• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 242
  • 162
  • 93
  • Tagged with
  • 485
  • 485
  • 287
  • 285
  • 285
  • 152
  • 75
  • 69
  • 67
  • 58
  • 44
  • 35
  • 34
  • 34
  • 32
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
191

Parameterstudien und Co-Simulation ebener Koppelgetriebe / Parameter studies and co-simulation of planar linkages

Heinrich, Stefan 07 June 2017 (has links) (PDF)
Im Vortrag geht es um die Erstellung von Berechnungsmodellen zur Simulation ebener Koppelgetriebe in SimulationX. Der Fokus liegt hierbei auf der vollparametrischen Modellsteuerung während der Getriebesynthese in SimulationX. Neben Möglichkeiten zur Steuerung und Variation der Simulationsmodelle während der Berechnung wird die Entwicklung von Berechnungsmodulen zur Individualisierung des Berechnungsprozesses vorgestellt. Möglichkeiten zur Steuerung der Simulation und Co-Simulation bei anderen Programmen ist ebenfalls Thema weiterer Ansätze zur domänenübergreifenden Gesamtsimulation von Koppelgetrieben.
192

Kurvenabgleich zur Bestimmung eines Systemverhaltens und von Materialparametern

Kallmeyer, Rene 07 June 2017 (has links) (PDF)
Das Systemverhalten eines Einsteckvorganges und anschließenden Haltevorganges soll bestimmt werden. Bei den zu untersuchenden Komponenten sollen die Einpresskraft und die Haltekraft einem gewünschten Systemverhalten entsprechen. Zur Einstellung des gewünschten Systemverhaltens werden die Geometrieparameter variiert. Zuvor wird das Werkstoffverhalten der Komponenten kalibriert. Die vorliegende Spannungs-Dehnungs-Kurve aus einem Zugversuch wird benötigt zur Beschreibung eines Werkstoffverhaltens. Bei dieser Fragestellung geht es um die Parameteridentifikation für ein nichtlineares Materialmodell aus Ansys Workbench. Die Ergebnisse der Zugversuche werden als Referenzsignale in das Signal Processing eingelesen. Die in diesem Materialmodell vorhandenen Materialparameter sind so anzupassen, dass die numerischen Ergebnisse möglichst gut mit den experimentell gewonnenen Daten aus den Versuchen übereinstimmen.
193

Prozesssimulation einer Rotorflechtmaschine nach „Horn“ zur Ermittlung der Flechtfadenspannung

Laue, Robert, Denninger, Daniel 08 June 2017 (has links) (PDF)
- Einführung in die Thematik des Hebelflechtens - Ermittlung der mechanisch-/tribologischen Kennwerte von Fadenmaterialien - FE-Modellbildung der Fadenmaterialien im Flechtprozess - FE-Simulation eines Zugversuches mit implementierten Werkstoffdaten und Definition eines einfachen Schädigungskriteriums - Prozesssimulation des Flechtvorganges
194

Systemübergreifender Simulationsansatz zur Auslegung, Fertigung und Qualitätsicherung am Beispiel einer Bogenverzahnung

Merz, Jürgen 08 June 2017 (has links) (PDF)
Die Herstellung bogenverzahnter Bauteile für Antriebswellen ist durch einen hohen fertigungstechnischen Aufwand gekennzeichnet. Dieser erhöht sich mit zunehmender Komplexität der Verzahnungsgeometrie. Mit dem Beginn der Fertigung von Hochleistungsspindeln, stellt sich die Frage nach einer Alternative zur 5-Achsfräser Bearbeitung. Der folgende Mathcad-Creo-Mechanismen Vortrag umfasst das herkömmliche Erstellen von Bogenverzahnungen und die Weiterentwicklung 5-Achsschleifen mittels Bahndatenberechnung, der Vermessung der Bauteile und gegebenenfalls Korrektur der Bearbeitung.
195

Integrative Prozess- und Bauteilsimulation für kurzfaserverstärkte Spritzgießbauteile

Müller, Sascha, Iwan, Sebastian, Meyer, Marcel, Kroll, Lothar 08 June 2017 (has links) (PDF)
Thermoplastische Kunststoffe werden zur Steigerung der mechanischen Eigenschaften häufig mit Kurzfasern verstärkt, wodurch sich jedoch eine anisotrope Eigenschaftscharakteristik einstellt. Dies führt oftmals zu ungewohntem Werkstoff- und Bauteilverhalten. Die Fertigungsparameter und -randbedingungen im Spritzgießprozess besitzen einen großen Einfluss auf lokale Faserorientierungen, wovon auch die globalen Bauteileigenschaften abhängen. Für eine werkstoffgerechte Auslegung von derartigen Bauteilen sind tiefgreifende Verständnisse über die mechanischen, thermischen und rheologischen Eigenschaften sowie die Kopplung von Spritzgieß- und Bauteilsimulation unerlässlich. Diese sogenannte integrative Simulation wird am Beispiel eines Strukturbauteiles aufgezeigt.
196

Bruch der Königswelle einer 6300 T–Presse / Fracture of an upright shaft of a 3600 T-solid forming press

Hübner, P., Mahn, U., Arndt, J. 08 June 2017 (has links) (PDF)
Die bruchmechanische Analyse des Bruches einer Königswelle zeigt, dass der Ermüdungsriss von einer Fehlstelle ausging und durch die Betriebsbeanspruchung gewachsen ist. Die errechneten Lebensdauerwerte decken sich mit den tatsächlich erreichten. / The fracture mechanics analysis of the rupture of an upright shaft shows that the fatigue crack originated from a defect was able to grow with the operational stress. The calculated and actual lifetime are the same.
197

Mehrkörpermodellierung und Validierung einer 3 MW Windturbine / Multibody simulation and validation of a 3MW wind turbine

Schulze, Andreas, Woernle, C., Zierath, J. 09 June 2017 (has links) (PDF)
Gegenstand des Vortrages ist Entwicklung und Validierung eines elastischen Mehrkörpermodells der Prototypenanlage W2E-120/3.0fc der Frima W2E Wind to Energy GmbH. Folgende Schwerpunkte werden gesetzt: - Anforderungen an die Modellierung - Topologie des Mehrkörpermodells - Einbindung elastischer Körper - Einbindung aerodynamischer Lasten - Einbindung des Anlagenreglers - Experimentelle Validierung anhand von Produktionslastfällen Die vorgestellte Arbeit ist Teil des aktuellen Forschungsprojektes "DynAWind– Leichtbauoptimierte Konstruktionen von Windenergieanlagen" am Lehrstuhl für Technische Mechanik/Dynamik in Zusammenarbeit mit der W2E Wind to Energy GmbH.
198

MFBD – Simulation des Nadeleindringens in ein Gewebephantom am Beispiel der Stanzbiopsie

Speicher, Thorsten, Berger, Maik, Hauschild, Katharina, Fricke, Andreas, Heske, Thomas 09 June 2017 (has links) (PDF)
Die Stanzbiopsie ist ein etabliertes minimalinvasives Verfahren im Rahmen der interventionellen Diagnostik, bei der Proben menschlichen Gewebes für histologische Untersuchungen zur Erkennung bzw. zum Nachweis u. a. karzinogener Gewebe entnommen werden. Zur Gewebeentnahme wird ein zweiteilig aufgebautes Nadelsystem in das Zielgewebe eingeschossen. Bei der Beobachtung dieses Prozesses sind auffällige Nadelablenkungen des Systems erkennbar. Ursächlich dafür sind die an der Nadelspitze unsymmetrisch angreifenden Kräfte in Verbindung mit der geringen Biegesteifigkeit des Nadelsystems. Im Rahmen eines öffentlich geförderten Projektes konnten an realitätsnahen Gewebephantomen experimentelle Untersuchungen zur Quantifizierung der Nadelablenkungen durchgeführt sowie ein mathematischer Ansatz zur Simulation dieses Effekts entwickelt werden. Darauf aufbauend wurde ein neuer Nadelschliff entwickelt, der eine wesentliche Verbesserung des aktuellen Status bringt. / Biopsy is an established method of the minimally invasive medicine to take human tissue samples for examination determining the presence or extent of a disease. Frequently applied method to detect a prostate or breast cancer is the punch biopsy. The components of the used devices include an inner needle with a notch sampling the tissue and an outer cannula to cut the tissue. During the biopsy, the doctor inserts the needle system into the human tissue under supervision by sonography to support the needle steering. After pushing the trigger, the components of the needle system move successively and penetrate the desired area. The device consists of a two-part spring mechanism to generate the needle movement. Observations of the needle movement by a highspeed camera shows a considerable deflection of the needle tip which makes tapping and tissue sampling more difficult. This is caused by unbalanced forces acting on the needle tip and the low bending stiffness of the needle. Publicly financed experimental studies in the quantification of the needle deflection were undertaken and a mathematical approach for the simulation of these effects was developed. The model, which consists of a flexible needle and a parameterized tissue model, is implemented in the multibody simulation software Recurdyn.
199

Neue Schweißfunktionalität in Creo 4 mit den daraus entstehenden Vorteilen zur Simulation / New welding functionality of Creo 4 and the resulting advantages for the simulation

Waidmann, Axel 09 June 2017 (has links) (PDF)
Durch die neue Schweißfunktionalität in Creo 4, welche es ermöglicht Schweißnähte als Volumengeometrie zu modellieren, entstehen viele neue Möglichkeiten zur Berechnung der Spannungen innerhalb der Schweißnähte. Damit einhergehend entstehen neue Möglichkeiten zur Berechnung und Evaluierung dieser Schweißnähte nach den Richtlinien der FKM. Die Berechnung anhand der FKM-Richtlinien soll hierbei anhand der zwei Simulationstools Creo Simulate und Ansys Simulation dargestellt werden.
200

Realistic Machine Simulation with Virtual Reality

Neugebauer, R., Klimant, P., Witt, M. 15 September 2014 (has links) (PDF)
Today highly complex components are manufactured on NC-controlled machine tools. The NC programs, controlling these machines, are usually automatically generated by CAM software. This automatic processing is often erroneous. The VR-based realistic machine simulation, presented in this paper, extends the usual content of a machine simulation, like material removal and collision detection, by various new aspects. The coupling of a real NC unit allows the recognition and elimination of all process- as well as controller-caused errors. The integration of the multi-body simulation enables the consideration of inertia, machine rigidity and milling cutter deflection.

Page generated in 0.0259 seconds