• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 6
  • Tagged with
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Ausgestaltung moderner Universitätsbibliographien in Deutschland

Paulsen, Yannick 21 April 2021 (has links)
Ursprünglich in Form gedruckter Bände, treten Universitätsbibliographien in Deutschland seit Beginn des 21. Jahrhunderts zunehmend als Online-Portale mit öffentlichem Zugriff auf. Die vollständige und zentrale Verzeichnung aller Publikationen der eigenen Hochschulmitglieder wird vielerorts mit sehr unterschiedlichen Intentionen verwendet und jeweils auch variierend gestaltet. Die Arbeit untersucht verschiedene moderne Elemente von Universitätsbibliographien sowie vergangene und bevorstehende Entwicklungen. Das Ziel ist dabei ein umfassender und aktueller Gesamtblick auf den momentanen Stand dieser Verzeichnisse in Deutschland und besondere Möglichkeiten, die moderne Universitätsbibliographien bieten. Dies umfasst zum einen externe Funktionen der Außendarstellung für das allgemeine Bild der Universität in der Öffentlichkeit sowie bei potenziellen Förderern. Zum anderen ermöglicht der zentrale Datenpool interne Evaluationen und anschließende Maßnahmen zur Forschungssteuerung und Qualitätssicherung. Durch neue Möglichkeiten profitieren auch die Nutzer*innen. Publizierende können über das System ein persönliches Dokumentenmanagement betreiben und ihre persönlichen Publikationslisten ausgeben lassen. Moderne Recherchemöglichkeiten ermöglichen präzise Suchen sowie das Durchstöbern nach unterschiedlichen Kategorien. Durch eine gute Interoperabilität können Universitätsbibliographien in einen sinnvollen Austausch mit anderen Systemen treten und Nutzer*innen mehr Services anbieten, darunter Volltexte, Forschungsdaten und Standortinformationen. Auch der Geschäftsgang verändert sich zunehmend durch automatisierte Prozesse, beispielsweise den Import von Titeldaten durch persistente Identifikatoren. Die aktuelle Entwicklung geht weiter in Richtung zusätzlicher Vernetzung, besserer Auswertungsmöglichkeiten und die Ausweitung auf zusätzliche Forschungsaktivitäten in Form von Forschungsinformationssystemen.:Abkürzungsverzeichnis - Seite 4 Abbildungsverzeichnis - Seite 5 1. Einleitung - Seite 6 2. Universitätsbibliographien vor der Digitalisierung - Seite 8 2.1 Einstieg und Hintergründe - Seite 8 2.2 Die Einführung einer Universitätsbibliographie am Beispiel der FU Berlin - Seite 9 2.3 Die Einführung einer Universitätsbibliographie am Beispiel der JMU Würzburg - Seite 11 3. Heutiger Stand von deutschen Universitätsbibliographien - Seite 12 3.1 Selbstverständnis - Seite 12 3.2 Motivation und Funktionen - Seite 14 3.3 Statistik und allgemeine Praxis - Seite 17 4. Moderne Elemente und Entwicklungen - Seite 21 4.1 Kopplung mit anderen Systemen - Seite 21 4.2 Identifikatoren in Universitätsbibliographien - Seite 25 4.2.1 Dokumenten-Identifikatoren - Seite 25 4.2.2 Personennormsätze - Seite 26 4.3 Services für Nutzer*innen - Seite 31 4.3.1 Recherchegestaltung - Seite 31 4.3.2 Publikationslisten - Seite 33 4.4 Interne Funktionen - Seite 35 4.4.1 Leistungsorientierte Mittelvergabe - Seite 35 4.4.2 Forschungsevaluation und Forschungssteuerung - Seite 37 4.5 Entwicklung von Forschungsinformationssystemen - Seite 40 5. Fazit und Erkenntnis - Seite 42 6. Literaturverzeichnis - Seite 47
2

Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz / Annual report of the University Library of Chemnitz

16 March 2011 (has links)
Die Universitätsbibliothek berichtet jährlich über die geleisteten Aufgaben als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Chemnitz und Teil des Bibliothekssystems des Freistaates Sachsen. Darin enthalten sind z.B. Informationen aus den Bereichen Nutzerservice, Medienbearbeitung und Pateninformationszentrum.
3

Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz

16 March 2011 (has links)
Die Universitätsbibliothek berichtet jährlich über die geleisteten Aufgaben als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Chemnitz und Teil des Bibliothekssystems des Freistaates Sachsen. Darin enthalten sind z.B. Informationen aus den Bereichen Nutzerservice, Medienbearbeitung und Pateninformationszentrum.
4

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager der Technischen Universität Chemnitz / The Library's role in the management of Open Access at the Technische Universität Chemnitz

Blumtritt, Ute, Bauschmann, Martin 04 January 2016 (has links) (PDF)
Die Universitätsbibliothek Chemnitz – als zentrale Informations-Service-Einrichtung der TU – stellt sich der wandelnden Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnologie durch die Möglichkeiten des Internets. Der Anteil der im Open Access veröffentlichten Artikel steigt weltweit. An der TU Chemnitz waren es 2014 bereits 10% des Gesamtartikelaufkommens. Das Open-Access-Team unterstützt die Wissenschaftler bei der Auswahl geeigneter Journale bzw. Verlage, berät bei der Klärung rechtlicher Fragen und bei der Finanzierung von Veröffentlichungen. Einfache Workflows, transparente Verfahren und standardisierte Softwareumgebungen kennzeichnen die Dienstleistung. Das Beratungs- und Marketingkonzept auf Basis der Qualitätssicherung, beinhaltet verschiedenste Kommunikationswege und vertieft damit das Verständnis und die Akzeptanz für die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse. / The University Library Chemnitz, as the central provider of information services at the TU Chemnitz, embraces the possibilities of the world wide web in changing the nature of information and communication patterns. The digital transformation is accompanied by the growth of Open Access publishing in the global scientific community. At the TU Chemnitz, 10 per cent of all research papers published in 2014 were immediately made available through Open Access. The Open Access Team of the University Library supports scientists and scholars by helping with the selection of suitable Open Access journals for publication, by funding Open Access publications and by providing guidance on licensing and legal technicalities. Clear and simple workflows, transparent procedures and standardised software platforms characterise the services activities. The consulting and marketing concept, through a distinct focus on quality assurance, serves to foster the comprehension and the acceptance for the free distribution of scientific knowledge among all members of the TU Chemnitz.
5

Jahresbericht 2008 / Universitätsbibliothek Chemnitz

Malz, Angela 07 August 2009 (has links) (PDF)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz - Berichtsjahr 2008 / Annual report of the University Library of Chemnitz in 2008
6

Jahresbericht 2008 / Universitätsbibliothek Chemnitz

Malz, Angela 07 August 2009 (has links)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz - Berichtsjahr 2008 / Annual report of the University Library of Chemnitz in 2008
7

Jahresbericht 2015 / Universitätsbibliothek Chemnitz / Annual Report 2015 / University Library of Chemnitz

Malz, Angela 26 September 2016 (has links) (PDF)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz und des Universitätsarchivs- Berichtsjahr 2015 / Annual report of the University Library of Chemnitz and the University Archive in 2015
8

Jahresbericht 2009 / Universitätsbibliothek Chemnitz / Annual Report 2009 / University Library of Chemnitz

Malz, Angela 17 March 2011 (has links) (PDF)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz - Berichtsjahr 2009 / Annual report of the University Library of Chemnitz in 2009
9

Jahresbericht 2009 / Universitätsbibliothek Chemnitz

Malz, Angela 17 March 2011 (has links)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz - Berichtsjahr 2009 / Annual report of the University Library of Chemnitz in 2009
10

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager der Technischen Universität Chemnitz

Blumtritt, Ute, Bauschmann, Martin 04 January 2016 (has links)
Die Universitätsbibliothek Chemnitz – als zentrale Informations-Service-Einrichtung der TU – stellt sich der wandelnden Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnologie durch die Möglichkeiten des Internets. Der Anteil der im Open Access veröffentlichten Artikel steigt weltweit. An der TU Chemnitz waren es 2014 bereits 10% des Gesamtartikelaufkommens. Das Open-Access-Team unterstützt die Wissenschaftler bei der Auswahl geeigneter Journale bzw. Verlage, berät bei der Klärung rechtlicher Fragen und bei der Finanzierung von Veröffentlichungen. Einfache Workflows, transparente Verfahren und standardisierte Softwareumgebungen kennzeichnen die Dienstleistung. Das Beratungs- und Marketingkonzept auf Basis der Qualitätssicherung, beinhaltet verschiedenste Kommunikationswege und vertieft damit das Verständnis und die Akzeptanz für die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse. / The University Library Chemnitz, as the central provider of information services at the TU Chemnitz, embraces the possibilities of the world wide web in changing the nature of information and communication patterns. The digital transformation is accompanied by the growth of Open Access publishing in the global scientific community. At the TU Chemnitz, 10 per cent of all research papers published in 2014 were immediately made available through Open Access. The Open Access Team of the University Library supports scientists and scholars by helping with the selection of suitable Open Access journals for publication, by funding Open Access publications and by providing guidance on licensing and legal technicalities. Clear and simple workflows, transparent procedures and standardised software platforms characterise the services activities. The consulting and marketing concept, through a distinct focus on quality assurance, serves to foster the comprehension and the acceptance for the free distribution of scientific knowledge among all members of the TU Chemnitz.

Page generated in 0.1052 seconds