• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 34
  • 9
  • 1
  • Tagged with
  • 44
  • 38
  • 38
  • 29
  • 29
  • 29
  • 20
  • 17
  • 16
  • 14
  • 14
  • 11
  • 10
  • 9
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Chill-out: Unikate Sitzmöbel für Kinder und Jugendliche

Bensch, Gabriel 26 October 2017 (has links)
Als die Städtischen Bibliotheken Dresden im November 2015 die Deutschen Werkstätten Hellerau zur Teilnahme am Wettbewerb zur Gestaltung von Sitzmöbeln für die Bereiche Kinder und Jugend in der Zentralbibliothek anfragten, waren wir sofort begeistert von der Herausforderung. Der Reiz ergab sich für uns nicht nur aus der Perspektive aktiver Bibliotheksnutzer, sondern auch aus der Tatsache, dass öffentliche Räume und ihre Ausgestaltung in der heutigen Zeit aufgrund einer Verschiebung zugunsten privater und meist konsumorientierter Nutzungen immer mehr zurückgedrängt werden und diese Art von Aufträgen eher selten ist. Außerdem sind Bibliotheken in den Zeiten des Internets Orte der Begegnung und des gemeinsamen Erlebens geworden, an denen man sich gerne mehrere Stunden aufhält. Diese Funktion sollte sich in der Innenarchitektur im Allgemeinen und in der Möblierung im Besonderen wiederspiegeln.
22

Per Smartphone auf Drachenjagd: Katalogintegriertes 3D-Gebäudeinformationssystem

Hölzel, Thomas 26 October 2017 (has links)
Wer sich in der SLUB Dresden auf die Suche nach einem Buch oder einem stillen Platz zum Lesen begibt, der kennt es sicher schon – das Leitsystem mit dem exotischen Namen „mapongo“, das nicht nur Buchstandorte, sondern auch die Öffnungszeiten der Cafeteria oder die Geheimnisse des Buchmuseums verrät. Auch im Kulturpalast Dresden können sich die Besucher der städtischen Zentralbibliothek zukünftig über diesen stillen Helfer freuen.
23

Unaufhaltsam auf das Ziel zu: Illustrierte Notizen zum Bauablauf

Rabe, Roman 26 October 2017 (has links)
Die Ausführungsplanung für den Umbau war zum Abschluss gekommen, als am 24. Juli 2012 im großen Saal des Kulturpalastes die letzte Veranstaltung vor der Schließung stattfand. Dem letzten „Brückenmännchen“-Auftritt folgte der Auszug. Bis zum 25. September wurde das Haus besenrein an die Stadt übergeben. Restposten aus dem Inventar waren vorher über einen viel beachteten Trödelmarkt an den Mann und die Frau gebracht worden. Der Baustart stand unter keinem guten Vorzeichen. Noch vor dem ersten Handschlag ergab sich eine Bauverzögerung. Die Gründe waren vielfältig. Wegen der unerwarteten Absage einer EFRE-Förderung musste 2012 ein neuer Finanzplan beschlossen werden.
24

Gegenüberstellung: Bauliche Anforderungen und ihre Umsetzung

Rabe, Roman 26 October 2017 (has links)
Die Städtischen Bibliotheken Dresden erarbeiteten vor ihrer Entscheidung für den Kulturpalast eine Übersicht über bauliche Anforderungen an Zentralbibliotheks- und Verwaltungsräume. Für die folgende Darstellung wurden die wichtigsten Anforderungen ausgewählt, auf einen aktuellen Stand gebracht und in dieser Form mit dem tatsächlich Gebauten verglichen. Die Gegenüberstellung ermöglicht einerseits einen Einblick in den Anforderungskatalog und darüber hinaus in die Werkstatt der Planung auf dem Weg zu funktionalen und wirtschaftlichen Lösungen. Sie kann außerdem als Indikator für die Zufriedenheit des Nutzers mit dem Ergebnis gelesen werden, deshalb sind auch Bewertungen enthalten, die sich nicht auf Kennzahlen und harte Fakten stützen.
25

Wissensbar und Waldpädagogik: Die Zweigbibliothek Forstwesen im Tharandter Rossmässler-Bau feierte zehnjähriges Jubiläum

Vogel, Michael 10 March 2016 (has links)
Zehn Zentimeter Wasser in den Räumen, ein Kellermagazin komplett überflutet – das Hochwasser von 2002 war für die Zweigbibliothek auf dem Tharandter Campus dramatisch, das Gebäude anschließend nicht mehr nutzbar. Nur drei Jahre später wurde eine neue Bibliothek übergeben, die im letzten Herbst zehn Jahre alt wurde und sich als moderner Wissensstandort etabliert hat.
26

Neuer Schwung in alten Mauern: Im historischen Kornhaus wurde die Freiberger Stadtbibliothek neu eröffnet

Griessbach, Karla 10 March 2016 (has links)
Dass eine moderne Bücherei nicht zwangsläufig in einem Neubau unterkommen muss, beweist die Stadt Freiberg. Mit Sachverstand und neuen Angeboten ist im Herzen der Altstadt eine Bibliothek als Aufenthaltsort für alle Altersgruppen entstanden.
27

Mehr Platz und lichte Atmosphäre: Der vierte Leipziger Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek ist fertiggestellt

Horn, Christian 15 June 2011 (has links)
Am Anfang stand der Wunsch nach mehr Platz. Dieser musste mit dem jüngsten Leipziger Erweiterungsbau geschaffen werden, um den wachsenden Medienbestand der Deutschen Nationalbibliothek – inzwischen rund 26 Millionen Objekte – fachgerecht zu lagern und für die Nutzung bereitzuhalten.
28

Bibliotheksbauten für Kunst- und Musikhochschulen in Sachsen

Wiermann, Barbara 22 December 2009 (has links) (PDF)
Bibliotheken an Kunst- und Musikhochschulen führten über Jahrzehnte hinweg weitgehend ein Schattendasein. In der künstlerischen Ausbildung spielten Bibliotheksdienstleistungen nur eine Nebenrolle. Studierende betraten diese Einrichtungen, vielleicht um in einem Kunstband zu blättern oder einige Noten auszuleihen – nicht viel mehr und nicht viel weniger. In der Informationsgesellschaft haben sich auch die Ansprüche an Kunst- und Musikhochschulbibliotheken deutlich erhöht. Die rasanten Veränderungen im Bibliothekswesen sind an ihnen keineswegs spurlos vorbeigegangen. Vielmehr lässt sich deutschlandweit auch hier eine zunehmende Professionalisierung gekoppelt mit einer eigenen Entwicklungsdynamik beobachten.
29

Achtung Baustelle! Die Leipziger Stadtbibliothek wird saniert

Scholl, Heike 22 December 2009 (has links) (PDF)
Die Leipziger Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz steht vor ihrer Sanierung. Im Januar 2010 laufen die ersten Baumaßnahmen an. Nur noch bis 30. Oktober öffnete die Zentralbibliothek ihre Türen, dann begann der Umzug in ein Interim, der noch bis Ende Dezember andauert. Die Eröffnung im Ausweichquartier „Städtisches Kaufhaus“ ist für Januar geplant.
30

Trends und Visionen im modernen Bibliotheksbau mit den Beispielen Seattle Public Library, Sendai Médiathèque, Phoenix Central Library /

Beiser, Sylvia. January 2004 (has links)
Stuttgart, FH, Diplomarb., 2003.

Page generated in 0.0279 seconds