Spelling suggestions: "subject:"quantentheorie"" "subject:"plattentheorie""
1 |
Categorical semantics and composition of tree transducersJürgensen, Claus. January 2003 (has links) (PDF)
Dresden, Techn. University, Diss., 2004.
|
2 |
A logical approach to computational theory building : with applications to sociology /Kamps, Jacob. January 2000 (has links)
Diss. University Amsterdam, 2000. / Namensvariante: Jaap Kamps.
|
3 |
Theory and Applications of Parametric Weighted Finite Automata / Theorie und Anwendungen parametrisch gewichteter endlicher AutomatenTischler, German January 2008 (has links) (PDF)
Parametric weighted finite automata (PWFA) are a multi-dimensional generalization of weighted finite automata. The expressiveness of PWFA contains the expressiveness of weighted finite automata as well as the expressiveness of affine iterated function system. The thesis discusses theory and applications of PWFA. The properties of PWFA definable sets are studied and it is shown that some fractal generator systems can be simulated using PWFA and that various real and complex functions can be represented by PWFA. Furthermore, the decoding of PWFA and the interpretation of PWFA definable sets is discussed. / Parametrisch gewichtete endliche Automaten (PWFA) sind eine multidimensionale Verallgemeinerung gewichteter endlicher Automaten, die sowohl die funktionale Mächtigkeit gewichteter endlicher Automaten als auch die affiner iterierter Funktionensystem umschließt. Die Arbeit diskutiert die Theorie und Anwendungen von PWFA. Es werden Eigenschaften der von PWFA definierbaren Mengen untersucht, gezeigt dass verschiedene fraktale Generatorsysteme mit PWFA simuliert werden können und dass viele praxisrelevante reelle und komplexe Funktionen und Relationen mit PWFA darstellbar sind. Ferner wird die Dekodierung von PWFA und die Interpretation PWFA-darstellbarer Mengen diskutiert.
|
4 |
Church-Rosser languages and related classesNiemann, Gundula. January 2003 (has links)
University, Diss., 2002--Kassel. / Lizenzpflichtig.
|
5 |
Forbidden-Patterns and Word Extensions for Concatenation Hierarchies / Verbotsmuster und Worterweiterungen für KonkatenationshierarchienGlaßer, Christian January 2001 (has links) (PDF)
Starfree regular languages can be build up from alphabet letters by using only Boolean operations and concatenation. The complexity of these languages can be measured with the so-called dot-depth. This measure leads to concatenation hierarchies like the dot-depth hierarchy (DDH) and the closely related Straubing-Thérien hierarchy (STH). The question whether the single levels of these hierarchies are decidable is still open and is known as the dot-depth problem. In this thesis we prove/reprove the decidability of some lower levels of both hierarchies. More precisely, we characterize these levels in terms of patterns in finite automata (subgraphs in the transition graph) that are not allowed. Therefore, such characterizations are called forbidden-pattern characterizations. The main results of the thesis are as follows: forbidden-pattern characterization for level 3/2 of the DDH (this implies the decidability of this level) decidability of the Boolean hierarchy over level 1/2 of the DDH definition of decidable hierarchies having close relations to the DDH and STH Moreover, we prove/reprove the decidability of the levels 1/2 and 3/2 of both hierarchies in terms of forbidden-pattern characterizations. We show the decidability of the Boolean hierarchies over level 1/2 of the DDH and over level 1/2 of the STH. A technique which uses word extensions plays the central role in the proofs of these results. With this technique it is possible to treat the levels 1/2 and 3/2 of both hierarchies in a uniform way. Furthermore, it can be used to prove the decidability of the mentioned Boolean hierarchies. Among other things we provide a combinatorial tool that allows to partition words of arbitrary length into factors of bounded length such that every second factor u leads to a loop with label u in a given finite automaton. / Sternfreie reguläre Sprachen können aus Buchstaben unter Verwendung Boolescher Operationen und Konkatenation aufgebaut werden. Die Komplexität solcher Sprachen lässt sich durch die sogenannte "Dot-Depth" messen. Dieses Maß führt zu Konkatenationshierarchien wie der Dot-Depth-Hierachie (DDH) und der Straubing-Thérien-Hierarchie (STH). Die Frage nach der Entscheidbarkeit der einzelnen Stufen dieser Hierarchien ist als (immer noch offenes) Dot-Depth-Problem bekannt. In dieser Arbeit beweisen wir die Entscheidbarkeit einiger unterer Stufen beider Hierarchien. Genauer gesagt charakterisieren wir diese Stufen durch das Verbot von bestimmten Mustern in endlichen Automaten. Solche Charakterisierungen werden Verbotsmustercharakterisierungen genannt. Die Hauptresultate der Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen: Verbotsmustercharakterisierung der Stufe 3/2 der DDH (dies hat die Entscheidbarkeit dieser Stufe zur Folge) Entscheidbarkeit der Booleschen Hierarchie über der Stufe 1/2 der DDH Definition von entscheidbaren Hierarchien mit engen Verbindungen zur DDH und STH Darüber hinaus beweisen wir die Entscheidbarkeit der Stufen 1/2 und 3/2 beider Hierarchien (wieder mittels Verbotsmustercharakterisierungen) und die der Booleschen Hierarchien über den Stufen 1/2 der DDH bzw. STH. Dabei stützen sich die Beweise größtenteils auf eine Technik, die von Eigenschaften bestimmter Worterweiterungen Gebrauch macht. Diese Technik erlaubt eine einheitliche Vorgehensweise bei der Untersuchung der Stufen 1/2 und 3/2 beider Hierarchien. Außerdem wird sie in den Beweisen der Entscheidbarkeit der genannten Booleschen Hierarchien verwendet. Unter anderem wird ein kombinatorisches Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, das es erlaubt, Wörter beliebiger Länge in Faktoren beschränkter Länge zu zerlegen, so dass jeder zweite Faktor u zu einer u-Schleife in einem gegebenen endlichen Automaten führt.
|
6 |
Mastery Learning im KlassenunterrichtBank, Volker, Damm, Anita 27 October 2009 (has links) (PDF)
In der Didaktik ist zwar die Klassengemeinschaft als pädagogischer Wirkungsfaktor anerkannt und wird sogar als positive Einflußgröße geschätzt, doch wird die durch die Einrichtung stablier Klassen entstehende Sozialdynamik recht selten auf ihre Auswirkungen für das Lernen hin untersucht.
Das einst von Carroll entworfene Modell schulischen Lernens, das in seiner Abwandlung zum Konzept des Mastery Learnings einige Prominenz in der Didaktik gewinnen konnte, wird in diesem Beitrag zum Ausgangspunkt für ein Modellierungsansatz gewählt.
Ziel der hier zunächst nur in Ansätzen entworfenen Modellierung kann etwa sein, die Dynamik der Klasse daraufhin zu untersuchen, welche Menge individueller Lernfortschritte in Bezug auf bestimmte Zeitintervalle und unter der Annahme variierender Bedingungen im Aggregat der Klasse (und dieses ist für die Lehrkraft allgemein die entscheidende Aggregationsebene didaktischer Entscheidungen) zustande kommen.
|
7 |
Produktionsplanung mit EchtzeitautomatenPanek, Sebastian January 2007 (has links)
Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2007
|
8 |
Mastery Learning im Klassenunterricht: Problemformulierung für eine Untersuchung mit Hilfe der AutomatentheorieBank, Volker, Damm, Anita 27 October 2009 (has links)
In der Didaktik ist zwar die Klassengemeinschaft als pädagogischer Wirkungsfaktor anerkannt und wird sogar als positive Einflußgröße geschätzt, doch wird die durch die Einrichtung stablier Klassen entstehende Sozialdynamik recht selten auf ihre Auswirkungen für das Lernen hin untersucht.
Das einst von Carroll entworfene Modell schulischen Lernens, das in seiner Abwandlung zum Konzept des Mastery Learnings einige Prominenz in der Didaktik gewinnen konnte, wird in diesem Beitrag zum Ausgangspunkt für ein Modellierungsansatz gewählt.
Ziel der hier zunächst nur in Ansätzen entworfenen Modellierung kann etwa sein, die Dynamik der Klasse daraufhin zu untersuchen, welche Menge individueller Lernfortschritte in Bezug auf bestimmte Zeitintervalle und unter der Annahme variierender Bedingungen im Aggregat der Klasse (und dieses ist für die Lehrkraft allgemein die entscheidende Aggregationsebene didaktischer Entscheidungen) zustande kommen.
|
9 |
Ein zustandsorientierter Ansatz für die Modellierung von Führungsautomaten in Gefechtssimulationssystemen /Junge, Bodo. January 2008 (has links)
Universiẗat der Bundeswehr, Diss.--München, 2008.
|
10 |
CD-systems of restarting automataMesserschmidt, Hartmut. Unknown Date (has links) (PDF)
Kassel, University, Diss., 2008. / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2007.
|
Page generated in 0.0759 seconds