11 |
LESELUST – Impressionen von den zweiten Chemnitzer LiteraturtagenHastreiter, Uwe 04 September 2008 (has links) (PDF)
Vom 18. bis zum 25. April 2008 fanden zum zweiten mal die Ersten Chemnitzer Literaturtage LESELUST statt. Ein anspruchsvolles Programm zwischen Tradition und Neuem, begeisterte 5.000 Besucher in 50 Veranstaltungen rund um den Welttag des Buches. Schwerpunkt in diesem Jahr war das regionale Literaturschaffen.
|
12 |
Eine Torte für das LesenSchamberger, Anja 04 September 2008 (has links) (PDF)
Torten und Lesen passen nicht zusammen, sollte man denken. Beim Lesen Torte zu essen, geht schon gar nicht, wenn es sich um ein Bibliotheksbuch handelt. Aber eine Torte als Preis für sehr gutes Lesen, das ist möglich. Und zwar beim Vorlesewettbewerb in Auerbach/Vogtland.
|
13 |
Ein neues KapitelHänel, Susann 09 September 2008 (has links) (PDF)
Die Stadt Lugau mit Ihren 7.400 Einwohnern liegt am Fuße des Erzgebirges in der Mitte des Ballungsraumes Zwickau-Chemnitz. Das Stadtbild ist geprägt von der langen Bergbautradition, die sich auch im regionalkundlichen Bestand der Bibliothek widerspiegelt. Die Lugauer Stadtbibliothek, deren Ursprünge 130 Jahre zurückgehen, soll allen Bürgern die gleichen Chancen auf umfassende Information und Bildung ermöglichen.
|
14 |
Stadtbibliothek LeipzigAckermann, Arne, Kosmützky, Petra 07 March 2008 (has links) (PDF)
Die Stadtbibliothek Leipzig ist ein selbständiges Amt im Dezernat Kultur und nach dem Thomanerchor die zweitälteste Kultureinrichtung der Stadt Leipzig; sie besteht aus einer Zentralbibliothek, 15 Stadtteilbibliotheken und einer Fahrbibliothek...
|
15 |
Das Tietz- Stadtbibliothek ChemnitzBeer, Elke 07 March 2008 (has links) (PDF)
Im Kulturzentrum Das Tietz im Herzen von Chemnitz, der mit 245.000 Einwohnern drittgrößten Stadt Sachsens, präsentiert sich die Stadtbibliothek großzügig, Licht durchflutet und in farbenfreundlichem Design.
|
16 |
Von der Artilleriekaserne zum KulturzentrumProschwitz, Karin 13 March 2008 (has links) (PDF)
Am 1. November 2007 öffnete die neue Stadtbibliothek der Förder- und Verwal - tungsgesellschaft Riesa mbH in der ehemaligen Artilleriekaserne am Poppitzer Platz ihre Türen. Die Erwachsenen- und die Kinder- und Jugendbibliothek zogen aus ihren bisherigen, örtlich getrennten Räumlichkeiten in das Gebäude, zugleich konnte auch das geschichts-dokumentierende Magazin (GDM), eine DDR-Bibliothek mit ca. 16 000 Medien, in das neue Haus einziehen. Für das GDM, das seit der Wende räumlich schlecht untergebracht war, verbesserte sich durch den Umzug die räumliche Situation erheblich. Die Erwachsenenbibliothek (1881 gegründet), die Kinder- und Jugendbibliothek (1955 gegründet) und das GDM (1991 gegründet) befinden sich nun das erste Mal in ihrer Geschichte unter einem Dach...
|
17 |
„Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus“Albrecht, Angelika 07 March 2008 (has links) (PDF)
Für das Meeraner Bibliothekswesen ist der Geburtstag Friedrich Schillers (10. November 1759) ein bedeutsames Datum. Am 10. No - vember 1860 öffnete die erste Bibliothek in der damals aufblühenden sächsischen Mittelstadt ihre Pforten. Genau 147 Jahre später, am 10. November 2007, konnten die Meeraner Leserinnen und Leser das neu erbaute Gebäude der Stadtbibliothek an der August-Bebel-Straße in Besitz nehmen...
|
18 |
Eine Öffentliche Zentralbibliothek für Dresden?Flemming, Arend, Schroff, Simone 23 September 2009 (has links) (PDF)
Der Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden hat bereits im Juli 2008 beschlossen, den städtischen Kulturpalast zu sanieren und nach einem neuen Nutzungskonzept umzubauen. Bisher bietet dieser mit seinem Mehrzwecksaal sowohl der Dresdner Philharmonie (mit erlebbar und anerkannt schlechten akustischen Bedingungen) als auch diversen Veranstaltern der „heiteren Muse“ ein Zuhause. Das neue Konzept sieht eine Konzentration der musikalischen Nutzung auf die Philharmonie vor sowie eine gleichzeitige Funktionserweiterung durch den Einzug der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden und des Kabaretts „Die Herkuleskeule“. Politisch heftig diskutiert, findet das Projekt die Zustimmung einer knappen Mehrheit der Dresdner. Laut verschiedener Umfragen der ortsansässigen Tageszeitungen wird der Umbau von knapp 60% der Dresdner Bürger unterstützt.
|
19 |
Jubiläumsjahr in ChemnitzBeer, Elke 23 September 2009 (has links) (PDF)
Die Geburtsstunde der Stadtbibliothek fiel in die Zeit, als sich Chemnitz zur führenden Fabrik- und Handelsstadt im Königreich Sachsen entwickelte. Der Zschopauer Unternehmer und Philanthrop Jacob Georg Bodemer stiftete eine Reihe wertvoller Bücher, die den Grundstein für die Stadtbibliothek bildeten. Am 2. Juli 1869 öffnete die Stadtbibliothek mit 444 Büchern in der Lechla’schen Villa in der Annaberger Straße 44 ihre Tore für die Öffentlichkeit.
|
20 |
„Wie er wolle geküsset seyn“Hastreiter, Uwe 24 September 2009 (has links) (PDF)
Der große europäische Barockdichter, Reiseschriftsteller und Arzt Paul Fleming (1609 – 1640), geboren in Hartenstein bei Chemnitz, wurde im Oktober dieses Jahres vor 400 Jahren geboren. Neben seiner Dichtung wurde Fleming durch die literarische Auseinandersetzung mit den Kulturen jener Gebiete bekannt, die er auf einer mehrjährigen Gesandtschaftsreise kennen lernte: Russland, die Länder des Baltikums, des Kaukasus und des Kaspischen Meeres und schließlich Persien. Seine Werke wurden unter anderen von Johann Sebastian Bach vertonte. David Pohle, der fürstliche Kapellmeister in den sächsischen Sekundogeniturfürstentümern, vertonte Oden des mit 30 Jahren frühvollendeten Fleming. Er war neben Martin Opitz der bedeutendste deutschsprachige Dichter des 17. Jahrhunderts. Den 400. Geburtstag nimmt die Stadtbibliothek Chemnitz zum Anlass, die Bedeutung Paul Flemings mit einer Ausstellung und Festveranstaltung
zu würdigen.
|
Page generated in 0.0455 seconds