• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 704
  • 350
  • 266
  • 225
  • 85
  • 59
  • 10
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1715
  • 1054
  • 317
  • 295
  • 214
  • 193
  • 189
  • 189
  • 186
  • 170
  • 148
  • 133
  • 126
  • 126
  • 125
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
561

Energieeinsparung durch Licht- und Windkorrektur - Entwicklung neuer Methoden zur Energieeinsparung bei der Steuerung des Gewächshausklimas unter Einbeziehung der Einstrahlung und Windgeschwindigkeit (Gewächshaussteuerung zur Energieeinsparung im Zierpflanzenbau II) - 2007 bis 2009

Wartenberg, Stephan 24 August 2009 (has links)
Die Zierpflanzenproduktion in Gewächshäusern ist durch zeitweise hohen Bedarf an Heizenergie gekennzeichnet. Möglichkeiten zur Energieeinsparung ergeben sich durch eine Dynamisierung der Klimasteuerung unter Ausnutzung des Wärmeintegrationsvermögens der Pflanzen. In einem Forschungsprojekt wurden Programme zur dynamischen Lichtkorrektur sowie zur Windkorrektur des Heizungssollwertes entwickelt und erprobt. Ein Ergebnis ist, dass sich zusätzlich zur dynamischen Außentemperaturkorrektur mit der dynamischen Lichtkorrektur sowie der Windkorrektur jeweils etwa 2 bis 5 % der Heizenergie einsparen lassen. Die neuen Programmbausteine sind sowohl bei Frühjahrs- als auch bei Herbstkulturen anwendbar. Bei den Versuchen kam es auch ohne Temperatursummenkontrolle zu keinen gravierenden Veränderungen bei der Kulturdauer und Pflanzenqualität. Je größer der Anteil der Kulturdauer ist, der in der Heizperiode liegt, desto größer ist der erzielbare Effekt. Die neuen Programme lassen sich leicht und kostengünstig in bestehende PC-gesteuerte Systeme zur Gewächshausklimatisierung einbinden. In der vorliegenden Schriftenreihe wurden die vollständigen Ergebnisse der Untersuchung veröffentlicht.
562

Erdwärmesonden: Informationsbroschüre zur Nutzung oberflächennaher Geothermie

26 August 2010 (has links)
Im Freistaat Sachsen werden 7.500 Gebäude mit Erdwärme klimatisiert. Genutzt wird die Wärme aus der Tiefe vor allem bei Ein- und Mehrfamilienhäusern zur Heizung und Warmwasserbereitung. Bei Planung und Bau von Erdwärmeanlagen sind Aspekte der Qualitätssicherung und rechtliche Vorgaben zu beachten. Interessierten Bürgern, Planern und Bohrfirmen werden u. a. folgende Fragen beantwortet: - Welche Nutzungsformen der Erdwärme gibt es? - Welche Qualitätsanforderungen, Richtlinien und Gesetze sind einzuhalten? - Wie wird eine Anlage richtig geplant? - Wo und wie werden Bohrungen bei Behörden beantragt? Die Informationsbroschüre erscheint in 3. Auflage und ersetzt den Leitfaden für Erdwärmesonden.
563

Geofyzikální průzkum pro využití hlubinné geotermální energie na lokalitě Nová Paka / Geophysical survey for deep geothermal energy exploitation at the site Nova Paka

Karousová, Magda January 2010 (has links)
Title: Geophysical survey for deep geothermal energy exploitation at the site Nova Paka Author: Magda Karousová Supervisor: Prof. RNDr. Miloš Karous, DrSc. Supervisor's e-mail address: karous@geonika.com The topic of this thesis is a literature search of geological, geophysical, and geothermal information about wider surroundings of the area of Nova Paka and a complete geophysical survey focused on mapping of deeper fault zones and verification of Permo-Carboniferous sediments thickness. The area has been preliminarily assessed as promising for the use of deep geothermal energy. It belongs to the south-western part of Krkonoše Piedmont Basin. The bedrock of the basin is formed by Proterozoic metamorphites. Heating of surrounding rocks by intrusions of local volcanics during the Younger Tertiary is considered important for geothermal applications. The cover of metamorphic bedrock by sediments may indicate accumulation of the heat from the bedrock at relatively shallow depths of several hundred meters. Geophysical measurements, namely reflection and refraction seismics, gravimetry and resistivity profiling identified two major fault zones of east-west and northwest-southeast direction. The interpretation of the data obtained by geophysical sounding methods, namely seismic reflection and vertical...
564

Energy-Aware Data Management on NUMA Architectures

Kissinger, Thomas 23 March 2017 (has links)
The ever-increasing need for more computing and data processing power demands for a continuous and rapid growth of power-hungry data center capacities all over the world. As a first study in 2008 revealed, energy consumption of such data centers is becoming a critical problem, since their power consumption is about to double every 5 years. However, a recently (2016) released follow-up study points out that this threatening trend was dramatically throttled within the past years, due to the increased energy efficiency actions taken by data center operators. Furthermore, the authors of the study emphasize that making and keeping data centers energy-efficient is a continuous task, because more and more computing power is demanded from the same or an even lower energy budget, and that this threatening energy consumption trend will resume as soon as energy efficiency research efforts and its market adoption are reduced. An important class of applications running in data centers are data management systems, which are a fundamental component of nearly every application stack. While those systems were traditionally designed as disk-based databases that are optimized for keeping disk accesses as low a possible, modern state-of-the-art database systems are main memory-centric and store the entire data pool in the main memory, which replaces the disk as main bottleneck. To scale up such in-memory database systems, non-uniform memory access (NUMA) hardware architectures are employed that face a decreased bandwidth and an increased latency when accessing remote memory compared to the local memory. In this thesis, we investigate energy awareness aspects of large scale-up NUMA systems in the context of in-memory data management systems. To do so, we pick up the idea of a fine-grained data-oriented architecture and improve the concept in a way that it keeps pace with increased absolute performance numbers of a pure in-memory DBMS and scales up on NUMA systems in the large scale. To achieve this goal, we design and build ERIS, the first scale-up in-memory data management system that is designed from scratch to implement a data-oriented architecture. With the help of the ERIS platform, we explore our novel core concept for energy awareness, which is Energy Awareness by Adaptivity. The concept describes that software and especially database systems have to quickly respond to environmental changes (i.e., workload changes) by adapting themselves to enter a state of low energy consumption. We present the hierarchically organized Energy-Control Loop (ECL), which is a reactive control loop and provides two concrete implementations of our Energy Awareness by Adaptivity concept, namely the hardware-centric Resource Adaptivity and the software-centric Storage Adaptivity. Finally, we will give an exhaustive evaluation regarding the scalability of ERIS as well as our adaptivity facilities.
565

Modellierung von Preisbildungsmechanismen im liberalisierten Strommarkt

Kramer, Nikolaus 02 December 2002 (has links)
Durch die europaweite Liberalisierung der Strommärkte entsteht ein zunehmend liquider Binnenmarkt für Strom. Auf einem liberalisierten Markt ist ein enger Zusammenhang zwischen Preisen und Grenzkosten zu erwarten, diese werden in der Stromerzeugung im wesentlichen durch den Einsatz von Primärenergieträgern verursacht. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird das German Electricity Market Model (GEMM) vorgestellt, das den deutschen Strommarkt in seiner Interaktion mit den Strommärkten anderer europäischer Staaten modelliert. In GEMM werden Stromangebot und -nachfrage verschiedener europäischer Regionen genauso wie die Transportkapazitäten zwischen diesen Regionen über mehrere Zeitschritte abgebildet und in ein lineares Optimierungsproblem übersetzt. Mit Hilfe einer Optimierungsrechnung können anschließend die Auswirkungen von Veränderungen der Preise der Energieträger Steinkohle, Erdgas und Heizöl auf den Strompreis sowie den Stromaustausch der abgebildeten Regionen simuliert und interpretiert werden.
566

Potenziale der Beschaffung von Ökostrom in Kommunen

Günther, Edeltraud, Klauke, Ines 17 January 2008 (has links)
Die Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen trägt weltweit erheblich zum Treibhauseffekt bei. So entfielen 2005 24 % der gesamten CO2-Emissionen in der Europäischen Union auf die Stromerzeugung aus Kohle [1]. Recherchen im Rahmen eines Forschungsvorhabens an der Professur für Betriebliche Umweltökonomie der TU Dresden ergaben, dass öffentliche Gebietskörperschaften einen Anteil von ca. 7,8 % am Stromverbrauch in Deutschland haben. Bisher berücksichtigen jedoch nur wenige Kommunen die CO2-Emissionen als Entscheidungskriterium bei der Ausschreibung von Strom. Damit wird deutlich, welches Potenzial in der Ausschreibung von Strom liegen kann. Hierbei stellt sich allerdings nicht nur die Frage, welche Herausforderungen öffentliche Ausschreibungen mit sich bringen, sondern auch wie diese Möglichkeiten den Markt aus der Sicht des Nachfragers eingrenzen, d. h. ob überhaupt ein entsprechendes Angebot am Markt verfügbar ist. / Energy supplies on the basis of fossil fuels contribute significantly to the global greenhouse effect. In 2005, for example, 24 % of the total CO2 emissions in the EU were attributable to coal-fired power generation. The work of a research project at TU Dresden revealed that public administrative bodies account for approx. 7.8 % of electricity consumption in Germany. To date, however, only few communities have made CO2 emissions a decision criterion in their electricity procurement. It is thus clear, just how much potential lies in the procurement process for electricity. At the same time, however, consideration must be given not only to the challenges arising from the appraisal of public procurement, but also to how these options limit the market scope from the point of view of the community, i.e. whether corresponding offers are actually available on the market.
567

Optimierte Wasserwärmespeicher für die Nutzung regenerativer und fossiler Energiequellen

Huhn, Robert 17 January 2008 (has links)
Die Nutzung regenerativer Energiequellen stellt in vielen Systemen und Versorgungsnetzen wesentlich höhere Anforderungen an die Konstruktion, Auslegung und Betriebsführung von Wärmespeichern als konventionelle Energieträger. Aber auch das Potenzial eines Brennwertkessels kann mit einem optimierten Wasserwärmespeicher besser ausgeschöpft werden. Entscheidend für die Effizienzsteigerung von Wärmespeichern mit ausgeprägter thermischer Schichtung ist die Ausbildung und Aufrechterhaltung einer schmalen Mischzone zwischen dem wärmeren und kälteren Bereich des Speichers. Eine schmale Mischzone und eine niedrige Temperatur im unteren „entladenen“ Speicherbereich wirken sich positiv auf den Wirkungsgrad von Sonnenkollektoren und Brennwertkesseln aus. Beim Einsatz von Wärmepumpen verbessert sich deren Leistungszahl. Der Beitrag zeigt die Auswirkungen der Betriebsweise und der konstruktiven Details des Wärmespeichers, insbesondere der Be- und Entladevorrichtungen, auf, welche durch experimentelle und numerische Untersuchungen ermittelt wurden. / The spreading integration of renewable sources of energy into conventional heat supply systems places high demands on the designing, dimensioning and operation of hot water storage tanks. A pronounced thermal stratification is of positive influence for the efficiency of solar collectors, condensing boilers and the COP of heat pumps connected to the storage tank. The extent of the thermal mixing layer determines the volumetric efficiency of the tank and thus the economics of investment and operation. In this paper, a method is presented by which the losses of hot water storage tanks are correlated to the tank design and operating conditions.
568

Transport und Speicherung von Energie: Forschungsarbeiten zur Hochleistungsbauteilkühlung

Meinert, Jens 17 January 2008 (has links)
Neben der Umwandlung von Energie gehören deren Transport und Speicherung zu den wichtigsten ingenieurwissenschaftlichen Problemfeldern. Die optimale Ausnutzung beider Mechanismen könnte entscheidend zur Überwindung der häufig existierenden örtlichen und zeitlichen Diskrepanz zwischen Notwendigkeit und Verfügbarkeit energetischer Ressourcen beitragen. Dies steht im Mittelpunkt von Forschungsarbeiten am Graduiertenkolleg Hochleistungsbauteilkühlung und der gleichnamigen Juniorprofessur am Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung der TU Dresden. Sie beschäftigen sich zum einen mit der Optimierung von Wärmetransportmechanismen vor allem zur Kühlung und zum anderen mit der Speicherung stoffgebundener Energie. Die notwendigen strömungs- und wärmetechnischen Untersuchungen sind sowohl auf experimentellem als auch auf numerischem Gebiet angesiedelt / Alongside energy conversion, the transfer and storage of energy represent two of the most important research areas in the field of engineering sciences. The optimal use of both mechanisms could make a significant contribution to overcoming the frequently encountered local and temporal discrepancy between demand and the availability of energy resources. The research within the graduate college on high-performance cooling at the Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung of TU Dresden, together with that of a corresponding junior professorship, is focussed on the optimisation of heat transfer processes for cooling purposes and for the storage of thermal energy. The necessary investigations of flow and heat transfer are based on experimental as well as numerical methods.
569

Zur Anordnung von freien Heizflächen in Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau: Eine Analyse aus wärmephysiologischer und energischer Sicht

Richter, Wolfgang, Seifert, Joachim 17 January 2008 (has links)
Die immer schneller steigenden Energiepreise haben in der jüngsten Vergangenheit eine breite Diskussion über Energieeffizienz und alternative Erzeugungsverfahren ausgelöst. Von besonderer Bedeutung ist dies für den Gebäudesektor und die darin installierte Anlagentechnik, da in Deutschland ca. 30 % des Energieverbrauches hier anfallen. Eine Minderung dieses Verbrauches kann nur durch eine Vielzahl von Maßnahmen erreicht werden, die schon bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Artikel die Anordnung von freien Heizflächen im Raum untersucht sowie energetische und wärmephysiologische Ergebnisse aufgezeigt. Die beschriebenen Analysen wurden für eine repräsentative Raumgeometrie vorgenommen, wodurch es möglich ist, die Aussagen auf eine Vielzahl von Räumen zu übertragen. / The steady rise in energy prices has recently triggered a broad discussion on energy efficiency and alternative methods of generation. Since approximately 30 % of the total energy consumption is attributable to HVAC installations (Heating, Ventilation and Air Conditioning), this sector is acutely relevant for the building industry and for building services. Reduction of the building energy consumption can be achieved only by applying a wide range of measures across the whole process from planning to the realisation stage. Considering the aforementioned, the influence on thermal comfort and energy consumption of different radiator positions within a room is described in the following paper. The analysis was carried out for a representative room geometry, which allows the results to be applied to a broad spectrum of real room configurations.
570

Ostwalds biologische Energetik als Substrat der psychologischen Farbenlehre

Bendin, Eckhard 17 January 2008 (has links)
Vor dem Hintergrund des heutigen Verständnisses der biologischen Psychologie zur Entstehung von Farbempfindung als selbstregulierende Energiewandlung und -wirkung wird der Beitrag gewürdigt, den Wilhelm Ostwald vor über 100 Jahren mit seiner ‚biologischen Energetik’ einbrachte. Energetische Intentionen und Interpretationen bestimmten auch dessen ,Psychologische Farbenlehre’ als das erklärte Kernstück einer modernen Farbenlehre. Obwohl im Sinne einer kritischen Rezeption auch Grenzen jener Farbenlehre aufgezeigt werden, offenbart sich aber Ostwalds energetische Konzeption durchaus als visionäre Vorleistung, die sich in vielen Aspekten mit heutigen einschlägigen Wissensbeständen deckt. Aus der Perspektive enger Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kunst wird zudem auf befruchtende Wechselwirkungen, insbesondere die Ausstrahlung der Ostwald’schen ‚Energetik’ auf die visuellen Künste im 20. Jahrhundert hingewiesen. / With today's understanding of colour perception as a self-regulating process of energy transformation and effects, biological psychology honours the contribution made by Wilhelm Ostwald over 100 years ago with his concept of ’biological energetics’. Energy considerations and interpretations determined also his ’psychological theory of colour’, the declared core of modern colour science. Even if critical reception has revealed also the limitations of this colour theory, Ostwald's energetic concept can certainly be seen as a pioneering vision, retaining its validity in many aspects in today's scientific knowledge base. In the context of close relationships between science and art, furthermore, attention must be drawn to fertile interactions, in particular in the influences of Ostwald’s ’energetics’ on the visual arts in the 20th century.

Page generated in 0.0507 seconds