51 |
Peer-Meditation am Beispiel des XENOS-Projektes in der Region Kamenz / Determinanten des sozialen Engagements von StreitschlichternEulenberger, Jörg 14 August 2008 (has links) (PDF)
Technische Universität Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften
|
52 |
Diagnostische Praxis in sächsischen Kindertagesstätten mit heilpädagogischer und mit integrativer AusrichtungSchettler, Marcus 10 June 2011 (has links) (PDF)
Diagnostische Praxis in sächsischen Kindertagesstätten mit heilpädagogischer und mit integrativer Ausrichtung - eine Untersuchung in sächsischen Einrichtungen
|
53 |
Qualitätsmanagement und OrganisationsentwicklungEgler, Ralph 31 January 2012 (has links) (PDF)
Ziel der Untersuchung ist die Prüfung der Dienlichkeit des Grundansatzes des Qualitätsmanagementsystems QESplus und seiner konzeptionellen sowie operativen Ausprägung bei der Organisationsentwicklung und -steuerung von Einrichtungen der Erwachsenen- bzw. Weiterbidung. Es geht um die Beurteilung der Chancen und Probleme bei der Einführung von QESplus und seiner Auswirkungen auf die Organisations- und Managementdimensionen der untersuchten (Weiter-) Bildungseinrichtungen. Die Arbeit stellt einen ersten Schritt zur empirisch-qualitativen Reflexion des Implementierungsprozesses von QESplus dar und bietet praxisrelevante Anregungen für die Gestaltung von Qualitätsmanagementprozessen sowie Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung.
|
54 |
ERGEBNISSE, REZEPTION UND KONSEQUENZEN DES ERSTEN PISA-ZYKLUS IN SACHSEN UND ENGLAND Eine vergleichende Betrachtung unter besonderer Beachtung des Standpunktes von Lehrern an allgemeinbildenden SchulenFabricius, Annemone 27 January 2010 (has links) (PDF)
ERGEBNISSE, REZEPTION UND KONSEQUENZEN DES ERSTEN PISA-ZYKLUS IN SACHSEN UND ENGLAND Eine vergleichende Betrachtung unter besonderer Beachtung des Standpunktes von Lehrern an allgemeinbildenden Schulen
|
55 |
Gelingensbedingungen eines erfolgreichen Vorbereitungsdienstes für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen - eine empirische Untersuchung zur Sichtweise von FachleitungenPeters, Christina 16 January 2020 (has links)
Der Vorbereitungsdienst an Berufsbildenden Schulen ist eine Zeit, die von vielen Referendar*innen als sehr belastend empfunden wird. Fachleitungen der Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein wurden in einem leitfadengestützten Interview zu den Gelingensbedingungen befragt, die zu einem erfolgreichen Vorbereitungsdienst führen.
|
56 |
Schulbegleitung als Maßnahme zur Umsetzung schulischer Inklusion - Eine fallrekonstruktive Analyse zu einer professionalisierungsbedürftigen Praxis / Teaching assistance as a measure for implementation of school inclusion in Germany. A reconstructive analysis of a practice in need of professionalisationRief, Tabea January 2023 (has links) (PDF)
2009 ratifizierte Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und verpflichtete sich damit gesetzlich zur Umsetzung von Inklusion in allen Lebensbereichen. In der aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte liegt ein besonderer Fokus auf dem Bereich der Bildung, wobei die Maßnahme Schulbegleitung maßgeblich zur Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit sogenanntem sonderpädagogischem Förderbedarf an Bildung beiträgt. Ziel der vorliegen-den Arbeit ist es, die aktuelle Umsetzung schulischer Inklusion in Deutschland kritisch einzuordnen, die Maßnahme Schulbegleitung differenziert darzustellen sowie Strukturen und Dynamiken der professionalisierungsbedürftigen Praxis von Schulbegleitung sowohl theoretisch als auch empirisch zu untersuchen. Ausgehend von einer rekonstruktiven Sozialforschung (Videographische Aufzeichnung | Sequenzanalytische Auswertung) sollen die vorliegenden Forschungsergebnisse den aktuellen wissenschaftlichen sowie bildungspolitischen Diskurs hinsichtlich schulischer Inklusion im Allgemeinen und der Maßnahme Schulbegleitung im Besonderen erweitern. / In 2009, the german government ratified the Convention of the United Nations on the Rights of Persons with Disabilities and thus legally committed itself to implementing inclusion in all areas of life. In the current german socio-political debate, there is a particular focus on the area of education, with paraprofessionals/teaching assistants making a significant contribution to the participation of children and young people with so-called special educational needs. The aim of this thesis is to critically classify the current implementation of school inclusion in Germany, to present the practice of paraprofessionals/teaching assistants in a differentiated manner and to examine structures and dynamics of the professionalization practice of paraprofessionals/teaching assistants, both theoretically and empirically. Based on reconstructive social research (videographic recording | sequence analytical evaluation), the established and portrayed research results are intended to expand the current scientific and educational policy discourse with regard to school inclusion in general and the paraprofessionals/teaching assistants in particular.
|
57 |
Journal / Universität Leipzig05 September 2013 (has links) (PDF)
No description available.
|
58 |
Journal / Universität Leipzig05 September 2013 (has links) (PDF)
No description available.
|
59 |
Journal / Universität Leipzig05 September 2013 (has links) (PDF)
No description available.
|
60 |
Journal / Universität Leipzig05 September 2013 (has links) (PDF)
No description available.
|
Page generated in 0.0166 seconds