191 |
Frumentum Electorum: Von zauberhaften Engeln und selbstbewussten FrauenKohwagner-Nikolai, Tanja 26 September 2024 (has links)
No description available.
|
192 |
Die Schleifkanne des Paderborner Bäckeramts: spätes 19. Jahrhundert statt 1634?Hermann, Sonja 26 September 2024 (has links)
No description available.
|
193 |
Ella Hermon, La colonie romaine: espace, territoire, paysage. Les Gromatici entre histoire et droit pour la gestion des ressources naturelles. Besançon, Presse Universitaire de Franche-Comté 2020. 494 S. [Rezension]Schubert, Charlotte 13 June 2024 (has links)
In diesem Werk fasst Hermon als Summe ihrer zahlreichen Arbeiten (worauf sie in
ihrer „Conclusion générale“ auch hinweist) das Spektrum der Formen zusammen,
die wir für die römische Kolonisation und ihre territorialen sowie rechtlichen (aber
auch vermessungstechnischen) Instrumente rekonstruieren können. Zwei Schwerpunkte
zeichnen dieses Buch aus: die Betonung der Vielfalt in der Geschichte der römischen
Kolonisation sowie der Fokus auf die Umweltbezogenheit vieler Aspekt dieser Unternehmungen.
|
194 |
Emily A. Winkler / Liam Fitzgerald (Eds.), The Normans in the Mediterranean. (Medieval Identities: Socio-Cultural Spaces, Vol. 9.) Turnhout, Brepols 2021. [Rezension]Jaros, Marie 13 June 2024 (has links)
Die normannische Eroberung Süditaliens und die Etablierung eines neuen Königreiches
unter einem normannischen König im Jahr 1130 faszinierte die zeitgenössischen
Chronisten ebenso wie die Historiker:innen der jüngeren Epochen. Dementsprechend
umfangreich ist die Fachliteratur zum Thema. Dennoch gelingt es, mit
diesem Band neue Aspekte in die Forschungsdebatte einzubringen.
|
195 |
Unternehmer, Staat und Industrialisierung: Die Arena der Wirtschaftsentwicklung in Kenia und ihre AkteurePetersen, Lara 06 August 2024 (has links)
No description available.
|
196 |
Honora Howell Chapman / Zuleika Rodgers (Eds.), A Companion to Josephus. (Blackwell Companions to the Ancient World.) Malden, MA, Wiley-Blackwell 2016. XVI, 466 S., [Rezension]Herzer, Jens 31 July 2024 (has links)
Considered the most important historian of Jewish antiquity, the works of Flavius Josephus offer unparalleled insights into the world of Late Second Temple Judaism, the dawn of Christianity, and the early years of the Roman Empire. A Companion to Josephus presents a collection of readings that probe deeply into aspects relating to the four extant works of the first century Jewish historian Flavius Josephus. Featuring contributions from more than two dozen renowned international scholars specializing in Josephus and related studies, readings introduce the writings of Josephus, put them into historical contexts, explore their transmission and reception, and highlight contemporary scholarly approaches to two millennia of Josephan studies. Following an examination of the four individual texts and their manuscript tradition and situating the writings of Josephus among contemporaneous Greek, Roman, Jewish, and Christian works, a wide variety of themes are explored--the archaeology of Galilee, military history, the Jerusalem Temple, women, Jewish rulers, and more. Further readings follow the transmission and reception of the Josephan corpus along its remarkable journey from Late Antiquity through to the Medieval, early Modern, and Modern periods. In the first single-volume scholarly guide to Josephus, A Companion to Josephus sheds important new light into the writings of an eyewitness to a pivotal point in world history'.
|
197 |
Mitteldeutsches Magazin für Kultur und Zeitgeschichte07 October 2024 (has links)
No description available.
|
198 |
Inhaltsverzeichnis zum Heimatblatt Riesengebirgsheimat der Vertriebenen der Heimatkreise Hohenelbe und Trautenau: 1947 - 2004Schulz, Peter 23 September 2024 (has links)
No description available.
|
199 |
Handeln der Götter: Interaktionsmuster und Rollenhandeln ägyptischer Gottheiten in reaktiven Heilungssprüchen vom Mittleren Reich bis in die saitisch-persische EpocheRaffel-Schwarz, Jana 08 November 2024 (has links)
Die vorliegende Dissertation widmet sich den altägyptischen Heilungstexten.
Das altägyptische Heilungswesen gründet sich auf religiöse Grundvorstellungen. Diese gehen u.a. von Heilungsmöglichkeiten durch Analogie aus der Götterwelt aus. Innerhalb von Heilungssprüchen werden mitunter Göttergeschichten, sog. Historiolae, erzählt. Darin werden Götter aktiv, um einen der ihren zu heilen. Dieses Gesundwerden wird dann auf den kranken Menschen übertragen: so wie der Gott genesen ist, wird es auch der Mensch tun.
Die Gottheiten können innerhalb der Texte differenzierte Rollen einnehmen und gemeinsam in Interaktion treten.
So geht die Arbeit folgenden Fragestellungen nach: Welcher Gott kann welche Rolle bei welchen abzuwendenden Leiden einnehmen? Welche Gottheiten treten in ihren jeweiligen Rollen in Interaktion? Welche Interaktionen sind das und wie äußern sie sich? Kann eine Verwendungsspezifik der Götterrollen und des abzuwehrenden Unheils nachvollzogen werden?
Durch eine detaillierte, qualitative Untersuchung von Heilungssprüchen vom Mittleren Reich bis in die saitisch-persische Epoche konnten verschiedene Ansätze auf dem Forschungsgebiet unternommen, erste Ergebnisse erzielt und vorherige Annahmen differenziert werden.
So konnten bspw. den immanenten Rollen des Heilungsprozesses neben denen des Patienten und des Heilers die des sich selbst heilenden Patienten, des Verursachers, des Mittlers und der sog. Statisten hinzugefügt werden, wobei nicht alle gleichzeitig auftreten müssen. Rollenmerkmale und familiärer Rollen tragen dazu bei, den Patienten sozial einzubinden und psychisch zu stützen. Hier wird in einem Exkurs auf Theorien des religiösen Copings verwiesen.:Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Danksagung
1 Einleitung S. 9
2 Aufbau der Arbeit S. 10
3 Grundlagen S. 13
3.1 Zu den Begriffen „Religion“ und „Magie“ S. 15
3.2 Krankheit und Heilung S. 26
3.2.1 Pharaonisches Heilungswesen S. 27
3.2.2 Heilungstexte S. 30
Exkurs: Coping S. 36
3.2.3 Heilender Mensch versus heilende Gottheit S. 51
3.2.4 Leidender Mensch versus leidende Gottheit S. 57
3.3 Zu den Begriffen „Rolle“ und „Interaktion“ S. 60
3.4 Quellenauswahl und Vorgehensweise S. 72
4 Interaktionen und Rollen nach Einzelsprüchen S. 81
4.1 Mittleres Reich und Zweite Zwischenzeit S. 81
4.1.1 pRamesseum III und pRamesseum VIII S. 81
4.1.1.1 pRamesseum III (= pBM EA 10756), B23–33 S. 82
4.1.1.2 pRamesseum VIII (= pBM EA 10761), rt. 10,7–13,6 S. 87
4.1.2 pTurin CGT 54003 (= pTurin Provv. 861), vs. 19–26 S. 92
4.1.3 Zusammenfassung Mittleres Reich und Zweite Zwischenzeit S. 95
4.2 Neues Reich S. 98
4.2.1 pAthen Nat.-Bibl. 1826, rt. x+3,7–x+4,1 S. 98
4.2.2 pBerlin P. 3027, rt. 1,4–1,9 S. 104
4.2.3 pBM EA 10059 S. 108
4.2.3.1 pBM EA 10059, rt. 3,1–3,5 S. 108
4.2.3.2 pBM EA 10059, rt. 8,3–8,14 S. 112
4.2.3.3 pBM EA 10059, rt. 10,8–10,14 S. 116
4.2.3.4 Zusammenfassung pBM EA 10059 S. 121
4.2.4 pBM EA 10309 + EA 9997 S. 122
4.2.4.1 pBM EA 10309, rt. 1,6–2,7 S. 123
4.2.4.2 pBM EA 10309, rt. 2,7–3,4 S. 129
4.2.4.3 pBM EA 9997, rt. 3,12–5,4 S. 133
4.2.4.4 pBM EA 9997, rt. 6,1–6,17 S. 140
4.2.4.5 pBM EA 9997, rt. 6,17–8,4 S. 146
4.2.4.6 Zusammenfassung pBM EA 10309 + 9997 S. 157
4.2.5 pBudapest 51.1961 S. 159
4.2.5.1 pBudapest 51.1961, rt. 3,1–3,5 S. 159
4.2.5.2 pBudapest 51.1961, rt. 3,5–3,8 S. 163
4.2.5.3 pBudapest 51.1961, rt. 4,3–4,7 S. 165
4.2.5.4 Zusammenfassung pBudapest 51.1961 S. 165
4.2.6 pChester Beatty VII (= pBM EA 10687), vs. 1,4–6,7 S. 166
4.2.7 pGenf MAH 15274, rt. 1,1–7,10 S. 176
4.2.8 pLeiden I 348 S. 186
4.2.8.1 pLeiden I 348, rt. 1,5–2,9 S. 186
4.2.8.2 pLeiden I 348, rt. 3,5–3,8 S. 193
4.2.8.3 pLeiden I 348, rt. 3,8–4,3 S. 196
4.2.8.4 pLeiden I 348, rt. 4,5–4,9 S. 200
4.2.8.5 pLeiden I 348, rt. 9,9–10,2 S. 202
4.2.8.6 pLeiden I 348, rt. 10,5–11,2 S. 204
4.2.8.7 Zusammenfassung pLeiden I 348 gegen Kopfschmerzen im Vergleich mit pBudapest 51.1961 und pRamesseum VIII, rt. 10,7–13,6 S. 207
4.2.8.8 pLeiden I 348, rt. 12,7–12,11 S. 214
4.2.8.9 pLeiden I 348, rt. 12,11–13,3 S. 217
4.2.8.10 Vergleich von pLeiden I 348, rt. 12,11–13,3 mit pAthen Nat.-Bibl. 1826, rt. x+7,7–x+7,11 und rt. x+7,1–x+7,7 S. 219
4.2.9 pTurin CGT 54051 (= pTurin Cat. 1993) S. 220
4.2.9.1 pTurin CGT 54051, rt. 2,11–5,5 S. 220
4.2.9.2 pTurin CGT 54051, vs. 4,4–4,9 S. 236
4.2.9.3 Zusammenfassung pTurin CGT 54051 S. 239
4.2.10 pVatikan 38573, rt. x+1,1–x+4,11 S. 240
4.2.11 Zusammenfassung Neues Reich S. 250
4.3 Dritte Zwischenzeit bis Saitisch-persische Zeit S. 260
4.3.1 pBrooklyn 47.218.48 + 85, rt. 5,3–5,8 S. 260
4.3.2 stDjedhor (Kairo JE 46341) S. 265
4.3.2.1 stDjedhor (Kairo JE 46341), L 143–161 S. 266
4.3.2.2 Vergleich der Interaktionsschemata der stDjedhor (Kairo JE 46341), L 143–161 mit der Parallelstelle S. 270
4.3.3 stMetternich MMA 50.85, Z. 168–251 S. 273
4.3.4 Zusammenfassung Dritte Zwischenzeit bis saitisch-persische Zeit S. 290
5 Auswertung S. 293
5.1 Auswertung der Interaktionen S. 293
5.1.1 Bewertung der Interaktionen nach den zu bekämpfenden Leiden S. 302
5.1.1.1 Giftsprüche S. 302
5.1.1.2 Kopfschmerzen S. 305
5.1.1.3 axw im Leib S. 307
5.1.1.4 tmy.t-Leiden S. 308
5.1.1.5 baa-Leiden S. 310
5.1.1.6 Brandverletzung S. 311
5.1.1.7 SAr.w-Nachtblindheit S. 312
5.1.1.8 Schrecken/Verlust der Sprechfähigkeit S. 313
5.1.2 Bewertung der Interaktionen nach Akteuren und Komplexität S. 314
5.1.2.1 Zwei (Haupt-)Akteure – Wechselrede S. 315
5.1.2.2 Drei (Haupt-)Akteure – Zwei-und-Zwei-Interaktionen S. 315
5.1.2.3 Mehrere Akteure – Parallelhandlung S. 319
5.1.2.4 Mehrere Akteure – Komplexe Interaktion? S. 322
5.2 Auswertung der Rollen S. 325
5.2.1 Rollenentwicklung des Horus S. 337
5.2.2 Rolle des Patienten S. 341
5.2.3 Rolle des Heilers/der Heilerin S. 350
5.2.4 Gottheit = sich selbst heilender Patient S. 362
5.2.5 Gottheit = Mittler S. 365
5.2.6 Gottheit = Verursacher S. 371
5.2.7 Familienrollen oder die Funktion einer Familie in Heilungstexten S. 375
6 Schlussbemerkungen und Ausblick S. 383
Literaturverzeichnis S. 390
Verzeichnis der Handlungsverben S. 414
Anhang: Tabelle der Gottheiten nach ihren Rollen und Rollenhandeln innerhalb der Sprüche S. 421
|
200 |
Nation und Geschlecht.Stefanovic, Svetlana 26 May 2016 (has links) (PDF)
Diese Dissertation bietet eine Darstellung und Analyse der Handlungsfelder serbischer Frauen. Dabei werden die Frauenbildung, das Engagement von Frauen in sozialkaritativen und patriotischen Frauenvereinen, sowie ihre Teilnahme an den zwischen 1876 und 1918 geführten „Befreiungskriegen“ thematisiert. Das Problemfeld von Nation und Geschlecht ist für Serbien fast völlig unbearbeitet. Die vorliegende Untersuchung geht den folgenden Fragen nach: Wie partizipierten Serbinnen am Prozess der Nations- und Nationalstaatsbildung? Welche Weiblichkeits- und Männlichkeitsbilder wurden im Nationsbildungsprozess verwendet? Auf welche Art und Weise partizipierten sie an den Kriegen und unterstützten das Militär? Wie wirkte sich der „Große Krieg“ auf die Geschlechterordnung in Serbien bzw. Jugoslawien aus?
Da die für Frauen zentralen politischen, kulturellen und ökonomischen Wandlungsprozesse im 19. und 20. Jahrhundert in der bürgerlichen Gesellschaft der Städte stattgefunden haben, konzentriert sich auch diese Darstellung auf den städtischen Raum und seine Bewohnerinnen. Das bäuerlich-ländliche Frauenleben wird nur kurz angerissen.
Die Arbeit nimmt den weiblichen Gruppenbildungsprozess in den Blick, der innerhalb einer schmalen bürgerlichen Schicht stattfand. In den westeuropäischen Ländern entstanden die ersten Frauenvereinigungen am Ende des 18. bzw. zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Serbien, dessen Bevölkerung mehrheitlich lese- und schreibunkundig war und von einer ländlichen Subsistenzwirtschaft lebte, folgte mit einer zeitlichen Verzögerung von mehreren Jahrzehnten. Um 1900 war in allen diesen Ländern ein dichtes Netz unterschiedlichster Frauenvereine anzutreffen. Anfang des 20. Jahrhunderts stieg auch in Serbien die Zahl der Frauenvereine, die sich in einem Dachverband zusammenschlossen. Dieser Bund trat den internationalen Frauenorganisationen bei.
|
Page generated in 0.0265 seconds