31 |
BAföG: Mehr Chancen fürs Studium17 July 2012 (has links)
No description available.
|
32 |
Jahresbericht des Studentenwerks Dresden18 July 2012 (has links)
No description available.
|
33 |
Psychosoziale Beratungsstelle17 July 2012 (has links)
No description available.
|
34 |
... für Studierende und Hochschulen: Die ostdeutschen Studentenwerke von 2006 bis 2010January 2011 (has links)
No description available.
|
35 |
(my) best time @ wohnheim!16 July 2012 (has links)
No description available.
|
36 |
Jahresbericht des Studentenwerks Dresden05 June 2013 (has links)
No description available.
|
37 |
(my) best time @ wohnheim!05 June 2013 (has links)
No description available.
|
38 |
BAföG: mehr Chancen fürs Studium10 March 2022 (has links)
In diesem Flyer werden die am häufigsten gestellten Fragen zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantwortet.
|
39 |
UNTERRICHTSEINHEITEN zur Entwicklung von Achtsamkeit und Mitgefühl (ab Klasse 9): Anleitungen für achtsamkeitsgeschulte LehrpersonenSchmidt, Tatini Petra 09 May 2022 (has links)
Achtsamkeit als Konzept, Haltung und Methode ist in der Bildungslandschaft verstärkt anzutreffen. Immer mehr Lehrpersonen nutzen das Potential der Achtsamkeit für ihre Selbstregulation, für den Umgang mit Kolleg:innen sowie für die Unterrichtsgestaltung.
Die vorliegende Handreichung enthält zwei Übungsreihen à acht Unterrichtseinheiten, welche an zwei Schulen in Nordrhein-Westfalen mit verschiedenen achtsamkeitsgeschulten Lehrpersonen und Schulklassen der Stufe 9 und 10 sowie an zwei Schulklassen an einem Berufskolleg entwickelt und erfolgreich umgesetzt wurden.
Jede Unterrichtseinheit ist für 45 Minuten konzipiert. Die Übungen bauen aufeinander auf und sind so ausformuliert, dass sie vollständig abgelesen werden können.
Nach jeder Übung können Fragen gestellt werden. Diese sind entweder als stille Kontemplationsfragen oder als Einladungen zum Austausch und für Rückmeldungen einzusetzen.
Jede Unterrichtseinheit enthält einen einführenden Impuls, Achtsamkeits- und Mitgefühlsübungen, Reflexionseinheiten, eine kontextuelle Einbettung und eine integrative Übung für zuhause.:Vorwort 5
Einleitung 6
Übungsreihe 1
Unterrichtseinheit 1: Grundlagen 9
Unterrichtseinheit 2: Der Körper 12
Unterrichtseinheit 3: Der Geist 15
Unterrichtseinheit 4: Der Atem 18
Unterrichtseinheit 5: Stress und Emotionen 1 22
Unterrichtseinheit 6: Stress und Emotionen 2 25
Unterrichtseinheit 7: Selbstfürsorge 28
Unterrichtseinheit 8: Selbstmitgefühl 32
Übungsreihe 2
Unterrichtseinheit 1: Grundlagen 36
Unterrichtseinheit 2: Der Körper 39
Unterrichtseinheit 3: Gedanken 1 42
Unterrichtseinheit 4: Gedanken 2 45
Unterrichtseinheit 5: Gefühle und Emotionen 1 47
Unterrichtseinheit 6: Gefühle und Emotionen 2 50
Unterrichtseinheit 7: Beziehungen 1 53
Unterrichtseinheit 8: Beziehungen 2 56
Literatur 59
Zur Autorin 61
|
40 |
Sprachlich-kommunikative Anforderungen als Basis von Curricula: Ein Modell zur empirischen fundierten CurriculumentwicklungSeyfarth, Michael 05 February 2021 (has links)
Assessing target skills in real-life settings has become popular in discussions on how to teach languages for specific purposes. Nevertheless, empirically sound curricular are still a rare exception. With language needs analysis and language usage analysis the paper gives an overview on the two common approaches dominating these disussions. As we argue for combining these approaches, in this article we present a model that shows both approaches as a first step in creating an empirical basis for curriculum development. As a second and additional step, we point out the opportunities of text linguistics and discourse analysis. A special focus lies on methodological aspects in collecting and analyzing data, as well as on a discussion of the quality of the findings each approach leads to.
|
Page generated in 0.0254 seconds