• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 111
  • 93
  • 37
  • 27
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 243
  • 228
  • 153
  • 114
  • 93
  • 93
  • 93
  • 76
  • 61
  • 46
  • 44
  • 44
  • 44
  • 43
  • 43
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Holzpelletbereitstellung für Kleinfeuerungsanlagen

Witt, Janet 11 December 2014 (has links) (PDF)
Ziel der Arbeit ist es, eine Prozesskettenanalyse der Holzpelletbereitstellung bis hin zum Einsatz der Pellets in Kleinfeuerungsanlagen zur Wärmebereitstellung unter Einbeziehung theoretischer und praktischer Untersuchungen durchzuführen (Pelletierversuche mit über 30 Brennstoffchargen). Dabei steht die Analyse und Bewertung von Einflussmöglichkeiten auf die Brennstofffestigkeit – einschließlich der Auswirkungen des additiven Bindemitteleinsatzes – bei der Produktion von Holzpellets für Kleinfeuerungsanlagen im Fokus der Untersuchungen.
122

Strategien zur effizienten Integration der Windenergie in den deutschen Elektrizitätsmarkt /

Schulz, Woldemar. January 2008 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Dortmund, 2007.
123

Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union Probleme und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Umweltschutz

Weigt, Jürgen January 2009 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009
124

Assessing the Disruptiveness of New Energy Technologies - An Ex-Ante Perspective

Stoiciu, Alexandra, Szabo, Enikö, Totev, Martin, Wittmann, Katharina, Hampl, Nina 03 1900 (has links) (PDF)
For those organizations that experience disruption, they usually understand the situation when it is already too late. The real challenge to any theory, especially if it is of high relevance for managers, is how it performs predictively. Can the theory of disruptive technologies be used not only to analyze cases ex post but to predict the potential disruptive technologies ex ante? Established companies are skeptical of the idea of disruptiveness, because of the difficulty of making predictions given the ex post nature of the theory. In this regard the goal of this report is to provide a general measure of disruptiveness and develop a framework that can assess technologies whether they have the potential to be proven disruptive. The developed assessment framework captures the essential characteristic and holistic success factors for disruptive technologies based on the theory of Christensen and a number of clarifications as seen in the literature. The framework is applied and validated by assessing the disruptive potential of five renewable energy technologies (wind energy, solar energy, biomass, hydro power, geothermal) in the power generation, heating and transportation sectors of four European countries (Austria, Bulgaria, Germany and Romania). The results show the applicability of the framework and give insights into technology and country specific determinants of energy market sector disruptions. (authors' abstract) / Series: Working Papers / Institute for Strategic Management / Energy & Strategy Think Tank
125

Analyse des monetären und qualitativen Nutzens schwimmender Energiekonverter

Hadler, Jana, Brökel, Klaus 26 September 2017 (has links) (PDF)
Technische Neu- und Weiterentwicklungen sowie eine Änderung der Marktverhältnisse sind maßgebliche Motive für Investitionen. Im Bereich der Kleinwasserkraft sind Investitionen – quantitativ betrachtet – bedingt durch die aktuelle Konjunkturflaute nach der Finanzkrise gesunken. Auf der anderen Seite setzt die Politik verstärkt auf die Nutzung erneuerbarer Energien, um das Konzept der Nachhaltigkeit auf diesem Gebiet zu forcieren.
126

Projektstudie zum Einsatz von Kies-Luft-Speichern in Gebieten mit aridem Klima

Baier, Sebastian 28 August 2007 (has links)
Berechnung, Auslegung, Konstruktion und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu einem Kies-Luft-Speicher. Verbesserung der Raumklimatisierung eines 100m² großen Gebäudes in Syrien.
127

Holzpelletbereitstellung für Kleinfeuerungsanlagen

Witt, Janet 11 December 2014 (has links)
Ziel der Arbeit ist es, eine Prozesskettenanalyse der Holzpelletbereitstellung bis hin zum Einsatz der Pellets in Kleinfeuerungsanlagen zur Wärmebereitstellung unter Einbeziehung theoretischer und praktischer Untersuchungen durchzuführen (Pelletierversuche mit über 30 Brennstoffchargen). Dabei steht die Analyse und Bewertung von Einflussmöglichkeiten auf die Brennstofffestigkeit – einschließlich der Auswirkungen des additiven Bindemitteleinsatzes – bei der Produktion von Holzpellets für Kleinfeuerungsanlagen im Fokus der Untersuchungen.
128

Analyse des monetären und qualitativen Nutzens schwimmender Energiekonverter

Hadler, Jana, Brökel, Klaus January 2012 (has links)
Technische Neu- und Weiterentwicklungen sowie eine Änderung der Marktverhältnisse sind maßgebliche Motive für Investitionen. Im Bereich der Kleinwasserkraft sind Investitionen – quantitativ betrachtet – bedingt durch die aktuelle Konjunkturflaute nach der Finanzkrise gesunken. Auf der anderen Seite setzt die Politik verstärkt auf die Nutzung erneuerbarer Energien, um das Konzept der Nachhaltigkeit auf diesem Gebiet zu forcieren.
129

AuRaSa - BIOGAS: Auswirkungen von veränderten energie- und umweltrelevanten Rahmenbedingungen und Technologiefortschritt auf die Entwicklung sächsischer Biogasanlagen – AuRaSa

Güsewell, Joshua, Bahret, Christoph, Eltrop, Ludger 05 October 2020 (has links)
Bis zum Jahr 2030 entfällt für viele sächsische Biogasanlagen die garantierte Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Jeder Anlagenbetreiber muss dann ein Konzept des betriebsindividuellen wirtschaftlichen Weiterbetriebes entwickeln. Für den Biogasanlagenbestand wurden mit EEG-Förderung drei Folgekonzepte/Zukunftsstrategien als wirtschaftlich tragfähig und nachhaltig identifiziert. Auch Eigenenergienutzungs- und Gasaufbereitungskonzepte wurden betrachtet. Analysiert wurden u.a. die Kosten bei einer Reduzierung der Bemessungsleistung, ein erhöhter Gülle-Input mit besseren Konditionen sowie eine Flexibilisierung. Die Veröffentlichung richtet sich an sächsische Biogasanlagenbetreiber und Landwirtschaftsbetriebe mit Tierhaltung. Redaktionsschluss: 13.08.2020
130

Windenergie für Kommunen und Bürgerschaft: Modelle, Chancen, Rahmenbedingungen

Schubert, Jan 19 February 2019 (has links)
Wir haben uns international verpflichtet, die Erwärmung der Erdatmosphäre bis zum Jahr 2100 auf maximal zwei Grad Celsius zu begrenzen. Klimaziele ernst nehmen, heißt anzuerkennen, dass wir hier in Europa, in Deutschland und damit in Sachsen unsere Emissionen bis zur Jahrhundertmitte um 90 Prozent reduzieren müssen. Das wiederum erfordert bis zum Jahr 2050 eine vollständige Energieversorgung ohne Kohlendioxidausstoß. Das geht nur mit erneuerbaren Energien. Mit anderen Maßnahmen ist die notwendige Verminderung nicht zu erreichen. Die Stromerzeugung aus Windenergie hat dabei eine Schlüsselstellung inne, weil sie heute zu den kostengünstigsten und ertragreichsten Technologien gehört. Mit der Repowering-Studie hat die GRÜNE-Landtagsfraktion gezeigt, dass bis 2020 bereits mehr als 30 Prozent des Stromverbrauchs in Sachsen durch sie gedeckt werden könnte. Gleichzeitig bietet sie die Chance, die Energieversorgung zu dezentralisieren und zu demokratisieren. Das geht am besten durch Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Kommunen bei der Planung und Finanzierung der Anlagen in ihrer Region. Mit dieser Broschüre können sich alle Interessierten und Engagierten einen schnellen und fundierten Überblick über mögliche Beteiligungsmodelle in Sachsen verschaffen.

Page generated in 0.0309 seconds