Spelling suggestions: "subject:"ethnic german""
1 |
“I'm Always from Elsewhere”: A Narrative Inquiry into Two Ethnic German Life Courses Shaped by the Second World WarSauer, Philip 16 August 2011 (has links)
No description available.
|
2 |
BROTHERLANDS TO BLOODLANDS: ETHNIC GERMANS AND JEWS IN SOUTHERN UKRAINE, LATE TSARIST TO POSTWARAmber N. Nickell (11109429) 26 July 2021 (has links)
<p>Ethnic Germans and Jews lived alongside one
another in Southern Ukraine for over a century prior to the Holocaust. They
were as Shimon Redlich observes of Jewish-Gentile relations in his Polish
hometown, "together and apart." Both groups started out the twentieth
century closer together than they had ever been, and interactions between them
were and remained comparatively normalized and less violent than Jews'
experiences with the other groups surrounding them on Ukraine's
pre-Revolutionary landscape. Yet, by 1941, with the joint Romanian-German
occupation of the region, ethnic Germans enthusiastically plundered, exploited,
and murdered their Jewish neighbors with little prodding from the Romanian and
Nazi occupation regimes. How did over a century of ethnic German-Jewish
coexistence devolve into local violence? Which historical processes fueled some
ethnic Germans' conversion from neighbors to murderers, and when exactly did
this transition begin?</p><p><br></p>
<p>This project examines coexistence, confluence,
and conflict between ethnic Germans and their Jewish neighbors in Southern
Ukraine from the late Tsarist period through the Holocaust. It builds upon the
work of formidable scholars like Jan Gross, Jan Grabowski, Jeffrey Kopstein and
Jason Wittenberg, Timothy Snyder, Wendy Lower, Karl Berkhoff, Eric Steinhart,
and Doris Bergen, all of which examine the impact of double, sometimes triple
or more, occupations on intergroup relationships and/or local collaboration in
occupied territories. However, unlike many of these case studies, which root
collaborators’ motives in the years immediately predating the war, or in the
war itself, this project seeks to understand the impact of decades of
occupation and revanchist policies (Austro-German, Soviet, Romanian, Nazi) on
the groups’ interactions with and perceptions of one another. Moreover, as
opposed to splitting the region into two separate entities, as the Romanian and
Nazi regimes did, this project illuminates some of the continuities across the
river Buh, as lived and died, by ethnic Germans and Jews in Ukraine prior to
and during the Holocaust. This longue durée analysis illuminates the roles
sustained violence and occupational policies played in disrupting centuries of
interactions between ethnic Germans and Jews. By 1941, the two groups had been
violently reconfigured, pulled together, and pushed apart in profoundly
consequential ways. The Nazi and Romanian occupiers, equipped with vernaculars
of violence and nation erected by the Soviet state and its predecessors,
capitalized on ongoing historical processes, quickly incorporating ethnic
Germans into their genocidal machine. </p>
<p> </p>
<p> </p>
|
3 |
Moving west: German-speaking immigration to British Columbia, 1945-1961Lieb, Christian 28 April 2008 (has links)
Germans are among the largest ethnic groups, both in Canada as a whole and in British Columbia. Nevertheless, neither nationally, nor provincially, has this group received much academic attention, especially for the years between the end of the Second World War and the building of the Berlin Wall when about 200,000 German-speaking persons arrived in Canada. Based on the life stories of fifty German immigrants interviewed in British Columbia, published biographies, and archival records from Germany and Canada, this study reconstructs the conditions in interwar and postwar Europe that led to the mass-emigration of Germans in the late 1940s and the 1950s. It argues that this migration movement was not only influenced by government policies and the support of humanitarian organizations, but also by the existence of earlier settlement facilitating chain migrations to Canada. From the port of entry, the dissertation follows the immigrants’ adaptation and integration into Canadian society. Though the vast majority of them did not speak any English, or know much about their adopted country, except that it must be better than what they left in war-torn Europe, Germans are generally ranked among the best integrated ethnic groups in Canada.
Yet, despite this assessment, the picture emerging from the sources strongly questions the existence of a singular German immigrant identity in Canada. The distinct self-perceptions of German nationals and ethnic Germans based on their experiences in Europe during the Second World War created striking differences in their patterns of immigration and adaptation to life in Canada which are still discernible after over half a century of settlement in North America.
|
4 |
Die Bedeutung kultureller Faktoren beim Bildungserwerb von MigrantenkindernHämmerling, Aline 19 September 2013 (has links) (PDF)
Die Arbeit untersucht die kulturellen Bestimmungsfaktoren des Bildungserwerbs von Zuwandererschülern im Vergleich zu Schülern aus nichtgewanderten Familien. Genauer handelt es sich bei den untersuchten Migrantengruppen um ex-sowjetische (Spät-)Aussiedler in Deutschland und ex-sowjetisch jüdische Zuwanderer in Israel, die nach dem Zusammenbruch des Sowjetregimes ausgewandert sind. Den Ausgangspunkt der Arbeit bildet die Frage, ob sich Bildungsdisparitäten zwischen Migranten und Einheimischen sowie innerhalb einer Migrantengruppe auf Differenzen in den kulturellen Orientierungen der Zuwandererfamilien und auf die damit verbundenen kulturspezifischen Fertigkeiten der Schüler zurückführen lassen. Die bisherige soziologische Bildungsforschung klammert kulturelle Aspekte bei der Erklärung von Unterschieden im Bildungserwerb zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund weitestgehend aus. Die Arbeit versucht auf theoretischer Ebene, die kulturelle Dimension ethnischer Bildungsungleichheiten zu erfassen. Zur systema-tischen Erschließung der kulturellen Dimension migrantenspezifischer Ungleichheiten im Bildungssystem werden im Theoriekapitel drei Theoriestränge – integrations- bzw. assimilationstheoretische Ansätze, der Kultureller Kapitalansatz, der Ressourcen-Investitionsansatz – miteinander verknüpft und daraus Hypothesen abgeleitet. Die aufgestellten Annahmen werden mit den Daten des Immigrants’ Children in the Educational System of Germany and Israel-Projekts (BMBF-Förderung, Laufzeit: 2006-2010) bei ex-sowjetischen Zuwanderern in Deutschland und in Israel empirisch überprüft. Die Arbeit liefert Befunde, wie die intergenerationale Übertragung kultureller und kulturspezifischer Fertigkeiten in Migrantenfamilien im Vergleich zu einheimischen Familien verläuft und welche Bedeutung der Kultur des Herkunftslandes im Vergleich zu der des Aufnahmelandes beim Bildungserwerb von Migranten zukommt. Zusätzlich stellt die Arbeit die konträren Argumente der assimilationstheoretischen Ansätze gegenüber und fragt nach der empirischen Gültigkeit der theoretischen Ansätze.
|
5 |
Nacistická germanizační a osídlovací politika v Protektorátu Čechy a Morava v letech 1942-1945 / Nazi Germanisation and Settlement Policy in the Protectorate of Bohemia and Moravia, 1942-1945Hořejš, Miloš January 2018 (has links)
Titel of dissertation: Nazi Germanisation and Settlement Policy in the Protectorate of Bohemia and Moravia This work focuses on land and settlement policies in the territory of the Protectorate of Bohemia and Moravia. They are treated as an integral part of a unified Germanisation policy which the Nazi regime had implemented within a broader territory of the German Reich. The aim of this study is to evaluate the structure and organisation of the settlement policy and mechanisms of its functioning on both lower and higher levels within the context of administration and implementation of the settlement process. Germanisation was, within the territory of Protectorate of Bohemia and Moravia, one of the key aspects of German economic policy. Its implementation was based on a combination of assimilation, evacuation, and physical liquidation. In practice, Germanisation measures in the Protectorate took either of the three following forms: 1) transfer of share ownership, 2) Aryanisation of Jewish property, 3) a settlement of Germans on Czech-held land. This sequence more or less corresponded also to the sequence in which the individual measures were to be applied in practice. It was envisioned that Germanisation and settlement policy would be fully implemented and completed only after the end of the war...
|
6 |
Die Bedeutung kultureller Faktoren beim Bildungserwerb von Migrantenkindern: Ein empirischer Test von Integrationsansätzen am Beispiel ex-sowjetischer Zuwanderer in Deutschland und IsraelHämmerling, Aline 17 July 2013 (has links)
Die Arbeit untersucht die kulturellen Bestimmungsfaktoren des Bildungserwerbs von Zuwandererschülern im Vergleich zu Schülern aus nichtgewanderten Familien. Genauer handelt es sich bei den untersuchten Migrantengruppen um ex-sowjetische (Spät-)Aussiedler in Deutschland und ex-sowjetisch jüdische Zuwanderer in Israel, die nach dem Zusammenbruch des Sowjetregimes ausgewandert sind. Den Ausgangspunkt der Arbeit bildet die Frage, ob sich Bildungsdisparitäten zwischen Migranten und Einheimischen sowie innerhalb einer Migrantengruppe auf Differenzen in den kulturellen Orientierungen der Zuwandererfamilien und auf die damit verbundenen kulturspezifischen Fertigkeiten der Schüler zurückführen lassen. Die bisherige soziologische Bildungsforschung klammert kulturelle Aspekte bei der Erklärung von Unterschieden im Bildungserwerb zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund weitestgehend aus. Die Arbeit versucht auf theoretischer Ebene, die kulturelle Dimension ethnischer Bildungsungleichheiten zu erfassen. Zur systema-tischen Erschließung der kulturellen Dimension migrantenspezifischer Ungleichheiten im Bildungssystem werden im Theoriekapitel drei Theoriestränge – integrations- bzw. assimilationstheoretische Ansätze, der Kultureller Kapitalansatz, der Ressourcen-Investitionsansatz – miteinander verknüpft und daraus Hypothesen abgeleitet. Die aufgestellten Annahmen werden mit den Daten des Immigrants’ Children in the Educational System of Germany and Israel-Projekts (BMBF-Förderung, Laufzeit: 2006-2010) bei ex-sowjetischen Zuwanderern in Deutschland und in Israel empirisch überprüft. Die Arbeit liefert Befunde, wie die intergenerationale Übertragung kultureller und kulturspezifischer Fertigkeiten in Migrantenfamilien im Vergleich zu einheimischen Familien verläuft und welche Bedeutung der Kultur des Herkunftslandes im Vergleich zu der des Aufnahmelandes beim Bildungserwerb von Migranten zukommt. Zusätzlich stellt die Arbeit die konträren Argumente der assimilationstheoretischen Ansätze gegenüber und fragt nach der empirischen Gültigkeit der theoretischen Ansätze.:Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Forschungsstand: Die Rolle der Kultur beim Bildungserwerb von Migranten
2.1 Ethnische Ungleichheiten im Bildungserwerb
2.2 Kulturelles Kapital und ethnische Ungleichheiten im Bildungserfolg
2.3 Zur Bedeutung der Herkunfts- und Aufnahmelandkultur für den Bildungserwerb
2.4 Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland und in Israel
2.4.1 (Spät-)Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland
2.4.2 (Spät-)Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion im deutschen Bildungssystem
2.4.3 Die kulturelle Integration ex-sowjetischer (Spät-)Aussiedler in Deutschland
2.4.4 Jüdische Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion in Israel
2.4.5 Ex-sowjetische jüdische Zuwanderer im israelischen Bildungssystem
2.4.6 Die kulturelle Integration ex-sowjetischer Juden in Israel
2.5 Zusammenfassung und Vergleich der ex-sowjetischen Zuwanderergruppen
3 Theorie: Die kulturelle und die strukturelle Integration von Zuwanderern
3.1 Erklärungsansätze für ethnische Unterschiede beim Bildungserwerb
3.1.1 Ansätze zur Diskriminierung beim Bildungserwerb
3.1.2 Soziologische Modelle des Bildungserwerbs
3.1.3 Humankapitaltheoretische Erklärungen des Bildungserwerbs
3.1.4 Ethnisches Kapital und die Bedeutung der Herkunftsgruppe beim Bildungserwerb
3.1.5 Der Ressourcen-Investitionsansatz
3.2 Kulturelles Kapital
3.2.1 Der Kulturelle Kapitalansatz und die kritische Einordnung
3.2.2 Modifikation und Anwendung des Kulturellen Kapitalansatzes
3.2.3 Die Anwendung des Kulturellen Kapitalansatzes auf Migranten
3.3 Ein Überblick über die Integrationsforschung
3.3.1 Die Klassischen Assimilationstheorien
3.3.2 Klassische Assimilationstheorie: Akkulturation und soziale Mobilität
3.3.3 Die Theorie Segmentierter Assimilation
3.3.4 Theorie Segmentierter Assimilation: Akkulturation und soziale Mobilität
3.3.5 Die Neue Assimilationstheorie
3.3.6 Neue Assimilationstheorie: Akkulturation und soziale Mobilität
3.3.7 Alternative Modelle: Multikulturalismus, Transnationalismus
3.3.8 Das Modell Intergenerationaler Integration
3.4 Verknüpfung von kulturellem Kapital, Integration und Bildung
3.4.1 Verknüpfung von Assimilationskonzepten und Ressourcen-Investitionsansatz
3.4.2 Verknüpfung von Assimilationskonzepten und Kulturellem Kapitalansatz
3.4.3 Verknüpfung von Ressourcen-Investitionsansatz und Kulturellem Kapitalansatz
3.5 Hypothesen zum Kulturellen Kapital und zum Bildungserwerb bei Migranten
4 Daten und Methoden
4.1 Datengrundlage
4.1.1 Besonderheit von (Spät-)Aussiedlerstichproben in Deutschland
4.1.2 Stichprobenziehung in Deutschland und Israel
4.2 Operationalisierung
4.3 Verfahren zur Imputation fehlender Werte
4.4 Randverteilungen in der deutschen Stichprobe
4.5 Randverteilungen in der israelischen Stichprobe
4.6 Analysemethoden
5 Ergebnisse 210H193
5.1 Ergebnisse für Deutschland
5.1.1 Die intergenerationale Transmission kulturellen Kapitals
5.1.2 Extrafamiliale Orte der Transmission: Das ko-ethnische Umfeld
5.1.3 Kulturelles Kapital und der Bildungserwerb
5.1.4 Aufnahmelandspezifisches kulturelles Kapital und der Bildungserwerb
5.1.5 Herkunftslandspezifisches kulturelles Kapital und der Bildungserwerb
5.1.6 Das Zusammenspiel kulturspezifischen Kapitals und der Bildungserwerb
5.1.7 Gegenläufige Kulturationsprozesse in der Familie und der Bildungserwerb
5.1.8 Das ko-ethnische Umfeld und der Bildungserwerb
5.1.9 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde zu Deutschland
5.2 Ergebnisse für Israel
5.2.1 Die intergenerationale Transmission kulturellen Kapitals
5.2.2 Extrafamiliale Orte der Transmission: Das ko-ethnische Umfeld
5.2.3 Kulturelles Kapital und der Bildungserwerb
5.2.4 Aufnahmelandspezifisches Kapital und der Bildungserwerb
5.2.5 Herkunftslandspezifisches Kapital und der Bildungserwerb
5.2.6 Das Zusammenspiel kulturspezifischen Kapitals und der Bildungserwerb
5.2.7 Gegenläufige Kulturationsprozesse in der Familie und der Bildungserwerb
5.2.8 Das ko-ethnische Umfeld und der Bildungserwerb
5.2.9 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde zu Israel
5.3 Vergleich der Befunde für Israel und Deutschland
6 Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Anhang
|
Page generated in 0.0642 seconds