1 |
Doping, Drogen, Medikamente : deviantes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen, mit dem Schwerpunkt Leistungssport /Severin, Sascha. Unknown Date (has links)
Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2005.
|
2 |
Repräsentativstudie zum Drogenkonsum Potsdamer Jugendlicher 2002. - 2., verb. Aufl.Bendel, Thomas, Hoeftmann, Hendrik, Niemann, Mario, Redel, Nadja, Veit, Sylvia, Wonka, Assol January 2002 (has links)
Die 'Repräsentativstudie zum Drogenkonsum Potsdamer Jugendlicher 2002' ist eine Querschnittsstudie. Es wurden Art und Umfang des Drogenkonsums der Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die in der Stadt Potsdam zur Zeit der Befragung wohnhaft waren, untersucht, im besonderem die Lifetime-Prävalenz, das Erstkonsumalter, 12-Monatsprävalenz, Konsumort, sozialer Kontext, Probierbereitschaft, Informationsquellen, Konsumwirkung sowie Probleme mit dem Drogenkonsum etc. Insgesamt kamen 953 Fragebögen zur Auswertung. Die enthaltenen Interpretationen dienen der Stadt Potsdam für langfristige Maßnahmen, die Drogenhilfe zu planen und durchzuführen.
|
3 |
Zur Devianz-Problematik in der Wehrmacht: Alkohol- und Rauschmittelmissbrauch bei der TruppeSteinkamp, Peter. January 2008 (has links)
Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2008.
|
4 |
Illegale Drogen im Straßenverkehr: Unfallforschung kompaktGesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 23 April 2021 (has links)
Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat die Interventionsstelle Oberhausen e. V. (Intob) beauftragt, die Entwicklung des Drogenkonsums in den letzten Jahren zu überprüfen. Außerdem sollte untersucht werden, ob es bei jungen Fahrern, bezogen auf das Thema Drogen im Straßenverkehr, Veränderungen zu der 2002 durchgeführten Studie „Party- und Designerdrogen im Straßenverkehr“ gibt. Die aktuelle Befragung konzentriert sich auf zwei Befragungsorte, die Schule und Partyveranstaltungen; zudem wird bei den Befragten zwischen städtischen und ländlichen Gebieten unterschieden. Mit dieser methodischen Ausweitung gelang es, einen breiten Einblick in das Themengebiet zu erhalten und gleichzeitig die Einstellungen von Drogenerfahrenen und Drogenunerfahrenen zu vergleichen. Denn während der allgemeine Drogenkonsum in Deutschland relativ präzise erforscht ist, bestehen beim Thema „Drogen im Straßenverkehr“ noch immer gravierende Defizite.
|
5 |
Jag är hel! Detta ska ingen ta ifrån mig. En berättelse om drogupplevelserJohannessen, Siv, Maletin, Srdjan January 2011 (has links)
The aim of this study is to highlight drug experiences and the significance our interviewee’s ascribe to their drug experiences in conjunction to their everyday lives. In the concluding chapter of this study we have used the collective experiences of the participants to allow us to engage in a dialogue of why it is important to acknowledge the attributes and needs an individual attaches to his/her perspective drug in the field of social welfare in Sweden. Symbolic Interactionism as a theoretical approach is used as the framework for understanding responses of participants in this study. The word “experience” is a comprehensive concept for the sensations that an individual feels. The research has been collected through seven qualitative interviews with seven former drug addicts, who have all abused drugs on a daily basis over a period of four to thirty years. All the participants have been addicted to amphetamine, heroin or crack. The emphasis has been on each participant’s subjective experience of drug abuse and it is their truth that is told in our study. The result of the research shows that when a drug becomes a bearer of meaning- i.e. the needs and attributes the individual crave for, it becomes the central and a long-awaited phenomenon in the person’s life. The individual now de-signs his/her reality on the basis of these needs and attributes that he/she has attached to the drug. However the world becomes ever more complex over time when the individual’s life revolves around the drug experience and no longer fits into the drug-free society. The positive and negative attributes attached to the drug evolves over time and there for changes their perspective to the drug experience thus allowing them to live a drug-free life.
|
6 |
Transnationale Bedrohungen in Lateinamerika : Instrumente und Kooperationsebenen der Kriminalitäts- und Terrorismusbekämpfung / Transnational threats : drugs and terrorism in Latin AmericaFlemes, Daniel January 2005 (has links)
Organized drug trafficking and transnationally networked terrorism are transnational threats in Latin America. Security experts see the first as the paramount problem, but regard the second as a mere potential security risk. Latin America’s specific conditions allow limited options for containing non-military threats. Should actors and instruments for containing crime and terrorism be organized on a subregional level, in the Latin American or in the Inter-American context? The author documents promising subregional approaches, especially in the extended Mercosur.
|
7 |
Wahlen im Schatten des organisierten Verbrechens : Mexiko zwischen State Capture und StaatsversagenMaihold, Günther January 2012 (has links)
Kurz vor der Wahl am 1. Juli steht Mexiko vor großen Turbulenzen: Parteien beschuldigen sich gegenseitig, Mitglieder oder -läufer der organisierten Kriminalität zu sein. Der Krieg gegen die Drogen, der zuvor noch nationale Einheit heraufbeschwor, wird jetzt zum Instrument der Verleumdung des politischen Gegners. Wie kann angesichts brüchiger Staatlichkeit eine sichere Wahl gewährleistet werden?
|
8 |
Prevalence and age of onset for drug use in seven international sites: Results from the international consortium of psychiatric epidemiologyVega, William A., Aguilar-Gaxiola, Sergio, Andrade, Laura, Bijl, Rob, Borges, Guilherme, Caraveo-Anduaga, Jorge J., DeWit, David J., Heeringa, Steven G., Kessler, Ronald C., Kolody, Bo, Merikangas, Kathleen R., Molnar, Beth E., Walters, Ellen E., Warner, Lynn A., Wittchen, Hans-Ulrich 08 April 2013 (has links) (PDF)
This study compares lifetime prevalence and age of first use (onset) for alcohol, cannabis, and other drugs in six international sites. Data from seven epidemiologic field surveys that used compatible instruments and study designs were compiled for cross-site analyses by the International Consortium of Psychiatric Epidemiology (ICPE). The world health organization’s composite international diagnostic instrument (WHO-CIDI) and additional items were used to ascertain drug use in each site. Lifetime use rates were estimated for alcohol, cannabis, and other illicit drugs. Survival analyses were used to estimate age of onset. Study settings and main results: use of alcohol twelve or more times ranged in descending order from the Netherlands (86.3%), United States (71.7%), Ontario, Canada (71.6%); São Paulo, Brazil (66.1%), Munich, Germany (64.9%), Fresno, California (USA) (51.9%), to Mexico City (43.2%). Use of cannabis five or more times in a lifetime ranged from 28.8 in the United States to 1.7% in Mexico City, and other drugs ranged from United States (19.4%) to Mexico City (1.7%). Age of first use was similar across study sites. This study demonstrates the fundamental uniformity of onset patterns by age as contrasted with wide variations in lifetime prevalences across sites. Study findings suggest that drug use patterns may change among emigrating populations from low consumption nations as a consequence of international resettlement in nations with higher rates. Methodological limitations of the study along with recommendations for future international comparative research are discussed.
|
9 |
Zur Häufigkeit, Art und Intensität von Crystal-Meth-Abusus unter Schülern und Schülerinnen. Eine vergleichende landkreisweite StudieSchmelmer, Katrin Jeannette 07 February 2020 (has links)
Der Crystal-Meth-Konsum in Deutschland ist ein ernstzunehmendes und wachsendes Problem. Insbesondere grenznah zu Tschechien liegende Bundesländer wie Thüringen, Sachsen und Bayern sind betroffen. Was bisher jedoch nicht genau bekannt war, ist der Prozentsatz derer, die tatsächlich Crystal Meth konsumierten. Das Besondere an dieser Datenerhebung war, dass alle SchülerInnen in den oberen Klassenstufen des Altenburger Lands, ein ländlich gelegener Landkreis in der Nähe zur Tschechischen Grenze im Bun-desland Thüringen, zu ihrem Konsumverhalten, sozioökonomischen und familiären Hin-tergrund im Sinne einer Querschnittsstudie befragt wurden (n=920).
Die SchülerInnen der oberen Klassenstufen an drei verschiedenen Schulformen (Haupt-schule/Regelschule (9. Klasse), Regelschule (10. Klasse), Gymnasium (10. Klasse) und Berufsschule (ersten beiden Klassen)) wurden mit Hilfe eines zweiseitigen, selbstauszu-füllenden Fragebogens befragt. Final konnten 920 Fragebögen ausgewertet werden (469 Mädchen, 451 Jungen, Altersdurchschnitt 16,650,07 Jahre (MittelwertStandardfehler), Standardabweichung: 2,2 Jahre, Median: 16 Jahre, Minimum: 13 Jahre, Maximum: 36), so dass 85,9 % der Befragten in die finale Auswertung eingeschlossen werden konnte.
85,3 % der befragten SchülerInnen gaben an, bereits Alkohol konsumiert zu haben, 29,8 % konsumierten Tabak, 25,7 % Cannabis, 4 % Ecstasy und 1,5 % Kokain.
5,8 % (n=53, 33 Mädchen, 20 Jungen) der SchülerInnen gaben an, bereits Crystal Meth konsumiert zu haben. Davon konsumierten 42,8 % bisher erst einmal, während 57 % be-reits einen häufigeren Konsum angaben. Der häufigste Probiergrund war spontan (53,8 %), gefolgt von Spaß haben (30,8 %) und Gruppenzwang (19 %). Die häufigsten Kon-sumarten waren nasal (65 %) und rauchen (30,4 %). Die Crystal-Meth-KonsumentInnen hatten signifikant häufiger Freunde, die ebenfalls Methamphetamine konsumierten im Vergleich zu Nicht-Crystal-Meth-KonsumentInnen (69,2 % vs. 16,8 %, p<0,01). Ebenso stammten die Crystal-Meth-KonsumentInnen signifikant häufiger aus einem Elternhaus, in dem die Eltern getrennt lebten oder geschieden waren (44,7 % vs. 67,4 %, p<0,01). Das Wissen um die Droge Crystal-Meth bezüglich Wirkungen und Abhängigkeit war insgesamt auf einem guten Niveau und lag bei den KonsumentInnen nicht niedriger als bei den Nicht-Crystal-Meth-KonsumentInnen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es gewisse Risikokonstellationen im Umfeld der SchülerInnen gibt, die eher zu Drogenkonsum führen. Freunde zu haben, die Drogen konsumieren, scheint vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass unter Jugendlichen der Freundeskreis eine große Rolle spielt, ein Risikofaktor für eigenen Drogenkonsum zu sein. Die Scheidung oder Trennung der Eltern und die damit einhergehende Schwächung des Selbstwirksamkeitsgefühls, scheint ebenso ein Risikofaktor dafür zu sein, Drogen zu konsumieren. Der Konsum von Tabak und Cannabis ist mit dem Crystal-Meth-Konsum assoziiert, was wiederum zeigt, dass man auch bei den sogenannten Einstiegsdrogen oder gesellschaftlich anerkannten Suchtmitteln wie Alkohol und Tabak Präventionsmaßnahmen finden sollte, um einerseits die gesundheitlichen Langzeitfolgen dieser Suchtmittel zu vermeiden, aber auch, um Jugendliche davor zu bewahren, von den Einstiegsdrogen auf weitere Suchtmittel umzusteigen. Um mögliche Präventionsmaßnahmen zu ergreifen, soll-ten vor allem auf das Elternhaus, den Freundeskreis und die sozialen Medien ein Schwer-punkt gelegt werden. In den Schulen könnte Prävention auf unterschiedliche Weise statt-finden: das Spektrum reicht von Lehrerfortbildung, Unterrichtseinheiten zu Drogen, die weniger auf reine Wissensvermittlung als vielmehr auf Alternativen zu Drogen und die emotionalen Faktoren setzen, bis hin zu Schulsozialarbeit. Insgesamt sollte der Drogen-prävention dadurch mehr Raum gegeben werden.
|
10 |
Entwicklung des Substanzmittelgebrauchs eines Landkreises im Zeitraum 2009-2019Müller, Celine 06 September 2024 (has links)
In dieser Doktorarbeit werden die Daten der KlientInnen in Suchtberatung in den
Jahren 2009 bis 2019 im Landkreis Altenburger Land retrospektiv und statistisch
analysiert. Diese Informationen, welche durch die Mitarbeitenden der Suchthilfe in
das EBIS eingepflegt wurden, unterliefen einen Anonymisierungsprozess. Das
vorrangige Ziel dieser Studie besteht darin, signifikante Zusammenhänge,
Entwicklungen, Korrelationen und Unterschiede zwischen soziodemographischen
Variablen, konsumierten Suchtsubstanzen und psychischen Störungen im betrachteten
Zeitraum zu identifizieren.
Die Ergebnisse der Analyse zeigen einen deutlichen Anstieg der KlientInnenzahl in
Suchtberatungen während des untersuchten elfjährigen Zeitraums sowie eine
Reduzierung des Durchschnittsalters der Betroffenen. Darüber hinaus hat sich der
Anteil der alkoholabhängigen KlientInnen verringert, wohingegen das
Durchschnittsalter dieser Gruppe gestiegen ist. Besonders bemerkenswert ist der
signifikante Aufwärtstrend der Anteile der KlientInnen mit pathologischem Konsum
von Stimulanzien und Cannabinoiden. Ferner haben sich die Gruppen der
Cannabinoid-, Stimulanzien-, Opioidabhängigen und pathologischen SpielerInnen
jeweils verstärkt in einer problematischen Schuldenlage befunden. Auffällig ist auch,
dass in der Gruppe der KlientInnen ohne Schulabschluss vorrangig cannabinoid- und
opioidabhängige KlientInnen dominierten. Sowohl der Anteil der verschuldeten
KlientInnen als auch der Anteil der KlientInnen mit Auflagen ist gestiegen. Die
Anteile von KlientInnen mit einer Persönlichkeitsstörung oder einer suizidalen Krise
haben sich verringert. Es besteht eine enge Verknüpfung zwischen den konsumierten
Suchtmitteln und psychischen Komorbiditäten, wobei insbesondere eine Verbindung
zwischen Alkoholabhängigkeit und verschiedenen psychischen Störungen zu
beobachten ist. Für die Zukunft könnte es erforderlich sein, die Versorgungsstrukturen
im Bereich der Suchthilfe an die steigende Anzahl von KlientInnen und das
abnehmende Durchschnittsalter der Betroffenen anzupassen. Darüber hinaus wäre es
sinnvoll, den Einfluss sozialer Medien und der Internetnutzung in künftigen
statistischen Erhebungen zu untersuchen und mögliche kausale Zusammenhänge zu
überprüfen. Um exakter abschätzen zu können, ob die Sucht eine psychische Störung
bedingt oder es sich um einen reversen Effekt handelt, wäre eine transparentere
Dokumentation nötig.:Inhaltsverzeichnis..............................................................................................- 3 -
Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................- 5 -
Abbildungsverzeichnis......................................................................................- 6 -
Tabellenverzeichnis...........................................................................................- 6 -
1 Einleitung........................................................................................................ 7
1.1 Zielsetzung und Problemstellung ........................................................... 18
1.2 Fragestellung .......................................................................................... 20
2 Methodik....................................................................................................... 20
2.1 Art der Datenerhebung ........................................................................... 21
2.1.1 Datenerhebung........................................................................................ 21
2.1.1.1 Handakten.............................................................................................. 22
2.1.1.2 EBIS ...................................................................................................... 23
2.1.1.3 Experten-Interview................................................................................ 23
2.2 Gesamterhebungen der Suchtberatungsstelle im Altenburger Land ...... 24
2.2.1 Suchtberatungsstelle Altenburger Land ................................................. 24
2.2.2 Einzugsgebiet ......................................................................................... 25
2.2.3 KlientInnen ............................................................................................. 27
2.3 Statistische Auswertung ......................................................................... 27
3 Ergebnisse..................................................................................................... 30
3.1 Entwicklung des Spektrums der missbrauchten Suchtmittel ................. 30
3.2 Entwicklung der Merkmale des Kollektivs............................................ 34
3.2.1 Entwicklung der Anteile der weiblichen und männlichen KlientInnen je
Suchtsubstanz .................................................................................................... 34
3.2.2 Entwicklung des durchschnittlichen Alters der KlientInnen bei
Betreuungsbeginn ...........................................39
3.2.3 Geschlecht, Partnerschaftsstatus, Kinder im Haushalt, Schulabschluss,
Schulden- und Auflagensituation der KlientInnen je Suchtsubstanz ................ 41
3.2.4 Ranking der Erwerbssituation vor und nach Betreuungsende................ 47
3.2.5 Ranking der Wohnsituation vor und nach Betreuungsende ................... 50
3.3 Psychische Komorbiditäten der KlientInnen.......................................... 52
4 Diskussion .............................................................................................. 56
4.1 Methodendiskussion............................................................................... 56
4.2 Diskussion der signifikanten Zusammenhänge und Entwicklungen der
Merkmale der KlientInnen ................................................................................ 62
5 Beantwortung der Fragestellung und Zusammenfassung der
Ergebnisdiskussion............................................................................................ 82
6 Fazit und Ausblick.................................................................................. 86
7 Zusammenfassung .................................................................................. 89
8 Abstract .................................................................................................. 90
Literaturverzeichnis............................................................................................ 91
Anhang ............................................................................................................... 104
Erklärung über eigenständige Abfassung der Arbeit.................................... 117
Curriculum Vitae .............................................................................................. 118
Danksagung ....................................................................................................... 119
|
Page generated in 0.036 seconds