• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 34
  • 9
  • 1
  • Tagged with
  • 44
  • 38
  • 38
  • 29
  • 29
  • 29
  • 20
  • 17
  • 16
  • 14
  • 14
  • 11
  • 10
  • 9
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Für hohe Aufenthaltsqualität: Lüftung und Klimatisierung der Zentralbibliothek

Tittel, Gerald 26 October 2017 (has links)
Das Ingenieurbüro Rathenow (IBR) erhielt nach einem VOF-Wettbewerb von der Stadt Dresden den Auftrag für die Planung und Bauüberwachung der gesamten Haustechnikgewerke im Kulturpalast Dresden. IBR steht für hohe Qualität und Zuverlässigkeit bei der Planung und Bauleitung von Vorhaben mit einer hohen Komplexität im öffent lichen und privaten Bereich. Aufbauend auf einer seit 1991 stetig wachsenden Projekterfahrung und einem umfangreichen Spezialwissen verfolgt IBR das Ziel, dem anspruchsvollen Bedarf an Beratung und Planung nachzukommen.
12

Mehr Platz und lichte Atmosphäre

Horn, Christian 15 June 2011 (has links) (PDF)
Am Anfang stand der Wunsch nach mehr Platz. Dieser musste mit dem jüngsten Leipziger Erweiterungsbau geschaffen werden, um den wachsenden Medienbestand der Deutschen Nationalbibliothek – inzwischen rund 26 Millionen Objekte – fachgerecht zu lagern und für die Nutzung bereitzuhalten.
13

Die Alte Aktienspinnerei Chemnitz wird Universitätsbibliothek

Malz, Angela 22 December 2016 (has links)
In Chemnitz wird das denkmalgeschützte Gebäude der „Alten Aktienspinnerei“ zur Universitätsbibliothek ausgebaut. Die „Alte Aktienspinnerei“ wurde um 1858 erbaut und war mit 60.000 Spindeln die größte Spinnerei Sachsens. 1914 zog die Spinnerei aus dem Gebäude aus. Im 2. Weltkrieg wurde das Haus stark beschädigt. Nach dem Krieg bekam das Gebäude ein Notdach und erlebte eine vielfältige Nutzung: u. a. als Kaufhaus, Puppenbühne, Stadtbibliothek, Bürogebäude und nach der Jahrtausendwende auch als Galerie. Der Freistaat Sachsen erwarb 2011 das Gebäude und damit war der Weg frei, die Alte Aktienspinnerei zur Universitätsbibliothek umzubauen.
14

Umbau und Erweiterung der Görlitzer Stadtbücherei: Aufbruch in eine neue Epoche

Thoermer, Ines 02 June 2009 (has links)
Mit einem dicken schwarzen Aktenordner und seiner etwas nüchtern anmutenden Beschriftung: „Umbau/Modernisierung Altbau und Erweiterungsanbau Jochmannstraße“ begann für die Stadtbibliothek nach vielen Jahren der Bauplanung eine neue Epoche: Am 19.12.2006 wurde „Der erste Spatenstich“ auf dem Nachbargrundstück der historischen Volksbücherei und Lesehalle ausgeführt. Diesem Tag gingen viele entscheidende und spannende Momente voraus, unzählige folgten: Lediglich der Stadtratsbeschluss vom Oktober 2005 oder der Tag der Grundsteinlegung im Februar 2007 sollen hier genannt sein. Ein Informations- und Kommunikationszentrum mit besten Nutzungsbedingungen war schon lange ein Wunsch vieler Görlitzer Bürger – und der konnte jetzt in Erfüllung gehen.
15

Erst Spinnerei, dann Universitätsbibliothek

Malz, Angela 09 March 2020 (has links)
Für die Universitätsbibliothek und das Universitätsarchiv Chemnitz wird ein alter Industriebau modernisiert – die Alte Aktienspinnerei. Das Gebäude behält den Charakter eines Fabrikgebäudes aus dem 19. Jahrhundert und wird eine moderne Bibliothek beherbergen, die rund um die Uhr geöffnet haben wird. Es entsteht eine sehr besondere Bibliothek, die nicht nur ein Speicher für gedruckte und elektronische Medien ist, sondern vielmehr eine Atmosphäre bietet, in der sich wissenschaftlich interessierte Menschen treffen, gedruckte und digitale Informationen finden, miteinander diskutieren und neue Ideen entwickeln können. / An old industrial building is being modernised for the University Library and the University Archive of Chemnitz - the Alte Aktienspinnerei. The building retains the character of a 19th century factory building and will house a modern library that will be open around the clock. A very special library will be created, which will not only be a home for printed and electronic media, but will also provide an atmosphere in which people interested in science can meet, find printed and digital information, discuss with each other and develop new ideas.
16

Aus der Alten Aktienspinnerei wird die neue Universitätsbibliothek Chemnitz

Malz, Angela 09 September 2020 (has links)
In Chemnitz wird die Alte Aktienspinnerei – ein Industriegebäude aus dem 19. Jahrhundert – zur zentralen Universitätsbibliothek umgebaut. Es entsteht ein sehr besonderes Bibliotheksgebäude, in dem historische Elemente mit moderner Technik gepaart sein werden. Die Bibliothek will ein inspirierender Ort für alle werden, die an wissenschaftlicher Information interessiert sind, neue Erkenntnisse gewinnen wollen, sich treffen und austauschen möchten – und das rund um die Uhr als 24/7-Bibliothek. / At Chemnitz, the 'Ancient Stock Spinning Mill' - an industrial building dating back to the 19th century - is reconstructed in order to become the Central University Library. A very particular library building will be resulting from this process combining historic elements with state-of-the-art technology. The library is supposed to become an inspiring location for everyone who is interested in gaining scientific information, gathering new insights, meeting other people as well as exchange experiences and ideas - and doing this day and night in a 24/7-library.
17

Näher dran: Grussworte

Hilbert, Dirk 26 October 2017 (has links)
Geschafft! Nach dem Theaterbau Kraftwerk Mitte, der Ende letzten Jahres viel beachtet an den Start ging, ist nun der Kulturpalast-Umbau abgeschlossen. Dresden schulterte gleich zwei kulturelle Großprojekte auf einmal. Dies ist ohne Beispiel in der Stadtgeschichte und umso erfreulicher für alle, die daran Anteil haben.
18

Ein Dritter Ort im Zentrum

Klepsch, Annekatrin 26 October 2017 (has links)
Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Arbeitswelt, unsere Kommunikation und unser Zusammenleben. Auch die Rolle kommunaler Bibliotheken wird durch technische Modernisierungsprozesse hinterfragt. Angesichts eines scheinbar unbegrenzt verfügbaren Wissens im Internet, rund um die Uhr abrufbarer Unterhaltung, Nachrichten und Kultur in Mediatheken sowie dem Zuwachs an E-Books stellt sich die Frage, wozu eine neue Zentralbibliothek notwendig ist und was eine millionenschwere Investition der Kommune rechtfertigt.
19

Im Schatten der Preisträger: Interessante Wettbewerbsentwürfe zur Bibliothek

Rabe, Roman 26 October 2017 (has links)
Die Jury eines Architektenwettbewerbs für ein so komplexes Gebäude wie den Kulturpalast muss bei der Entscheidung Prioritäten setzen. So manche gute Idee und so mancher interessante Entwurf geht unumgänglich leer aus.
20

Fundament der Bauplanung: Das bibliothekarische Konzept – aktueller Stand

Kunis-Michel, Marit, Rabe, Roman, Sitte-Zöllner, Daniela 26 October 2017 (has links)
Als ein komplexes Projekt mit den Themen „Bauen im Bestand“ und „mehrere Nutzungen aus Kultur und Bildung unter einem Dach“ im Zentrum einer Großstadt ist der Kulturpalast ein Modell für moderne Stadtentwicklung. Mit seinem Umbau stärkt und komplettiert die Landeshauptstadt Dresden die vorhandenen Elemente eines städtischen Forums im Sinne des Forum-Konzeptes von Rolf Ludwig Schön, der Institutionen von Stadtpolitik, Bildung, Kultur und Jugend, die wichtige Anliegen der Stadtgesellschaft thematisieren, um einen zentralen öffentlichen Platz konzentrieren will.

Page generated in 0.0274 seconds