Spelling suggestions: "subject:"deutsche nationalbibliothek"" "subject:"deutsche nationalbibliotek""
1 |
Die Usability des neuen DNB-Kataloges: Untersuchung der RecherchewegeGroß, Sabine Marie 04 September 2023 (has links)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Usability der
Betaversion des neuen Onlinekatalogs der Deutschen Nationalbibliothek anhand von
Usability-Tests. Das Ziel der Arbeit besteht darin, die Benutzungsfreundlichkeit des
Katalogs zu evaluieren und mögliche Verbesserungspotenziale aufzuzeigen, um den
Benutzenden eine optimale Suche durch intuitive Recherchemöglichkeiten wie Filter
zu ermöglichen. Die Untersuchung beschränkt sich auf die Recherche in der Betaversion.
Der theoretische Teil der Arbeit umfasst eine detaillierte Beschreibung der grundlegenden Konzepte und Methoden im Bereich der Usability-Untersuchungen. Im praktischen Teil werden Usability-Tests durchgeführt, bei denen Probanden verschiedene Aufgaben im Onlinekatalog ausführen. Die Ergebnisse des Tests werden in Bezug
auf Usability-Probleme und Verbesserungspotenziale hinsichtlich der Recherchewege ausgewertet. Es werden konkrete Lösungsvorschläge entwickelt, um die Benutzungserfahrung im Onlinekatalog der Deutschen Nationalbibliothek zu optimieren.
Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, die Usability des neuen Onlinekatalogs zu
verbessern und den Benutzenden ein effizientes und angenehmes Sucherlebnis zu bieten.:1 Einleitung
1.1 Ziel und Aufgabe der Bachelorarbeit
1.2 Überblick über den Aufbau der Arbeit
2 Usability
2.1 Definition von Usability
2.2 Bedeutung der Usability für OPACs von Bibliotheken
2.3 Deutsche Nationalbibliothek
2.4 Methoden der Usability-Evaluation
2.4.1 DIN EN ISO 9241-110
2.4.2 Expertenbewertung
2.4.3 Eye-Tracking
2.4.4 A/B-Tests
2.4.5 Interviews
2.4.6 Usability-Tests
2.4.7 Fazit
3 Umsetzung der Evaluationsmethode zur Bewertung der Usability
3.1 Auswahl der Teilnehmenden
3.2 Fragebogen
3.3 Pretest
3.4 Durchführung der Evaluation
4 Ergebnisse der Usability-Evaluation
5 Fazit und Empfehlungen
6 Literaturverzeichnis
7 Anhang
7.1 Untersuchungsdesign
7.2 Fragebogen
7.3 Fragebögen der Teilnehmenden
7.4 Gesprächsnotiz des Gruppengesprächs mit den Teilnehmenden
7.5 Tabelle Auswertung
8 Selbstständigkeitserklärung
|
2 |
Evaluation der Software WinIBW3 und pica-rs im Kontext der Steigerung der Informationsqualität an der Deutschen NationalbibliothekBöger, Fabian 22 December 2023 (has links)
Informationsqualität ist nicht nur für Wirtschaftsunternehmen, sondern auch für die Deutsche
Nationalbibliothek von großer Bedeutung, da durch eine hohe Qualität ein gutes Retrieval
gewährleistet werden kann. Weiter kann die Bibliothek ihren Ansprüchen als datenliefernde
Einrichtung gerecht werden. Für den Erhalt und die Steigerung der Informationsqualität im
Rahmen von qualitätssichernden Maßnahmen werden die Softwares WinIBW3 und pica-rs
eingesetzt.
In dieser Arbeit werden diese vergleichend evaluiert, mit dem Ziel, diese anhand von vorab
definierter Wertekriterien zu prüfen, um so Vor- und Nachteile auszuarbeiten. Die leitende
Forschungsfrage lautet dabei: Inwiefern unterscheiden sich die Funktionalitäten von WinIBW
und pica-rs im Kontext der Steigerung der Informationsqualität an der Deutschen
Nationalbibliothek und wie können diese Unterschiede bewertet werden?
Um diese zu beantworten, wird der Begriff der Informationsqualität mit seinen Dimensionen
umfassend definiert und die Wertekriterien Datenexploration, die Prüfung von Datenfeldern
und -inhalten und die Dublettenkontrolle dargelegt. Diese werden anschließend in der
Evaluation anhand von WinIBW3 und pica-rs überprüft.
Im Ergebnis zeigt sich, dass pica-rs der WinIBW3 überlegen ist. Es ist daher empfehlenswert,
die datenanalytischen Bestandteile der Qualitätssicherung mit pica-rs durchzuführen, um von
den in dieser Arbeit vorgestellten Vorteilen profitieren zu können.:1. Einleitung 1
2. Informationen und Informationsqualität 2
2.1 Informationsqualitätsprobleme und ihre Ursachen 6
2.2 Maßnahmen zur Steigerung der Informationsqualität 7
3. Erschließungspraxis an der Deutschen Nationalbibliothek 13
4. Evaluation der WinIBW3 und pica-rs im Kontext der Steigerung der Informationsqualität 17
4.1 Softwarevorstellung 18
4.2 Datenexploration 24
4.3 Prüfung von Feldern und Feldinhalten 27
4.3.1 Schreiben von Testdatensätzen 29
4.3.2 Eingrenzung des Gesamtdatenabzugs 31
4.3.3 Prüfung mit pica-rs 32
4.3.4 Prüfung mit der WinIBW 36
4.4 Dublettenkontrolle 41
4.5 Diskussion der Ergebnisse 44
5. Fazit 46
Literaturverzeichnis 48
Anhang 51
Eidesstattliche Erklärung 56
|
3 |
Verlagsschlagwörter als Grundlage für den Einsatz eines maschinellen Verfahrens zur verbalen Erschließung der Kinder- und Jugendliteratur durch die Deutsche Nationalbibliothek: eine DatenanalysePollmeier, Pauline Marleen 22 February 2021 (has links)
Die Inhaltserschließung durch Schlagwörter wird aktuell in vielen Öffentlichen Bibliotheken Deutschlands zurückgefahren. Aufgrund von Personalmangel und den vielfältigen anderen bibliothekarischen Dienstleistungen, die für die Benutzer zu leisten sind, kommt sie oft zu kurz. Die Deutsche Nationalbibliothek unterstützte diese Bibliotheken bisher als wichtigster Datenlieferant, jedoch stellte sie 2017 die intellektuelle Inhaltserschließung der Kinder- und Jugendliteratur und der Belletristik ein. Um diese problematische Situation zu verbessern, wird aktuell in der Deutschen Nationalbibliothek ein Verfahren erprobt, das aus Schlagwörtern von Verlagen maschinell bibliothekarische Schlagwörter aus der Gemeinsamen Normdatei generiert. Auf die Titel der Kinder- und Jugendliteratur aus den Jahren 2018 und 2019 wurde es bereits angewendet.
In dieser Arbeit geht es um eine erste Analyse dieser Erschließungsergebnisse, um Aussagen über die Nützlichkeit der Verlagsschlagwörter und des automatischen Verfahrens zu treffen. Im theoretischen Teil werden einerseits die Inhaltserschließung im bibliothekarischen Bereich und deren aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Automatisierung beschrieben. Andererseits wird näher auf die Erschließungspraxis in der Deutschen Nationalbibliothek hinsichtlich der Automatisierung und der Kinder- und Jugendliteratur eingegangen.
Im Analyseteil werden sowohl die Verlagsschlagwörter als auch die bibliothekarischen Schlagwörter nach festgelegten Kriterien untersucht und schließlich miteinander verglichen.:1 EINLEITUNG
2 ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT
3 INDEXIEREN ALS METHODE DER INHALTLICHEN ERSCHLIEßUNG IN BIBLIOTHEKEN
3.1 INHALTSERSCHLIEßUNG IM IUD-BEREICH
3.2 INHALTSERSCHLIEßUNG IN BIBLIOTHEKEN
3.3 DAS INDEXIEREN IM BIBLIOTHEKSBEREICH
3.4 REGELN, NORMEN UND QUALITÄTSKRITERIEN FÜR DAS INDEXIEREN
4 ERSCHLIEßUNGSPRAXIS IN DER DNB
4.1 DIE DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK UND IHRE AUFGABEN
4.2 MASCHINELLE INDEXIERUNG IN DER DNB
4.3 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER ERSCHLIEßUNGSPRAXIS DER
KINDER- UND JUGENDLITERATUR
5 ANALYSE DER VERLAGSSCHLAGWÖRTER NACH FESTGELEGTEN KRITERIEN
5.1 DATENERHEBUNG, -SICHTUNG UND -BEREINIGUNG
5.2 ANALYSE DER INDEXIERUNGSBREITE
5.3 ANALYSE DER INDEXIERUNGSSPEZIFITÄT
6 ANALYSE DER GND-SCHLAGWÖRTER NACH FESTGELEGTEN KRITERIEN
6.1 DATENERHEBUNG,-SICHTUNG UND -BEREINIGUNG
6.2 ANALYSE DER INDEXIERUNGSBREITE
6.3 ANALYSE DER INDEXIERUNGSSPEZIFITÄT
7 INTERPRETATION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
8 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
|
4 |
Neues Zuhause für MusikalienSewing, Silke 06 October 2010 (has links) (PDF)
Im Dezember 2010 zieht das Deutsche Musikarchiv (DMA) von Berlin an den Standort der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig. Mit dem DMA wird sich in Leipzig die zentrale nationale Sammlung von Musikalien und Tonträgern und das musikbibliografische Informationszentrum Deutschlands ansiedeln.
|
5 |
Mehr Platz und lichte AtmosphäreHorn, Christian 15 June 2011 (has links) (PDF)
Am Anfang stand der Wunsch nach mehr Platz. Dieser musste mit dem jüngsten Leipziger Erweiterungsbau geschaffen werden, um den wachsenden Medienbestand der Deutschen Nationalbibliothek – inzwischen rund 26 Millionen Objekte – fachgerecht zu lagern und für die Nutzung bereitzuhalten.
|
6 |
Mehr Platz und lichte Atmosphäre: Der vierte Leipziger Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek ist fertiggestelltHorn, Christian 15 June 2011 (has links)
Am Anfang stand der Wunsch nach mehr Platz. Dieser musste mit dem jüngsten Leipziger Erweiterungsbau geschaffen werden, um den wachsenden Medienbestand der Deutschen Nationalbibliothek – inzwischen rund 26 Millionen Objekte – fachgerecht zu lagern und für die Nutzung bereitzuhalten.
|
7 |
DNB aktuell: Klassifikatorische ErschließungenLösse, Monika 13 August 2009 (has links) (PDF)
Ein Bericht aus der Nationalbibliothek kann nicht anders als mit großen Zahlen zu
operieren. Dr. Lösse berichtet über Arbeiten in der Deutschen Nationalbibliothek
unter den Stichworten intern, national und international.
Intern: Im Jahr 2008 wurden 80 000 Titel mit DDC klassifiziert. Der Web-Service für
DDC "MELVIL" wird aktualisiert. Bis zum Erscheinen der 23. Ausgabe der DDC im
Jahr 2010 sind über 10 000 Klassen zu bearbeiten.
Neues von DDC national: Im Projekt Criss Cross werden Sachschlagwörter mit DDC
Notationen verknüpft; von 150 000 SSW sind 65 000 SSW fertig gestellt, MELVIL
wird mit diesen Sachschlagwörtern angereichert und die Notationsrecherche wird
damit verbessert.
Im übrigen beteiligte sich die DNB an einem – nationalen – Automatisierungstest. Zur
automatischen Vergabe von DDC-Notationen zu Titelsätzen lieferte Dr. Ulrike Reiner,
Göttingen, eine Programmierung (über die sie bei den Jahrestagungen 2007 und
2008 berichtet hat:
<a href="http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2007/0139">http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2007/0139</a>
<a href="http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2008/0150">http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2008/0150</a>
Die Testanordnung umfaßte jeweils ca. 100 Titel aus den zehn Hauptklassen von
DDC. Die Verknüpfungsergebnisse wurden bewertet. Ein erneuter Testlauf ist im
Jahr 2009 wieder geplant.
In der DNB gibt es Möglichkeiten zur DDC-Fortbildung! Ansprechpartner ist Dr. Bee,
Frankfurt/ Main: G.Bee@d-nb.de.
Anlässlich des Gedenksymposiums für Frau Magda Heiner-Freiling am 10.4.08
erschien die Gedenkschrift "New Perspectives on Subject Indexing and
Classification" mit 34 Beiträgen. Gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro kann die
Gedenkschrift unter der Adresse a.cremer@d-nb.de bestellt werden.
Die Weiterentwicklung von MACS (Multilingual access to subjects) erfolgt unter
Leitung und in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek unter
dem Dach von CENL mit Beteiligung der Französischen, Britischen und Deutschen
Nationalbibliothek(en). Ziel ist die Herstellung einer Verbindung zwischen den
Sachschlagwörtern der drei Schlagwortnormdateien Rameau, Library of Congress
Subject Headings (LCSH) und Schlagwortnormdatei (SWD) zur sachlichen Suche im
deutsch-, englisch- und französischsprachigen Raum.
Stand: 65 700 Double RAMEAU-LCSH; 20 000 Tripple RAMEAU-LCSH-SWD; im
Jahr 2009 ist verstärkte Einbindung der SWD geplant.
|
8 |
Neues Zuhause für Musikalien: Umzug des Deutschen Musikarchivs der Deutschen Nationalbibliothek von Berlin nach LeipzigSewing, Silke 06 October 2010 (has links)
Im Dezember 2010 zieht das Deutsche Musikarchiv (DMA) von Berlin an den Standort der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig. Mit dem DMA wird sich in Leipzig die zentrale nationale Sammlung von Musikalien und Tonträgern und das musikbibliografische Informationszentrum Deutschlands ansiedeln.
|
9 |
DNB aktuell: Klassifikatorische ErschließungenLösse, Monika 13 August 2009 (has links)
Ein Bericht aus der Nationalbibliothek kann nicht anders als mit großen Zahlen zu
operieren. Dr. Lösse berichtet über Arbeiten in der Deutschen Nationalbibliothek
unter den Stichworten intern, national und international.
Intern: Im Jahr 2008 wurden 80 000 Titel mit DDC klassifiziert. Der Web-Service für
DDC "MELVIL" wird aktualisiert. Bis zum Erscheinen der 23. Ausgabe der DDC im
Jahr 2010 sind über 10 000 Klassen zu bearbeiten.
Neues von DDC national: Im Projekt Criss Cross werden Sachschlagwörter mit DDC
Notationen verknüpft; von 150 000 SSW sind 65 000 SSW fertig gestellt, MELVIL
wird mit diesen Sachschlagwörtern angereichert und die Notationsrecherche wird
damit verbessert.
Im übrigen beteiligte sich die DNB an einem – nationalen – Automatisierungstest. Zur
automatischen Vergabe von DDC-Notationen zu Titelsätzen lieferte Dr. Ulrike Reiner,
Göttingen, eine Programmierung (über die sie bei den Jahrestagungen 2007 und
2008 berichtet hat:
<a href="http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2007/0139">http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2007/0139</a>
<a href="http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2008/0150">http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2008/0150</a>
Die Testanordnung umfaßte jeweils ca. 100 Titel aus den zehn Hauptklassen von
DDC. Die Verknüpfungsergebnisse wurden bewertet. Ein erneuter Testlauf ist im
Jahr 2009 wieder geplant.
In der DNB gibt es Möglichkeiten zur DDC-Fortbildung! Ansprechpartner ist Dr. Bee,
Frankfurt/ Main: G.Bee@d-nb.de.
Anlässlich des Gedenksymposiums für Frau Magda Heiner-Freiling am 10.4.08
erschien die Gedenkschrift "New Perspectives on Subject Indexing and
Classification" mit 34 Beiträgen. Gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro kann die
Gedenkschrift unter der Adresse a.cremer@d-nb.de bestellt werden.
Die Weiterentwicklung von MACS (Multilingual access to subjects) erfolgt unter
Leitung und in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek unter
dem Dach von CENL mit Beteiligung der Französischen, Britischen und Deutschen
Nationalbibliothek(en). Ziel ist die Herstellung einer Verbindung zwischen den
Sachschlagwörtern der drei Schlagwortnormdateien Rameau, Library of Congress
Subject Headings (LCSH) und Schlagwortnormdatei (SWD) zur sachlichen Suche im
deutsch-, englisch- und französischsprachigen Raum.
Stand: 65 700 Double RAMEAU-LCSH; 20 000 Tripple RAMEAU-LCSH-SWD; im
Jahr 2009 ist verstärkte Einbindung der SWD geplant.
|
10 |
Exil und Urheberrecht. Möglichkeiten und Grenzen der öffentlichen Zugänglichmachung von Exilpublikationen im InternetAsmus, Sylvia, Zechmann, Dorothea 08 August 2019 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0773 seconds