• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 398
  • 91
  • 70
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 564
  • 564
  • 414
  • 413
  • 413
  • 202
  • 59
  • 58
  • 52
  • 50
  • 46
  • 45
  • 45
  • 45
  • 45
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
171

Mitteldeutsches Magazin für Kultur und Zeitgeschichte

22 January 2024 (has links)
No description available.
172

Mitteldeutsches Magazin für Kultur und Zeitgeschichte

22 January 2024 (has links)
No description available.
173

Faninka, ein böhmisches Mosaik

Vladyka, E. 23 November 2023 (has links)
No description available.
174

Vom Siegel bis zum Logo oder: 'hie gut wettinisch allewege!: Kulturhistorische Überlegungen zur Geschichte und Performanz des Chemnitzer Stadtwappens

Haller, Odin Alarich 05 January 2023 (has links)
Beitrag zur Performanz des Chemnitzer Stadtwappens
175

David A. Teegarden, Death to Tyrants! Ancient Greek Democracy and the Struggle against Tyranny. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2014. XIV, 261 S.: Buchbesprechung

Schubert, Charlotte 28 May 2024 (has links)
Die Studie widmet sich der legalisierten Tyrannentötung. Dazu analysiert der Verfasser ausführlich das Demophantos-Dekret, in dem, nachdem die Oligarchie in Athen 410 v.Chr. zugunsten der Demokratie wiederhergestellt worden war, per Volksbeschluss festgelegt wurde, dass alle Athener auf den Schutz der Demokratie zu schwören hatten und jeder, der sich auch nur des Versuchs einer Handlung gegen die Demokratie oder der Errichtung einer Tyrannis schuldig machte, auf der Stelle, ohne jedes Gerichtsverfahren oder die Möglichkeit zur Berufung, getötet werden konnte.
176

Entrepreneurial decision-making: An overlooked determinate of China´s export growth?

Zhang, Yi 07 March 2024 (has links)
My research attempted to provide the scientific community a more comprehensive understanding in terms of the determinants of China´s export growth. In order to reach this goal, I have divided my research mainly into two major phases. In phase one, I have concentrated on systematically review the Chinese literature, so that an overview of the determinants of China´s export growth from the Chinese academia can be generated. The purpose of phase one is to add valuable Chinese insights regarding China´s export considering the huge number of existing studies in the Chinese academia in the field of export determinants. Since the scarcity of individual level of factor which have influenced China´s export growth has been identified, I have conducted an in-depth qualitative case study in the second phase of my research to shed light on the micro-level mechanism of export decision process. In this way, the individual level determinants of China´s export growth has been explored and presented.
177

Die Hamburger Seeversicherung vom 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

Denzel, Markus A. 27 May 2024 (has links)
Hamburg’s marine insurance from the 17th to the middle of the 19th century In the eighteenth century, Hamburg emerged as the third-most important marine insurance market in North-West Europe, after Amsterdam and London, with an impact in the entire Baltic Sea area, but partially in ports along the Atlantic coast and in the Mediterranean as well. On the basis of selected examples this contribution outlines the long-term development of marine insurance rates and explains how and why it gradually became less and less expensive to insure ships and goods in maritime transport. At the same time, the paper examines the factors of pricing of the marine insurance rates, i. e. analyses the significance of different various risk factors. Finally, the importance of (marine) insurance as a central transaction cost of trade and (maritime) transport in pre-industrial times is made clear. It is explained, that the long-term minimalisation of the risks involved in the maritime traffic did start only after the Napoleonic Wars and the subjugation of the last pirates in the Atlantic and the Mediterranean, which, however, occurred long before the introduction of steam shipping and other innovations in maritime transport and international communication.
178

Danielle Jacquart, Recherches médiévales sur la nature humaine. Essais sur la réflexion médicale (XIIe–XVe s.). (Micrologus’ Library, 63.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2014. XII, 477 S.

Riha, Ortrun 27 May 2024 (has links)
Als renommierte Expertin wäre Danielle Jacquart wie keine andere dafür prädestiniert, zur Medizin- und Wissenschaftsgeschichte des Mittelalters ein bislang schmerzlich vermisstes Handbuch vorzulegen. Leider ist der 2014 erschienene Sammelband trotz der Breite des Themenspektrums keine solche Monografie, sondern er versammelt achtzehn Aufsätze aus Jacquarts Feder, die im Laufe der letzten zwanzig Jahre entstanden sind und bis auf die beiden letzten Beiträge, die erstmals publiziert werden.
179

GETTING A JOB IN GHANA: IMPACTS OF SOCIAL NETWORKS ON GRADUATES’ JOB ATTAINMENT IN THE GHANAIAN LABOUR MARKET.

Agyemang, Emmanuel 10 May 2024 (has links)
In Ghana, the transition from school to the labour market has been extremely difficult for graduates, especially in securing jobs. It is estimated that the tertiary institutions in Ghana produce an annual graduate turnout of 300,000 students. This thesis seeks to understand the extent to which social capital and networks act as a resource-opportunity structure in obtaining or depriving employment opportunities. The research findings were obtained by the application of qualitative methods. This study argues that graduate unemployment in Ghana is not as a result of lack of employability skills and incompetence of the graduates, but rather the issue of limited employment opportunities and favouritism, often called ‘whom you know’ in the labour market. Informal job search methods reflect jobseekers’ activation and use of social networks or ties, such as acquaintances, friends, relatives, neighbours, colleagues, and peers. Particularly, an individual’s family and friends (strong ties) are not only important sources of job information but also means of securing jobs. Attitudinal and behavioural traits and the kind of interactions between graduates and their contacts enabled the author to group social networks into three categories: formal social networks (employee referral), informal social networks (family and friends) and linking referrals (third-party or intermediary). The key to understanding why both employers and jobseekers are resorting to informal networks is due to the limited job opportunities in the labour market. The pervasiveness of informal channels means that without having a relative or a friend to connect you to a vacancy, securing a job would be difficult. This means that intrinsic and extrinsic factors underpinning the graduates’ aspirations are being shaped by social support and barriers in the labour market. The seemly widespread and ‘general acceptance’ of informal channels in the labour market has led to favouritism and discrimination. Specifically, it has led to the constant redirecting of jobs toward a certain class of people; institutional closure for some people; occupational segregation and immobility leading to limit status attainment; deliberate favouring of one’s family members and friends (nepotism and cronyism). In addition, informal channels have opened the floodgate for referee opportunism, agents and agent scammers to flourish in the job market.
180

Ideal und Wirklichkeit: Justus Mösers Menschenbild zwischen Aufklärung und Ständepolitik

Schoenen, Roman 07 May 2024 (has links)
Die vorliegende Studie untersucht die Rahmenbedingungen und bestimmenden Faktoren der Genese von Mösers Menschenbild, um die hieraus gewonnenen Einsichten anhand konkreter Äußerungen in Wort und Tat zu überprüfen. Als Generalthese wird hierbei vorausgesetzt, dass Mösers gesamtes Handeln als Schriftsteller und Staatsmann maßgeblich von seinem Bild des Menschen geleitet war, sodass unter dieser Perspektive die vermeintlichen Widersprüche seines Agierens zwischen Aufklärung und Ständepolitik entschlüsselt werden können. Um die Entstehung, Entwicklung und Ausprägung von Mösers Menschenbild nachzeichnen und dessen kausale Rückwirkung auf das facettenreiche Schaffen des Politikers und Publizisten dekodieren zu können, wurde von mir als konzeptioneller Leitfaden ein Begriffsgerüst entwickelt, das auf den Entwurf der psychologischen Anthropologie , wie sie Jochen Fahrenberg beschrieben hat, und auf den von Axel Montenbruck entwickelten Ansatz der Rechtsanthropologie zurückgreift, um so belastbare Kriterien für die Untersuchung und die Überprüfung der genannten Prämissen bereitzustellen. Soziale Kultur und humane Natur werden von den beiden genannten Leitauto-ren als zwei grundlegende Ebenen des Menschenbildes bestimmt, welches zugleich als individuelles Muster grundsätzlicher Überzeugungen definiert wird. Das Selbstbild und Fremdbilder bilden die Basis für deskriptive und nor-mative Annahmen über den Menschen. Vorstellungen über und Erwartungen an den Menschen fußen auf Prinzipien, die in einem differenzierten Men-schenbild gruppenbezogen variieren und anhand ausgewählter Perspektiven überprüft werden können. Gleichzeitig bezieht sich das Menschenbild auf das kooperative Staats- und Rechtsmodell seiner Umgebung und bestimmt so-wohl die Wahrnehmung als auch die eigenen Ansichten von gesellschaftlicher Organisation und ihrer Determinanten. Mösers amtliches und literarisches Schaffen werden im Verlauf der Untersu-chung als Projektionsflächen seines durch Individuation und Sozialisation ent-standenen Menschenbilds unter stetigem Rekurs auf die zuvor dargelegten theoretischen Vorgaben der anthropologischen Konzeption beleuchtet, um eine wirklichkeitsnahe Überprüfung der aufgeworfenen Thesen durchzuführen. Hierzu wertet die vorliegende Spezialstudie den edierten Quellenbestand de-tailliert aus, ohne dabei neues archivalisches Material zu erschließen, und zieht neben dem umfangreichen publizistischen Werk insbesondere aussage-kräftige Egodokumente mit hoher persönlicher Gültigkeit in Bezug auf die auf-geworfenen Fragen heran. Hierunter fallen die hinterlassenen autobiografi-schen Fragmente Mösers und sein umfangreiche Briefwechsel. Diese Möser-Interpretation auf anthropologischer Grundlage, welche quellen-gestützt dessen Menschenbild nachzeichnet und die Bedeutung für sein Schaffen beleuchtet, vermag an Ansätze vorangegangener Arbeiten anzuknüpfen und die älteren mit den aktuelleren Ansichten integrativ zu verbinden. Die vorliegende Untersuchung erhebt den Anspruch, diese bereits erarbeite-ten, fragmentarischen Versatzstücke erstmals in einer ganzheitlichen Erfas-sung des Möserschen Menschbildes zu einem schlüssigen Gesamtbild zu-sammenzufügen und somit auch dem Desiderat einer modernen Möserbiogra-fie annähernd gerecht zu werden. Der hierbei zugrundeliegende Ansatz stellt eine von mehreren anthropologi-schen Dimensionen der Geschichtswissenschaft dar, indem er der Frage nach den Vorstellungen vom Wesen des Menschen exemplarisch nachgeht. Zu diesem Zweck wird zunächst eine umfangreiche Exegese der literarischen Produktion Mösers nachgegangen, um sie danach mit einer breit angelegten Interpretation seines Handels als Politiker zu konfrontieren. Der methodisch-hermeneutischen Herausforderung, trotz einer engen Quellenbindung nicht in eine durch Bewusstseinstheorien geleitete psychologisierende biografische Interpretation abzugleiten, wird auf zweifache Weise begegnet: Zum einen durch die diskursive Analyse von persönlichen Dokumenten Mösers, die wertvolle Auskunft über dessen Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung geben, zum anderen durch den Rückbezug auf den Osnabrücker Handlungskosmos als konstitutiven politisch-kulturellen Kontext. Erste Ergebnisse der Untersuchung wurden vom Autor bereits auf der Mösertagung im März 2019 in Osnabrück vorgetragen und in dem nachfolgenden Tagungsband veröffentlicht:Vorwort I Inhaltsverzeichnis II 1 Einleitung 1 1.1 Gegenstand und Ziel 1 1.2 Quellen und Literatur 8 2 Ausgangslage und Erfahrungshorizont. Determinanten der Entwicklung von Mösers Menschenbild 13 2.1 Selbstbild – Fremdbild – Menschenbild. Eine Begriffsbestimmung 13 2.2 Entwicklung im Umfeld – Sozialisation und Individuation 21 2.2.1 Ein Repräsentant des Bürgertums – Familie, Bildung, Aufstieg 21 2.2.2 Karriere in Osnabrück 28 2.2.3 Literarisches und publizistisches Werk im Zeichen der Aufklärung 48 2.2.4 Möser privat 74 2.3 Osnabrück – ein geistlicher Kleinstaat im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation am Ende des 18. Jahrhunderts 96 2.4 Selbstbild und Fremdbild als Determinanten des Menschenbildes 112 3 Erkenntnis, Reflexion und Ausdruck – Prinzipien und Perspektiven im Menschenbild Justus Mösers 117 3.1 Prinzipien, Überzeugungen, Vorstellungen und Erwartungen 117 3.2 Perspektiven 121 3.2.1 Das Körper-Geist-Problem 121 3.2.2 Freier Wille und Determiniertheit 124 3.2.3 Pluralismus 131 3.3 Organisation und Kontrolle gesellschaftlicher Kooperation 137 3.3.1 Individualität und Freiheit 138 3.3.2 Identität und Gleichheit 153 3.3.3 Kollektivität und Solidarität 170 3.3.4 Das Leitkonzept 181 4 Problembewältigung durch das Wort 183 4.1 Die Patriotischen Phantasien 184 4.2 Schöne Literatur 198 4.2.1 Arminius 198 4.2.2 Harlekin 212 4.3 Der Wert wohlgewogener Neigungen und Leidenschaften 222 4.4 Die Osnabrückische Geschichte 225 5 Problembewältigung durch die Tat 235 5.1 Rechtspflege 243 5.2 Landwirtschaft, Gewerbe und Handel 258 5.3 Sozialwesen 298 5.4 Auswärtige Beziehungen 324 6 Realisierungskontext und Wirkungsgrad 333 6.1 Gegner und Widerstände 333 6.2 Pragmatismus und Utilitarismus 346 6.3 Kollateralschäden 351 6.4 Reformen in der Zeitenwende 355 7 Ergebnisse 363 Quellen- und Literaturverzeichnis 374 Abbildungsverzeichnis 391

Page generated in 0.0226 seconds