• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 102
  • 86
  • 30
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 223
  • 147
  • 92
  • 89
  • 88
  • 88
  • 55
  • 35
  • 22
  • 21
  • 21
  • 19
  • 18
  • 15
  • 15
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
141

Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz / Annual report of the University Library of Chemnitz

16 March 2011 (has links)
Die Universitätsbibliothek berichtet jährlich über die geleisteten Aufgaben als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Chemnitz und Teil des Bibliothekssystems des Freistaates Sachsen. Darin enthalten sind z.B. Informationen aus den Bereichen Nutzerservice, Medienbearbeitung und Pateninformationszentrum.
142

Entwicklung von Systemen der mobilen Informationstechnologie zwecks Zugriffs auf Datenbestände aus der Nutztierzucht am Beispiel von Daten aus der Traberzucht / Development of mobile information technologies for access to animal breeding data supplies on an example of trotter breeding data

Akgün, Hanefi Yagmur 18 November 2005 (has links)
No description available.
143

Ein Datenbanksystem (P.A.S.T) zur Verarbeitung und Interpretation von palynologischen Daten aus dem Paläogen Mitteleuropas mit Diversitätsbetrachtungen / A data base system (P.A.S.T) for processing and interpreting palynological data from the Palaeogene of Central Europe - application to diversity studies

Bode, Thomas 12 December 2001 (has links)
No description available.
144

Kolokacijų vertimo problemos: gretinamoji vokiečių-lietuvių kalbų studija / A contrastive analysis of collocations in German and Lithuanian: implications for translation / Zur Übersetzungsproblematik von Kollokationen: Deutsch–Litauisch Kontrastiv

Volungevičienė, Skaistė 09 December 2013 (has links)
Šis tyrimas skirtas kolokacijų vertimo problemoms. Darbo objektas – vokiečių kalbos verbonominalinės konstrukcijos, t. y. veiksmažodis + (prielinksnis) + daiktavardis junginiai. Jo tikslas – gretinant dvi kalbas, aptarti ir susisteminti kylančias vertimo problemas bei ieškoti būdų joms spręsti. Darbe taikomi aprašomasis, gretinamasis ir tekstynų lingvistikos tyrimo metodai bei lyginami įvairūs kiekybiniai ir kokybiniai duomenys. Disertacijos tiriamąją medžiagą sudaro apie 4 tūkst. konstrukcijų. Tyrimui sukauptas ir tirtas apie 1 mln. žodžių lygiagretusis tekstynas, sudarytas iš grožinės, populiariosios mokslinės literatūros, kanceliarinių bei administracinių tekstų. Tekstyne rasta 651 skirtinga konstrukcija, o bendras verbonominalinių konstrukcijų vartojimo atvejų skaičius – 1230. Disertacijoje aptariami konkretūs tiriamų konstrukcijų vertimo atvejai, nagrinėjamos formos ir reikšmės lygmenyse vertėjams kylančios problemos ir siūlomi galimi jų sprendimo būdai. Kadangi iš/į vokiečių kalbą verčiantys vertėjai priversti naudotis vieninteliu dvikalbiu vokiečių–lietuvių kalbų žodynu, darbe analizuojama, kaip jame pateikiami stabilieji junginiai, bei konstatuojama, kad informacija pateikiama nesistemingai, todėl pristatomas dvikalbės internetinės verbonominalinių konstrukcijų duomenų bazės modelis. / This study deals with problems of translation of collocations between German and Lithuanian. The syntactic pattern under analysis is Verb + (Preposition) + Noun, i.e. so-called verbal-nominal constructions in German. The aim of the study is to contrast the two languages and identify translation problems as well as propose appropriate solutions. Methodology used for the analysis involves descriptive, contrastive and corpus linguistics approaches, including processing of various quantitative and qualitative data. The material analysed in the dissertation consists of ca. 4,000 constructions. A parallel corpus of 1 million words was used. It was compiled from texts of fiction, popular science writing and administrative office communication. 651 construction types of the chosen pattern were identified in the corpus with the total frequency of tokens of 1230 items. The analysis was focused on the translation of individual types of constructions which often pose a number of difficulties at the level of form and meaning. Owing to the fact that translators between German and Lithuanian have only one German-Lithuanian dictionary at their disposal, the study also involves a critical revision of this lexicographic tool which, as it was found, often contains inadequate information on collocations. The author proposes a model of a bilingual electronic data base as a more advanced tool for the translation of verbal-nominal constructions. / Die vorliegende Dissertationsschrift untersucht die deutschen verbonominalen Konstruktionen vom Typ Verb + (Präposition) + Substantiv und ihre Entsprechungen im Litauischen. Da diese Untersuchung eine kontrastive Studie ist, ist das Ziel der Arbeit die kontrastive Untersuchung und die Beschreibung der möglichen Übersetzungsprobleme sowie die Suche nach den passenden Lösungen. Die deutschen verbonominalen Konstruktionen und ihre möglichen litauischen Entsprechungen wurden in der vorliegenden Arbeit auf zwei Ebenen untersucht: auf der formalen oder strukturellen und auf der Bedeutungs- oder semantischen Ebene. Für die durchgeführte Analyse wurden 1230 Beispiele mit den deutschen verbonominalen Konstruktionen und ihre Übersetzungen ins Litauische herangezogen. Da die Übersetzer, die mit dem Sprachpaar Deutsch-Litauisch arbeiten, nur das einzige zweisprachige Wörterbuch konsultieren können, wird es näher hinsichtlich der Informationen zu den stabilen Wortverbindungen untersucht und festgestellt, dass eine zweisprachige Online-Datenbank beim Übersetzen der verbonominalen Konstruktionen hilfreicher wäre.
145

Zur Übersetzungsproblematik von Kollokationen: Deutsch–Litauisch Kontrastiv / Kolokacijų vertimo problemos: gretinamoji vokiečių-lietuvių kalbų studija / A contrastive analysis of collocations in German and Lithuanian: implications for translation

Volungevičienė, Skaistė 09 December 2013 (has links)
Die vorliegende Dissertationsschrift untersucht die deutschen verbonominalen Konstruktionen vom Typ Verb + (Präposition) + Substantiv und ihre Entsprechungen im Litauischen. Da diese Untersuchung eine kontrastive Studie ist, ist das Ziel der Arbeit die kontrastive Untersuchung und die Beschreibung der möglichen Übersetzungsprobleme sowie die Suche nach den passenden Lösungen. Bei dieser Studie soll kontrastiv vorgegangen werden, deswegen werden die beschreibende und die kontrastive Untersuchungsmethode herangezogen. Es wird aber auch der korpuslinguistischen Methode bedient, weil die meisten jüngsten Kollokationsuntersuchungen darauf basieren. In dieser Arbeit werden auch verschiedene qualitative und quantitative Parameter verglichen. Die deutschen verbonominalen Konstruktionen und ihre möglichen litauischen Entsprechungen wurden in der vorliegenden Arbeit auf zwei Ebenen untersucht: auf der formalen oder strukturellen und auf der Bedeutungs- oder semantischen Ebene. Für die durchgeführte Analyse wurden 1230 Beispiele mit den deutschen verbonominalen Konstruktionen und ihre Übersetzungen ins Litauische herangezogen. Im praktischen Teil der vorliegenden Dissertationsschrift werden die konkreten Übersetzungsbeispiele analysiert und die möglichen Problemlösungen vorgeschlagen. Da die Übersetzer, die mit dem Sprachpaar Deutsch-Litauisch arbeiten, nur das einzige zweisprachige Wörterbuch konsultieren können, wird es näher hinsichtlich der Informationen zu den stabilen... [der volle Text, siehe weiter] / Šis tyrimas skirtas kolokacijų vertimo problemoms. Darbo objektas – vokiečių kalbos verbonominalinės konstrukcijos, t. y. veiksmažodis + (prielinksnis) + daiktavardis junginiai. Jo tikslas – gretinant dvi kalbas, aptarti ir susisteminti kylančias vertimo problemas bei ieškoti būdų joms spręsti. Darbe taikomi aprašomasis, gretinamasis ir tekstynų lingvistikos tyrimo metodai bei lyginami įvairūs kiekybiniai ir kokybiniai duomenys. Disertacijos tiriamąją medžiagą sudaro apie 4 tūkst. konstrukcijų. Tyrimui sukauptas ir tirtas apie 1 mln. žodžių lygiagretusis tekstynas, sudarytas iš grožinės, populiariosios mokslinės literatūros, kanceliarinių bei administracinių tekstų. Tekstyne rasta 651 skirtinga konstrukcija, o bendras verbonominalinių konstrukcijų vartojimo atvejų skaičius – 1230. Disertacijoje aptariami konkretūs tiriamų konstrukcijų vertimo atvejai, nagrinėjamos formos ir reikšmės lygmenyse vertėjams kylančios problemos ir siūlomi galimi jų sprendimo būdai. Kadangi iš/į vokiečių kalbą verčiantys vertėjai priversti naudotis vieninteliu dvikalbiu vokiečių–lietuvių kalbų žodynu, darbe analizuojama, kaip jame pateikiami stabilieji junginiai, bei konstatuojama, kad informacija pateikiama nesistemingai, todėl pristatomas dvikalbės internetinės verbonominalinių konstrukcijų duomenų bazės modelis. / This study deals with problems of translation of collocations between German and Lithuanian. The syntactic pattern under analysis is Verb + (Preposition) + Noun, i.e. so-called verbal-nominal constructions in German. The aim of the study is to contrast the two languages and identify translation problems as well as propose appropriate solutions. Methodology used for the analysis involves descriptive, contrastive and corpus linguistics approaches, including processing of various quantitative and qualitative data. The material analysed in the dissertation consists of ca. 4,000 constructions. A parallel corpus of 1 million words was used. It was compiled from texts of fiction, popular science writing and administrative office communication. 651 construction types of the chosen pattern were identified in the corpus with the total frequency of tokens of 1230 items. The analysis was focused on the translation of individual types of constructions which often pose a number of difficulties at the level of form and meaning. Owing to the fact that translators between German and Lithuanian have only one German-Lithuanian dictionary at their disposal, the study also involves a critical revision of this lexicographic tool which, as it was found, often contains inadequate information on collocations. The author proposes a model of a bilingual electronic data base as a more advanced tool for the translation of verbal-nominal constructions.
146

Laufzeitadaption von zustandsbehafteten Datenstromoperatoren

Wolf, Bernhard 04 December 2013 (has links) (PDF)
Änderungen von Datenstromanfragen zur Laufzeit werden insbesondere durch zustandsbehaftete Datenstromoperatoren erschwert. Da die Zustände im Arbeitsspeicher abgelegt sind und bei einem Neustart verloren gehen, wurden in der Vergangenheit Migrationsverfahren entwickelt, um die inneren Operatorzustände bei einem Änderungsvorgang zu erhalten. Die Migrationsverfahren basieren auf zwei unterschiedlichen Ansätzen - Zustandstransfer und Parallelausführung - sind jedoch aufgrund ihrer Realisierung auf eine zentrale Ausführung beschränkt. Mit wachsenden Anforderungen in Bezug auf Datenmengen und Antwortzeiten werden Datenstromsysteme vermehrt verteilt ausgeführt, beispielsweise durch Sensornetze oder verteilte IT-Systeme. Zur Anpassung der Anfragen zur Laufzeit sind existierende Migrationsstrategien nicht oder nur bedingt geeignet. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Lösung dieser Problematik und zur Optimierung der Migration in Datenstromsystemen. Am Beispiel von präventiven Instandhaltungsstrategien in Fabrikumgebungen werden Anforderungen für die Datenstromverarbeitung und insbesondere für die Migration abgeleitet. Das generelle Ziel ist demnach eine möglichst schnelle Migration bei gleichzeitiger Ergebnisausgabe. In einer detaillierten Analyse der existierenden Migrationsstrategien werden deren Stärken und Schwächen bezüglich der gestellten Anforderungen diskutiert. Für die Adaption von laufenden Datenstromanfragen wird eine allgemeine Methodik vorgestellt, welche als Basis für die neuen Strategien dient. Diese Adaptionsmethodik unterstützt zwei Verfahren zur Bestimmung von Migrationskonfigurationen - ein numerisches Verfahren für periodische Datenströme und ein heuristisches Verfahren, welches auch auf aperiodische Datenströme angewendet werden kann. Eine wesentliche Funktionalität zur Minimierung der Migrationsdauer ist dabei die Beschränkung auf notwendige Zustandswerte, da in verteilten Umgebungen eine Übertragungszeit für den Zustandstransfer veranschlagt werden muss - zwei Aspekte, die bei existierenden Verfahren nicht berücksichtigt werden. Durch die Verwendung von neu entwickelten Zustandstransfermethoden kann zudem die Übertragungsreihenfolge der einzelnen Zustandswerte beeinflusst werden. Die Konzepte wurden in einem OSGi-basierten Prototyp implementiert und zudem simulativ analysiert. Mit einer umfassenden Evaluierung wird die Funktionsfähigkeit aller Komponenten und Konzepte demonstriert. Der Performance-Vergleich zwischen den existierenden und den neuen Migrationsstrategien fällt deutlich zu Gunsten der neuen Strategien aus, die zudem in der Lage sind, alle Anforderungen zu erfüllen.
147

Generation and Implementation of Virtual Landscapes for an Augmented Reality HMI-Laboratory / Generierung und Implementierung von virtuellen Landschaften in ein HMI- Labor mit erweiterter Realität

Milius, Jeannette 05 February 2014 (has links) (PDF)
Three dimensional visualisation achieves tremendous savings in time and costs during the design process. Due to these circumstances this methods are gaining in importance. For example improvement in performance and the product security or enabling the operative optimization of a production sequence. By the virtual testing it is possible to validate a product in the whole developing process and product lifecycle. The flight simulator ATILa at Airbus Defence and Space in Friedrichshafen uses these advantages for own products. ATILa is used to test intelligent assistance systems for helicopter pilots. Here the graphic implementation of the virtual earth plays a key role when practicing realistical scenarios. This approach is implemented with the Common Database (CDB) which is enabled by the definition of specifications and standards. Different commercial software packages by Presagis are used to implement the aforementioned database. The software Terra Vista is used for the database generation, including the compilation. For the CDB implementation the software Vega Prime is used to prepare the data with the help of the RTP. The software Vega Prime is not able to display 3D models with LODs, due to a software error. Therefore a third software named Creator is used to modify them. The 3D models are available in the OpenFlight Format. This OpenFlight format consists of different kind of nodes with a complex hierarchical structure. Other software solutions, such as Autodesk or Blender, are not able to provide access to the specific structure. The edited models can be integrated in the virtual environment and have to defined by unambiguous indices. Various settings are used to implement the objects automatically. The compilation of the area of interest takes place by the definition of a geotile with a specific size depending on the latitude. The CDB ouput will be transferred by Vega Prime and with the help of the RTP into the simulator. In addition, there is the possibility to render various CDB databases in the simulator to enable a visualisation of the complete earth. Finally, any errors occurring will be described and methods of resolution explained. The complexity of the generation process of a CDB database could be represented with this thesis. However, the whole workflow of the visualisation of the earth is still in its initial stages, since among other things there are errors in the software. To sum up; the potential of the CDB can be evaluated as above average. / Die 3D Visualisierung vereinfacht den Planungsprozess und geht somit mit einer Zeit- und Kosten- einsparung einher. Aufgrund dieser Sachverhalte gewinnt sie immer weiter an Bedeutung, um zum Beispiel eine verbesserte und sichere Benutzung eines Produktes oder einen optimierten Betrieb einer Produktionskette zu ermöglichen. Durch vorherige virtuelle Erprobung und Vali- dierung eines Produktes können Kosten für den gesamten Entwicklungsprozess und den Pro- duktlebenszyklus gering gehalten werden. Im Flugsimulator für Helikopter namens ATILa in Friedrichshafen (Airbus Defence and Space) versucht man die genannten Vorteile für die eigenen Produkte zu nutzen. Im ATILa werden Assistenzsysteme geprüft, welche die Helikopterpiloten während ihres Fluges unterstützen sollen. Hierbei spielt die grafische Umsetzung der virtuellen Erde in dem Simulator eine entscheidende Rolle, um die Szenarien realitätsnah durchführen zu können. Dies kann mit Hilfe einer sogenannten Common Database (CDB), die durch Spezi- fikationen und Standards definiert ist, umgesetzt werden. Mittels verschiedener kommerzieller Softwarepakete der Firma Presagis lässt sich die oben genannte Datenbank erstellen. Die Gener- ierung und Kompilierung wird mit dem Softwareprogramm Terra Vista vorgenommen. Die Imple- mentierung der CDB in den Flugsimulator erfolgt mit der Software Vega Prime, welche die Daten über einen RTP zur Verfügung stellt. Da dieses Programm durch einen Softwarefehler nicht in der Lage ist, 3D Modelle mit verschiedenen Detaillierungsgraden darzustellen, muss eine dritte Soft- ware namens Creator genutzt werden. Die 3D Modelle liegen im OpenFlight Format vor. Dieses OpenFlight Format weist eine komplexe hierarchische Struktur aus verschiedenen Knoten auf. Andere Softwarelösungen, wie Autodesk oder Blender, sind nicht in der Lage einen Einblick in die spezielle Struktur zu geben. Die bearbeiteten Modelle können dann in der virtuellen Umgebung eingebunden und müssen durch eindeutige Indizes definiert werden. Verschiedene Einstellun- gen werden genutzt, um Objekte automatisch einzubinden. Die Kompilierung des Interessenge- bietes erfolgt über die Definition einer Geokachel mit einer bestimmten Größe, die abhängig vom Breitengrad ist. Die ausgegebene CDB wird mit Vega Prime und mit Hilfe des RTPs in den Simu- lator übertragen. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit verschiedene CDB Datenbanken im Sim- ulator simultan zu rendern, was eine vollständige Visualisierung der kompletten Erde ermöglicht. Abschließend werden aufgetretene Fehler näher beschrieben und Lösungsansätze erläutert. Mit der vorliegenden Arbeit konnte die Komplexität der Entstehung einer CDB Datenbank dargestellt werden. Dennoch befindet sich der gesamte Arbeitsablauf der Visualisierung der Erde noch am Anfang, da u.a. Softwarefehler zu bemängeln sind. Zusammenfassend kann das Potenzial einer CDB als überdurchschnittlich bewertet werden.
148

MAGPIE: Simplifying access and execution of computational models in the life sciences

Baldow, Christoph, Salentin, Sebastian, Schroeder, Michael, Roeder, Ingo, Glauche, Ingmar 06 June 2018 (has links)
Over the past decades, quantitative methods linking theory and observation became increasingly important in many areas of life science. Subsequently, a large number of mathematical and computational models has been developed. The BioModels database alone lists more than 140,000 Systems Biology Markup Language (SBML) models. However, while the exchange within specific model classes has been supported by standardisation and database efforts, the generic application and especially the re-use of models is still limited by practical issues such as easy and straight forward model execution. MAGPIE, a Modeling and Analysis Generic Platform with Integrated Evaluation, closes this gap by providing a software platform for both, publishing and executing computational models without restrictions on the programming language, thereby combining a maximum on flexibility for programmers with easy handling for non-technical users. MAGPIE goes beyond classical SBML platforms by including all models, independent of the underlying programming language, ranging from simple script models to complex data integration and computations. We demonstrate the versatility of MAGPIE using four prototypic example cases. We also outline the potential of MAGPIE to improve transparency and reproducibility of computational models in life sciences. A demo server is available at magpie.imb.medizin.tu-dresden.de.
149

Leistungsoptimierung der persistenten Datenverwaltung in DSP-Architekturen zur Live-Analyse von Sensordaten

Weißbach, Manuel 28 October 2021 (has links)
Aufgrund der in vielen Bereichen stets wachsenden Menge an zu verarbeitenden Daten haben sich Big-Data-Anwendungen in den letzten Jahren zunehmend verbreitet. Twitter gab bereits im Jahr 2011 an, täglich 15 Millionen URLs in Echtzeit zu untersuchen, um die Verbreitung von Spamlinks zu unterbinden [1]. Facebook verarbeitet pro Minute über vier Millionen „Gefällt mir“-Klicks und verwaltet über 300 Petabyte Daten [2]. Über das Businessportal LinkedIn wurden 2011 rund eine Milliarde Nachrichten pro Tag zugestellt, 2015 waren es laut Angaben des Unternehmens bereits 1,1 Billionen täglich versendete Nachrichten [3]. Diesem starken Anstieg liegt ein exponentielles Wachstum zugrunde, das für Big Data typisch ist. Gartner definiert den Begriff „Big Data“ auf Basis seiner spezifischen Eigenschaften, die in englischer Sprache auch als die „drei V´s“ bezeichnet werden: „Volume“, „Variety“ und „Velocity“ [4]. Neben der enormen Menge an zu verarbeitenden Daten („Volume“) und ihrer Vielfalt und Unstrukturiertheit („Variety“), ist demnach auch die Geschwindigkeit („Velocity“), in der die Daten generiert werden, ein wesentliches Merkmal von Big Data [5, 6]. Soll trotz der ständigen und immer schneller werdenden Generierung neuer Daten ein Verarbeitungsrückstau vermieden werden, so folgt daraus auch die Notwendigkeit, die kontinuierlich wachsenden Datenmengen immer schneller zu verarbeiten.
150

Gebündeltes Wissen: Bruch|Stücke – eine Literaturdatenbank zu den Novemberpogromen in Sachsen 1938

Munke, Martin 15 July 2019 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0461 seconds