• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1691
  • 872
  • 98
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2684
  • 2684
  • 1674
  • 1674
  • 1674
  • 1197
  • 1151
  • 1113
  • 1093
  • 1071
  • 1066
  • 974
  • 971
  • 904
  • 838
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

BAföG: Mehr Chancen fürs Studium

17 July 2012 (has links)
No description available.
32

Jahresbericht des Studentenwerks Dresden

18 July 2012 (has links)
No description available.
33

Psychosoziale Beratungsstelle

17 July 2012 (has links)
No description available.
34

... für Studierende und Hochschulen: Die ostdeutschen Studentenwerke von 2006 bis 2010

January 2011 (has links)
No description available.
35

(my) best time @ wohnheim!

16 July 2012 (has links)
No description available.
36

Jahresbericht des Studentenwerks Dresden

05 June 2013 (has links)
No description available.
37

(my) best time @ wohnheim!

05 June 2013 (has links)
No description available.
38

BAföG: mehr Chancen fürs Studium

10 March 2022 (has links)
In diesem Flyer werden die am häufigsten gestellten Fragen zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantwortet.
39

UNTERRICHTSEINHEITEN zur Entwicklung von Achtsamkeit und Mitgefühl (ab Klasse 9): Anleitungen für achtsamkeitsgeschulte Lehrpersonen

Schmidt, Tatini Petra 09 May 2022 (has links)
Achtsamkeit als Konzept, Haltung und Methode ist in der Bildungslandschaft verstärkt anzutreffen. Immer mehr Lehrpersonen nutzen das Potential der Achtsamkeit für ihre Selbstregulation, für den Umgang mit Kolleg:innen sowie für die Unterrichtsgestaltung. Die vorliegende Handreichung enthält zwei Übungsreihen à acht Unterrichtseinheiten, welche an zwei Schulen in Nordrhein-Westfalen mit verschiedenen achtsamkeitsgeschulten Lehrpersonen und Schulklassen der Stufe 9 und 10 sowie an zwei Schulklassen an einem Berufskolleg entwickelt und erfolgreich umgesetzt wurden. Jede Unterrichtseinheit ist für 45 Minuten konzipiert. Die Übungen bauen aufeinander auf und sind so ausformuliert, dass sie vollständig abgelesen werden können. Nach jeder Übung können Fragen gestellt werden. Diese sind entweder als stille Kontemplationsfragen oder als Einladungen zum Austausch und für Rückmeldungen einzusetzen. Jede Unterrichtseinheit enthält einen einführenden Impuls, Achtsamkeits- und Mitgefühlsübungen, Reflexionseinheiten, eine kontextuelle Einbettung und eine integrative Übung für zuhause.:Vorwort 5 Einleitung 6 Übungsreihe 1 Unterrichtseinheit 1: Grundlagen 9 Unterrichtseinheit 2: Der Körper 12 Unterrichtseinheit 3: Der Geist 15 Unterrichtseinheit 4: Der Atem 18 Unterrichtseinheit 5: Stress und Emotionen 1 22 Unterrichtseinheit 6: Stress und Emotionen 2 25 Unterrichtseinheit 7: Selbstfürsorge 28 Unterrichtseinheit 8: Selbstmitgefühl 32 Übungsreihe 2 Unterrichtseinheit 1: Grundlagen 36 Unterrichtseinheit 2: Der Körper 39 Unterrichtseinheit 3: Gedanken 1 42 Unterrichtseinheit 4: Gedanken 2 45 Unterrichtseinheit 5: Gefühle und Emotionen 1 47 Unterrichtseinheit 6: Gefühle und Emotionen 2 50 Unterrichtseinheit 7: Beziehungen 1 53 Unterrichtseinheit 8: Beziehungen 2 56 Literatur 59 Zur Autorin 61
40

Sprachlich-kommunikative Anforderungen als Basis von Curricula: Ein Modell zur empirischen fundierten Curriculumentwicklung

Seyfarth, Michael 05 February 2021 (has links)
Assessing target skills in real-life settings has become popular in discussions on how to teach languages for specific purposes. Nevertheless, empirically sound curricular are still a rare exception. With language needs analysis and language usage analysis the paper gives an overview on the two common approaches dominating these disussions. As we argue for combining these approaches, in this article we present a model that shows both approaches as a first step in creating an empirical basis for curriculum development. As a second and additional step, we point out the opportunities of text linguistics and discourse analysis. A special focus lies on methodological aspects in collecting and analyzing data, as well as on a discussion of the quality of the findings each approach leads to.

Page generated in 0.057 seconds