• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 10
  • 1
  • Tagged with
  • 29
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Germplasm diversity and genetics of quality and agronomic traits in Ethiopian mustard (Brassica carinata A. Braun) /

Nigussie Alemayehu Asfaw, January 2001 (has links)
Thesis (doctoral)--Georg-August University of Göttingen, 2001. / Includes bibliographical references (p. 106-116).
22

Einfluss von Pseudomonas fluorescens und Mykorrhiza auf Wachstum und Resistenz von Weizen bei Befall mit Gaeumannomyces graminis und Fusarium culmorum sowie unter Trockenstress /

Behn, Oliver. January 2004 (has links) (PDF)
Freie Univ., Diss.--Berlin, 2005. / Zusfassung in engl. Sprache.
23

Öko-Effizienz im Zuckerrübenanbau - Ansatz zur Beschreibung einer nachhaltigen Entwicklung /

Fuchs, Julia. January 2009 (has links)
Zugl.: Göttingen, Universiẗat, Diss., 2009.
24

Der Einfluss der Sätiefe auf Feldaufgang und Ertrag von Mais /

Knappenberger, Thorsten. January 2009 (has links)
Zugl.: Hohenheim, Universiẗat, Diss., 2009.
25

Wirkung des Anbaus von Zuckerrüben in Dämmen auf Bodenstruktur und Pflanzenwachstum unter norddeutschen Bedingungen

Krause, Ulrike January 2009 (has links)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009
26

Bodenökologische Wirkungen differenzierter organisch-mineralischer Düngung an verschiedenen Standorten /

Kautz, Timo. January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--Humboldt-Universiẗat, Berlin, 2004.
27

Satellitengestützte Ertragserhebung

Bach, Heike, Migdall, Silke, Brohmeyer, Franziska, Brüggemann, Lena, Buddeberg, Marion 25 April 2017 (has links)
Die Veröffentlichung informiert über das Vorgehen zur Ableitung von Pflanzenparametern aus Satellitendaten und die Ergebnisse der Ertragsmodellierung. Über ein Wachstumsmodell und raumbezogene Inputdaten wurden für drei Standorte in Sachsen schlaggenau Erträge geschätzt und validiert. Die Methode zeigt für die Testbetriebe zufriedenstellende Ergebnisse bei den meisten Kulturen. Satellitengestützte Methoden können zur Effizienzsteigerung der Ertragsdatenerfassung im Pflanzenbau und zur Vereinfachung der Verwaltung beitragen.
28

Apfelanbau unter Einzelreihenhagelnetzen

Kröling, Christian 22 July 2020 (has links)
In mehrjährigen Versuchen wurden verschiedene Einsatzstrategien eines Einzelhagelnetzes beim Anbau von Tafeläpfeln untersucht. Geprüft wurde der Einfluss auf Erntemengen, Fruchtgrößen und den Grad der Fruchtausfärbung bei verschiedenen Sorten unter identischen Standortbedingungen in Sachsen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Investition in ein Hagelnetz sich bereits bei einem bis zwei Hagelereignissen in der Standzeit lohnt, wenn das Öffnen und Schließen des Netzes vor und nach Gewitterlagen geschieht. Bleibt der Hagelschutz hingegen längere Zeit geschlossen, werden Qualität und Ertrag stark negativ beeinflusst. Redaktionsschluss: 12.07.2019
29

Die Bedeutung der "Datschenwirtschaft" für die Ernährungs-, Gesundheits- und soziokulturelle Situation der Großstadt-Bevölkerung in der Republik Belarus

Thiele, Reinhard Johannes 05 November 2007 (has links)
In dieser Arbeit wurde „Die Bedeutung der ‚Datschenwirtschaft’ für die Ernährungs-, Gesundheits- und soziokulturelle Situation der Großstadt-Bevölkerung in der Republik Belarus“ untersucht. Die Quellenlage ist dürftig, weil die Datschen einerseits Ergebnis der sozialistischen Mangelwirtschaft sind, aber andererseits kein Interesse an deren Untersuchung bestand. Aufgrund des aktuell geringen Kenntniszustandes hat diese Arbeit einen stärker explorativen und empirisch-deskriptiven Charakter. Es wurden 10 Wirkungsvermutungen entwickelt und im Hinblick auf ihre Plausibilität überprüft. Die Datschen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Verbesserung der Ernährungssituation der Datschenfamilien und ihres Umfeldes. Ohne die Datschenernten kann die Ernährung der belarussischen Bevölkerung nicht gewährleistet werden. Die Datschen verbessern die Einkommenssituation, sie tragen durch verminderten Einkauf bzw. durch Verkauf von Datschenprodukten zum Einkommen der Familien bei. Die Datschen verbessern die Gesundheitssituation, können aber je nach Einzelsituation gleichzeitig gesundheitliche Gefährdungen bewirken. Die Datschen binden Zeit und Arbeitskraft der Bevölkerung und tragen damit zur politischen Systemstabilisierung bei. Sie gewähren nur einen begrenzten Freiraum gegenüber der Politik. Vor dem Zusammenbruch der SU leisteten die Datschen einen indirekten Beitrag zur Erhaltung der Religion, indem auf den Datschen diese mit einem geringeren Gefährdungspotential praktiziert werden konnte. Die Datschen leisten einen Beitrag zur Erhaltung von Volkskunst und Brauchtum, indem diese zwischen mehreren Generationen übertragen werden. Die Datschen begünstigen zwischenmenschliche Beziehungen durch relativ homogene Interessen und Erweiterung der Begegnungsmöglichkeiten. Sie ermöglichen Selbstverwirklichung und bewirken soziale Anerkennung. Auf den Datschen sind vielerlei Kultur- sowie Baumaßnahmen und damit das Realisieren vieler Fantasien möglich. Die Entwicklung der Datschenwirtschaft ist untrennbar mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung verbunden. Im Falle weiterer Restriktionen wird sich die Datschenwirtschaft als zwingende Notwendigkeit erweisen. Im Falle von Demokratisierung und wirtschaftlicher Entwicklung wird ihre Bedeutung für die Nahrungsmittelproduktion sinken. / In this investigation "the significance of the ''dacha economy'' for the diet, health and socio-cultural situation of the city population in the Republic of Belarus" was examined. The existing literature about this topic is quite miserable because the meaning of dacha economy results from the socialist economy of scarcity and in so far there was no official interest in that type of examination. Due to the currently low knowledge about the topic this investigation has a more strongly explorative and descriptive character. In a theoretical framework assumptions about the role and importance of dacha were developed and empirically checked with regard to their plausibility. The dacha economy makes an essential contribution to the improvement for diet situation of the families and their neighbourhood. Without the dacha production the diet of the Byelorussian population cannot be ensured. The dachas improve the income situation; they contribute to the income of the families by reduced purchase or by sale of products. The dachas improve the health situation; however, at the same time they can also endanger human health depending on individual situation. The dachas are occupying time and labour of the population and contribute with that to the stabilization of the political system. They offer a limited freedom against the political system. Before the collapse of the Soviet regime the dachas made an indirect contribution to the preservation of the religion because of being able to be practiced on the dacha with a lower threat. The dachas contribute to the preservation of folk art and customs by being able to be transferred between several generations. The dacha favour human relations by relatively homogeneous interests and expansion of the meeting points. It approves self-realisation and causes social recognition. By practising cultural habits as well as constructing buildings are opens chances to realize many imaginations on the dachas. The development of the dacha economy is inseparably connected to the political and economic development of the country. In the case of further restrictions the dacha economy will prove to be a mandatory necessity. In the case of democratisation and economic development it will likely lose its meaning for the food production

Page generated in 0.0614 seconds