Spelling suggestions: "subject:"bibliotheksbau"" "subject:"bibliotheksbus""
1 |
I främsta rummet : planerandet av en högskolebiblioteksbyggnad med studenters arbete i fokus /Johannesson, Krister. January 2009 (has links)
Zugl.: Göteborg, Borås, University, Diss., 2009.
|
2 |
Domus sapientiae : ein Beitrag zur Ikonologie der Bibliotheksraumgestaltung des 17./18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Klosters St. Mang, Füssen /Hauke, Petra. January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Universiẗat, Diss., 2007.
|
3 |
Die Revolution im preußischen Bibliotheksbau um 1880 : neue Technologien für die Bauten der Universitätsbibliotheken Halle, Greifswald und KielMehlig, Titus January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Magisterarbeit, 2006 / Auch im Internet unter der Adresse "http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h198/" verfügbar
|
4 |
Die Médiathèque in Sélestat (Elsaß) Konzept und Bau /Stahl, Dorothee. January 2003 (has links)
Stuttgart, FH, Diplomarb., 1999.
|
5 |
Komplexer als gedacht: Planung der Medientransport- und -sortieranlageSeipel, Matthias 26 October 2017 (has links)
Planung bewegt – lautet das Motto unseres Ingenieurbüros, das seit mehr als 23 Jahren neben der anspruchsvollen Theaterbühnentechnik auch Förder- und Aufzugstechnik jeglicher Art plant. Als uns das damals noch zuständige Hochbauamt der Stadt Dresden 2012 fragte, ob wir die Planung zum Neubau eines Medientransport und -sortiersystems für die Dresdner Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden übernehmen würden, stellten wir uns sehr selbstbewusst der Herausforderung, deren Komplexität wir zunächst unterschätzten.
|
6 |
Sachsen baut auf! / Neue Bibliotheksbauten und BauplanungenBonte, Achim 22 December 2009 (has links) (PDF)
Um 1990 war das sächsische Bibliothekswesen von erheblichen
Bestandslücken, fehlendem Knowhow und zahlreichen baulichen
Defiziten geprägt. Der Ostflügel des Hauptgebäudes der Leipziger
Universitätsbibliothek, der Bibliotheca Albertina, lag in Trümmern,
die Sächsische Landesbibliothek hauste am Rande der Stadt
in einer ehemaligen Kaserne. Zwanzig Jahre nach der Friedlichen
Revolution erkennt man die enorme Entwicklung der Bibliothekslandschaft
Sachsen am leichtesten an ihren Bauten. Viele Bibliotheken
wurden neu errichtet, andere sachgerecht restauriert und
erweitert.
|
7 |
Neue Nationalbibliotheken in Europa Konzeption und Bau /Dannhauser, Verena. January 2003 (has links)
Stuttgart, FH, Diplomarb., 1999.
|
8 |
Umbau und Erweiterung der Görlitzer StadtbüchereiThoermer, Ines 02 June 2009 (has links) (PDF)
Mit einem dicken schwarzen Aktenordner und seiner etwas nüchtern anmutenden Beschriftung: „Umbau/Modernisierung Altbau und Erweiterungsanbau Jochmannstraße“ begann für die Stadtbibliothek nach vielen Jahren der Bauplanung eine neue Epoche: Am 19.12.2006 wurde „Der erste Spatenstich“ auf dem Nachbargrundstück der historischen Volksbücherei und Lesehalle ausgeführt. Diesem Tag gingen viele entscheidende und spannende Momente voraus, unzählige folgten: Lediglich der Stadtratsbeschluss vom Oktober 2005 oder der Tag der Grundsteinlegung im Februar 2007 sollen hier genannt sein. Ein Informations- und Kommunikationszentrum mit besten Nutzungsbedingungen war schon lange ein Wunsch vieler Görlitzer Bürger – und der konnte jetzt in Erfüllung gehen.
|
9 |
Der Logik des Gebäudes folgend: Einrichtung der BibliotheksräumeRabe, Roman 26 October 2017 (has links)
In der Regel schreiben die Städtischen Bibliotheken Dresden Einrichtungskonzepte mit der Herstellung und Lieferung der Möbel zusammen als Paket aus und legen den Ausschreibungsunterlagen bereits einen eigenen Möblierungsvorschlag bei. Dieser Weg sollte auch bei der Zentralbibliothek eingeschlagen werden, einerseits aus Kostengründen, andererseits um die eigenen Vorstellungen und Erfahrungen intensiv einfließen lassen zu können.
|
10 |
Die Aufmerksamkeit lenken: Zum Beleuchtungskonzept für die BibliothekAngerer, Helmut 26 October 2017 (has links)
Lichtstrahlung ist unsichtbar. Was wir sehen, ist das von Oberflächen reflektierte Licht. Die Leuchtdichte hängt sowohl von der Stärke des auftreffenden Lichts als auch vom Reflexionsvermögen der Oberfläche ab. Der Lichtplaner berücksichtigt beide Aspekte. Letztendlich mündet Lichtplanung in die Planung der Wahrnehmungsbedingungen. Es gilt die funktionalen, nutzungsbezogenen und gestalterischen Bedeutungen eines Raumes aufzunehmen und in eine Hierarchie zu bringen. Der Lichtplaner kann diese Bedeutungshierarchie unterstützen, indem er mit Hilfe der Leuchtdichte die Aufmerksamkeit auf die gewünschten Oberflächen lenkt. Er nutzt außerdem die Strahlungseigenschaften der Leuchten und beeinflusst damit aktiv den Raumeindruck.
|
Page generated in 0.0571 seconds