1 |
Gebirgskinematische Analyse unter Nutzung der räumlichen StatistikNaworyta, Wojciech. January 2004 (has links) (PDF)
Freiberg (Sachsen), Techn. Universiẗat, Diss., 2005.
|
2 |
Gebirgskinematische Analyse unter Nutzung der räumlichen StatistikNaworyta, Wojciech January 2005 (has links)
Zugl: Freiberg (Sachsen), Techn. Univ., Diss., 2005
|
3 |
Gebirgskinematische Analyse unter Nutzung der räumlichen StatistikNaworyta, Wojciech 14 July 2009 (has links) (PDF)
W pracy przedstawiono analize dokladnosci prognozowania ruchow powierzchni i gorotworu wywolanych podziemna eksploatacja gornicza. Przeanalizowano czynniki, ktore maja negatywny wplyw na dokladnosc prognozowania oraz analize pomierzonych elementow ruchu gorotworu. Metodami geostatystycznymi przeanalizowano dane pomiarowe z polskiego okregu wydobycia miedzi pod katem ich przestrzennej zmiennosci. Glowna czesc pracy stanowi zaproponowana przez autora metoda symulacji elementow ruchu powierzchni wywolanych podziemna eksploatacja gornicza. Z jej pomoca zbadano w jaki sposob oddzialuja na przebieg prognozowanych elementow ruchu powierzchni niepewnosci zalozenia parametrow eksploatacji i parametrow gorotworu. Zaproponowana metoda, ktora mozna badac proces osiadania w ujeciu dynamicznym, pozwala na obliczenie najbardziej prawdopodobnego przebiegu elementu ruchu powierzchni wraz z obszarem zaufania prognozy oraz prawdopodobieñstwem przekroczenia dowolnie zalozonej wartosci krytycznej.
|
4 |
Integrierte Bewertung altbergbaulicher Risikoobjekte des Steinkohlenbergbaus der RAG AktiengesellschaftHager, Stefan 06 September 2023 (has links)
Aktuelle Risikomanagementsysteme verfolgen primär das Ziel, die Vielzahl notwendiger Maßnahmen zur Verwahrung altbergbaulicher Risikoobjekte objektiv und eindeutig zu priorisieren. Unterschiedliche Objektarten werden in separaten Systemen behandelt, auch wenn sich deren Auswirkungen an der Tagesoberfläche regelmäßig überlagen. In der Praxis zeigt sich dies, wenn in großflächigen Maßnahmen viele Objekte gemeinsam bearbeitet werden. Die Limitierung vorhandener interner und externer Ressourcen und die daraus resultierende lange Dauer bis zur Verwahrung aller Risikoobjekte ist der Grund für die Vorgehensweise. Auch wenn die operative Verwahrung schon wegen des Aufwands prioritär erscheint, ist das Ziel die maximale Reduzierung des Gesamtrisikos bei optimaler Nutzung vorhandener Ressourcen. In diesem Beitrag wird eine ganzheitliche Behandlung der altbergbaulichen Risiken vorgestellt. Die Einführung einer linearen Superposition ermöglicht eine modulare Vorgehensweise zur Integration unterschiedlicher Sachverhalte und Objekte in einem System. Neue Erkenntnisse können eingeführt werden, auch wenn sie nur einzelne Risikosachverhalte betreffen. Dabei reichen oft wenige geometrische Parameter, die aus dem markscheiderischen Risswerk oder Sanierungsmaßnahmen abgeleitet werden können. Eine rasterbasierte Berechnung des Risikos aus dem übertägigen Gefährdungspotenzial (= Stärke des Ereignisses) und der Sensibilität der Oberfläche (= Schadensausmaß) ermöglicht es, sinnvolle Bearbeitungsbereiche abzugrenzen. Dabei berücksichtigt eine normalverteilte Nachbarschaftsfunktion die Mobilität der Menschen, um deren Schutz es ja letztlich geht. Die flächennormierte Risikozahl wird zentraler Parameter für eine stets eindeutige Priorisierung. Die im vorliegenden Beitrag vorgestellte Lösung zur ganzheitlichen Bearbeitung altbergbaulicher Risiken wurde ausführlich in der Dissertation (S. Hager, 2022: Integrierte Bewertung altbergbaulicher Risikoobjekte des Steinkohlenbergbaus der RAG AG, TU Freiberg) beschrieben und war Gegenstand eines Vortrags beim Altbergbaukolloquium 2022 in Freiberg.
|
5 |
Gebirgskinematische Analyse unter Nutzung der räumlichen StatistikNaworyta, Wojciech 20 January 2005 (has links)
W pracy przedstawiono analize dokladnosci prognozowania ruchow powierzchni i gorotworu wywolanych podziemna eksploatacja gornicza. Przeanalizowano czynniki, ktore maja negatywny wplyw na dokladnosc prognozowania oraz analize pomierzonych elementow ruchu gorotworu. Metodami geostatystycznymi przeanalizowano dane pomiarowe z polskiego okregu wydobycia miedzi pod katem ich przestrzennej zmiennosci. Glowna czesc pracy stanowi zaproponowana przez autora metoda symulacji elementow ruchu powierzchni wywolanych podziemna eksploatacja gornicza. Z jej pomoca zbadano w jaki sposob oddzialuja na przebieg prognozowanych elementow ruchu powierzchni niepewnosci zalozenia parametrow eksploatacji i parametrow gorotworu. Zaproponowana metoda, ktora mozna badac proces osiadania w ujeciu dynamicznym, pozwala na obliczenie najbardziej prawdopodobnego przebiegu elementu ruchu powierzchni wraz z obszarem zaufania prognozy oraz prawdopodobieñstwem przekroczenia dowolnie zalozonej wartosci krytycznej.
|
6 |
Risikobewertung von Altbergbauflächen auf Basis von BruchwahrscheinlichkeitenPäßler, Steffen 29 July 2016 (has links)
Im Artikel werden deterministische und probabilistische Verfahren zur Bewertung des Risikos in tagesbruchgefährdeten Braunkohlengebieten vorgestellt und verglichen. Dabei wird besonders auf die Theorien zu den Bruchwahrscheinlichkeiten nach Fenk und Päßler eingegangen und die wechselseitigen Abhängigkeiten beleuchtet. Weiterhin werden die Möglichkeiten eines altbergbaulichen Risikomanagementes auf der Basis von Bruchwahrscheinlichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen aufgezeigt.
|
7 |
Über die Wahrscheinlichkeit von Tagesbrüchen und die Risikobewertung am Beispiel von Rohrleitungen im Mitteldeutschen Braunkohlentiefbau / About the probability of sinkholes and the risk management using the example of pipelines over underground lignite mines in Central GermanyPäßler, Steffen 01 June 2015 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wurde die Eintretenswahrscheinlichkeit von Tagesbrüchen und das Risikomanagement am Beispiel von Rohrleitungen in tagesbruchgefährdeten Gebieten des Mitteldeutschen Braunkohlenreviers umfassend beleuchtet.
Im ersten Schritt wurden die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Überwachungs- und Sicherungsmaßnahmen analysiert. Es wird gezeigt, dass kein Überwachungsverfahren in der Lage ist, das unmittelbare Bevorstehen eines Tagesbruchs hinreichend genau zu prognostizieren. Die Verfahren können in der Regel nur Hinweise geben, die dann durch einen Spezialisten zu interpretieren sind. Die vorgestellten Sicherungsverfahren sind zwar teilweise in der Lage, den Tagesbruch oder seine Auswirkungen auf Rohrleitungen auf ein ungefährliches Maß zu senken. Jedoch sind diese Verfahren meist in der flächendeckenden Anwendung viel zu teuer. Um solche Verfahren nur noch punktuell an den größten Gefährdungsschwerpunkten einsetzen zu müssen, ist eine zuverlässige Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit eines Tagesbruchs notwendig.
Mit der Methodik der Spezifischen Bruchwahrscheinlichkeit kann erstmals die Eintrittswahrscheinlichkeit von Tagesbrüchen in einem Grubenfeld quantifiziert werden, worin auch die wesentliche wissenschaftliche Bedeutung der Arbeit liegt. Die Entwicklung von praktischen Zahlenwerten ermöglicht es, das Tagesbruchrisiko objektiv zu quantifizieren und somit die sicherheitstechnische Zulässigkeit der geplanten Oberflächennutzung zu bewerten.
|
8 |
Allgemeines unscharfes Verfahren zur rechnerischen TagesbruchprognoseTamáskovics, Nándor 16 July 2019 (has links)
Die Nutzung von Flächen mit künstlichen oder natürlichen Hohlräumen im Unter- und Baugrund ist mit erhöhten Risiken behaftet, weil Bauwerke durch unerwünschte Deformationen des Baugrundes in Mitleidenschaft gezogen werden können. Zur theoretischen Analyse eines Tagesbruchvorganges über einen zusammenbrechenden Hohlraum in praktischen Aufgabenstellungen auf Standorten mit mehreren Schichten kann die ”Allgemeine Hohlraum-Bruchmassen-Bilanz-Methode” mit einer stark eingegrenzten Anzahl von Eingangsparametern genutzt werden. In einer rechnerischen Tagesbruchprognose können sowohl die Eingangsgrößen der theoretischen Modellierung eines Tagesbruchvorganges als auch die Größe prognostizierter Tagesbruchvolumina als Zufallsvariable angesehen werden. Die Random-Set-Theorie bietet eine praktikable Möglichkeit, die stochastische Natur des Tagesbruchvorganges mit einem begrenzten rechnerischen Aufwand theoretisch zu fassen. Die berechneten Tagesbruchvolumina und die zugehörigen Eintrittswahrscheinlichkeiten können als Grundlage der Risikobewertung von zu schützenden Objekten herangezogen werden. / The use of sites with artificial or natural openings in the underground includes an elevated technical risk, as constructions can be constrained due to unplanned deformations of the subsoil. To the theoretical analysis of pothole subsidence in practical settings on a layered site, the ”General Failure Mass Volume Balance Method”can be applied with a low number of input parameters. Both the input values of a theoretical model for pothole subsidence analysis and the volume of prognosed surface failures can be regarded as random variables. The randomset- theory offers a practical solution to include the stochastic nature of the pothole subsidence process into a theoretical model with limited required computational effort. The prognosed volumina and the corresponding probabilities of occurrence can be used for a risk analysis of protected objects on sites with expected pothole subsidence.
|
9 |
Ein Verfahren zur Wertermittlung von bergbaubeeinflussten Immobilien unter Verwendung des DCF-Verfahrens und der Fuzzy-LogikRomańska-Sobol, Anna 17 May 2013 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Methode zur Wertermittlung von bergbaubeeinflussten Immobilien, welche die wesentlichen Bergbaurisiken berücksichtigt. Die Untersuchungen ergaben, dass das Risiko von Investitionen in bergbaubeeinflusste Immobilien durchschnittlich dreimal größer ist als das Risiko von Investitionen in Immobilien ohne Bergbaueinflüsse. Für die Ermittlung des Risikos kamen eine immobilien- und eine bergbauspezifische Komponente zum Einsatz. Letztere umfasst Prognosen zu potentiellen Oberflächenvernässungen, zur Sickerwassergefahr und zu bergbaubedingten Wertminderungen von Gebäuden unter besonderer Berücksichtigung der Gebäudeempfindlichkeit gegenüber bergbauinduzierten Bodenbewegungen. Für die Wertermittlung von Immobilien kam das Discounted Cash Flow-Verfahren zur Anwendung. Der Diskontfaktor wurde mit Hilfe eines speziell entwickelten Fuzzy-Modells bestimmt. Die erstellte Bewertungsmethode kann als relevante Entscheidungshilfe für Investitionen in Bergbaugebiete dienen.
|
10 |
Ein Verfahren zur Wertermittlung von bergbaubeeinflussten Immobilien unter Verwendung des DCF-Verfahrens und der Fuzzy-Logik: Ein Verfahren zur Wertermittlung von bergbaubeeinflussten Immobilien unter Verwendung des DCF-Verfahrens und der Fuzzy-LogikRomańska-Sobol, Anna 23 April 2013 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Methode zur Wertermittlung von bergbaubeeinflussten Immobilien, welche die wesentlichen Bergbaurisiken berücksichtigt. Die Untersuchungen ergaben, dass das Risiko von Investitionen in bergbaubeeinflusste Immobilien durchschnittlich dreimal größer ist als das Risiko von Investitionen in Immobilien ohne Bergbaueinflüsse. Für die Ermittlung des Risikos kamen eine immobilien- und eine bergbauspezifische Komponente zum Einsatz. Letztere umfasst Prognosen zu potentiellen Oberflächenvernässungen, zur Sickerwassergefahr und zu bergbaubedingten Wertminderungen von Gebäuden unter besonderer Berücksichtigung der Gebäudeempfindlichkeit gegenüber bergbauinduzierten Bodenbewegungen. Für die Wertermittlung von Immobilien kam das Discounted Cash Flow-Verfahren zur Anwendung. Der Diskontfaktor wurde mit Hilfe eines speziell entwickelten Fuzzy-Modells bestimmt. Die erstellte Bewertungsmethode kann als relevante Entscheidungshilfe für Investitionen in Bergbaugebiete dienen.
|
Page generated in 0.0674 seconds