• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Clinical characteristics of Major Depressive Disorder run in families – A community study of 933 mothers and their children

Schreier, Andrea, Höfler, Michael, Wittchen, Hans-Ulrich, Lieb, Roselind 10 April 2013 (has links) (PDF)
The familial aggregation of Major Depressive Disorder (MDD) has been repeatedly demonstrated. Several studies have investigated associations between various clinical characteristics of MDD in probands and overall rates of MDD in relatives. Few studies, however, have considered the familial aggregation of clinical characteristics of MDD. The aim of the present report is to examine mother–offspring associations of a variety of clinical characteristics of MDD in a general population sample. Data were derived from baseline and 4-year-follow-up data of 933 adolescents and their biological mothers of the Early Developmental Stages of Psychopathology (EDSP) study, a prospective-longitudinal community study. MDD and its characteristics were assessed with the Munich-Composite International Diagnostic Interview. We found that children of mothers who had a lifetime history of severe MDD and high number of symptoms, high impairment and/or melancholia, revealed elevated odds of MDD regarding the same characteristics as their mothers (ORs between 5.2 and 13.9). The observed associations did not differ by the children’s sex. DSM-IV melancholia and severity as well as impairment were found to aggregate within families. This finding can be interpreted as a validation of the DSM-IV MDD severity subtypes as well as of the melancholic specifier. Severe and melancholic MDD reveal a considerable high degree of familiar aggregation making the search for mechanisms involved in the familiar transmission of these forms of MDD particularly promising.
2

Clinical characteristics of Major Depressive Disorder run in families – A community study of 933 mothers and their children

Schreier, Andrea, Höfler, Michael, Wittchen, Hans-Ulrich, Lieb, Roselind January 2006 (has links)
The familial aggregation of Major Depressive Disorder (MDD) has been repeatedly demonstrated. Several studies have investigated associations between various clinical characteristics of MDD in probands and overall rates of MDD in relatives. Few studies, however, have considered the familial aggregation of clinical characteristics of MDD. The aim of the present report is to examine mother–offspring associations of a variety of clinical characteristics of MDD in a general population sample. Data were derived from baseline and 4-year-follow-up data of 933 adolescents and their biological mothers of the Early Developmental Stages of Psychopathology (EDSP) study, a prospective-longitudinal community study. MDD and its characteristics were assessed with the Munich-Composite International Diagnostic Interview. We found that children of mothers who had a lifetime history of severe MDD and high number of symptoms, high impairment and/or melancholia, revealed elevated odds of MDD regarding the same characteristics as their mothers (ORs between 5.2 and 13.9). The observed associations did not differ by the children’s sex. DSM-IV melancholia and severity as well as impairment were found to aggregate within families. This finding can be interpreted as a validation of the DSM-IV MDD severity subtypes as well as of the melancholic specifier. Severe and melancholic MDD reveal a considerable high degree of familiar aggregation making the search for mechanisms involved in the familiar transmission of these forms of MDD particularly promising.
3

Einfluß einer Virusdosiseskalation beim adenoviralen LDL-Rezeptorgentransfer im Kaninchenmodell

Grewe, Nicole 14 July 2005 (has links)
Die autosomal-dominant vererbte Familiäre Hypercholesterinämie ist durch eine exzessive Erhöhung der LDL-Serumcholesterinspiegel gekennzeichnet und bedingt aufgrund einer prämaturen Atherosklerose den frühzeitigen Tod der Patienten. Da ursächlich ein defekter LDL-Rezeptor (LDL-R) zugrundeliegt, der durch Mutationen im Bereich des LDL-R-Gens hervorgerufen wird, kommt der Gentherapie als potentieller Behandlungsmöglichkeit ein besonderer Stellenwert zu. Diese Arbeit untersuchte den Einfluß einer Virusdosiseskalation auf Cholesterinsenkung und Langzeitexpression im adenoviral vermittelten LDL-R-Gentransferversuch im Kaninchenmodell. Hierfür wurden 7 Watanabe Heritable Hyperlipidemic Kaninchen, welche an einer vergleichbaren kongenitalen Hypercholesterinämie durch einen LDL-R-Defekt leiden, mit unterschiedlichen Dosierungen eines Adenovirus des Serotyps 5 therapiert, der die Gensequenz für den humanen LDL-R enthielt. Vor und nach Therapie wurden Bestimmungen der Serumcholesterinkonzentrationen und LDL-Stoffwechselkinetiken mit 125I-LDL sowie semiquantitative szintigraphische Auswertungen durch 111In-LDL-Scans durchgeführt. Hierbei mußte festgestellt werden, dass die adenoviral vermittelte transgene Expression des LDL-R durch die Bestimmung des Serumcholesterins nicht korrekt wiedergegeben wird. Denn zum einen konnte bei der Bestimmung des Serumcholesterins ein dosisabhängiger Effekt beobachtet werden, dieser zeigte sich bei den Stoffwechselkinetiken mit 125I-LDL und bei den Scanuntersuchungen mit 111-In-LDL jedoch nicht. Zum anderen kam es innerhalb von 12-18 Tagen nach Gentransfer zu einem Wiedererreichen der Serumcholesterinausgangswerte, wohingegen die in vivo-Stoffwechselkinetiken eine erhöhte Abbaurate radiomarkierter LDL und die Szintigraphie eine LDL-R-Expression über die gesamte Dauer des Experimentes von 120 Tagen belegten. / Familial hypercholesterolemia is an autosomal dominantly inherited disease characterized by an exzessive elevation of serum LDL cholesterol which leads to premature atherosclerosis and an early death of the patients. As the reason is a defective LDL receptor (LDLR) caused by mutations in the gene encoding LDLR, gene therapy plays an increasingly important role as a treatment possibility. This paper examined the influence of an escalation of the virus dose on the cholestorol reduction and long-term expression in the adenovirally mediated LDLR gene therapy experiment using a rabbit animal model. To facilitate this 7 Watanabe Heritable Hyperlipidemic rabbits, suffering from an equivalent congenital hypercholesterolemia due to a LDLR defect, were treated with different doses of a serotype 5 adenovirus which contained the gene sequence of the human LDLR. Pre and post gene therapy measurements of the serum cholesterol levels and kinetics of LDL metabolism with 125I-LDL were performed, as well as semiquantitative scintigraphic analysis of 111In-LDL scans. The finding was that the adenovirally mediated transgene expression of the LDLR was not correctly reflected by the measurement of the serum cholesterol levels. This was because of a dose dependant effect concerning the measurements of the serum LDL cholesterol levels, which did not appear regarding the kinetics of LDL metabolism with 125I-LDL and the scans with 111In-LDL. Moreover, the serum cholesterol levels reached their initial value within 12-18 days post gene transfer whilst the in vivo-kinetics of LDL metabolism showed an increased catabolic rate of radiolabeled LDL and the scintigraphy indicated a LDLR expression for the whole period of the experiment lasting 120 days.
4

Untersuchungen zu den selbst-replizierenden Eigenschaften des pathogenen Prion-Proteins beim Menschen / Studies of the self-propagating properties of the pathogenic prion protein in humans

Cramm, Maria 08 February 2016 (has links)
Prionkrankheiten sind übertragbare, tödliche neurodegenerative Erkrankungen beim Menschen und bei Tieren. Sie basieren auf der Konversion des zellulären Prion-Proteins (PrPC) in seine pathogene Form (PrPSc). Durch diese Konversion sind Prionkrankheiten pathogen und übertragbar. Bis heute ist weder der dem zugrunde liegende Mechanismus verstanden noch eine Behandlung gefunden worden. Die sichere Diagnose einer sporadischen Prionkrankheit ist ausschließlich mittels Gehirnbiopsie möglich, weswegen zu Lebzeiten des Patienten häufig nur die Diagnose einer wahrscheinlichen Prionkrankheit erfolgt. Zusammen mit der klinischen Heterogenität der Prionkrankheiten weisen neueste Erkenntnisse auf das Vorhandensein mehrerer humaner Prionstämme hin. Für die Suche nach Medikamenten fehlt ein geeigneter Wirkstoff-Suchtest, der auf der humanen Pathogenese basiert, für einen hohen Durchsatz geeignet und gut reproduzierbar ist. Die real-time quaking-induced conversion (RT-QuIC), eine neu entwickelte in vitro-Methode, erlaubt den Nachweis von bisher nicht messbaren Mengen an PrPSc in humanem Liquor cerebrospinalis (Liquor). Dazu werden die selbst-replizierenden Eigenschaften des PrPSc genutzt. Erste Untersuchungen weisen auf distinkte Eigenschaften humaner Prionkrankheiten in der RT-QuIC hin. Zum Einsatz in Diagnostik und Forschung bedarf es jedoch einer umfassenden Validierung der Methode für die Anwendung mit humanem Liquor. In dieser Arbeit beträgt die Sensitivität der RT-QuIC 85,5 % und die Spezifität 99,5 % für humane Prionkrankheiten. Die Reproduzierbarkeit im Ringversuch ist gut bis exzellent. Die Kurzzeitlagerungen der Liquorproben bei Raumtemperatur und +4°C sowie die Langzeitlagerung bei −80°C und das wiederholte Einfrieren und Auftauen haben keinen Einfluss auf die Testergebnisse. Jedoch führt die Kontamination mit Blut zu falsch-negativen Resultaten. Diese Ergebnisse weisen auf eine Eignung der RT-QuIC zur sicheren Diagnose von Prionkrankheiten zu Lebzeiten der Patienten hin. Zur Charakterisierung des Reaktionspotentials möglicher humaner Prionstämme wurden Liquorproben von verschiedenen humanen Prionkrankheiten wie bspw. der sporadischen und der genetischen Form mittels RT-QuIC untersucht. Die Auswertung der Daten zeigt distinkte Eigenschaften des PrPSc im Liquor, die moduliert werden durch die Form der Prionkrankheit, den Prnp Codon 129-Genotyp und die Krankheitsdauer. Diese Ergebnisse zeigen das Potential der RT-QuIC, die selbst-replizierenden Eigenschaften des PrPSc im Liquor zu untersuchen, womit erstmals eine Methode zur Verfügung steht, um diese Effekte in Patienten während der symptomatischen Phase zu studieren. Zur Nutzung der RT-QuIC als neuartige Methode zur Wirkstoffsuche wurde die Wirkung mehrerer Stoffe auf die RT-QuIC-Reaktion untersucht. Doxyzyklin inhibiert diese Reaktion sowohl in Korrelation mit der Dosis als auch mit dem Zeitpunkt der Zugabe. Diese Ergebnisse weisen auf eine Eignung der RT-QuIC zur Suche von Stoffen hin, die den PrP-Konversionsprozess inhibieren und zeigen die inhibierende Wirkung von Doxyzyklin auf die in-vitro-Amplifikation von PrPSc.
5

Kindliche Traumatisierung, elterliche Erziehungsstile, familiäre Vorbelastung und Geburtsrisikofaktoren bei Patienten mit Schizophrenie / Childhood trauma, parenting skills, psychiatric disorder history and birth risk factors in schizophrenic patients

Auerbach, Isabelle 07 March 2012 (has links)
No description available.
6

Einfluss des Proteinaggregationshemmstoffs anle138b auf Beginn und Verlauf der Amyotrophen Lateralsklerose im transgenen hSOD1-Mausmodell / Influence of the protein aggregation inhibitor anle138b on the beginning and progression of amyotrophic lateral sclerosis in the transgenic hSOD1 mouse model

Thyssen, Stella 24 June 2014 (has links)
No description available.
7

Etude sociolinguistique sur les pratiques linguistiques au sein de familles plurilingues vivant au Grand-Duché de Luxembourg / Sociolinguistic study of language practices within multilingual families living in Grand-Duchy of Luxembourg

Made Mbe, Annie Flore 29 November 2016 (has links)
Notre questionnement autour des politiques linguistiques familiales au sein des familles plurilingues vivant dans l’environnement multilingue et multiculturel luxembourgeois est motivé par le trilinguisme qui caractérise le Luxembourg, la forte mixité de la population, l’intérêt que suscite les questions linguistiques des enfants issus de l’immigration et scolarisés au Luxembourg ainsi que notre expérience personnelle avec les langues au quotidien. À cet effet, nous cherchons à comprendre comment les parents issus de divers socles linguistiques ou ayant la même langue d’origine communiquent entre eux avant la naissance des enfants et comment la naissance des enfants reconfigure les usages linguistiques familiaux. Entre autres, nous cherchons à comprendre les motivations des choix linguistiques parentaux, les stratégies de communication mises en place par les parents pour établir un climat de communication en famille et l’influence des enfants sur l’environnement linguistique familial. Pour ce faire, sur le plan méthodologique, en couplant les entretiens ethnographiques avec les enregistrements des conversations familiales, nous avons eu accès aux pratiques linguistiques déclarées et effectives de dix familles aux profils linguistiques très variés et dont la résidence des parents au Luxembourg varie entre sept et quarante-deux ans. La méthodologie de l’analyse de contenu nous a permis de comprendre que l’expérience migratoire de chaque parent, les conditions d’acquisition/d’apprentissage et d’utilisation des langues qu’offre l’environnement luxembourgeois et le désir de développer le capital linguistique des enfants sont certaines des raisons qui poussent les parents à adopter une attitude positive envers le plurilinguisme. Plus loin, nos résultats suggèrent que bien que les enfants ne participent pas activement aux prises des décisions sur les choix des langues à véhiculer en famille, ils exercent cependant une influence sur l’environnement linguistique familial. Dans la même lignée, nous avons découvert que dès les premiers contacts des enfants avec des langues autres que celles de la famille, ces enfants ont tendance à avoir une préférence pour les langues dominantes de l’extérieur. En outre, nos résultats suggèrent qu’il n’y a pas de stratégie de communication parentale standard pour la transmission des langues familiales, mais que dans chaque famille, en fonction des objectifs que les parents se sont fixés, ces derniers peuvent adopter diverses stratégies face aux usages linguistiques de leurs enfants. En somme, nos travaux ouvrent de nouvelles pistes de recherche en politiques linguistiques familiales dont la dimension éducative des enfants issus de l’immigration nous semble particulièrement importante. / The importance of investigating the family language policies within multilingual families living in Luxembourg is primarily based the trilingualism that characterizes Luxembourg, the heterogeneity of its population, problems faced by immigrant children schooling in Luxembourg’s school and individual’s personal experience with everyday language use as well. Hence, this thesis’s aim is to investigate how parents from different linguistic backgrounds or having the same language of origin communicated with each other prior to the birth of their children and how the birth of these children reshapes the family language environment. Specifically, we aim to understand the parents’ motivations with regard to their language choices and the communication strategies they implement in order to establish a family communication environment. In addition, considering the effects of language contact, we focus on the school languages and their influence on the children’s language at home. In order to achieve this, from a methodological point of view, by combining ethnographic interviews with the recordings of a family conversation, we gained access to the declared and real linguistic practices of ten families with highly diverse linguistic profiles. These families reside between seven and forty-two years in Luxembourg. Further, content analysis was used to examine the migratory experience of each parent. Some of the major reasons why parents adopted a positive attitude towards multilingualism were (a) the language learning and use opportunities offered by Luxembourg and (b) the desire to develop the linguistic capital of their children. Our results later suggest that although children do not participate actively in the language use decision-making process they actively influence the family language environment. Because the languages they learn in school impact the ways in which they speak at home. Moreover, we discovered that once these children have contact with the officially recognised languages in Luxembourg, which might be different from that of the family, they tend to shift their preference towards these dominant languages. In addition, we discovered that there is no standard parental communication strategy for passing the family languages on to the children. Rather, depending on the parents' objectives, they can adopt different strategies. Overall, this thesis opens new perspectives for research that investigates the family language policies of multilingual families byhighlighting the relevance of educational dimensions of children with immigrant backgrounds. / Die Relevanz der Untersuchung der Sprachenpolitik von mehrsprachigenFamilien im Großherzogtum Luxemburg gründet sich vor allem auf die vorhandene Dreisprachigkeit als einzigartiges Charakteristikum von Luxemburg, die gesellschaftliche Heterogenität, die schulischen Probleme von Kindern mit Migrationshintergrund, sowie auf die individuelle Sprachnutzung von Personen im Alltag. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher zu untersuchen in wie fern die Geburt eines Kindes und der Austausch mit den eigenen Kindern den Sprachgebrauch von Eltern mit unterschiedlichen Herkunftssprachen beeinflusst. Ein großes Interesse galt dabei insbesondere der Untersuchung der persönlichen Motive der Eltern bezüglich der Auswahl von Sprachen und der Entwicklung dazugehöriger familiärer Kommunikationsstrategien. Zusätzlich wurde der schulische Sprachkontakt der Kinder betrachtet sowie dessen Einfluss auf den Sprachgebrauch der Kinder zuhause untersucht. Die Kombination von ethnographischen Interviews und Tonaufzeichnungen von Gesprächen der Familien zuhause ermöglichte die Gegenüberstellung des explizit angegebenen und des tatsächlichen Sprachgebrauchs von zehn Familien mit äußerst vielfältigen Sprachprofilen. Zum Zeitpunkt der Untersuchung wohnten diese Familien zwischen sieben und 42 Jahre in Luxemburg. Darüber hinaus wurde eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt, um die Migrationserfahrungen beider Elternteile genauer zu beleuchten. Die Hauptgründe, welche zu einer Entwicklung einer positiven Einstellung der Eltern gegenüber Mehrsprachigkeit geführt haben, waren demnach (a) das (eigene) Erlernen der Sprachen und die Möglichkeiten zum vielfältigen Einsatz dieser Sprachen in Luxemburg sowie (b) ihr Wunsch sich das sprachliche Repertoire ihrer Kinder anzueignen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Sprachen der Kinder, welche sie in der Schule gelernt haben einen Einfluss auf den familiären Sprachgebrauch haben, obwohl die Kinder keine aktive Rolle im Entscheidungsprozess bezüglich der familiären Sprachennutzung trugen. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass der Kontakt mit den offiziellen Sprachen in Luxemburgs Schulen dazu führte, dass Kinder eine Präferenz für diese dominanteren Sprachen entwickelten, selbst wenn die Familie eine andere Sprache spricht. Bezüglich des von denEltern initiierten Sprachenlernens konnten keine standardisierten Kommunikationsstrategien festgestellt werden. Vielmehr scheint es so, dass verschiedene Strategien in Abhängigkeit der individuellen Ziele der Eltern angepasst werden können. Insgesamt zeigt diese Arbeit neue Perspektiven zur Erforschung der familiären Sprachenpolitik in mehrsprachigen Familien auf, indem die Bedeutung der Bildungsinstitutionen in den Vordergrund gestellt wird.

Page generated in 0.0364 seconds