Spelling suggestions: "subject:"bibliotheksbau"" "subject:"bibliotheksbus""
41 |
Zukunft Campusmitte. Die Zweigbibliothek Medizin der SLUB plant ihren NeubauGolsch, Michael 22 December 2009 (has links)
Zukunftsmodell Bibliothek? Man muss ganz sicher kein Prophet sein, um unserer Wissens- und Informationsgesellschaft auch in den nächsten Jahren eine dynamische Entwicklung vorherzusagen. Zumindest die Quantität des Faktenwissens wird mindestens ebenso rasch wie bisher zunehmen. Gleiches dürfte für die Menge und für die Vielfalt der Informationsangebote gelten, für die der technologische Fortschritt auch künftig neue elektronische Austauschformen stimulieren wird. Die bereits heute festzustellende Enträumlichung von Wissen und Informationen wird sich damit weiter fortsetzen und über veränderte Rezeptions- und Kommunikationsformen unser soziales Zusammenleben auch in Zukunft entscheidend prägen und beeinflussen – so wie wir dies seit dem „Phänomen Internet“ und in der „Digitalen Revolution“bereits täglich erleben.
|
42 |
More kitchen than grocery store: The SLUB Dresden as an example of functional change and library developabilityBonte, Achim 08 June 2021 (has links)
Libraries have quietly changed over the last 20 years. They have adapted early and consciously to the changes of digitalization, they have recognized the changed need of their users for collaborative work and derived new spatial concepts from this. Transparency and access to information, knowledge and encounters are the prerequisites for holistic social development. It is the challenge of the 21st century as the information age.
|
43 |
Domus Sapientiae / Ein Beitrag zur Ikonologie der Bibliotheksraumgestaltung des 17./18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Klosters St. Mang, FüssenHauke, Petra 27 February 2023 (has links)
Die Bibliothek des Klosters St. Mang im süddeutschen Füssen, nahe der österreichischen Grenze, ist Gegenstand der Dissertation. An ihrem Beispiel wird die Rolle des Zentralraums in der Bibliotheksarchitektur untersucht. Insbesondere wird folgenden Thesen nachgegangen: (1.) Die Bibliothek von St. Mang ist die erste nachweisbare realisierte Bibliotheksrotunde im europäischen Raum. (2.) Die Architektur der Bibliothek von St. Mang folgt neben den verbreiteten Architekturtheorien auch den Vorgaben von Bibliotheksnormen. (3.) Während andernorts dem ‚Mythos’ Bibliothek in additivem Raumschmuck Ausdruck verliehen wird, setzen die Programmentwerfer der Bibliothek von St. Mang dieselben Ideen in Architektur um: als wörtliche Umsetzung einer Domus sapientiae nach Prov. 9 sowie im Spiegel benedikt¬nischer Marienverehrung als Konzept einer Sedes sapientiae. Besonderes Augenmerk wird auf das Phänomen der Bibliotheksrotunde mit ihrem Tempelcharakter gelegt. Der Baukörper mit Refektorium und Bibliothek ragt in ungewöhnlicher Weise als überaus stark akzentuierendes Element aus dem klösterlichen Gesamtensemble hervor. Die sieben Fensterachsen der Bibliothek verstärken den Eindruck symbolhafter Architektur und werfen zudem die Frage auf, welche Vorbilder, Theorien, Quellen hier Pate gestanden haben könnten und inwieweit hier genuine Wissenschaftsarchitektur vorliegt. / The library of the monastery of St. Mang in southern Germany, near the Austrian border, is the subject of the dissertation. In her example, the role of the central space in library architecture is examined. In particular, the following theses are investigated: (1) The library of St. Mang is the first demonstrably realized library rotunda in Europe. (2.) In addition to the common architectural theories, the architecture of the library of St. Mang also follows the guidelines of library standards. (3.) While elsewhere the ‘myth’ of the library is expressed in additive room decoration, the programmers of the library of St. Mang translate the same ideas into architecture: as a literal implementation of a domus sapientiae according to Prov. 9 and in the mirror of Benedictine veneration of Mary as a concept of a Sedes sapientiae. Particular attention is paid to the phenomenon of the library rotunda with its temple character. The building with refectory and library stands out in an unusual way as an extremely strong accentuating element from the monastery's overall ensemble. The seven window axes of the library reinforce the impression of symbolic architecture and also raise the question of which models, theories, sources might have been the godfather here and to what extent genuine scientific architecture exists here.
|
44 |
Jahresbericht 2009 / Universitätsbibliothek Chemnitz / Annual Report 2009 / University Library of ChemnitzMalz, Angela 17 March 2011 (has links) (PDF)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz - Berichtsjahr 2009 / Annual report of the University Library of Chemnitz in 2009
|
45 |
Jahresbericht 2009 / Universitätsbibliothek ChemnitzMalz, Angela 17 March 2011 (has links)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz - Berichtsjahr 2009 / Annual report of the University Library of Chemnitz in 2009
|
Page generated in 0.0474 seconds