1 |
Bibliographie Bergsteigen in Sachsen und in grenznahen Felsklettergebieten Böhmens, Mährens, den Sudeten und Schlesiens: Gesamtdatenbank (Stand 2019)20 January 2020 (has links)
No description available.
|
2 |
Bibliographie Bergsteigen in Sachsen und in grenznahen Felsklettergebieten Böhmens, Mährens, den Sudeten und Schlesiens: Gesamtdatenbank (Stand 2020)15 April 2021 (has links)
No description available.
|
3 |
Bibliographie Bergsteigen in Sachsen und in grenznahen Felsklettergebieten Böhmens und Polens: Gesamtdatenbank (Stand 2017)17 April 2018 (has links)
No description available.
|
4 |
Die Sächsische Bibliografie online: Perspektiven der Zusammenarbeit mit der Deutschen Historischen Bibliografie: 25. Oktober 2017, Workshop 'Deutsche Historische Bibliografie. Präsentation, Partner und Perspektiven', Institut für Zeitgeschichte MünchenMunke, Martin 10 January 2019 (has links)
Der Vortrag skizziert am Beispiel der Sächsischen Bibliografie online Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen der im Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft historicum.net entstehenden Deutschen Historischen Bibliografie und den in Deutschland erarbeiteten Landes- und Regionalbibliografien. Er wurde am 27. Oktober 2017 im Rahmen des Workshops 'Deutsche Historische Bibliografie. Präsentation, Partner und Perspektiven' am Institut für Zeitgeschichte München gehalten. Die Präsentation wurde für die Veröffentlichung überarbeitet.
|
5 |
Bibliographie Bergsteigen in Sachsen und in grenznahen Felsklettergebieten Böhmens, Mährens, den Sudeten und Schlesiens: Gesamtdatenbank (Stand 2018)27 February 2019 (has links)
No description available.
|
6 |
Herzlichen Glückwunsch an Ulrich Johannes Schneider zu vielen Open-Access-Publikationen: Ein Gruß nach 16 Jahren als Direktor der Universitätsbibliothek27 January 2022 (has links)
Ulrich Johannes Schneider wurde an der Universitätsbibliothek Leipig zum Open-Access-Befürworter. Herzlichen Glückwunsch zum Abschied und weiter so!
|
7 |
Nachlass Reinhold Schneider / Maria van Look : Findbuch27 June 2012 (has links)
No description available.
|
8 |
Nachlass Reinhold Schneider / Maria van Look : Findbuch27 June 2012 (has links) (PDF)
No description available.
|
9 |
The Cellular Basis of Pial Collateral Formation and Post-Stroke AdaptationPerović, Tijana 03 December 2024 (has links)
Die Bildung und Aufrechterhaltung von Blutgefäßnetzen ist essenziell für Entwicklung, Gewebewachstum, Homöostase und Regeneration. Gefäßnetze erweitern sich durch ein Gleichgewicht von Endothelzellmigration und -proliferation. Während die Angiogenese gut untersucht ist, ist die Bildung arterieller Gefäße weniger erforscht. Piale Kollateralgefäße, eine seltene Form vaskulärer Redundanz im zentralen Nervensystem, verbinden Hirnarterien und schützen bei Schlaganfällen, indem sie blockierte Arterien ersetzen. Ein besserer pialer Kollateralfluss führt zu besseren Ergebnissen, was die Bedeutung ihrer Bildung und des Umbaus bei Schlaganfällen verdeutlicht. Diese Arbeit untersucht die zellulären Mechanismen, die der Bildung und dem Remodeling pialer Kollateralen zugrunde liegen. Mit Lineage-Tracing und hochauflösender Bildgebung pialer Gefäße von Mäusen wird gezeigt, dass Kollateralen primär aus wandernden, arteriellen Zellen und zu einem geringeren Teil aus Plexus-Zellen entstehen. Ich identifiziere den Mechanismus der Mosaikbesiedlung, bei dem arterielle und plexusstammende Endothelzellen (ECs) in vorkollaterale Kapillaren rekrutiert werden, die sich arteriell umgestalten. Während der embryonalen Entwicklung erfolgt die Kollateralbildung durch Rekrutierung von ECs, während der Umbau nach einem Schlaganfall auf der Proliferation lokaler, arterieller ECs beruht. Ultrastrukturelle Analysen zeigen, dass Kollateral-ECs eine hohe Caveolardichte aufweisen, die nach einem Schlaganfall im Vergleich zu Arterien rasch abnimmt. Die Arbeit beschreibt verschiedene Prozesse, die die Bildung und den Umbau pialer Kollateralen fördern, und hebt die Bedeutung endothelialer Linien hervor. Diese Erkenntnisse betonen die Relevanz arteriellen Wachstums für die Wiederherstellung des Kreislaufs und den Bedarf an verbesserten Kollateraltherapien für Schlaganfälle. / The formation and maintenance of blood vessel networks are crucial for development, tissue growth, homeostasis, and regeneration. Vascular networks expand and remodel through a balance of endothelial cell migration and proliferation. While angiogenesis—the growth of new vessels from existing ones—is well-studied, arterial vessel formation remains less explored. Pial collateral vessels, a rare form of vascular redundancy in the central nervous system, connect cerebral arteries and provide protection during stroke by dilating to replace blocked arteries. Patients with better pial collateral flow show improved outcomes, underscoring the importance of understanding collateral formation and remodeling in stroke. This work investigates the cellular mechanisms underlying pial collateral formation and post-stroke remodeling. Using lineage tracing and high-resolution imaging of mouse pial vasculature, I show that pial collaterals primarily arise from migrating artery-derived cells, with a smaller contribution from plexus-derived cells. I identify a novel mechanism—mosaic colonization—where arterial and plexus endothelial cells (ECs) are recruited into pre-collateral capillaries, coinciding with arterialization. Embryonic collateral formation involves EC recruitment, while post-stroke remodeling relies on proliferation of local artery-derived ECs. Ultrastructural analysis reveals collateral ECs exhibit high caveolar density, which rapidly declines after stroke compared to arterial caveolae. Overall, this thesis delineates distinct processes driving pial collateral formation and remodeling, highlighting the key endothelial lineages. These findings emphasize the importance of arterial growth in restoring circulation and underscore the need for improved collateral therapeutics for stroke.
|
10 |
Aufklärung in Zürich: Die Verlagsbuchhandlung Orell, Gessner, Füssli & Comp. in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Mit einer Bibliographie der Verlagswerke 1761-1798Bürger, Thomas January 1997 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0175 seconds