• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 397
  • 90
  • 70
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 562
  • 562
  • 413
  • 412
  • 412
  • 202
  • 59
  • 58
  • 52
  • 50
  • 46
  • 45
  • 45
  • 45
  • 45
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
151

Sozialismus ist aktive Soziologie: Religion, Politik und Gesellschaft im Leben und Werk von Robert Hertz

Zimmermann, Judith 09 November 2017 (has links)
Im Zentrum der Arbeit steht die Verbindung von Politik und Wissenschaft im Leben des Durkheimschülers Robert Hertz (1881-1915). Beide Themenfelder werden in ihrer Genese und ihren theoretischen Grundzügen rekonstruiert, wobei großer Wert auf die Verortung seiner Überlegungen sowohl im zeitgenössischen kulturellen und politischen Kontext als auch im durkheimianischen Denken gelegt wird. Angelegt als Intellektuellenbiografie beleuchtet die Arbeit den Einfluss von Hertz' sozialistischer Haltung einerseits und Durkheims straffer organisatorischer und fachlicher Führung der 'Année sociologique' andererseits auf Hertz’ wissenschaftliche Themenwahl. Dabei werden sowohl alle Rezensionen von Robert Hertz als auch seine wissenschaftlichen Aufsätze ('Contribution à une étude sur la représentation collective de la mort', 'La prééminence de la main droite, étude sur la polarité religieuse', 'Saint Besse, étude d'un culte alpestre', 'Le péché et l’expiation dans les sociétés primitives') ebenso wie sein politisches Schrifttum und umfangreiche Korrespondenzen ausgewertet.
152

IMAGINING, GUIDING, PLAYING INTIMACY: - A Theory of Character Intimacy Games -

Bruno, Luca Paolo 16 June 2023 (has links)
Within the landscape of Japanese media production, and video game production in particular, there is a niche comprising video games centered around establishing, developing, and fulfilling imagined intimate relationships with anime-manga characters. Such niche, although very significant in production volume and lifespan, is left unexplored or underexplored. When it is not, it is subsumed within the scope of wider anime-manga media. This obscures the nature of such video games, alternatively identified with descriptors including but not limited to ‘visual novel’, ‘dating simulator’ and ‘adult computer game’. As games centered around developing intimacy with characters, they present specific ensembles of narrative content, aesthetics and software mechanics. These ensembles are aimed at eliciting in users what are, by all intents and purposes, parasocial phenomena towards the game’s characters. In other words, these software products encourage players to develop affective and bodily responses towards characters. They are set in a way that is coherent with shared, circulating scripts for sexual and intimate interaction to guide player imaginative action. This study defines games such as the above as ‘character intimacy games’, video game software where traversal is contingent on players knowingly establishing, developing, and fulfilling intimate bonds with fictional characters. To do so, however, player must recognize themselves as playing that type of game, and to be looking to develop that kind of response towards the game’s characters. Character Intimacy Games are contingent upon player developing affective and bodily responses, and thus presume that players are, at the very least, non-hostile towards their development. This study approaches Japanese character intimacy games as its corpus, and operates at the intersection of studies of communication, AMO studies and games studies. The study articulates a research approach based on the double need of approaching single works of significance amidst a general scarcity of scholarly background on the subject. It juxtaposes data-driven approaches derived from fan-curated databases – The Visual Novel Database and Erogescape -Erogē Hyōron Kūkan – with a purpose-created ludo-hermeneutic process. By deploying an observation of character intimacy games through fan-curated data and building ludo-hermeneutics on the resulting ontology, this study argues that character intimacy games are video games where traversal is contingent on players knowingly establishing, developing, and fulfilling intimate bonds with fictional characters and recognizing themselves as doing so. To produce such conditions, the assemblage of software mechanics and narrative content in such games facilitates intimacy between player and characters. This is, ultimately, conductive to the emergence of parasocial phenomena. Parasocial phenomena, in turn, are deployed as an integral assumption regarding player activity within the game’s wider assemblage of narrative content and software mechanics.
153

Innerweltlichkeit oder Nichtinnerweltlichkeit: das ist dort die Frage!: Xuan Ding (1832-1879) und dessen Yeyu qiudeng lu

Sheng, Yang 16 March 2018 (has links)
Die späte Qing-Zeit (ca. die 2. Hälfte des 19. Jhs.) ist eine Periode rasches sozialen Wandels. Obwohl sich viele Chinesen der Reformbewegung widmeten, gab es im Gegensatz dazu nicht wenig niedrigrangige Literaten (xiaceng wenren 下層文人), die die Vorliebe für Weltabgewandtheit hatten und kein oder wenig Interesse an der modernen Welt zeigten. Xuan Ding 宣鼎 (1832–1879) war einer davon. Sein Yeyu qiudeng lu 夜雨秋燈錄 ist nicht lediglich eine Sammlung von zhiguai 志怪 (Aufzeichnungen von Anomalien), sondern eher ein „Medium für den Selbst-Ausdruck“. Das Werk widerspiegelt die Ambivalenz niedrigrangiger Literaten während der Epoche.
154

Erinnerungen an ein bewegtes Leben: (1913-1993): aufgezeichnet anläßlich meines 80. Geburtstages

Lucke, Willi 19 August 2022 (has links)
No description available.
155

Normen der Gewalt in neuägyptischen Texten

Böwe, Christian 17 May 2023 (has links)
No description available.
156

Teamwork Schönfuß - Varia

26 July 2022 (has links)
No description available.
157

Rezension zu: Dan-el Padilla Peralta, Divine Institutions. Religions and Community in the Middle Roman Republic

Jehne, Martin 29 November 2022 (has links)
Dan-el Padilla Peralta beschäftigt sich in seiner vor allem in Stanford entstandenen und betreuten Dissertation mit den Religionen in der mittleren römischen Republik (begrenzt auf das 4. und 3.Jahrhundert v. Chr.) aus einer spezifischen Perspektive heraus: Es geht ihm vor allem um deren Rolle bei der Entwicklung römischer Staatlichkeit („statehood“). Wie er gleich in der Einleitung betont, sieht er eine relevante Beziehung zwischen religiösen Praktiken (und Bauten!) und der Verfestigung politischer Institutionen. Er verweist auf Fustel de Coulanges und spätere, die diese Verbindung schon betont haben, und hebt dann seine Ausgangsthese hervor: Bei den mittelrepublikanischen Transformationen kommt dem Bau von Tempeln eine besondere Bedeutung zu, so dass diese physische Seite religiöser Strukturen größere Aufmerksamkeit verdient (S. 9).
158

Rezension zu: Martin Christ, Biographies of a Reformation. Religious Change and Confessional Coexistence in Upper Lusatia, 1520–1635. (Studies in German History.)

Kästner, Alexander 02 December 2022 (has links)
Die Grenzregion Oberlausitz war im 16. Jahrhundert von einer Vielfalt kultureller und urbaner Lebenswelten, von einer Vielzahl relevanter Akteure sowie von komplexen Herrschaftsbeziehungen (Nebenland der böhmischen Krone) geprägt und geriet erst in jüngster Zeit stärker ins Blickfeld der historischen Forschung. Aufbauend auf regional- und lokalhistorischen Arbeiten etwa zur frühneuzeitlichen Musikkultur der Oberlausitz, zur Geschichte der Sorben (man denke etwa an die Arbeiten von Friedrich Pollack oder Petr Hrachovec) und auf Grundlage eigener intensiver (Bild-)Quellenstudien argumentiert Martin Christ überzeugend, dass sich in der Oberlausitz eine Geschichte von Reformationen im Plural beobachten lasse, die sich in Bezug auf katholische und lutherische Akteure als Ausfluss synkretistischer Praktiken der bewussten Selektion und Adaption geteilter Räume, Rituale und Objekte beschreiben lassen. Synkretismus schließt Grenzziehungen durchaus ein und Konflikte nicht aus. Die vorliegende Studie zeichnet daher auch kein nostalgisches Bild toleranter Oberlausitzer Konfessionskulturen.
159

Rezension zu: Muriel González Athenas / Falko Schnicke (Hrsg.), Popularisierungen von Geschlechterwissen seit der Frühen Neuzeit. Konzepte und Analysen. (Historische Zeitschrift, Beih. 79.)

Schötz, Susanne 08 December 2022 (has links)
Das vorliegende Beiheft präsentiert die Beiträge der Tagung „Historische Perspektiven auf die Essentialisierung und Biologisierung von Geschlecht“, die 2017 an der Ruhr-Universität Bochum von den Herausgeber:innen in Zusammenarbeit mit Maren Lorenz für den Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e. V. (AKHFG) veranstaltet wurde. Sie reagierte auf die im letzten Jahrzehnt in vielen Ländern zu beobachtende Neuaushandlung von Geschlechterverhältnissen, mit der sich häufig eine aggressive Infragestellung und Diffamierung der Geschlechterforschung verbindet. Ob verschärfte Abtreibungsregelungen, Antihomosexuellenpolitik, Retraditionalisierung der Familie oder „Anti-Genderismus“ – die zunehmende Popularisierung sogenannter natürlicher Geschlechterdifferenzen und -rollen in einer krisengeschüttelten Welt gab und gibt Anlass, die alte Frage nach der Popularisierung der Essentialisierungen von Geschlecht neu zu diskutieren.
160

Kohrener Schriften

23 May 2019 (has links)
Herausgegeben im Auftrag des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V . und des Evangelischen Zentrums Ländlicher Raum · Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis

Page generated in 0.0302 seconds