• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 103
  • 87
  • 35
  • 27
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 226
  • 226
  • 143
  • 108
  • 85
  • 85
  • 85
  • 70
  • 58
  • 44
  • 44
  • 44
  • 43
  • 43
  • 43
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Holzpelletbereitstellung für Kleinfeuerungsanlagen

Witt, Janet 11 December 2014 (has links) (PDF)
Ziel der Arbeit ist es, eine Prozesskettenanalyse der Holzpelletbereitstellung bis hin zum Einsatz der Pellets in Kleinfeuerungsanlagen zur Wärmebereitstellung unter Einbeziehung theoretischer und praktischer Untersuchungen durchzuführen (Pelletierversuche mit über 30 Brennstoffchargen). Dabei steht die Analyse und Bewertung von Einflussmöglichkeiten auf die Brennstofffestigkeit – einschließlich der Auswirkungen des additiven Bindemitteleinsatzes – bei der Produktion von Holzpellets für Kleinfeuerungsanlagen im Fokus der Untersuchungen.
112

Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union Probleme und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Umweltschutz

Weigt, Jürgen January 2009 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009
113

Assessing the Disruptiveness of New Energy Technologies - An Ex-Ante Perspective

Stoiciu, Alexandra, Szabo, Enikö, Totev, Martin, Wittmann, Katharina, Hampl, Nina 03 1900 (has links) (PDF)
For those organizations that experience disruption, they usually understand the situation when it is already too late. The real challenge to any theory, especially if it is of high relevance for managers, is how it performs predictively. Can the theory of disruptive technologies be used not only to analyze cases ex post but to predict the potential disruptive technologies ex ante? Established companies are skeptical of the idea of disruptiveness, because of the difficulty of making predictions given the ex post nature of the theory. In this regard the goal of this report is to provide a general measure of disruptiveness and develop a framework that can assess technologies whether they have the potential to be proven disruptive. The developed assessment framework captures the essential characteristic and holistic success factors for disruptive technologies based on the theory of Christensen and a number of clarifications as seen in the literature. The framework is applied and validated by assessing the disruptive potential of five renewable energy technologies (wind energy, solar energy, biomass, hydro power, geothermal) in the power generation, heating and transportation sectors of four European countries (Austria, Bulgaria, Germany and Romania). The results show the applicability of the framework and give insights into technology and country specific determinants of energy market sector disruptions. (authors' abstract) / Series: Working Papers / Institute for Strategic Management / Energy & Strategy Think Tank
114

Analyse des monetären und qualitativen Nutzens schwimmender Energiekonverter

Hadler, Jana, Brökel, Klaus 26 September 2017 (has links) (PDF)
Technische Neu- und Weiterentwicklungen sowie eine Änderung der Marktverhältnisse sind maßgebliche Motive für Investitionen. Im Bereich der Kleinwasserkraft sind Investitionen – quantitativ betrachtet – bedingt durch die aktuelle Konjunkturflaute nach der Finanzkrise gesunken. Auf der anderen Seite setzt die Politik verstärkt auf die Nutzung erneuerbarer Energien, um das Konzept der Nachhaltigkeit auf diesem Gebiet zu forcieren.
115

Projektstudie zum Einsatz von Kies-Luft-Speichern in Gebieten mit aridem Klima

Baier, Sebastian 28 August 2007 (has links)
Berechnung, Auslegung, Konstruktion und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu einem Kies-Luft-Speicher. Verbesserung der Raumklimatisierung eines 100m² großen Gebäudes in Syrien.
116

Holzpelletbereitstellung für Kleinfeuerungsanlagen

Witt, Janet 11 December 2014 (has links)
Ziel der Arbeit ist es, eine Prozesskettenanalyse der Holzpelletbereitstellung bis hin zum Einsatz der Pellets in Kleinfeuerungsanlagen zur Wärmebereitstellung unter Einbeziehung theoretischer und praktischer Untersuchungen durchzuführen (Pelletierversuche mit über 30 Brennstoffchargen). Dabei steht die Analyse und Bewertung von Einflussmöglichkeiten auf die Brennstofffestigkeit – einschließlich der Auswirkungen des additiven Bindemitteleinsatzes – bei der Produktion von Holzpellets für Kleinfeuerungsanlagen im Fokus der Untersuchungen.
117

Analyse des monetären und qualitativen Nutzens schwimmender Energiekonverter

Hadler, Jana, Brökel, Klaus January 2012 (has links)
Technische Neu- und Weiterentwicklungen sowie eine Änderung der Marktverhältnisse sind maßgebliche Motive für Investitionen. Im Bereich der Kleinwasserkraft sind Investitionen – quantitativ betrachtet – bedingt durch die aktuelle Konjunkturflaute nach der Finanzkrise gesunken. Auf der anderen Seite setzt die Politik verstärkt auf die Nutzung erneuerbarer Energien, um das Konzept der Nachhaltigkeit auf diesem Gebiet zu forcieren.
118

AuRaSa - BIOGAS: Auswirkungen von veränderten energie- und umweltrelevanten Rahmenbedingungen und Technologiefortschritt auf die Entwicklung sächsischer Biogasanlagen – AuRaSa

Güsewell, Joshua, Bahret, Christoph, Eltrop, Ludger 05 October 2020 (has links)
Bis zum Jahr 2030 entfällt für viele sächsische Biogasanlagen die garantierte Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Jeder Anlagenbetreiber muss dann ein Konzept des betriebsindividuellen wirtschaftlichen Weiterbetriebes entwickeln. Für den Biogasanlagenbestand wurden mit EEG-Förderung drei Folgekonzepte/Zukunftsstrategien als wirtschaftlich tragfähig und nachhaltig identifiziert. Auch Eigenenergienutzungs- und Gasaufbereitungskonzepte wurden betrachtet. Analysiert wurden u.a. die Kosten bei einer Reduzierung der Bemessungsleistung, ein erhöhter Gülle-Input mit besseren Konditionen sowie eine Flexibilisierung. Die Veröffentlichung richtet sich an sächsische Biogasanlagenbetreiber und Landwirtschaftsbetriebe mit Tierhaltung. Redaktionsschluss: 13.08.2020
119

Windenergie für Kommunen und Bürgerschaft: Modelle, Chancen, Rahmenbedingungen

Schubert, Jan 19 February 2019 (has links)
Wir haben uns international verpflichtet, die Erwärmung der Erdatmosphäre bis zum Jahr 2100 auf maximal zwei Grad Celsius zu begrenzen. Klimaziele ernst nehmen, heißt anzuerkennen, dass wir hier in Europa, in Deutschland und damit in Sachsen unsere Emissionen bis zur Jahrhundertmitte um 90 Prozent reduzieren müssen. Das wiederum erfordert bis zum Jahr 2050 eine vollständige Energieversorgung ohne Kohlendioxidausstoß. Das geht nur mit erneuerbaren Energien. Mit anderen Maßnahmen ist die notwendige Verminderung nicht zu erreichen. Die Stromerzeugung aus Windenergie hat dabei eine Schlüsselstellung inne, weil sie heute zu den kostengünstigsten und ertragreichsten Technologien gehört. Mit der Repowering-Studie hat die GRÜNE-Landtagsfraktion gezeigt, dass bis 2020 bereits mehr als 30 Prozent des Stromverbrauchs in Sachsen durch sie gedeckt werden könnte. Gleichzeitig bietet sie die Chance, die Energieversorgung zu dezentralisieren und zu demokratisieren. Das geht am besten durch Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Kommunen bei der Planung und Finanzierung der Anlagen in ihrer Region. Mit dieser Broschüre können sich alle Interessierten und Engagierten einen schnellen und fundierten Überblick über mögliche Beteiligungsmodelle in Sachsen verschaffen.
120

Transformation of the German energy system - Towards photovoltaic and wind power: Technology Readiness Levels 2018

Pieper, Christoph 20 September 2019 (has links)
The aim of this thesis is to objectify the discussion regarding the availability of technologies related to the German energy transition. This work describes the state of development of relevant technologies on the basis of Technology Readiness Levels. Further, it points out development potentials and limits as well as the necessary power capacities needed for a certain energy system design that is mainly based on electricity. Thus, the scope is set to renewable energy sources suited to provide electricity in Germany, technologies that convert primary electricity for other energy sectors (heating and mobility) and storage technologies. Additionally, non-conventional technologies for electricity supply and grid technologies are examined. The underlying Technology Readiness Assessment is a method used to determine the maturity of these systems or their essential components. The major criteria for assessment are scale, system fidelity and environment. In order to estimate the relevant magnitudes for certain energy technologies regarding power and storage capacities, a comprehensible simulation model is drafted and implemented. It allows the calculation of a renewable, volatile power supply based on historic data and the display of load and storage characteristics. As a result, the Technology Readiness Level of the different systems examined varies widely. For every step in the direct or indirect usage of renewable intermittent energy sources technologies on megawatt scale are commercially available. The necessary scale for the energy storage capacity is in terawatt hours. Based on the examined storage technologies, only chemical storages potentially provide this magnitude. Further, the required total power capacities for complementary conversion technologies lay in the two-digit gigawatt range.:Abstract 2 Contents 3 1. Introduction 7 2. General remarks on the current state of the German energy system 12 3. Method of Technology Readiness Assessment 16 3.1. Fundamentals of the method 16 3.2. Drawbacks of TRA 19 3.3. Extended Readiness Levels 20 3.4. Conducting the Technology Readiness Assessment 21 3.5. Expert interviews 23 3.6. References 24 4. Preliminary remarks on the TRL assessment 25 4.1. Mission and environment 25 4.2. Simplifications and neglected aspects 26 4.3. References 26 5. Wind power 27 5.1. Technology description 27 5.2. Estimation of potential 32 5.3. Representation of the achieved state of expansion 37 5.4. TRL assessment 39 5.5. References 40 6. Solar energy 44 6.1. Technology description 44 6.2. Solar thermal energy 44 6.3. Photovoltaic technologies 45 6.4. Estimation of potential 48 6.5. Representation of the achieved state of expansion 52 6.6. TRL assessment 53 6.7. References 54 7. Geothermal energy 56 7.1. Technology description 56 7.2. Estimation of potential 59 7.3. Description of the current level of expansion 62 7.4. TRL assessment 63 7.5. References 64 8. Hydropower 66 8.1. Technology description 66 8.2. Estimation of potential 68 8.3. Description of the current level of development 70 8.4. TRL assessment 71 8.5. References 72 9. Biomass 73 9.1. Technology description 73 9.2. Estimation of potential 75 9.3. Representation of the achieved state of expansion 79 9.4. TRL assessment 81 9.5. References 82 10. Transmission and distribution grids 84 10.1. Technology description 84 10.2. Estimation of potential 90 10.3. Representation of the achieved state of expansion 94 10.4. TRL assessment 95 10.5. References 96 11. Power-to-heat 100 11.1. Technology description 100 11.2. Estimation of potential 104 11.3. Representation of the achieved state of expansion 107 11.4. TRL assessment 108 11.5. References 109 12. Power-to-cold 111 12.1. Technology description 111 12.2. Estimation of potential 114 12.3. Representation of the achieved state of expansion 117 12.4. TRL assessment 118 12.5. References 120 13. Power-to-chemicals 122 13.1. Technology description 122 13.2. Estimation of potential 134 13.3. Representation of the achieved state of expansion 137 13.4. TRL assessment 138 13.5. Manufacturer overview for electrolysis systems 140 13.6. References 142 14. Mechanical storage 146 14.1. Technology description 146 14.2. Estimation of potential 148 14.3. Representation of the achieved state of expansion 155 14.4. TRL assessment 155 14.5. References 158 15. Thermal storage 160 15.1. Technology description 160 15.2. Estimation of potential 164 15.3. Representation of the achieved state of expansion 169 15.4. TRL assessment 170 15.5. References 172 16. Chemical storage systems 175 16.1. Technology description 175 16.2. Estimation of potential 180 16.3. Representation of the achieved state of expansion 185 16.4. TRL assessment 186 16.5. References 188 17. Electro-chemical storage systems 191 17.1. Technology description 191 17.2. Estimation of potential 198 17.3. Representation of the achieved state of expansion 202 17.4. TRL assessment 202 17.5. References 204 18. Gas engines/gas turbines for hydrogen combustion 207 18.1. Technology description 207 18.2. Estimation of potential 208 18.3. Representation of the achieved state of expansion 211 18.4. TRL assessment 211 18.5. References 213 19. Chemicals-to-Power – Fuel cells 214 19.1. Technology description 214 19.2. Estimation of potential 218 19.3. Representation of the achieved state of expansion 221 19.4. TRL assessment 223 19.5. References 225 20. Interim conclusion for TRA 227 21. Evaluation of system integration 230 21.1. Modelling approach 230 21.2. Scenarios for a renewable energy supply 238 21.3. Results of the simulation 238 21.4. Consequences 244 21.5. References 245 22. Summary and Outlook 247 23. Abbreviations and symbols 249 24. Indices 254 25. List of Figures 255 26. List of Tables 258 27. Appendix 260 27.1. DOE TRL definition and description 260 27.2. Visualized summary of TRLs 262

Page generated in 0.0672 seconds