

Strohe, Hans Gerhard January 2004 (has links)
No description available.

Page generated in 0.1367 seconds