1 |
Betriebliche Gesundheitsförderung bei der Kantonspolizei Basel-Stadt : eine Bestandesaufnahme und Analyse des Ist-Zustands /Dunkel, Sabine. January 2008 (has links) (PDF)
Bachelorarbeit ZHAW, 2008.
|
2 |
Ein methodisches Modell zur großflächigen Abschätzung der Vogelbestände /Skibbe, Andreas. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--Köln, 2007.
|
3 |
Bauliche Untersuchung eines Gutshauses der Gründerzeit und Konzeption einer nachhaltigen Sanierung unter der Berücksichtigung von zwei Nachhaltigkeitskriterien: Ökobilianzierung - LebenszykluskostenberechnungWeber, Jan 16 January 2023 (has links)
Der Verein Civitas Landsberge möchte das Gutshaus in Landsberg (bei Halle) nutzen, um es in ein Kultur- und Bühnenhaus zu verwandeln. Zuvor sind allerdings umfassende Untersuchungen notwendig. Diese Arbeit soll die initiale Grundlage bilden, damit das Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann. Diese Arbeit befasst sich mit der baulichen Untersuchung und mit der nachhaltigen Sanierung des Gutshauses. Der erste Bereich beschäftigt sich mit der Bestandsanalyse. Die teilt sich wiederum in zwei Bereiche auf. Zunächst wird eine Bestandsaufnahme am Gebäude und anschließend eine
Baudiagnose durchgeführt. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die verbauten Mauerziegel, die Kellerdecke und die Holzbalkendecke gelegt. Es soll ermittelt werden, wie stark die Bauteile belastet werden können. Der zweite Bereich behandelt die Nachhaltigkeit. Es werden für die Außenwand, Kellerdecke und für das Dach je eine Ökobilanzierung sowie eine Lebenszykluskostenberechnung durchgeführt. Ziel ist herauszufinden, inwiefern sich die konventionellen Dämmstoffe wie das EPS und die alternative Dämmstoffe wie Holzfaser, Kork, Zellulose und lose Zellulose unterscheiden und ob sich lohnt, alternative Dämmstoffe einzusetzen. Des Weiteren werden der Stand der Technik zur Errichtungszeit und die Geschichte des Gutshauses erläutert. Außerdem sind der Denkmalschutz, die Denkmalpflege und der Naturschutz wichtige Bestandteile dieser Arbeit.:1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Ausgangspunkt und Zielsetzung
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Nutzungsgeschichte des Gutshauses Vorster
3 Stand der Technik zur Errichtungszeit
3.1 Fundamentkonstruktion
3.2 Eisenbauteile
3.3 Mauerwerkskonstruktion
3.4 Deckenkonstruktionen
3.5 Dachkonstruktion
4 Einordnung und Aufgaben des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie der Interessenkonflikt mit der Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz
4.1 Einordnung der Fachgebiete
4.2 Inhalt der Fachgebiete
4.3 Nachhaltigkeit und Denkmalpflege in Bezug auf den Klimaschutz
5 Bedeutung und rechtliche Situation des Naturschutzes
5.1 Bedeutung des Naturschutzes im Bezug auf das Ökosystem
5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
5.3 Vereinbarung Naturschutz mit neuen Nutzungskonzept
6 Inhalt und Vorgehen einer Bestandsanalyse
6.1 Bestandsaufnahme
6.2 Baudiagnose
7 Grundlagen der Ökobilanzierung (LCA) von einzelnen Bauteilen
8 Grundlagen der Lebenszykluskostenberechnung (LCC) von einzelnen Bauteilen
8.1 Einführung
8.2 Methodik
9 Vorgaben des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege
9.1 Aussagen der Ämter über das Gutshaus
9.2 Neue Nutzung und der Denkmalschutz
10 Naturschutz in der Praxis
10.1 Rauchschwalben
10.2 Eulen
11 Durchführung der Bestandsanalyse
11.1 Bestandsaufnahme
11.2 Baudiagnose
12 Ergebnisse der Ökobilianzierung
12.1 Außenwand
12.2 Förster-Decke
12.3 Dach mit Zwischensparrendämmung
13 Ergebnisse der Lebenszykluskostenberechnung
13.1 Außenwand
13.2 Förster-Decke
13.3 Dach mit Zwischensparrendämmung
14 Auswertung der Denkmal- und der Naturschutzvorgaben
14.1 Denkmalschutz
14.2 Naturschutz
15 Auswertung der Bestandsanalyse
15.1 Auswertung der Bestandsaufnahme
15.2 Baudiagnose
16 Auswertung der Ökobilianzierung
16.1 Außenwand
16.2 Förster-Decke
16.3 Dach mit Zwischensparrendämmung
17 Auswertung der Lebenszykluskostenberechnung
17.1 Außenwand
17.2 Förster-Decke
17.3 Dach mit Zwischensparrendämmung
18 Zusammenfassung und Ausblick / The association Civitas Landsberge would like to transform the manor house in Landsberg near Halle into a cultural and stage venue. Before that, however, comprehensive investigations are necessary. This work is intended to provide initial and basic considerations so that the project can be successfully implemented. This work deals with the structural investigation and with the sustainable restoration of the manor house. The first section aims at analysing the isstate. This in turn is divided into two fields. First, an inventory of the building is carried out, followed by a building diagnosis. The main focus is
on the brickwork, the cellar ceiling and the wooden beam ceiling. The aim is to determine the maximum load the building can bear. The second area deals with sustainability. A life cycle assessment and
a life cycle cost calculation are carried out for the exterior wall, the cellar ceiling and the roof. The aim is to find out to what extent conventional insulation materials such as EPS and alternative insulation materials such as wood fibre, cork, cellulose and loose cellulose differ and whether it is worth using alternative insulation materials. Furthermore, the state of the design at the time of construction and the
history of the manor house are explained. In addition, the protection of historical monuments, the preservation of historical monuments and nature conservation are important parts of this work.:1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Ausgangspunkt und Zielsetzung
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Nutzungsgeschichte des Gutshauses Vorster
3 Stand der Technik zur Errichtungszeit
3.1 Fundamentkonstruktion
3.2 Eisenbauteile
3.3 Mauerwerkskonstruktion
3.4 Deckenkonstruktionen
3.5 Dachkonstruktion
4 Einordnung und Aufgaben des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie der Interessenkonflikt mit der Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz
4.1 Einordnung der Fachgebiete
4.2 Inhalt der Fachgebiete
4.3 Nachhaltigkeit und Denkmalpflege in Bezug auf den Klimaschutz
5 Bedeutung und rechtliche Situation des Naturschutzes
5.1 Bedeutung des Naturschutzes im Bezug auf das Ökosystem
5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
5.3 Vereinbarung Naturschutz mit neuen Nutzungskonzept
6 Inhalt und Vorgehen einer Bestandsanalyse
6.1 Bestandsaufnahme
6.2 Baudiagnose
7 Grundlagen der Ökobilanzierung (LCA) von einzelnen Bauteilen
8 Grundlagen der Lebenszykluskostenberechnung (LCC) von einzelnen Bauteilen
8.1 Einführung
8.2 Methodik
9 Vorgaben des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege
9.1 Aussagen der Ämter über das Gutshaus
9.2 Neue Nutzung und der Denkmalschutz
10 Naturschutz in der Praxis
10.1 Rauchschwalben
10.2 Eulen
11 Durchführung der Bestandsanalyse
11.1 Bestandsaufnahme
11.2 Baudiagnose
12 Ergebnisse der Ökobilianzierung
12.1 Außenwand
12.2 Förster-Decke
12.3 Dach mit Zwischensparrendämmung
13 Ergebnisse der Lebenszykluskostenberechnung
13.1 Außenwand
13.2 Förster-Decke
13.3 Dach mit Zwischensparrendämmung
14 Auswertung der Denkmal- und der Naturschutzvorgaben
14.1 Denkmalschutz
14.2 Naturschutz
15 Auswertung der Bestandsanalyse
15.1 Auswertung der Bestandsaufnahme
15.2 Baudiagnose
16 Auswertung der Ökobilianzierung
16.1 Außenwand
16.2 Förster-Decke
16.3 Dach mit Zwischensparrendämmung
17 Auswertung der Lebenszykluskostenberechnung
17.1 Außenwand
17.2 Förster-Decke
17.3 Dach mit Zwischensparrendämmung
18 Zusammenfassung und Ausblick
|
4 |
370.000 Autographen der SLUB onlineStern, Thomas 22 December 2016 (has links)
Das Sammeln von Handschriften hat in Dresden eine lange Tradition. Seit dem 16. Jahrhundert werden handschriftliche Dokumente, insbesondere mit Bezug zu Sachsen, in Form von Chroniken, Kollektaneen zur Regionalgeschichte, Werkmanuskripten, biographischen und genealogischen Niederschriften, Schrifttum des sächsischen Hofes und Adels sowie Briefsammlungen aufbewahrt. Neben den besonders wertvollen Sonderbeständen der rund 700 mittelalterlichen Handschriften und knapp 1.000 orientalischen Handschriften bildet die etwa 375 Stücke umfassende Stammbuchsammlung eine der bedeutendsten dieser Art in Deutschland. Eine nicht gesondert aufgestellte Teilsammlung der Handschriftensammlung ist die Autographensammlung.
|
5 |
Kombination von GIS, Simulation und 3D-Visualisierung zur Darstellung von Waldstrukturen und Waldstrukturentwicklungen : Instrument für die "erweiterte" forstliche Planung /Fischer, Kai. January 2004 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2004.
|
6 |
Vorsorgender Bodenschutz im Umwelt- und Agrarrecht - Bestandsaufnahme und EntwicklungsperspektivenHorn, Jessica 21 July 2022 (has links)
Der Themenkomplex 'vorsorgender Bodenschutz' wird in der Dissertation aus allen relevanten umwelt- und agrarrechtlichen Gesichtspunkten untersucht. Nach einem Überblick über die Grundlagen der Bodenkunde, des Vorsorgeprinzips im Umweltrecht und den politischen Bestrebungen zum vorsorgenden Bodenschutz folgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem geltenden Umwelt- und Agrarrecht. Diese zeigt auf, dass in den unterschiedlichen bodenrelevanten Sektoren erhebliche Regelungsdefizite hinsichtlich des vorsorgenden Bodenschutzes vorherrschen. Die Verfasserin plädiert für eine Stärkung des vorsorgenden Bodenschutzrechts, um den zahlreichen Nutzungskonkurrenzen und Gefährdungspotenzialen, die durch die intensive und industrielle Nutzung des Bodens entstehen, zu begegnen. Dazu werden konkrete rechtspolitische Handlungsempfehlungen formuliert, die der Umweltpolitik und der Gesetzgebung als Anhalts- und Anknüpfungspunkt dienen sollen.'
|
7 |
Spätfolgen des Steinkohlenbergbaus in Südlimburg/Niederlande: Bestandsaufnahme und PrognosenHeitfeld, Michael, Denys, Frank, Schouwstra, Marije, Klünker, Johannes, Rosner, Peter, Spaans, Jaap 28 September 2017 (has links) (PDF)
Das niederländische Wirtschaftsministerium hat 2014 eine umfassende Studie über alle zukünftig noch sicherheitlich relevanten Themenbereiche des Nachbergbaus für das Südlimburger Steinkohlenrevier beauftragt. Der Bergbau wurde hier bis 1974 stillgelegt; der Grubenwasseranstieg ist aber aufgrund der hydraulischen Verbindungen zu dem erst in 1992 stillgelegten Aachener Steinkohlenrevier noch nicht abgeschlossen. Der Auftrag wurde an ein deutsch/niederländisches Projektteam vergeben, das sowohl detaillierte Kenntnisse der regionalen Hydrogeologie besitzt als auch eine Bearbeitung von Fragestellungen im Zusammenhang mit Risiken durch bergbauliche Hinterlassenschaften auf dem aktuellen Stand der Technik und nach neuesten Forschungsergebnissen gewährleisten konnte. Auf der Grundlage einer umfassenden Bestandsaufnahme sowie einem regionalen Grundwassermodell wurden eine Risikobewertung vorgenommen und Konzepte für Maßnahmen und ein Monitoring erarbeitet. Die Studie wurde Ende 2016 veröffentlicht; der vorliegende Beitrag liefert eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen. / The Ministerie van Economische Zaken (EZ) of the Netherlands in 2014 initiated the project „Na-ijlende gevolgen steenkolenwinning Zuid-Limburg“ and commissioned a comprising study considering all future safety aspects with respect to the potential consequences
of the former hard coal exploitation in South Limburg. The coal mines were abandoned until 1974; due to hydraulic connections to the Aachen mining district, that was abandoned in 1992, the rise of the mine water has not finished yet. The study was assigned to a German-Dutch project group with comprising references of the regional Hydrogeology as well as excellent expertise in all questions regarding risks from mining relicts. Based on a comprising inventory and a regional groundwater model a risk assessment was carried out and a concept for measures and monitoring elaborated. The study was published in 2016; the paper in hand provides a summary of the results and recommendations.
|
8 |
Leibniz’ Revolution des BibliothekskatalogsSchneider, Ulrich Johannes 22 December 2016 (has links)
Wer heute in Bibliothekskatalogen recherchiert, tut das üblicherweise mit Schlagwörtern, Stichwörtern oder Verfassernamen. So sind Bibliothekskataloge seit langer Zeit angelegt. Vor hundert Jahren etwa gab es die so genannten Real- oder systematischen Kataloge und die Nominalkataloge, die nach Autorinnen und Autoren ordneten. Noch heute kann man auch in digitalen Katalogsuchmaschinen sowohl nach Themen als auch nach Namen fast die gesamte Produktion vorhandener Texte erfassen. Dieser Ansatz geht auf Leibniz zurück.
|
9 |
Öffentlicher Personenverkehr im Kosovo: Stand und EntwicklungsperspektivenKekes, Cédric 03 January 2024 (has links)
Die vorliegende Diplomarbeit hat zum Ziel, Stand und Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Personenverkehrs im Kosovo aufzuzeigen. Hierfür erfolgt zunächst eine umfangreiche Bestandsaufnahme der Verkehrsinfrastruktur sowie des Fahrtenangebots im öffentlichen Verkehr. Dessen Qualität wird anschließend analysiert und ausgewertet. Ebenso erfolgt eine Betrachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den öffentlichen Personenverkehr im Kosovo. Im Weiteren werden vorhandene Strategien für den öffentlichen Personenverkehr der nationalen und kommunalen Ebene im Kosovo zusammengetragen und dargestellt. Ferner erfolgt eine qualitative Abschätzung des Potentials des öffentlichen Verkehrs für die nationale Ebene und den Verkehr mit den Nachbarstaaten sowie weitere internationale Verbindungen. Aus der Analyse werden Maßnahmen entwickelt, mit denen die aufgezeigten Defizite behoben und vor Ort vorhandene Ressourcen besser für den öffentlichen Personenverkehr genutzt werden können. Im Ergebnis steht ein kurzfristiger sowie ein mittel- bis langfristiger Maßnahmenkatalog zur Verbesserung des öffentlichen Personenverkehrs im Kosovo. Wesentliche Verbesserungen, insbesondere in Bezug auf Reisendeninformation und Zugänglichkeit, können bereits mit kurzfristigen Maßnahmen erzielt werden. Langfristig wird eine Reorganisation des öffentlichen Verkehrs in der Republik Kosovo angeregt.:1. Einführung
2. Der Kosovo als Untersuchungsgebiet
3. Bestandsaufnahme
4. Vorhandene Strategien
5. Potentialabschätzung
6. Handlungsbedarf und Entwicklungsperspektiven
7. Maßnahmenkatalog und Umsetzungsperspektive
8. Fazit und Ausblick / The aim of this diploma thesis is to show the status and development prospects of public transport in Kosovo. For this purpose, a comprehensive survey of the transport infrastructure and the range of public transport services is carried out. The quality of these services is then analysed and evaluated. The legal framework for public transport in Kosovo is also examined. Furthermore, existing strategies for public transport at the national and municipal level in Kosovo are summarised. Moreover, a qualitative assessment of the potential of public transport for the national level and transport with neighbouring countries as well as further international connections is carried out. Based on the analysis, measures are developed to address the identified deficits and to make better use of local resources for public transport. The result is a short-term and a medium- to long-term catalogue of actions to improve public transport in Kosovo. Significant improvements, especially regarding passenger information and accessibility, can already be achieved with short-term measures. In the long term, a reorganisation of public transport in the Republic of Kosovo is suggested.:1. Einführung
2. Der Kosovo als Untersuchungsgebiet
3. Bestandsaufnahme
4. Vorhandene Strategien
5. Potentialabschätzung
6. Handlungsbedarf und Entwicklungsperspektiven
7. Maßnahmenkatalog und Umsetzungsperspektive
8. Fazit und Ausblick
|
10 |
Kleinräumige quantitative Abschätzung des deutschen Gebäudebestandes - Ausgangslage und PerspektiveBehnisch, Martin, Meinel, Gotthard 13 October 2014 (has links) (PDF)
Dieser Beitrag fokussiert auf Ansätze, die der Abschätzung des deutschen Bestandes von Wohn- und Nichtwohngebäuden dienen. Insbesondere werden rasterbasierte Gebäudedaten sowie gemeindescharfe Schätzergebnisse eines bereits etablierten Ansatzes vorgestellt, analysiert und bewertet. In Verbindung mit modernen Daten der amtlichen Geoinformation (Geobasisdaten) zeichnen sich neue, innovative Möglichkeiten ab, um künftig auf kleinräumiger Ebene den Gebäudebestand zu bestimmen. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) verfolgt vor diesem Hintergrund mit dem Projekt „Raumbezogenes Data Mining“ das Ziel, analytische Potenziale und Visualisierungsmöglichkeiten von zeitgemäßen Methoden des Data Mining und der Knowledge Discovery für die Raumforschung zu erschließen und in der Perspektive verborgene planungsrelevante Raummuster und Zusammenhänge im hochdimensionalen Geodatenbestand zu extrahieren.
|
Page generated in 0.0466 seconds