• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 3
  • Tagged with
  • 11
  • 10
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Kolloquium zur Bibliotheksgeschichte der SLUB

Bürger, Thomas 16 January 2007 (has links) (PDF)
Am 13. Oktober versammelten sich in der Generaldirektion 25 Mitarbeiter und Gäste aus 10 Institutionen um einen Tisch, um über eine künftige Bibliotheksgeschichte der SLUB zu diskutieren....
2

Ein Bibliotheksneubau für Freiberg

Stump, Katrin 22 December 2009 (has links) (PDF)
"Die heiße Begierde, nach Freiberg zu gehen und Ihr Schüler zu werden, lag schon lange in mir“. Diese euphorischen Worte schreibt Alexander von Humboldt 1790 an Abraham Gottlob Werner, den berühmten Mineralogen, dessen Professur an der damals noch jungen Bergakademie zahlreiche Studenten aus der ganzen Welt nach Sachsen lockte.
3

Ein Bibliotheksneubau für Freiberg

Stump, Katrin 22 December 2009 (has links)
"Die heiße Begierde, nach Freiberg zu gehen und Ihr Schüler zu werden, lag schon lange in mir“. Diese euphorischen Worte schreibt Alexander von Humboldt 1790 an Abraham Gottlob Werner, den berühmten Mineralogen, dessen Professur an der damals noch jungen Bergakademie zahlreiche Studenten aus der ganzen Welt nach Sachsen lockte.
4

Kolloquium zur Bibliotheksgeschichte der SLUB

Bürger, Thomas 16 January 2007 (has links)
Am 13. Oktober versammelten sich in der Generaldirektion 25 Mitarbeiter und Gäste aus 10 Institutionen um einen Tisch, um über eine künftige Bibliotheksgeschichte der SLUB zu diskutieren....
5

Membra disiecta

Pozzo, Annette 18 November 2013 (has links)
Die Büchersammlung des Göttinger Universitätsprofessors und reformierten Pastors Lüder Kulenkamp (1724-1794) bildet mit über 9.000 Handschriften, Abschriften, Inkunabeln und Drucken ab 1501 die viertgrößte private Gelehrtenbibliothek Göttingens im 18. Jahrhundert. Die Sammlung ist ausschließlich über den 1796 gedruckten Auktionskatalog sowie zwei, mit Käufer- und Preisangaben versehene durchschossene Exemplare dokumentiert. Über inhaltliche Aussagen hinaus, die den hybriden Charakter der Sammlung als Arbeitsinstrument und bibliophile Kollektion zugleich offenlegen, versucht die Arbeit, unter Einbeziehung von Marginalien und handschriftlichen Einträgen Kulenkamps sowie von in Vorlesungen benutzten bzw. in eigenen Publikationen zitierten Titeln, ein Bild des gelehrten Büchersammlers und -lesers an seinem Standort und zu seiner Zeit zu vermitteln. Die durchschossenen Exemplare des Versteigerungskatalogs bilden quellenorientiert die Basis für bibliothekarisch motivierte Käufe seitens der Bodleian Library, der herzoglichen Bibliothek Gotha und der Universitätsbibliothek Göttingen sowie für privat motivierte Käufe seitens Studenten, Buchantiquariaten und akademischen Sammlern, die das Erstellen gesellschaftlicher und individueller Rezeptions- und Leserbiographien ermöglichen. Der in Bibliotheken gelangte Bestand der Büchersammlung wird darüberhinaus im Sinne einer Provenienzaufarbeitung per Autopsie erschlossen. / The private library of the university professor and reformed pastor Lüder Kulenkamp (1724-1794) forms with over 9.000 manuscripts, transcripts, incunables and printed books the fourth largest private book collection in Göttingen during the eighteenth century. The collection is documented by an auction catalogue printed in 1796, of which two interfoliated copies have been located that provide useful information about buyers and prices. The dissertation delves into each of the titles within Kulenkamp’s library, while pointing out the hybrid character of the collection, which was both an instrument for teaching and research and the result of the owner’s bibliophilia. A careful consideration of Kulenkamp’s marginalia and handwritten notes, his course announcements and the titles of the books he refers to in his writings provides a lively picture of how an erudite book collector and reader might have looked like in his place and time. The interfoliated exemplars of the auction catalogue were the basis for Kulenkamp’s books being the subject of library acquisitions that were decided for at the Bodleian Library, the Herzogliche Bibliothek Gotha and the Universitätsbibliothek Göttingen as well as for private acquisitions by students, book antiquarians and academic collectors. They are of great interest for the development of public and private book circulation and the shaping of readers’ biographies. In compliance with the requirements of provenance-research, all books of the collection of which we know they had been acquired by public libraries have been looked into by autopsy.
6

Anlagen 2-4 zu Maren Goltz: Musikstudium in der Diktatur – Das Landeskonservatorium der Musik / die Staatliche Hochschule für Musik Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945

Goltz, Maren 08 March 2013 (has links) (PDF)
Das Leipziger Konservatorium ist die älteste musikalische Lehranstalt auf dem Gebiet des heutigen Deutschland. Gewandhauskapellmeister Felix Mendelssohn Bartholdy, der Renommierteste unter den Initiatoren, erhob den Anspruch einer akademischen Ausbildung von Musikern. Leipzig wurde modellhaft für Konservatoriums-Gründungen in Europa und Übersee. Doch wie veränderten sich das Selbstverständnis, die Strukturen und der Lehr- und Studienalltag des „Kon“ nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten? Die vorliegende Studie widmet sich erstmals systematisch und umfassend der historischen Entwicklung der 1843 begründeten Einrichtung im „Dritten Reich“ und leistet damit zugleich einen Beitrag zur Erforschung der Geschichte von Kunst- und Musikhochschulen in einer Diktatur. Die Untersuchung zeigt, dass die Leipziger Lehranstalt kein von der NS-Ideologie unberührter Ort der Zurückgezogenheit der musikalischen Ausbildung war, sondern auch ihre Angehörigen der Ausrichtung des nationalsozialistischen Kulturlebens an politischen Erfordernissen mehrheitlich und von Anfang an Rechnung tragen mussten bzw. wollten.
7

Provenienzforschung in der SLUB

05 November 2020 (has links)
No description available.
8

Anlagen 2-4 zu Maren Goltz: Musikstudium in der Diktatur – Das Landeskonservatorium der Musik / die Staatliche Hochschule für Musik Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945

Goltz, Maren 19 April 2012 (has links)
Das Leipziger Konservatorium ist die älteste musikalische Lehranstalt auf dem Gebiet des heutigen Deutschland. Gewandhauskapellmeister Felix Mendelssohn Bartholdy, der Renommierteste unter den Initiatoren, erhob den Anspruch einer akademischen Ausbildung von Musikern. Leipzig wurde modellhaft für Konservatoriums-Gründungen in Europa und Übersee. Doch wie veränderten sich das Selbstverständnis, die Strukturen und der Lehr- und Studienalltag des „Kon“ nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten? Die vorliegende Studie widmet sich erstmals systematisch und umfassend der historischen Entwicklung der 1843 begründeten Einrichtung im „Dritten Reich“ und leistet damit zugleich einen Beitrag zur Erforschung der Geschichte von Kunst- und Musikhochschulen in einer Diktatur. Die Untersuchung zeigt, dass die Leipziger Lehranstalt kein von der NS-Ideologie unberührter Ort der Zurückgezogenheit der musikalischen Ausbildung war, sondern auch ihre Angehörigen der Ausrichtung des nationalsozialistischen Kulturlebens an politischen Erfordernissen mehrheitlich und von Anfang an Rechnung tragen mussten bzw. wollten.
9

Die Bibliothek des Johann Christian von Boineburg (1622 - 1672)

Paasch, Kathrin 14 July 2003 (has links)
Der gelehrte Politiker und Diplomat Johann Christian von Boineburg baute seit seiner Jugend eine umfangreiche Bibliothek auf, die mit mehr als 10.000 Titeln zu den großen privaten Sammlungen des 17. Jahrhunderts zählte.Inhalt und Struktur der Boineburgica zum Zeitpunkt seines Todes sind durch einen Katalog bekannt, den der junge Gottfried Wilhelm Leibniz erstellte. Durch die Stiftung seines Sohnes, Philipp Wilhelm von Boineburg, wurde die Bibliothek in weiten Teilen für die Nachwelt erhalten. Auf der Grundlage des überlieferten Buchbestandes und des erhaltenen Kataloges der Bibliothek sowie des heute bekannten Briefwechsels entwirft die Arbeit ein Bild des Büchersammlers und -lesers Boineburg in seiner Zeit. Die Einbeziehung der überlieferten Drucke mit ihren handschriftlichen Einträgen ermöglicht die Rekonstruktion der Genese der Sammlung und die Analyse der Textaneignung durch ihren Besitzer. Gezeigt wird, inwieweit Boineburgs produktive Interessen und seine wissenschaftlichen Ambitionen neben seiner beruflichen politischen Tätigkeit und seinen mäzenatischen Aktivitäten die Zusammensetzung seiner Bibliothek begründen. Deutlich wird dabei auch Boineburgs Verwurzelung im Späthumanismus insgesamt. Im Kontext der privaten Büchersammlungen der Respublica literaria zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und dem Beginn des letzten Drittels des 17. Jahrhunderts werden die individuellen Merkmale von Boineburgs polyhistorisch ausgerichteter Bibliothek dargestellt. / As a young man the politician and diplomat Johann Christian von Boineburg started to collect books. At the end of his life this collection with its 10,000 titles was one of the largest private collections of the seventeenth century. Today the content and the structure of the Boineburgica are known by a catalogue which was developed by the young Gottfried Wilhelm Leibniz. By the donation of Boineburgs son Philipp Wilhelm the library was received until today. The dissertation sketches a picture of the book collector and reader Boineburg based on the volumes, the catalogue of the library as well as Boineburgs correspondance that remained till today. The use of the volumes with the handwritten notes of Boineburg makes it possible to reconstruct the increase of the collection and to analyse how Boinebur was reading his books. It is shown to what extent Boineburgs interests, his political activity and his activities as a patron cause the content of his collection. His rootage tin the late humanism becomes evident. The characteristics of the library of the polymath Boineburg are described.
10

Die Werke Georg Friedrich Händels in Göttingen / The complete works of George Frideric Handel in Goettingen

Amirazodi, Poupak 22 November 2005 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0571 seconds