• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 33
  • 33
  • 17
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 87
  • 87
  • 66
  • 66
  • 44
  • 34
  • 33
  • 33
  • 33
  • 33
  • 22
  • 22
  • 20
  • 18
  • 18
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Einsatzmöglichkeiten und Organisation

Kahl, Katrin 15 September 2011 (has links) (PDF)
Der Einsatz der Ehrenamtlichen in den Städtischen Bibliotheken ist in verschiedenen Projekten möglich, je nach Interesse, Fähigkeiten und natürlich nach dem aktuellen Bedarf innerhalb der Projekte. So können sich Interessierte in den Projekten Bibliotheksgeschichte, Soziale Bibliotheksarbeit/Bücherhausdienst, Medienpflege/Hilfsarbeiten oder als Vorlesepate engagieren. Außerdem gibt es seit 2010 in einer Stadtteilbibliothek einen ehrenamtlich geleiteten Lesezirkel.
52

Cape Town City Libraries: 1952-1972

Laishley, Kathleen Mary January 2014 (has links)
Magister Artium - MA / The purpose of the study is to investigate the history and development of the Cape Town City Libraries (CTCL) from 1952-1972 and examine the effect of apartheid legislation on establishing a public library system. The study looks at one library service, how it was established, how it adapted to the political and social forces of the time and the services it delivered. Data was sourced from the surviving CTCL archives, interviewing people who worked for CTCL and researching relevant material in the National Library and Archives. Public libraries have aims and functions which are underpinned by a philosophy of free and equal access to all and access to knowledge and books. IFLA defines a public library as an organization that: provides access to knowledge, information and works of imagination through a range of resources and services and is equally available to all members of the community regardless of race, nationality, age, gender, religion, language… (Koontz & Gubbins, 2010). Legislation introduced by the National Party enforced segregation and controlled access to knowledge and books which brought CTCL into conflict with library philosophy. This legislation determined who the CTCL could serve, where they could serve them and what they could serve them. The findings show that CTCL extended the library service to more people and increased the number of facilities, membership and circulation but in a segregated manner. Censorship legislation affected library stock but also induced self-censorship amongst librarians further restricting what was available to patrons. Staff were treated differently because of their racial group
53

Ausstellung „Aufbrüche – Buchkunst zwischen Pergament und Plexiglas“

Schumann, Sabine 02 June 2008 (has links)
Vom 26. Februar bis 23. April 2008 war im TIETZ die Ausstellung „Aufbrüche – Buchkunst zwischen Pergament und Plexiglas“ zu sehen. Neben wertvollen mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln aus dem Bestand der Stadtbibliothek Chemnitz präsentierte die Neue Sächsische Galerie zeitgenössische Künstlerbücher.
54

Eine Öffentliche Zentralbibliothek für Dresden?: Ein „Palast“ wird saniert für Philharmonie und Bibliothek

Flemming, Arend, Schroff, Simone 23 September 2009 (has links)
Der Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden hat bereits im Juli 2008 beschlossen, den städtischen Kulturpalast zu sanieren und nach einem neuen Nutzungskonzept umzubauen. Bisher bietet dieser mit seinem Mehrzwecksaal sowohl der Dresdner Philharmonie (mit erlebbar und anerkannt schlechten akustischen Bedingungen) als auch diversen Veranstaltern der „heiteren Muse“ ein Zuhause. Das neue Konzept sieht eine Konzentration der musikalischen Nutzung auf die Philharmonie vor sowie eine gleichzeitige Funktionserweiterung durch den Einzug der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden und des Kabaretts „Die Herkuleskeule“. Politisch heftig diskutiert, findet das Projekt die Zustimmung einer knappen Mehrheit der Dresdner. Laut verschiedener Umfragen der ortsansässigen Tageszeitungen wird der Umbau von knapp 60% der Dresdner Bürger unterstützt.
55

Jubiläumsjahr in Chemnitz: 140 Jahre Stadtbibliothek

Beer, Elke 23 September 2009 (has links)
Die Geburtsstunde der Stadtbibliothek fiel in die Zeit, als sich Chemnitz zur führenden Fabrik- und Handelsstadt im Königreich Sachsen entwickelte. Der Zschopauer Unternehmer und Philanthrop Jacob Georg Bodemer stiftete eine Reihe wertvoller Bücher, die den Grundstein für die Stadtbibliothek bildeten. Am 2. Juli 1869 öffnete die Stadtbibliothek mit 444 Büchern in der Lechla’schen Villa in der Annaberger Straße 44 ihre Tore für die Öffentlichkeit.
56

„Wie er wolle geküsset seyn“: Stadtbibliothek Chemnitz ehrt Paul Fleming mit Ausstellung und Festveranstaltung

Hastreiter, Uwe 24 September 2009 (has links)
Der große europäische Barockdichter, Reiseschriftsteller und Arzt Paul Fleming (1609 – 1640), geboren in Hartenstein bei Chemnitz, wurde im Oktober dieses Jahres vor 400 Jahren geboren. Neben seiner Dichtung wurde Fleming durch die literarische Auseinandersetzung mit den Kulturen jener Gebiete bekannt, die er auf einer mehrjährigen Gesandtschaftsreise kennen lernte: Russland, die Länder des Baltikums, des Kaukasus und des Kaspischen Meeres und schließlich Persien. Seine Werke wurden unter anderen von Johann Sebastian Bach vertonte. David Pohle, der fürstliche Kapellmeister in den sächsischen Sekundogeniturfürstentümern, vertonte Oden des mit 30 Jahren frühvollendeten Fleming. Er war neben Martin Opitz der bedeutendste deutschsprachige Dichter des 17. Jahrhunderts. Den 400. Geburtstag nimmt die Stadtbibliothek Chemnitz zum Anlass, die Bedeutung Paul Flemings mit einer Ausstellung und Festveranstaltung zu würdigen.
57

Von Mondfeen und Yumi: Die Manga-Lounge in der medien@age

Reinhold, Martina 19 December 2009 (has links)
Shao, die Mondfee, schwebt durch den Raum, um den Ninja-Kämpfer Naruto zu treffen. Zwei unzertrennliche Katzendamen umschmeicheln Emma, das zarte Dienstmädchen aus viktorianischer Zeit. Unter den wachsamen Augen einer Krankenschwester im Minikleid versucht der Vampir vergeblich, sich zwischen Bücherregalen zu verstecken... In eine so eigenwillige wie faszinierende Szenerie kann man nicht nur auf der Buchmesse geraten. Seit November 2008 begegnen sich diese Charaktere auch ab und zu in der medien@age. Die Manga-Lounge, ein neu gestalteter Teilbereich der Dresdner Jugendbibliothek, ist zum Magneten für Fans japanischer, koreanischer und chinesischer Comic- Serien geworden.
58

Aktion Buchpaten gesucht: Gerettete Schätze der Stadtbibliothek Chemnitz

Schumann, Sabine 19 December 2009 (has links)
Die Stadtbibliothek Chemnitz zählt zu den modernsten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands. Das belegt der erneute 3. Platz im bundesweiten Ranking. Neben einem aktuellen Bestand von ca. 300.000 Medien verfügt sie über historische Bestände aus acht Jahrhunderten, zu denen wertvolle Handschriften, Inkunabeln und Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts gehören.
59

Stadtteilbibliothek Plagwitz wird 80: Von der Bücherhalle zur Stadtteilbibliothek

Örtl, Matthias, Scholl, Heike 19 December 2009 (has links)
Als am 11. Dezember 1929 die IV. Städtische Bücherhalle in Leipzig-Plagwitz ihre Arbeit aufnahm, vollendete sich damit der „Vier-Bibliotheken-Plan“ Walter Hofmanns, der die Bücherhallen der Stadt Leipzig zu „wirklich leistungsfähigen Instrumenten volkserzieherischer Arbeit“ machen sollte. Das nach den Plänen des Leipziger Architekten Otto Fischbeck im Bauhausstil errichtete Haus war das erste eigenständige Bibliotheksgebäude der Stadt. Im Bestand befanden sich damals etwa 19.000 Bände verschiedener Literaturgattungen, ca. 60 Zeitungen sowie Broschüren über Wirtschaft und Politik.
60

Erfolgreich gegen Kürzungen: Förderer der Stadtbibliothek Chemnitz protestieren

Straube, Barbara 19 April 2010 (has links)
Der Stadtbibliothek Chemnitz sollten durch die kommunalen Sparzwänge 42% des Medienetats für das Jahr 2010 gekürzt werden, obwohl sie die meistbesuchteste Kultureinrichtung von Chemnitz ist. Der Förderverein der Stadtbibliothek e.V. hat dagegen in vielfältiger Form Protest eingelegt und tausende Bürger motiviert dagegen zu protestieren. Dies mit Erfolg: Die Kürzungen wurden teilweise zurückgenommen.

Page generated in 0.0457 seconds