251 |
Die Streitkräfte der Russischen Föderation: Neue Sicherheitskonzeption. Neuer Sicherheitsrat. Neue Militärdoktrin: Im Wortlaut (Arbeitsübersetzung): Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation17 December 2018 (has links)
Darstellung der Veränderungen:
- zur Konzeption der nationalen Sicherheit der RF,
- beim Sicherheitsrat der RF,
- im Entwurf der neuen Militärdoktrin.
Arbeitsübersetzung aus dem Russischen:
Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation vom 17. Dezember 1997.:Autorenbeitrag:
1. Die Konzeption der nationalen Sicherheit
2. Veränderungen beim Sicherheitsrat
3. Der Entwurf der neuen Militärdoktrin
Anlagen, Arbeitsübersetzung aus dem Russischen:
(1) Ukas des Präsidenten der Russischen Föderation über die Bestätigung und
Wortlaut der 'Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation'.
(2) Ukas des Präsidenten der Russischen Föderation
„Über einige Maßnahmen zur Vervollkommnung der staatlichen Führung in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit“.
|
252 |
Zur Herausbildung der Lehrdisziplin Militärökonomie an der Militärakademie der NVASchönherr, Siegfried 19 December 2018 (has links)
Prof. Dr. Siegfried Schönherr zum 70. Geburtstag.
Militärökonomie in der DDR.
Enthält: Militärökonomie : Rückblicke für die Gegenwart, Ausblicke für die Zukunft. (Inhaltsübersicht und Geleitwort, 2002):Laudatio:
- Rolf Lehmann, Grußadresse an Oberst a. D. Prof. Dr. sc. oec. Siegfried Schönherr anlässlich seines 70. Geburtstages.
- Hans Einhorn, Grußwort zum 70. Geburtstag von Oberst a. D. Prof. Dr. sc. Siegfried Schönherr.'
Autorenbeitrag:
Siegfried Schönherr, Zur Herausbildung der Lehrdisziplin ''Militärökonomie'' an der Militärakademie der NVA.
Beilage:
Siegfried Schönherr, Militärökonomie (2002, Auszug), Rückblicke für die Gegenwart, Ausblicke für die Zukunft.
- Inhaltsübersicht.
- Johannes Gerber, Geleitwort.'
|
253 |
QUALITÄT LEBEN – QUALITÄT LERNEN UNTERSUCHUNGEN AM BEISPIEL VON ALTENPFLEGEEINRICHTUNGENSchiller, Yvonne 10 April 2008 (has links)
Häufig werden bei der Implementierung von QM-Modellen die damit verbundenen Lernsituationen und die Lernanforderungen der Mitarbeiter nicht berücksichtigt. Durch das Qualitätsmanagement werden jedoch neue Situationen im Arbeitsalltag definiert, die vom Mitarbeiter erfüllt oder geschaffen werden. Diese Veränderungen bzw. Ziele stellen besondere Lernanforderungen an die Tätigkeitsabläufe und individuellen Kompetenzen von Altenpflegekräften. Die vorliegende Untersuchung verhilft zu einer Aufklärung des Zusammenhangs von Lernen und Qualitätsmanagement, mit Blick auf spezifische Lernanforderungen und individuelle Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern in Altenpflegeeinrichtungen. Diese Arbeit verfolgt die Zielstellung, Lernanforderungen und Lernbereiche durch Erweiterung und Entwicklung individueller Kompetenzen von Altenpflegekräften bei der Implementierung von Qualitätsmanagement und im Rahmen der Qualitätsentwicklung zu erheben und miteinander zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Analyse der Bewältigung von Alltagsanforderungen von Altenpflegepersonal sowie die Untersuchung von Situationsbeschreibungen und kritischen Ereignissen (Critical Incidents) mittels der Critical Incident Technique sowie weiterhin Maßnahmen zur Veränderung von strukturellen und organisatorischen Abläufen und Handlungen in der Betreuung und Pflege von Bewohnern in Altenpflegeeinrichtungen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen auf, dass Qualitätsentwicklung auf der einen Seite Kompetenzentwicklung, aber andererseits auch eine Entwicklung von Defiziten und einen Kompetenzverlust der Mitarbeiter begünstigen kann, und Kompetenzentwicklung benötigt. Weiterhin werden organisatorische und strukturelle Einflüsse auf die Kompetenzentwicklung sowie die erforderlichen Veränderungen und Voraussetzungen erläutert, um überhaupt ein Lernen und die Entwicklung von Kompetenzen zu ermöglichen.
|
254 |
Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2017Ciesluk, Katja 18 September 2023 (has links)
Festakt zum Tag der Deutschen Einheit im Plenarsaal des Sächsischen Landtages
|
255 |
Le concept de finalité dans la critique de la faculté de juger téléologique de KantDoyon, Stéphane 22 October 2021 (has links)
Nous avons étudié dans ce travail le statut de la notion de finalité telle qu'elle est décrite par Kant dans l'Analytique de la faculté de juger téléologique de la Critique de la faculté de juger. Nous avons circonscrit la portée de cette notion, nous avons montré ses limites et nous avons défini le rôle que Kant lui assigne au sein de sa philosophie transcendantale. Les liens unissant la finalité logique de la nature avec la finalité objective matérielle ont été soulignés, de même que ceux qui s'établissent entre le mécanisme et la finalité en général. Nous avons fait le point sur diverses interprétations de l'antinomie de la faculté de juger téléologique et nous nous sommes livrés, autant que cela nous fut possible, à une critique des thèses de Kant relatives à la finalité.
|
256 |
Sur l’existence de solutions pour l’équation de van der Pol et pour certaines équations différentielles du second ordre, en présence d’impulsions ; sur la moyennisation pour les équations différentielles flouesGuen, Rahma January 2016 (has links)
Cette thèse est constituée de deux parties :
Dans la première partie nous étudions l’existence de solutions périodiques,
de periode donnée, et à variations bornées, de l’équation de van der
Pol en présence d’impulsions. Nous étudions, en premier, le cas où les impulsions
ne dépendent pas de l’état. Ensuite, nous considèrons le cas où les
impulsions dépendent de la moyenne de l’état et enfin, nous traitons le cas
général où les impulsions dépendent de l’état. La méthode de résolution est
basée sur le principe de point fixe de type contraction.
Nous nous intéressons ensuite à l’étude d’un problème avec trois points
aux limites, associé à certaines équations différentielles impulsives du second
ordre. Nous obtenons un premier résultat d’existence de solutions en appliquant
le théorème de point fixe de Schaefer. Un deuxième résultat est obtenu
en utilisant le théorème de point fixe de Sadovskii. Pour le résultat d’unicité
des solutions nous appliquons, enfin, un théorème de point fixe de type
contraction.
La deuxième partie est consacrée à la justification de la technique de
moyennisation dans le cadre des équations différentielles floues. Les conditions
sur les données que nous imposons sont moins restrictives que celles de
la littérature.
|
257 |
Zur Entwicklung des Forschungsgebietes Dynamik der HochatmosphäreSchminder, Rudolf 28 November 2016 (has links) (PDF)
Auf der Basis einer am Observatorium Collm erarbeiteten ALLEGRO-Datei mit 7800 Zitaten (Stand Mitte 1998) von Veröffentlichungen für das Gebiet der Dynamik der Hochatmosphäre
wird eine Übersicht über die Entwicklung des Fachgebietes von den Anfängen bis zur Gegenwart gegeben. / On the basis of an ALLEGRO-file with 7800 quotations compiled at the Collm Geophysical Observatory it is given a survey of the development of the field of the dynamics of the upper atmosphere by the begins up to the present.
|
258 |
Der niederrheinische Pesttraktat 'Regimen de epidemia' des Broder Peter van Hemerden aus dem Jahre 1490, Teil II: Wörterbuch / The netherrhinian plague-treaty 'Regimen de epidemia' of Broder Peter van Hemerden of the year 1490, part II: dictionaryBeyer, Bernhard January 2008 (has links) (PDF)
Lexikographische Erfassung und gattungsgeschichtliche Einordnung eines mittelalterlichen Pesttraktates vom Niederrhein aus dem 15.Jahrhundert. / Lexicographic recovery and historical positioning of a plague-treaty of the lower Rhine from the 15th century.
|
259 |
Rat organic cation transporter 1 (rOCT1): investigation of conformational changes and ligand binding / Kationentransporter 1 der Ratte (rOCT1): Untersuchung der Konformationsänderungen und LigandbindungGorbunov, Dmitry January 2008 (has links) (PDF)
Polyspecific organic cation transporters (OCTs) of the SLC22 family mediate downhill transport of organic cations and play an essential role in excretion and distribution of endogenous organic cations and for the uptake, elimination and distribution of cationic drugs and toxins. Although physiological and pharmacological significance of OCTs is widely accepted, many questions concerning structure and transport mechanism still remain open. To investigate conformational changes of the rat OCT1 during transport cycle, voltage-clamp fluorometry was performed with a cysteine-deprived mutant in which phenylalanine 483 in transmembrane helix (TMH) 11 close to the extracellular surface was replaced by cysteine and covalently labeled with tetramethylrhodamine-6-maleimide. Potential-dependent fluorescence changes were observed that were sensitive to the presence of substrates choline, tetraethylammonium (TEA), 1-methyl-4-phenylpyridinium (MPP), and of the contransported inhibitor tetrabutylammonium (TBuA). The data suggest that the transporter undergoes conformational changes in voltage- and substrate-dependent manner which are compatible with alternating access mechanism. Using potential-dependent fluorescence changes as readout, one high-affinity binding site per substrate and two highaffinity binding sites for TBuA were identified in addition to the previously described single interaction sites. Coexisting high-affinity cation binding sites in organic cation transporters may collect xenobiotics and drugs; however, translocation of organic cations across the membrane may only be induced when a low-affinity cation binding site is loaded. Whereas high-affinity binding of TBuA has no effect on cation uptake by wildtype rat OCT1, replacement by cysteine or serine of amino acids W147, F483, and F486 located in a modeled contact region between TMH2 and TMH11 outside the binding pocket leads to inhibition of MPP or TEA uptake. Thus, mutations of amino acids in transport relevant key positions, which can be distinct from the cation binding region, may transform noninhibitory highaffinity binding sites of high-affinity inhibition sites and thereby cause adverse drug reactions in patients. / Polyspezifische Transporter für organische Kationen (OCTs) der SLC22 Familie transportieren organische Kationen entlang des elektrochemischen Gradienten und spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausscheidung und Gewebeverteilung von endogenen organischen Kationen und bei der Aufnahme, Ausscheidung und Verteilung von kationischen Medikamenten und Toxinen. Obwohl die physiologische und pharmakologische Bedeutung von Transportern für organische Kationen allgemein anerkannt ist, bleiben viele Fragen bezüglich der Struktur und des Transportmechanismus dieser Transporter noch offen. Um Konformationsänderungen von rOCT1 während des Transportzyklus zu untersuchen, wurde die „Voltage-clamp-Fluorometrie“ angewandt, bei der in einer cysteinarmen rOCT1 Mutante Phenylalanin 483 in der Transmembranhelix (TMH) 11 nahe an der extrazellulären Seite der Membran durch Cystein ersetzt und mit Tetramethylrhodamin-6-maleimid kovalent markiert wurde. Dabei wurden Spannungsabhängige Fluoreszenzänderungen beobachtet, die durch die Anwesenheit der Substrate - Cholin, Tetraethylammonium (TEA), 1-Methyl-4-phenylpyridinium (MPP) - und des nichttransportierten Hemmstoffes Tetrabutylammonium (TBuA) moduliert wurden. Die gewonnenen Daten deuten darauf hin, dass der Transporter Konformationsänderungen durchläuft, die spannungs- und substratabhängig sind, was mit dem „alternating access“ Mechanismus vereinbar ist. Die Analyse der spannungsabhängigen Fluoreszenzänderungen zeigte die Existenz je einer hochaffinen Bindungsstelle für Substrate und zweier hochaffinen Bindungsstellen für TBuA zusätzlich zu den früher identifizierten Bindungsstellen. Multiple hochaffine Kationenbindungsstellen in OCTs können Xenobiotika und Arzneimittel anreichern, aber die Translokation von organischen Kationen über die Membran kann erst dann erfolgen, wenn die niederaffine Bindungsstelle besetzt ist. Während die hochaffine Bindung von TBuA an den Wildtyp rOCT1 keine Wirkung auf die Aufnahme von Kationen hat, führt der Austausch der Aminosäuren W147, F483 und F486, die anhangs des Modells in der Kontaktregion zwischen TMH 2 und TMH 11 außerhalb der Bindungstasche lokalisiert sind, durch Cystein oder Serin zur Hemmung der MPP- und TEA-Aufnahme. Die Mutation der Aminosäuren in den für den Transport entscheidenden Positionen, die sich nicht unbedingt in der Kationenbindungstasche befinden, kann also eine nichtinhibitorische hochaffine Bindungsstelle in eine inhibitorische hochaffine Bindungsstelle umwandeln und dadurch unerwartete Effekte bei der Therapie mit verschiedenen Arzneimitteln hervorrufen.
|
260 |
Prof. Dr. med. Robert Rieder (1861-1913) und sein Wirken in der Türkei. Seine Gedanken, Ansichten und Vorstellungen / Prof. Dr. med. Robert Rieder (1861-1913) and His Work in Turkey. His Thoughts, Views, Conceivabilities.Mutz-Humrich, Stefanie January 2008 (has links) (PDF)
No abstract available
|
Page generated in 0.0511 seconds