• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 518
  • 330
  • 165
  • 114
  • 65
  • 36
  • 30
  • 18
  • 16
  • 15
  • 15
  • 11
  • 10
  • 9
  • 9
  • Tagged with
  • 1499
  • 145
  • 140
  • 116
  • 107
  • 104
  • 85
  • 85
  • 81
  • 81
  • 79
  • 78
  • 77
  • 72
  • 69
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
151

Explaining Trends in Car Use

Bastian, Anne January 2017 (has links)
Many western countries have seen a plateau and subsequent decline in car travel during the early 21st century. What has generated particular interest and debate is the claim that the development cannot only be explained by changes in traditional explanatory factors such as GDP, fuel prices and land-use. Instead, it has been argued, the observed trends are indications of substantial changes in lifestyles, preferences and attitudes to car travel and thus, not just a temporary plateau but a true peak in car use. This thesis is a compilation of five papers, studying the issue on a national, international, regional and city scale through quantitative analysis of aggregate administrative data and individual travel survey data. It concludes that the aggregate development of car travel per capita can be explained fairly well with the traditional model variables GDP and fuel price. Furthermore, this thesis shows that spatial context and policy become increasingly important in car use trends: car use diverges over time between city, suburban and rural residents of Sweden and other European countries, while gender and to some extent income become less differentiating for car use. / <p>QC 20170918</p>
152

Armierung von NK-Zellen mit den PSCA-spezifischen chimären Antigenrezeptoren NKp46-αPSCA und NKp46-KiBAP-αPSCA

Michen, Susanne 18 February 2015 (has links) (PDF)
Bei den konventionellen Krebstherapien kommt es häufig zu einer Wiederkehr des Tumors, da meist einzelne Tumorzellen und abgesiedelte Metastasen im Körper verbleiben. Vor diesem Hintergrund hat die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden, die spezifisch die Tumorzellen erkennen und eliminieren und zudem gesunde Körperzellen schonen, eine große Bedeutung in der heutigen Krebsforschung. Eine erfolgsversprechende Strategie ist die Generierung von tumorspezifischen, zytotoxischen Immuneffektorzellen, zum Beispiel T-Lymphozyten und Natürlichen Killerzellen, durch die genetische Modifikation mit einem chimären Antigenrezeptor (CAR). Dabei gibt es bereits weitreichende Studien mit T-Lymphozyten, so dass sich nun das Forschungsinteresse immer mehr auf die NK-Zellen richtet. Im Gegensatz zu CAR-armierten T-Lymphozyten sind sie in der Lage ihr antitumorales Potenzial nicht nur gegen Antigen-positive sondern auch MHC-Klasse I-negative Tumorzellen zu richten. Mögliche Zielstrukturen der CAR sind tumorassoziierte Antigene, wie das Prostata-spezifische Stammzellantigen (PSCA). Es wird auf über 94 % der humanen primären Prostatakarzinome und deren Knochenmetastasen verstärkt exprimiert, jedoch kaum auf Normalgewebe. PSCA ist somit ideal für eine Immuntherapie geeignet. Die bisher in Studien verwendeten CAR-armierten NK-Zellen wiesen eine feststehende Spezifität gegenüber einem bestimmten Tumorantigen auf. Allerdings ist die Expression von Tumorantigenen innerhalb des Tumors sehr heterogen oder wird durch Tumorevasionsmechanismen herunterreguliert. Dies begrenzt die Reaktivität CAR-armierter NK-Zellen. Durch die Generierung eines CAR, dessen Spezifität gegenüber einem Tumorantigen ausgetauscht werden kann, wäre der universelle Einsatz CAR-armierter NK-Zellen in der adjuvanten Immuntherapie von Tumorerkrankungen möglich. Im Hauptteil dieser Arbeit wurden die permanente NK-Zelllinie YTS und primäre humane NK-Zellen mittels lentiviralen Gentransfers mit einem PSCA-spezifischen CAR, bestehend aus dem gegen PSCA gerichteten Einzelkettenantikörper αPSCA und dem aktivierenden NK-Zellrezeptor NKp46, armiert. Die generierten NK-Zellen wiesen eine über längere Zeiträume stabile Oberflächenexpression des CAR αPSCA-NKp46 auf. Die Kreuzvernetzung des CAR mit seinem Antigen führte zunächst zu keiner selektiven Immunantwort der CAR-armierten YTS und primären NK-Zellen gegenüber histogenetisch verschiedenen, PSCA-exprimierenden Tumorzelllinien. Erst nach gleichzeitiger Überexpression des mit NKp46 assoziierten Signaladaptermoleküls CD3-ζ wurde eine Aktivierung der Effektorfunktionen der YTS NK-Zellen induziert. Dies zeigte sich zum einen in der Expression von CD107a als Degranulationsmarker sowie der Freisetzung des inflammatorischen Zytokins IFN-γ. Zum anderen wiesen die CAR-armierten und CD3-ζ-exprimierenden YTS NK-Zellen eine spezifische Zytotoxizität gegenüber MHC-Klasse I- und PSCA-exprimierenden Tumorzellen auf. Im anschließenden Teil der Arbeit wurde ein modular aufgebauter CAR generiert, bei dem der Einzelkettenantikörper und folglich die Spezifität gegenüber Tumorantigenen austauschbar ist. Dazu wurden YTS NK-Zellen durch lentiviralen Gentransfer mit dem biotinylierbaren NKp46-NK-Zellrezeptor NKp46-KiBAP modifiziert, der über mehrere Monate stabil auf der Oberfläche exprimiert wurde. Die exogene als auch endogene Biotinylierung des Rezeptors wurde mittels einer Biotinproteinligase demonstriert. Unter Ausnutzung der sehr starken Biotin-Avidin-Bindung wurde die Assoziation mit einem Einzelkettenantikörper nachgewiesen. Dafür wurde exemplarisch der gegen PSCA gerichtete, biotinylierbare Einzelkettenantikörper αPSCA-BAP verwendet. Diese Arbeit zeigt, dass eine spezifische Erkennung und effiziente Lyse von PSCA-exprimierenden Tumorzellen durch die generierten CAR-armierten NK-Zellen erfolgte, wobei zum ersten Mal NKp46 als Bestandteil eines CAR verwendet wurde. Zudem wurde ein modular aufgebauter CAR generiert, dessen Spezifität gegenüber Tumorantigenen austauschbar ist. Diese neuartige Strategie ermöglicht erstmalig eine flexible Armierung von NK-Zellen und stellt damit einen wesentlichen Vorteil bei der Behandlung verschiedener Krebserkrankungen dar.
153

Diagnostika závad u automobilu / Car Fault Diagnostics

Potocký, Matej January 2018 (has links)
This diploma work is targeting fault diagnostics of electronic systems and engines used in automobiles. Results and methods used to diagnose faults are analyzed within the work, using standard diagnostic methods and devices, results of which were captured measuring with multi-channel oscilloscope. Furthermore, suggestions of using methods optimized for cost and time difficulty factors are made.
154

Auto počítač založený na Raspberry Pi / Car computer based on Raspberry Pi

Matula, Vladimír January 2020 (has links)
The main goal of this diploma thesis is to investigate the smart cars field together with the technologies linked closely to it. Further, the thesis offers an overview of options to extend the vehicle capabilities with the car computer created with the Raspberry Pi Zero W. The thesis provides hands-on experience and is stuctured into two parts. The first, theoretical section focuses on Internet of Things and Machine to Machine communication. It also describes the currently available smart car solutions on the market, their pros and cons. The practical part of this thesis describes design and creation of a smart computer based on Raspberry Pi Zero W with draft of self-made security system from vehicle containing a motion sensor and a camera. It also includes a development and integration steps with a mobile application capable of viewing the static information regarding the car state, such as Rotations per minute. Vehicle speed, etc. The created system also has the capability of informing the user about it's current location on request.
155

Podvozek třístopého elektromobilu / Chassis of three-wheel electromobile

Švec, Jan January 2011 (has links)
The target of this thesis was to design conception of electric three-wheeler. The first chapter compares city cars and its technical data. The second chapter is focused on conception of vehicle and in the third chapter are described construction groups of vehicle. Next is here solution of stability and front suspension.
156

Design městského elektromobilu / Design of Urban Electric Vehicle

Lakomý, Vlastimil January 2016 (has links)
Theme of the diploma thesis is design of an urban electric car. The main aim of my diploma thesis is to create a concept of a vehicle which will benefit from advantages of utility vehicles and small urban cars . In my thesis I think about using of ecological materials, effective production technologies and requirements for car in present.
157

Design městského elektromobilu / Design of Urban Electric Car

Soušek, Vít January 2016 (has links)
This work deals with design of urban electric car. Its analytic part describes the evolution of design of the vehicle and then compares technical options and visual appearance of current production. The main goal of the work is to create an exterior design of compact four-seated electric car intended mainly for urban and suburban passenger transport. This part of the work describes own design solution connecting the aesthetics, functionality, ergonomics and modern technology together.
158

Armierung von NK-Zellen mit den PSCA-spezifischen chimären Antigenrezeptoren NKp46-αPSCA und NKp46-KiBAP-αPSCA

Michen, Susanne 29 January 2015 (has links)
Bei den konventionellen Krebstherapien kommt es häufig zu einer Wiederkehr des Tumors, da meist einzelne Tumorzellen und abgesiedelte Metastasen im Körper verbleiben. Vor diesem Hintergrund hat die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden, die spezifisch die Tumorzellen erkennen und eliminieren und zudem gesunde Körperzellen schonen, eine große Bedeutung in der heutigen Krebsforschung. Eine erfolgsversprechende Strategie ist die Generierung von tumorspezifischen, zytotoxischen Immuneffektorzellen, zum Beispiel T-Lymphozyten und Natürlichen Killerzellen, durch die genetische Modifikation mit einem chimären Antigenrezeptor (CAR). Dabei gibt es bereits weitreichende Studien mit T-Lymphozyten, so dass sich nun das Forschungsinteresse immer mehr auf die NK-Zellen richtet. Im Gegensatz zu CAR-armierten T-Lymphozyten sind sie in der Lage ihr antitumorales Potenzial nicht nur gegen Antigen-positive sondern auch MHC-Klasse I-negative Tumorzellen zu richten. Mögliche Zielstrukturen der CAR sind tumorassoziierte Antigene, wie das Prostata-spezifische Stammzellantigen (PSCA). Es wird auf über 94 % der humanen primären Prostatakarzinome und deren Knochenmetastasen verstärkt exprimiert, jedoch kaum auf Normalgewebe. PSCA ist somit ideal für eine Immuntherapie geeignet. Die bisher in Studien verwendeten CAR-armierten NK-Zellen wiesen eine feststehende Spezifität gegenüber einem bestimmten Tumorantigen auf. Allerdings ist die Expression von Tumorantigenen innerhalb des Tumors sehr heterogen oder wird durch Tumorevasionsmechanismen herunterreguliert. Dies begrenzt die Reaktivität CAR-armierter NK-Zellen. Durch die Generierung eines CAR, dessen Spezifität gegenüber einem Tumorantigen ausgetauscht werden kann, wäre der universelle Einsatz CAR-armierter NK-Zellen in der adjuvanten Immuntherapie von Tumorerkrankungen möglich. Im Hauptteil dieser Arbeit wurden die permanente NK-Zelllinie YTS und primäre humane NK-Zellen mittels lentiviralen Gentransfers mit einem PSCA-spezifischen CAR, bestehend aus dem gegen PSCA gerichteten Einzelkettenantikörper αPSCA und dem aktivierenden NK-Zellrezeptor NKp46, armiert. Die generierten NK-Zellen wiesen eine über längere Zeiträume stabile Oberflächenexpression des CAR αPSCA-NKp46 auf. Die Kreuzvernetzung des CAR mit seinem Antigen führte zunächst zu keiner selektiven Immunantwort der CAR-armierten YTS und primären NK-Zellen gegenüber histogenetisch verschiedenen, PSCA-exprimierenden Tumorzelllinien. Erst nach gleichzeitiger Überexpression des mit NKp46 assoziierten Signaladaptermoleküls CD3-ζ wurde eine Aktivierung der Effektorfunktionen der YTS NK-Zellen induziert. Dies zeigte sich zum einen in der Expression von CD107a als Degranulationsmarker sowie der Freisetzung des inflammatorischen Zytokins IFN-γ. Zum anderen wiesen die CAR-armierten und CD3-ζ-exprimierenden YTS NK-Zellen eine spezifische Zytotoxizität gegenüber MHC-Klasse I- und PSCA-exprimierenden Tumorzellen auf. Im anschließenden Teil der Arbeit wurde ein modular aufgebauter CAR generiert, bei dem der Einzelkettenantikörper und folglich die Spezifität gegenüber Tumorantigenen austauschbar ist. Dazu wurden YTS NK-Zellen durch lentiviralen Gentransfer mit dem biotinylierbaren NKp46-NK-Zellrezeptor NKp46-KiBAP modifiziert, der über mehrere Monate stabil auf der Oberfläche exprimiert wurde. Die exogene als auch endogene Biotinylierung des Rezeptors wurde mittels einer Biotinproteinligase demonstriert. Unter Ausnutzung der sehr starken Biotin-Avidin-Bindung wurde die Assoziation mit einem Einzelkettenantikörper nachgewiesen. Dafür wurde exemplarisch der gegen PSCA gerichtete, biotinylierbare Einzelkettenantikörper αPSCA-BAP verwendet. Diese Arbeit zeigt, dass eine spezifische Erkennung und effiziente Lyse von PSCA-exprimierenden Tumorzellen durch die generierten CAR-armierten NK-Zellen erfolgte, wobei zum ersten Mal NKp46 als Bestandteil eines CAR verwendet wurde. Zudem wurde ein modular aufgebauter CAR generiert, dessen Spezifität gegenüber Tumorantigenen austauschbar ist. Diese neuartige Strategie ermöglicht erstmalig eine flexible Armierung von NK-Zellen und stellt damit einen wesentlichen Vorteil bei der Behandlung verschiedener Krebserkrankungen dar.
159

Automatische vektorbezogene Generierung von Straßennetzabbildern auf Basis von Floating Car Data: Automatische vektorbezogene Generierung von Straßennetzabbildern auf Basis von Floating Car Data

Körner, Matthias, Krimmling, Jürgen, Oertel, Robert 24 July 2012 (has links)
Straßen-Knoten-Netze als modelliertes Abbild der Straßeninfrastruktur bilden die Grundlage für eine Vielzahl von Diensten und Anwendungen. Die Verortung von Fahrzeugen, aber auch die Verkehrsumlegung, basieren darauf. Die Ermittlung optimaler Routen und die Visualisierung der Verkehrslage werden ermöglicht. Die resultierenden Anforderungen an das Netzabbild sind vielfältig und deren Bewältigung mit nicht unerheblichem Aufwand verbunden. Kernpunkte sind Genauigkeit, Aktualität und Flächendeckung. Ferner werden geringe Kosten bei dessen Erstellung angestrebt. Als Ergänzung zu manueller Digitalisierung und der Erfassung durch Messfahrzeuge mit hochpräziser Ortung stellt die Nutzbarmachung von Mehrwerten aus Floating Car Systemen einen viel versprechenden Ansatz dar. Vorgestellt wird ein Verfahren, welches mittels eines vektorbasierten Ansatzes Straßen-Knoten-Netze aus Floating Car Daten ermittelt. / Node-edge-networks representing road infrastructure are base for various applications and services. Georeferencing of vehicles as well as traffic assignment are based on. Routing and traffic conditions visualisation become possible. Requirements concerning precision, topicality and area coverage of road network image are caused by. Low costs are aspired as well. Utilisation of additional benefits from floating car systems is a promising approach, supplementing common technologies like manual digitalisation or capturing road trajectories by special equipped probe vehicle. A vector based method aggregating positions information of floating car to process road infrastructure images will be presented.
160

Modelling and simulation of Research Concept Vehicle using MBD-FEM approach / MBD-FEM-ansats för modellering och simulering av ”Research Concept Vehicle”

Mallikarjuna Rao, Tarun January 2015 (has links)
This work highlights the design process to build a MBD (Multi-Body Dynamics) model with flexible parts for a RCV (Research Concept Vehicle). Full vehicle dynamic simulations of the RCV model with flexible parts were performed for different load cases and the results were compared with that of a MBD model with rigid body components. In addition, FE modelling of the RCV body parts, selection of attachment nodes, generation and verification of Modal Neutral Files (MNFs) are discussed. RCV is a concept vehicle developed at KTH Royal Institute of technology as a research platform to implement, validate and demonstrate results of various research projects. The vehicle consists of body, suspension and tire subsystems which were designed and developed as individual projects. The body subsystem comprises of rollcage, subframe and a composite baseplate. In this project, a MBD model of the RCV was developed in ADAMS/CAR to measure the forces acting at the interface of these body components and also to consider the suspension forces acting on the individual front and rear subframe parts. Finite element (FE) models were incorporated to consider the flexibility of the body components. The RCV is a vehicle constantly evolving with addition of new components to implement and test various research results. To study the application of this method, two Models of the RCV with design modifications were developed and studied. A model of the RCV without rollcage and a model with a rigid link connecting the body components were built and the results of dynamic simulations were compared with that of the existing RCV design. When flexibility of the baseplate was considered in the models, an overall change in dynamics of the body components was observed. Further, observing the results from models with design modifications, it was evident that this method can be used to study the effect of these modifications on the dynamic behaviour of the vehicle. / Det här arbetet belyser konstruktionsprocessen för att bygga en MBD-modell (Multi-Body Dynamics) med flexibla komponenter av konceptfordonet RCV (Research Concept Vehicle). Fullständiga fordonsdynamiska simuleringar med flexibla komponenter utfördes för olika lastfall och resultaten jämfördes med en MBD-modell med stela komponenter. Dessutom diskuteras FE modellering av RCVs olika delsystem, val av kopplingsnoder, generering och verifiering av ”Modal Neutral Files” (MNFs). RCV är ett konceptfordon som utvecklats vid Kungliga Tekniska Högskolan, KTH, som en forskningsplattform för att implementera, validera och demonstrera resultaten av olika forskningsprojekt. Fordonet består av delsystemen; chassi, hjulupphängning, och däck, vilka har utvecklats tidigare i separata projekt. Chassit består i sin tur av delsystemen; ”rollcage”, ”subframe” och ”baseplate”. I detta projekt har en MBD-modell av RCV utvecklats i ADAMS/CAR för att simulera olika körfall och beräkna de krafter som verkar mellan dessa delsystem och att också studera skillnaden i belastning av främre resp. bakre ”subframe”. FE modeller importeradesäven till modellen för att studera effekten av elasticiteten hos komponenterna på fordonets beteende.RVC är ett fordon som konstant utvecklas med tillägg av nya komponenter för att implementera och testa olika forskningsresultat. För att studera tillämpningen av denna metod skapades två modeller av RCV med olika konstruktiva förändringar vilkas inverkan på fordonet studerades. En modell av RCV utan ”rollcage” och en modell med styv länk som förbinder olika delar av chassit skapades och resultaten av dynamiska simuleringar jämfördes med simuleringsresultat för den befintliga RCV-designen. När flexibiliteten hos basplattan beaktades i modellerna observerades förändringar i dynamiken hos chassit vad gäller vertikala förskjutningar och vinkelförskjutningar. Utifrån dessa simuleringar kan vi dra slutsatsen att den utvecklade metoden är användbar för att studera effekter av konstruktionsförändringar på det dynamiska beteendet hos fordonet.

Page generated in 0.0591 seconds