• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 34
  • 9
  • 1
  • Tagged with
  • 44
  • 38
  • 38
  • 29
  • 29
  • 29
  • 20
  • 17
  • 16
  • 14
  • 14
  • 11
  • 10
  • 9
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Sachsen baut auf!: Neue Bibliotheksbauten und Bauplanungen

Bonte, Achim 22 December 2009 (has links)
Um 1990 war das sächsische Bibliothekswesen von erheblichen Bestandslücken, fehlendem Knowhow und zahlreichen baulichen Defiziten geprägt. Der Ostflügel des Hauptgebäudes der Leipziger Universitätsbibliothek, der Bibliotheca Albertina, lag in Trümmern, die Sächsische Landesbibliothek hauste am Rande der Stadt in einer ehemaligen Kaserne. Zwanzig Jahre nach der Friedlichen Revolution erkennt man die enorme Entwicklung der Bibliothekslandschaft Sachsen am leichtesten an ihren Bauten. Viele Bibliotheken wurden neu errichtet, andere sachgerecht restauriert und erweitert.
32

Achtung Baustelle! Die Leipziger Stadtbibliothek wird saniert

Scholl, Heike 22 December 2009 (has links)
Die Leipziger Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz steht vor ihrer Sanierung. Im Januar 2010 laufen die ersten Baumaßnahmen an. Nur noch bis 30. Oktober öffnete die Zentralbibliothek ihre Türen, dann begann der Umzug in ein Interim, der noch bis Ende Dezember andauert. Die Eröffnung im Ausweichquartier „Städtisches Kaufhaus“ ist für Januar geplant.
33

Steckbrief Kulturpalast und Zentralbiliothek

26 October 2017 (has links)
No description available.
34

Der Bibliotheksneubau der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Dittrich, Klaus-Steffen 22 December 2009 (has links) (PDF)
Der Neubau der Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) ist ein Beispiel für ein durchgeführtes Bauprojekt des Vorhabens „Infrastruktur an Hochschulen“, finanziert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ziel der Förderung ist unter anderem, die baulichen Voraussetzungen für eine bessere Vernetzung der Forschung innerhalb der Hochschule, aber auch zu anderen Einrichtungen und Unternehmen zu schaffen. Die HTWK Leipzig konzentriert sich an ihrem Hauptstandort im Leipziger Süden auf beiden Seiten der Karl-Liebknecht-Straße. Ausgehend von dieser Zielstellung wurde für die Hochschul - bibliothek ein Neubau geschaffen, der sowohl in seiner Größe als auch in seiner Ausstattung den gewachsenen Ansprüchen an die Literatur- und Informationsversorgung der sich im Campus konzentrierenden Lehre und Forschung gerecht wird.
35

Ein Bibliotheksneubau für Freiberg

Stump, Katrin 22 December 2009 (has links) (PDF)
"Die heiße Begierde, nach Freiberg zu gehen und Ihr Schüler zu werden, lag schon lange in mir“. Diese euphorischen Worte schreibt Alexander von Humboldt 1790 an Abraham Gottlob Werner, den berühmten Mineralogen, dessen Professur an der damals noch jungen Bergakademie zahlreiche Studenten aus der ganzen Welt nach Sachsen lockte.
36

Bibliotheksbauten für Kunst- und Musikhochschulen in Sachsen

Wiermann, Barbara 22 December 2009 (has links)
Bibliotheken an Kunst- und Musikhochschulen führten über Jahrzehnte hinweg weitgehend ein Schattendasein. In der künstlerischen Ausbildung spielten Bibliotheksdienstleistungen nur eine Nebenrolle. Studierende betraten diese Einrichtungen, vielleicht um in einem Kunstband zu blättern oder einige Noten auszuleihen – nicht viel mehr und nicht viel weniger. In der Informationsgesellschaft haben sich auch die Ansprüche an Kunst- und Musikhochschulbibliotheken deutlich erhöht. Die rasanten Veränderungen im Bibliothekswesen sind an ihnen keineswegs spurlos vorbeigegangen. Vielmehr lässt sich deutschlandweit auch hier eine zunehmende Professionalisierung gekoppelt mit einer eigenen Entwicklungsdynamik beobachten.
37

Ein Bibliotheksneubau für Freiberg

Stump, Katrin 22 December 2009 (has links)
"Die heiße Begierde, nach Freiberg zu gehen und Ihr Schüler zu werden, lag schon lange in mir“. Diese euphorischen Worte schreibt Alexander von Humboldt 1790 an Abraham Gottlob Werner, den berühmten Mineralogen, dessen Professur an der damals noch jungen Bergakademie zahlreiche Studenten aus der ganzen Welt nach Sachsen lockte.
38

Die neue Dresdner Zentralbibliothek wächst hinter der Fassade des Kulturpalastes

Rabe, Roman 22 December 2016 (has links)
Der folgende Bericht soll einen Einblick in den Planungsprozess verschaffen. Der Schwerpunkt liegt bei der Einrichtungsplanung. Für eine Präsentation des Gesamtkonzeptes ist ein BIS-Sonderheft im Mai 2017 vorgesehen.
39

Zukunft Campusmitte. Die Zweigbibliothek Medizin der SLUB plant ihren Neubau

Golsch, Michael 22 December 2009 (has links) (PDF)
Zukunftsmodell Bibliothek? Man muss ganz sicher kein Prophet sein, um unserer Wissens- und Informationsgesellschaft auch in den nächsten Jahren eine dynamische Entwicklung vorherzusagen. Zumindest die Quantität des Faktenwissens wird mindestens ebenso rasch wie bisher zunehmen. Gleiches dürfte für die Menge und für die Vielfalt der Informationsangebote gelten, für die der technologische Fortschritt auch künftig neue elektronische Austauschformen stimulieren wird. Die bereits heute festzustellende Enträumlichung von Wissen und Informationen wird sich damit weiter fortsetzen und über veränderte Rezeptions- und Kommunikationsformen unser soziales Zusammenleben auch in Zukunft entscheidend prägen und beeinflussen – so wie wir dies seit dem „Phänomen Internet“ und in der „Digitalen Revolution“bereits täglich erleben.
40

Der Bibliotheksneubau der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Dittrich, Klaus-Steffen 22 December 2009 (has links)
Der Neubau der Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) ist ein Beispiel für ein durchgeführtes Bauprojekt des Vorhabens „Infrastruktur an Hochschulen“, finanziert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ziel der Förderung ist unter anderem, die baulichen Voraussetzungen für eine bessere Vernetzung der Forschung innerhalb der Hochschule, aber auch zu anderen Einrichtungen und Unternehmen zu schaffen. Die HTWK Leipzig konzentriert sich an ihrem Hauptstandort im Leipziger Süden auf beiden Seiten der Karl-Liebknecht-Straße. Ausgehend von dieser Zielstellung wurde für die Hochschul - bibliothek ein Neubau geschaffen, der sowohl in seiner Größe als auch in seiner Ausstattung den gewachsenen Ansprüchen an die Literatur- und Informationsversorgung der sich im Campus konzentrierenden Lehre und Forschung gerecht wird.

Page generated in 0.0272 seconds