Spelling suggestions: "subject:"erziehungswissenschaften"" "subject:"verwaltungswissenschaften""
1 |
VorwortLudwig, Joachim, Schubarth, Wilfried, Wendland, Mirko January 2013 (has links)
No description available.
|
2 |
ZusammenfassungSchubarth, Wilfried, Ludwig, Joachim, Wendland, Mirko January 2013 (has links)
No description available.
|
3 |
Synopse zur Potsdamer LehrerbildungLudwig, Joachim, Schubarth, Wilfried, Mühle, Karsten, Schönemann, Luise January 2013 (has links)
Inhalt:
1 Zielstellung der Synopse
2 Forschungsdesign
2.1 Leitfragen
2.2 Datengrundlage
3 Ergebnisse zur Potsdamer Lehrerbildung
3.1 Befunde zur Zielsetzung der Potsdamer Lehrerbildung
3.2 Institutionelle Strukturen in der Lehrerbildung
3.2.1 Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
3.2.2 Fakultäten, Fachwissenschaften, Fachdidaktiken
3.2.3 Bildungswissenschaften
3.3. Theorie-Praxis-Verhältnis in der Lehrerbildung
3.3.1 Theoretische und praktische Bezüge
3.3.2. Schulpraktische Studien
3.4 Charakteristika der Qualitätsentwicklung
3.5 (Zwischen-)Fazit
|
4 |
Exemplarische Inhaltsanalyse der LehramtsstudiengängeLudwig, Joachim, Schubarth, Wilfried, Rohde, Christian January 2013 (has links)
Inhalt:
1 Forschungsdesign
1.1 Leitfragen
1.2 Vorgehensweise
1.2.1 Entwicklung der Analysekriterien
1.2.2 Kodierung des Textmaterials
1.3 Datengrundlage
2 Ergebnisse
2.1 Zusammensetzung des Lehramtsstudiums
2.2 Kompetenzprofilierung im Erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengang
2.2.1 Studienordnung und Modulhandbuch
2.2.2 Lehrveranstaltungsebene
2.3 Integration von Fachdidaktik in die fachwissenschaftliche Ausbildung
2.3.1 Lehramtsstudiengänge Mathematik
2.3.2 Lehramtsstudiengänge Deutsch
2.4 Kompetenzprofilierung in den Fachdidaktiken
2.4.1 Mathematikdidaktik
2.4.2 Deutschdidaktik
2.4.3 Vergleich der Fachdidaktiken
3 Zwischenfazit
|
5 |
Professionsorientierung im Blickwinkel der LehramtsstrukturenGiest, Hartmut, Wendland, Mirko, Schönemann, Luise January 2013 (has links)
Inhalt:
Zusammenfassung
1 Anteile Fachdidaktik, Fachwissenschaft und berufsfeldbezogene Module in den einzelnen Studiengängen der Universität Potsdam
2 Anteile abschlussbezogener Lehrveranstaltungen im SoSe 2011 und deren Modulzugehörigkeit
3 Regressionsanalytische Befunde zur Professionsorientierung
|
6 |
HandlungsempfehlungenSchubarth, Wilfried, Ludwig, Joachim, Wendland, Mirko January 2013 (has links)
No description available.
|
7 |
Lehrerbildung in Potsdam : eine kritische Analyse / Teacher education in Potsdam : a critical analysisJanuary 2013 (has links)
Die vorliegende Analyse der Lehrerbildung an der Universität Potsdam versteht sich als ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Zukunft der Lehrerbildung. Die Analyse stützt sich auf drei Untersuchungsschwerpunkte. Im Band werden (1) zentrale Veröffentlichungen, Stellungnahmen und Gutachten zur Potsdamer Lehrerbildung ausgewertet und systematisch zusammengefasst, (2) wird die Entwicklung der Lehrerbildung am Beispiel ausgewählter Fächer im Rahmen einer Längsschnittanalyse aufgezeigt sowie (3) Ergebnisse einer Lehramtsstudierendenbefragung vorgestellt.
|
8 |
Veränderung bildungswissenschaftsbezogener epistemischer Überzeugungen von LehramtsstudierendenRueß, Julia 21 April 2022 (has links)
Die Förderung epistemischer Überzeugungen gilt als wichtige Aufgabe in der Lehrerbildung. Insbesondere im bildungswissenschaftlichen Begleitstudium tendieren Studierende jedoch zu ungünstigen Überzeugungen: Bildungswissenschaftliches Wissen wird im Vergleich zu fachwissenschaftlichem Wissen als wenig systematisiert, subjektiv und kaum praxisrelevant beurteilt. Wie Studierende dabei unterstützt werden können, angemessene Überzeugungen zum Wissen in den Bildungswissenschaften zu entwickeln, ist empirisch noch unzureichend untersucht. Aus diesem Grund wurden literaturgestützt drei Kurzinterventionen entwickelt, die auf je spezifischen Förderstrategien gründen: (1) Direkt-explizite Adressierung von epistemischen Überzeugungen, (2) indirekt-implizite Adressierung und (3) Kombination aus direkten und indirekten Förderansätzen. Die Eignung der drei Interventionen wurde in einem quasi-experimentellen Mixed-Methods-Design in zwei Teilstudien untersucht.
Die quantitative Teilstudie umfasste eine Veränderungsmessung. Es konnte gezeigt werden, dass sich die Studierenden aus der direkten und der kombinierten Intervention tendenziell in Richtung reflektierter Überzeugungen weiterentwickelt haben. Die indirekte Intervention blieb dagegen wirkungslos. Die qualitative Teilstudie umfasste die Analyse von Follow-Up-Interviews, die im Nachgang der Interventionen mit teilnehmenden Studierenden geführt wurden. Die Ergebnisse stützten erstens die Befunde aus der quantitativen Teilstudie, wobei ein besonderes Veränderungspotenzial für die kombinierte Intervention deutlich wurde. Zweitens konnten die zugrunde liegenden Wirkweisen der verschiedenen Interventionen herausgearbeitet werden. Drittens konnten weiterführende Erkenntnisse zu den grundlegenden Veränderungsmechanismen epistemischer Überzeugungen erzielt werden. Das bestehende Veränderungsmodell epistemischer Überzeugungen konnte weiterentwickelt und um individuelle Faktoren ergänzt werden. / Fostering epistemic beliefs is considered an important task in teacher education. However, especially in educational science, preservice teachers tend to hold unfavorable epistemic beliefs: Compared to knowledge in other disciplines, educational knowledge is perceived to be less systematic, subjective and irrelevant for classroom practice. However, how students can be supported in developing adequate beliefs about educational knowledge has not been sufficiently explored. For this reason, three short-term interventions were designed, each based on specific approaches to elicit changes in students’ epistemic beliefs (1) direct-explicit approach, (2) indirect-implicit approach, and (3) combination of direct and indirect approaches. The effectiveness of the three interventions was investigated in a quasi-experimental mixed-methods design in two studies. In the quantitative study a measurement of change was performed. It was shown that students from the direct and combined intervention groups tended to develop more adequate beliefs. The indirect intervention, in contrast, can be considered ineffective. The qualitative study involved the analysis of follow-up interviews conducted with participating students after the interventions. First, the results supported the findings from the quantitative study, highlighting a particular potential for change in the combined intervention. Second, the underlying ways in which the interventions stimulated change were identified. Third, further insights into the underlying mechanisms of epistemic change were obtained. The existing model of epistemic change was refined and complemented by individual factors that can influence the process of epistemic change.
|
Page generated in 0.1012 seconds