• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 3
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 18
  • 11
  • 8
  • 8
  • 8
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Spätfolgen des Steinkohlenbergbaus in Südlimburg/Niederlande: Bestandsaufnahme und Prognosen

Heitfeld, Michael, Denys, Frank, Schouwstra, Marije, Klünker, Johannes, Rosner, Peter, Spaans, Jaap January 2017 (has links)
Das niederländische Wirtschaftsministerium hat 2014 eine umfassende Studie über alle zukünftig noch sicherheitlich relevanten Themenbereiche des Nachbergbaus für das Südlimburger Steinkohlenrevier beauftragt. Der Bergbau wurde hier bis 1974 stillgelegt; der Grubenwasseranstieg ist aber aufgrund der hydraulischen Verbindungen zu dem erst in 1992 stillgelegten Aachener Steinkohlenrevier noch nicht abgeschlossen. Der Auftrag wurde an ein deutsch/niederländisches Projektteam vergeben, das sowohl detaillierte Kenntnisse der regionalen Hydrogeologie besitzt als auch eine Bearbeitung von Fragestellungen im Zusammenhang mit Risiken durch bergbauliche Hinterlassenschaften auf dem aktuellen Stand der Technik und nach neuesten Forschungsergebnissen gewährleisten konnte. Auf der Grundlage einer umfassenden Bestandsaufnahme sowie einem regionalen Grundwassermodell wurden eine Risikobewertung vorgenommen und Konzepte für Maßnahmen und ein Monitoring erarbeitet. Die Studie wurde Ende 2016 veröffentlicht; der vorliegende Beitrag liefert eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen. / The Ministerie van Economische Zaken (EZ) of the Netherlands in 2014 initiated the project „Na-ijlende gevolgen steenkolenwinning Zuid-Limburg“ and commissioned a comprising study considering all future safety aspects with respect to the potential consequences of the former hard coal exploitation in South Limburg. The coal mines were abandoned until 1974; due to hydraulic connections to the Aachen mining district, that was abandoned in 1992, the rise of the mine water has not finished yet. The study was assigned to a German-Dutch project group with comprising references of the regional Hydrogeology as well as excellent expertise in all questions regarding risks from mining relicts. Based on a comprising inventory and a regional groundwater model a risk assessment was carried out and a concept for measures and monitoring elaborated. The study was published in 2016; the paper in hand provides a summary of the results and recommendations.
12

De bortglömda stenarna : om byars äldre gränsmarkeringar och rågångar i Ekeberga socken / Forgotten stones : about hamlets´ older boundery markers and boundery lines in Ekeberga parish

Kusel, Holger January 2012 (has links)
This essay is about the hamlets´ older boundaries, i.e. boundary lines (“rågångar”) and boundary markers in the form of rocks, and an own survey of two hamlet boundaries in southeast Sweden. Many of the boundary rocks were subjected to unintentional damage or destruction that arose during forestry activities, the excavation of ditches, or road construction. Boundaries between hamlets sparsely populated areas were not clearly defined from the beginning, but were established initially in the form of boundary zones, that often consisted of wetlands, watercourses, or mountain heights. These areas were utilized collectively by neighbouring hamlets. The first boundary markers in the survey area appeared in the beginning of the Middle Ages, and were composed of natural rock formations, which were characterized by placing three loose stones on a large ground anchored stone. Unequivocally hamlet boundaries were first created by land surveyors during the 1800th century up until the early 1900th century. Following written instructions, land surveyors built specialized stone formations to serve as boundaries and placed them along a line at regular intervals, five stones in a row. The land surveyor recorded all of the boundary lines and drew an accompanying map of the area. My inventory showed that almost two thirds of all the boundary markers recorded by land surveyors were missing or damaged. The markers that remained were easily located with the help of GPS, because the distances between the boundary markers were consistent with the recorded values. / Uppsatsen handlar om byarnas äldre gränser (”rågångar”) och gränsmarkeringar i form av stenar samt en egen inventering av två bygränser i sydöstra Sverige. Många av gränsstenarna blir utsatta för omedveten skada eller förstörelse, som uppstår vid skogsavverkning, dikesgrävning eller vägbygge. Gränser mellan byar i de glest befolkade områdena var inte klar definierade från början, utan bildades först i form av gränszoner, som ofta bestod av våtmarker , vattendrag eller bergshöjder. Dessa områden nyttjades gemensamt av de angränsande byarna. De första gränsmarkeringarna i undersökningsområdet kom till i början av medeltiden och bestod av naturliga stenformationer, som kännetecknades genom att lägga tre lösa stenar på en stor jordfast sten. Entydiga bygränser skapades först av lantmätare på 1700-talet eller tidigt 1800-tal. De byggde efter föreskrivna instruktioner speciella stenformationer och satte längs den raka gränsen och med jämna mellanrum fem stenar i rad. Lantmätaren protokollerade alla gränsdragningar och ritade en tillhörande karta över området.  Min inventering visade att nästan två tredjedelar av alla i lantmätarens protokoll angivna gränsmärken var försvunna eller skadade. De som fanns kvar var utan svårighet att lokalisera med hjälp av GPS, eftersom avståndet stämde väl överens med protokollets värden. / Der Aufsatz behandelt alte Dorfgrenzen ("rågångar") und Grenzmarkierungen i Form von Steinen und desweiteren eine eigene Betandsaufnahme von zwei Dorfgrenzen im südöstlichen Schweden (Småland). Viele Grenzsteine sind unabsichtlich Schädigung und Zerstörung ausgesetzt infolge Waldrohdung, Ziehung von Gräben oder Straßen- und Wegebau. Dorfgrenzen in dünn besiedelten Gebieten waren nicht von vornherein klar definiert, sondern Bildeten sich erst i Form von Grenzzonen, die oft aus Feuchtgebieten, Wasserläufen oder Berghöhen bestanden. Diese Gebiete wurden von den angrenzenden Dörfern gemeinsam genutzt. Die ersten Grenzmarkierungen im Untersuchungsgebiet entstanden zu Beginn des Mittelalters und bestanden aus natürlichen Steinformationen, die dadurch gekennzeichnet waren, dass drei Steine auf einen großen erdgebundenen Stein gelegt wurden. Eindeutige Dorfgrenzen wurden erst durch Landvermesser im 18. und frühen 19.Jahrhundert geschaffen. Sie legten fest vorgeschriebene Steinformationen an und setzten entlang gerader Grenzlinien und mit gleichmäßigem Abstand jeweils fünf Steine in einer Linie. Der Landesvermesser protokollierte alle Grenzziehungen und zeichnete eine zugehörige Karte über das Gebiet. Meine Bestandsaufnahme zeigte, dass fast zwei Drittel aller vom Landesvermesser im Protokoll angegebenen Grenzmarkierungen verschwunden oder beschädigt waren. Die verbliebenen Steine waren ohne Schwierigkeit mit einem GPS zu lokalisieren, da deren Abstände gut mit den Werten des Protokolls übereinstimmten.
13

Kleinräumige quantitative Abschätzung des deutschen Gebäudebestandes - Ausgangslage und Perspektive

Behnisch, Martin, Meinel, Gotthard January 2011 (has links)
Dieser Beitrag fokussiert auf Ansätze, die der Abschätzung des deutschen Bestandes von Wohn- und Nichtwohngebäuden dienen. Insbesondere werden rasterbasierte Gebäudedaten sowie gemeindescharfe Schätzergebnisse eines bereits etablierten Ansatzes vorgestellt, analysiert und bewertet. In Verbindung mit modernen Daten der amtlichen Geoinformation (Geobasisdaten) zeichnen sich neue, innovative Möglichkeiten ab, um künftig auf kleinräumiger Ebene den Gebäudebestand zu bestimmen. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) verfolgt vor diesem Hintergrund mit dem Projekt „Raumbezogenes Data Mining“ das Ziel, analytische Potenziale und Visualisierungsmöglichkeiten von zeitgemäßen Methoden des Data Mining und der Knowledge Discovery für die Raumforschung zu erschließen und in der Perspektive verborgene planungsrelevante Raummuster und Zusammenhänge im hochdimensionalen Geodatenbestand zu extrahieren.
14

Religion in Steyr: Überblick über Glaubensgemeinschaften eine Religionstopographische Bestandsaufnahme im Interesse der Mission = Religion in Steyr: an overview of faith communities a topographical survey of religion in the interest of mission

Rathmair, Franz 30 November 2005 (has links)
Since about 20 years, local religious studies are being conducted in certain cities of German speaking Europe. These surveys deal scientifically with certain segments or with the total span of religious communities. This study about Steyr, Austria (42.000 inhabitants) is the first one that combines religious topography of a city with the gathering and comparison of statistical data of all its religious communities, covering the years 1995 - 2004. The partly surprising results confirm trends that national socio-religious studies have pointed out over the last years. At the same time the findings of this study complement other studies by looking also at minor religious bodies. Comparisons of local statistical trends in Steyr with the corresponding larger religious body in Austria show whether growth, stagnation or decline is typical for a community. At the end the researcher reflects on the contribution of this type of study to the field of missiology. ZUSAMMENFASSUNG Die lokale Religionsforschung beschäftigt sich seit 20 Jahren mit religionstopographischen Studien einzelner Städte oder Regionen im deutschsprachigen Europa. Dabei wird entweder ein Segment der religiösen Landschaft oder das ganze religiöse Spektrum der institutionalisierten Religiosität wissenschaftlich erforscht und beschrieben. Diese Studie über die Kleinstadt Steyr (42.000 Einwohner) kombiniert erstmals die religionstopographische Bestandsaufnahme aller vorfindbaren Kirchen und Glaubensgemeinschaften einer Stadt mit der genauen statistischen Erfassung und Auswertung der Mitgliederzahlen und der Gottesdienstbesuchendenzahlen von 1995-2004. Die teilweise überraschenden Ergebnisse bestätigen die Trends für die Großkirchen, welche die nationale religionssoziologische Forschung der letzten Jahre aufgezeigt hat und ergänzen das bisher gewonnene, aber unvollständige Bild durch das Einbeziehen religiöser Minderheiten. Durch Vergleichen der lokalen statistischen Trends mit denen auf Österreichebene ist es möglich, festzustellen, ob das eruierte zahlenmässige Wachstum, die Stagnation oder der Rückgang der Mitglieder- und Besuchendenzahl einer Glaubensgemeinschaft typisch ist. Zum Schluss wird über den missiologischen Beitrag religionstopographischer Studien reflektiert. / Practical Theology / M. Th (Missiology)
15

Analyseergebnisse zum Gebäudebestand in Deutschland auf der Grundlage von Geobasisdaten

Behnisch, Martin, Hagemann, Ulrike, Meinel, Gotthard 10 February 2015 (has links) (PDF)
Seit 2010 werden die Geobasisprodukte „Amtliche Hausumringe“ und „Amtliche Hauskoordinaten“ (auch georeferenzierte Adressdaten genannt) – geometrische Teilauszüge der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) – von der Zentralen Stelle für Hauskoordinaten, Hausumringe und 3D-Gebäudemodelle (ZSHH) der Bezirksregierung Köln für länderübergreifende oder bundesweite Untersuchungen angeboten. Erstmals sind dadurch umfassendere Untersuchungen zum deutschen Gebäudebestand möglich und Ausdifferenzierungen nach Menge, geometrischer Eigenschaften (u. a. Gebäudetyp) sowie seiner Nutzung durchführbar. Das Analysepotenzial ist aber noch weitaus größer, da sowohl auf administrativer Ebene als auch auf Rasterebene räumliche Muster für unterschiedliche thematische Fragestellungen abbildbar werden. Das raumbezogene Informationsinstrument Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) ist eine wissenschaftliche Dienstleistung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung und stellt seit 2012 auch Gebäudeindikatoren auf Grundlage dieser Katasterdaten bereit. In diesem Beitrag werden dazu erste Arbeitsergebnisse vorgestellt.
16

Religion in Steyr: Überblick über Glaubensgemeinschaften eine Religionstopographische Bestandsaufnahme im Interesse der Mission = Religion in Steyr: an overview of faith communities a topographical survey of religion in the interest of mission

Rathmair, Franz 30 November 2005 (has links)
Since about 20 years, local religious studies are being conducted in certain cities of German speaking Europe. These surveys deal scientifically with certain segments or with the total span of religious communities. This study about Steyr, Austria (42.000 inhabitants) is the first one that combines religious topography of a city with the gathering and comparison of statistical data of all its religious communities, covering the years 1995 - 2004. The partly surprising results confirm trends that national socio-religious studies have pointed out over the last years. At the same time the findings of this study complement other studies by looking also at minor religious bodies. Comparisons of local statistical trends in Steyr with the corresponding larger religious body in Austria show whether growth, stagnation or decline is typical for a community. At the end the researcher reflects on the contribution of this type of study to the field of missiology. ZUSAMMENFASSUNG Die lokale Religionsforschung beschäftigt sich seit 20 Jahren mit religionstopographischen Studien einzelner Städte oder Regionen im deutschsprachigen Europa. Dabei wird entweder ein Segment der religiösen Landschaft oder das ganze religiöse Spektrum der institutionalisierten Religiosität wissenschaftlich erforscht und beschrieben. Diese Studie über die Kleinstadt Steyr (42.000 Einwohner) kombiniert erstmals die religionstopographische Bestandsaufnahme aller vorfindbaren Kirchen und Glaubensgemeinschaften einer Stadt mit der genauen statistischen Erfassung und Auswertung der Mitgliederzahlen und der Gottesdienstbesuchendenzahlen von 1995-2004. Die teilweise überraschenden Ergebnisse bestätigen die Trends für die Großkirchen, welche die nationale religionssoziologische Forschung der letzten Jahre aufgezeigt hat und ergänzen das bisher gewonnene, aber unvollständige Bild durch das Einbeziehen religiöser Minderheiten. Durch Vergleichen der lokalen statistischen Trends mit denen auf Österreichebene ist es möglich, festzustellen, ob das eruierte zahlenmässige Wachstum, die Stagnation oder der Rückgang der Mitglieder- und Besuchendenzahl einer Glaubensgemeinschaft typisch ist. Zum Schluss wird über den missiologischen Beitrag religionstopographischer Studien reflektiert. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th (Missiology)
17

The Gemological Collection of Abraham Gottlob Werner

Gao, Shijia 12 October 2021 (has links)
The gemological collection of Abraham Gottlob Werner contains 1374 sample numbers for 25 different minerals with 38 gemological varieties, including 15 newly added numbers of samples, which were not recorded in the original catalog of 1823. In total, 168 samples were recorded as lost by the later researchers, 4 samples were taken for the chain for the rector of the university, samples of 2 different numbers in the catalog were exchanged for cut stones, and 3 times’ volume requisitions happened. A total of 256 sample numbers show discrepancies and therefore are not in accordance with the original record in the catalog. In the collection, 6.8% of the numbers are rock sample with embedded crystals, 20.7% of the numbers are in the form of crystal, 30.6% of the numbers are fragments, 11.6% of the numbers are grains, and the remaining 711 samples are cut. Except for Esa. No. 644a containing four cushion cut samples, all faceted cuts were recorded in the original catalog of 1823. However, the brilliant, oval, step, emerald, scissor, and radiant cut forms were invented after the gemological collection of Werner, which means 189 samples do probably not belong to the original collection. They could be from another collection due to the requisitions, or the later researchers of the collection added or exchanged the samples with new ones. The mineral names of the catalog from 1823 refer to Werner's mineral system, some of the mineral's names are not used anymore. With the development of mineralogy and gemology, the special names of the gemstones as varieties of minerals are gradually standardized. 51 samples are wrong identifications and 8 pieces of glass have been recognized. The zircon samples of the collection provide a research resource for the study of metamictization. Both color and density of zircon could be an indicator of the metamictization degree. The metamictization has a significant influence on the gemological properties of zircon. The green tone and low density cannot be considered as an identifying characteristic of metamict zircon, although they are still a sign of metamictization. Comparing six mineralogical or geological collections at Werner’s time, the catalogs of five collections used his nomenclature of samples and only the catalog of the mineralogical collection of Adolf Traugott von Gersdorf is geographical. To his time the outstanding gemological collection of Abraham Gottlob Werner represented the broadest quantity of gemological varieties. A modern gemological database of the collection has been founded, the meta-data provides an important base for further research and development.:Acknowledgements I Abstract III Table of Contexts IV List of figures VI List of tables VII 1. Introduction 1 1.1 Abraham Gottlob Werner 1 1.2 The mineral system of Werner 1 1.3 The gemological collection of Werner 3 2. Methods 6 2.1 Specific gravity (SG) measurements 6 2.1.1 Hydrostatic weighing 6 2.1.2 He-pycnometer 6 2.2 Color 6 2.2.1 Munsell color system 7 2.2.2 The CIE L*C*h color system 8 2.3 The optical measurements 9 2.3.1 Polariscope 9 2.3.2 Refractometer 10 2.3.3 Dichroscope 11 2.4 Ultraviolet (UV) fluorescence test 12 2.5 Raman spectroscopy 12 3. New model for the inventory of the gemological collection of Werner 13 4. Discussion 16 4.1 Cut cutting in the course of time 16 4.2 Classification of gemstones 24 4.2.1 Individual names of gemstones 25 4.2.2 Different identifications with the catalog of 1823 29 4.2.3 Imitation of gemstones 31 4.3 Raman spectrum study of zircons 32 4.4 Comparison of the outstanding Werner Collection with other collections in the second half of 18th century 39 4.4.1 The natural history collection of Linck family (1638-1807) 39 4.4.2 The Minerals cabinet of Eugen Pabst von Ohain (1718-1784) 40 4.4.3 The natural history collection of the University of Rostock 40 4.4.4 The mineralogical collection of Adolf Traugott von Gersdorf (1744-1807) 41 4.4.5 The mineralogical, geological and paleontological collection of Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) 42 4.4.6 Summary of the additional collections to Werner's time 43 5. Summary 44 Reference 46 Appendix A 59 Appendix B 63 Appendix C 67
18

Analyseergebnisse zum Gebäudebestand in Deutschland auf der Grundlage von Geobasisdaten

Behnisch, Martin, Hagemann, Ulrike, Meinel, Gotthard January 2013 (has links)
Seit 2010 werden die Geobasisprodukte „Amtliche Hausumringe“ und „Amtliche Hauskoordinaten“ (auch georeferenzierte Adressdaten genannt) – geometrische Teilauszüge der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) – von der Zentralen Stelle für Hauskoordinaten, Hausumringe und 3D-Gebäudemodelle (ZSHH) der Bezirksregierung Köln für länderübergreifende oder bundesweite Untersuchungen angeboten. Erstmals sind dadurch umfassendere Untersuchungen zum deutschen Gebäudebestand möglich und Ausdifferenzierungen nach Menge, geometrischer Eigenschaften (u. a. Gebäudetyp) sowie seiner Nutzung durchführbar. Das Analysepotenzial ist aber noch weitaus größer, da sowohl auf administrativer Ebene als auch auf Rasterebene räumliche Muster für unterschiedliche thematische Fragestellungen abbildbar werden. Das raumbezogene Informationsinstrument Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) ist eine wissenschaftliche Dienstleistung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung und stellt seit 2012 auch Gebäudeindikatoren auf Grundlage dieser Katasterdaten bereit. In diesem Beitrag werden dazu erste Arbeitsergebnisse vorgestellt.

Page generated in 0.0497 seconds