• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 14
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 34
  • 18
  • 11
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Dienste: Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Ausfallrisiken

Müller, Thomas 03 September 2002 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur Rechnernetze und verteilte Systeme der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Ausgehend von allgemeinen Qualitätsmerkmalen von IT-Diensten widmet sich der Vortrag besonders den Aspekten Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Ausfallrisiken. Dabei steht die Darstellung von zwei Verfahren im Vordergrund, die der Beurteilung und Analyse von Risiken dienen: Ereignisbaumanalyse (event tree analysis) und Fehlerbaumanalyse (fault tree analysis). Beide Verfahren werden an Hand eines Beispielszenariums (Mail-Transport) vorgestellt.
12

Der blinde Fleck kognitive Fehler in der Wissenschaft und ihre evolutionsbiologischen Grundlagen

Frey, Ulrich January 2007 (has links)
Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2007
13

An a posteriori error analysis for distributed elliptic optimal control problems with pointwise state constraints

Kieweg, Michael January 2007 (has links) (PDF)
Augsburg, Univ., Diss., 2007.
14

Automatische Analyse orthographischer Leistungen von Schreibanfängern

Thelen, Tobias 09 June 2010 (has links)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Möglichkeiten und Grenzen der automatisierten Analyse orthographischer Leistungen von Schreibanfängern zu erforschen und zu bewerten. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist ein linguistisch orientiertes Modell der deutschen Orthographie, für das zudem erprobte didaktische Umsetzungen für den Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben existieren. Dieses Modell dient, vor allem auf den Bereich der Wortschreibung fokussiert, als Beurteilungskriterium etablierter standardisierter und nicht-standardisierter diagnostischer Rechtschreibtests. Bei den betrachteten Tests wurden Defizite auf mehreren Ebenen festgestellt. Zum einen operieren sie mit linguistisch nicht sauber begründbaren Begriffen und Kategorieabgrenzungen. Zum anderen und zum Teil daraus folgend erlauben sie nur wenige diagnostische Schlüsse, die zielgerichtetes didaktisches Handeln begründen können. Aus diesen Gründen wird ein neues, vor allem auf phonologische Aspekte der Wortschreibung abzielendes Auswertungsschema definiert. Auf dieser linguistisch gesicherten und für den Praxiseinsatz vielversprechenden Grundlage werden unterschiedliche algorithmische Verfahren entworfen, umgesetzt und erprobt werden, die die notwendigen Analyseschritte automatisieren oder zumindest teilautomatisieren können. Für die Erprobung der Verfahren wurde ein Testkorpus von ca. 750 Bildergeschichtenverschriftungen aus verschiedenen Regionen Deutschlands erhoben. Die entworfenen Analyseverfahren decken drei Bereiche ab: Die Analyse von Wortschreibungen ohne Kenntnis der korrekten Schreibungen, den Vergleich korrekter und beobachteter Wortschreibungen und die Analyse von Groß- und Kleinschreibungsleistungen. Die Verfahren liefern keine unmittelbaren Erkenntnisse über Wissen und kognitive Zustände der Schreiber. Vielmehr liegt ihnen ein Modell zur Validität von Analyseergebnissen zugrunde, das sich wesentlich auf die Gültigkeit zweier Übertragungen beruft: Zum Einen die Übertragung des Gegenstandsbereichs Orthographie in ein linguistisch fundiertes Modell der deutschen Orthographie und daraus begründete Analysekategorien. Und zum Anderen die Übertragung der beobachteten Leistungen in ein Wissensmodell des Lerners, das wiederum linguistisch fundiert ist und mithilfe linguistisch begründeter didaktischer Modelle in unterrichtliches Handeln umgesetzt werden kann. Die Verfahren konnten so weit entwickelt und umgesetzt werden, dass sie für den tatsächlichen Praxiseinsatz geeignet sind.
15

Accuracy enhancement of a hexapod machine tool /

Zhang, Li. January 2006 (has links)
Zugl.: Dortmund, University, Diss., 2006.
16

Die Prädikatskongruenz im Deutschen auf den drei Stufen des schwedischen Gymnasiums : eine quantitative und qualitative Analyse schriftlicher und mündlicher Produktion /

Arvidsson, Mai, January 1978 (has links)
Thesis--Lund. / Includes bibliographical references (p. 77-80).
17

Modellierung und Analyse von Fehlern und Störungen in der präparativen Flüssigchromatographie

Lenz, Konstantin. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Berlin.
18

Übersetzungsprobleme in der Wirtschaftskommunikation

Pohosyan, Aram. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Darmstadt.
19

p-FEM quadrature error analysis on tetrahedra

Eibner, Tino, Melenk, Jens Markus 30 November 2007 (has links) (PDF)
In this paper we consider the p-FEM for elliptic boundary value problems on tetrahedral meshes where the entries of the stiffness matrix are evaluated by numerical quadrature. Such a quadrature can be done by mapping the tetrahedron to a hexahedron via the Duffy transformation. We show that for tensor product Gauss-Lobatto-Jacobi quadrature formulas with q+1=p+1 points in each direction and shape functions that are adapted to the quadrature formula, one again has discrete stability for the fully discrete p-FEM. The present error analysis complements the work [Eibner/Melenk 2005] for the p-FEM on triangles/tetrahedra where it is shown that by adapting the shape functions to the quadrature formula, the stiffness matrix can be set up in optimal complexity.
20

Dienste: Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Ausfallrisiken

Müller, Thomas 03 September 2002 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur Rechnernetze und verteilte Systeme der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Ausgehend von allgemeinen Qualitätsmerkmalen von IT-Diensten widmet sich der Vortrag besonders den Aspekten Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Ausfallrisiken. Dabei steht die Darstellung von zwei Verfahren im Vordergrund, die der Beurteilung und Analyse von Risiken dienen: Ereignisbaumanalyse (event tree analysis) und Fehlerbaumanalyse (fault tree analysis). Beide Verfahren werden an Hand eines Beispielszenariums (Mail-Transport) vorgestellt.

Page generated in 0.0596 seconds