• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 96
  • 94
  • 32
  • 24
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 252
  • 175
  • 119
  • 87
  • 57
  • 57
  • 57
  • 50
  • 44
  • 35
  • 27
  • 27
  • 26
  • 25
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
241

Feministische Geographie

Marquardt, Nadine 27 April 2017 (has links)
Die feministische Geographie verfolgt drei miteinander verbundene Anliegen: Als geographische Geschlechterforschung untersucht sie den Zusammenhang von gesellschaftlicher Räumlichkeit und Geschlechterverhältnissen. Im Rahmen wissenschaftstheoretischer Debatten werden Möglichkeiten der Integration feministischer und geographischer Theoriebildung gesucht. Disziplinpolitisch fokussiert sie bestehende Ungleichheitsverhältnisse und geschlechtsspezifische Arbeitsteilungen in der Hochschulgeographie.
242

Gehirnforschung

Palm, Kerstin 27 April 2017 (has links)
Gehirnforschung ist ein naturwissenschaftlicher Forschungsbereich, der sich aus den Disziplinen Anatomie, Embryologie, Physiologie, Pharmakologie und Psychologie entwickelt hat. Gendertheoretisch informierte historische Studien zur Gehirnforschung fokussieren ideologiekritische und diskursanalytische Betrachtungen androzentrischer bzw. sexistischer Körpervorstellungen von der Antike bis zum 21. Jh., welche u. a. die bürgerliche Geschlechterordnung argumentativ gestützt und naturalisiert hatten.
243

Gender Mainstreaming

Wegrzyn, Eva 25 April 2017 (has links)
Gender Mainstreaming ist eine gleichstellungspolitische Strategie, die daraufhin ausgerichtet ist, sämtliche Entscheidungen in einer Organisation kritisch auf ihre Auswirkungen auf die von geschlechterbezogenen Ungleichheiten unterschiedlich geprägte Lebensrealität von Frauen und Männern zu überprüfen und diesbezüglich bestehende Differenzen abzubauen. Kritik wird u. a. aufgrund der voraussetzungsreichen Umsetzung und der Gefahr, stereotype Geschlechterbilder zu verfestigen, geübt.
244

Gender-Pay-Gap

Eicker, Jannis 02 May 2017 (has links)
Der Gender-Pay-Gap ist eine statistische Kennzahl zur Messung der Ungleichheit zwischen Männern* und Frauen* beim Verdienst. Es gibt zwei Versionen: einen 'unbereinigten' und einen 'bereinigten'. Der 'unbereinigte' Gender-Pay-Gap berechnet den geschlechtsspezifischen Verdienstunterschied auf Basis der Bruttostundenlöhne aller Männer* und Frauen* der Grundgesamtheit. Beim 'bereinigten' Wert hingegen werden je nach Studie verschiedene Faktoren wie Branche, Position und Berufserfahrung herausgerechnet. Neben dem Gender-Pay-Gap gibt es noch weitere Kennzahlen von Einkommensdiskriminierung wie dem Gender-Pension- oder auch dem Racial-Pay-Gap.
245

Feministische Rechtswissenschaft

Berger, Christian, Purth, Valerie 02 August 2017 (has links)
Feministische Rechtswissenschaft beschäftigt sich mit der Vergeschlechtlichung des Rechts und seiner Diskurse. Sie benennt und analysiert Ungleichheiten aufgrund des Geschlechts, die durch das Recht legitimiert oder hergestellt werden. Feministische Rechtswissenschaft setzt sich mit dem Potenzial von Recht als feministischem und emanzipatorischem Instrument auseinander. Anhand des ‚Dilemmas der Differenz‘ wird deutlich, wie ambivalent rechtliche Bemühungen um Gleichstellung ausfallen. Feministische Rechtswissenschaft knüpft an die Lebenswirklichkeiten von Frauen* an und ist in allen Rechtsgebieten – vom Verfassungsrecht über die Rechtsgeschichte bis hin zu Familien-, Arbeits- und Strafrecht – vertreten.
246

Neviditelní nositelé lidských práv / Invisible subjects of human rights

Svárovská, Gabriela January 2017 (has links)
The idea of universal applicability of human rights has been a symbol of hope that peace and justice in the world is possible, since the late 1940s. Although it is a fiction, and anthropology can proof this bringing countless evidence, strong general awareness of this idea still inspires many in their strive for freedom and dignity as well as opposition to violence. The aim of this thesis is to bring two controversial examples, illustrating how and why value-driven struggle for promotion of human rights fails. The aim is nevertheless not to compromise this noble idea but to contribute to its more thorough understanding as well as more effective implementation. A chapter on so called female genital circumcision (also known as female genital mutilation) offers critical analyses of the international campaign for eradication of this practice, led by international feminist movement since the late 1970s. The attention is drawn mainly to manipulation of facts and unfair argumentation, thanks to which the so called female genital circumcision was labelled cruel practice of backward societies serving degradation and control of women, making more structured understanding of reality impossible. A chapter dedicated to abortion tries to see political and cultural influences hidden under the surface of debate on...
247

#NiUnaMenosBolivia fights back : A discourse theoretical analysis on the struggle against gender-based violence in Bolivia

Yegorova, Olga January 2017 (has links)
Femicides are not a new phenomenon. Marches involving thousands of people all around the Latin American continent to fight them, however, is. Ni Una Menos - Not one woman less - is the slogan that also mobilized Bolivians to mass-based protests in November 2016.This thesis investigates the counterpublic of #NiUnaMenosBolivia for the purpose of understanding its discursively articulated identities. A multidisciplinary discourse theoretical analysis combines Ernesto Laclau and Chantal Mouffe’s discourse theory with Nancy Fraser’s contributions to the struggle over needs of counterpublics to examine textual, photographic and ethnographic data.Two levels of identities of #NiUnaMenos are extracted from the investigation: Internal agonistic identities pinpoint at the friction between the representors and the represented identities of the counterpublic. A collective identity evolves in the context of the struggle for justice, freedom and dignity through the construction of an antagonistic “Others” who are held responsible for femicidal violence.This study builds a bridge between feminist activism and academic discourse for feminist studies of the region. It further develops and exemplifies a methodological toolkit for a theoretically based discourse analysis on contemporary women’s movements.
248

Původ černé teologie / The Origin of the Black Theology

Kolínský, Martin January 2016 (has links)
This thesis deals with introdution to problematic about history of black churches in United States and tries graps this effect in modenrn interpration of afroamerican identity. Thesis describes overlap afroamerican spirituality to genesis of pentecostal christianity in deep south of United States. Genesis of afroamerican methodism like free expresion of spiritual living has own capitol. Foundation of black political representation capitulations in biographies of W.E. B. Du Boise, Marcuse Garvey and Booker T. Washington. Effor for building of separet identity has own descritption on history of syncretic religion movement Nation of Islam in poor suburb of industry city Deatroit. Black deals on introdution James Hal Cone and black church social work.
249

Frauen*rechte

Purth, Valerie, Berger, Christian 02 August 2017 (has links)
Frauen*rechte beschreiben Grund- und Menschenrechte, die für Frauen* und Mädchen* besonders relevant sind, wie beispielsweise das Recht auf politische Partizipation, auf Bildung, auf Gesundheit oder auf körperliche sowie sexuelle Integrität. Bemühungen um und die Konzeption von Frauen*rechten sind sowohl auf inter- als auch auf nationaler Ebene von Frauen*rechtsbewegungen beeinflusst. Trotz des strukturellen male bias des Rechts kennen sowohl das internationale Menschenrechtsregime als auch nationale Rechtsordnungen Gewaltschutzmechanismen, Geschlechterdiskriminierungsver- oder Gleichstellungsgebote. Kritik gegenüber Frauen*rechten wird aus kulturrelativistischen, universalistisch-feministischen, postkolonialen und queer-feministischen Perspektiven geübt.
250

Gayatri Chakravorty Spivak

Nandi, Miriam 20 August 2018 (has links)
Gayatri Chakravorty Spivak gilt als eine der Gründungsfiguren des postkolonialen Feminismus. Ihr Profil als postkoloniale Theoretikerin gewann sie mit der Veröffentlichung ihres Werkes In Other Worlds – Essays in Cultural Politics. In ihren Texten weist Spivak auf Widersprüche innerhalb der Nationen des Globalen Südens hin. Sie fokussiert, u. a. mit Hilfe der analytischen Konzepte Repräsentation (representation) und Subalternität (subaltern), insbesondere auf die problematische Rolle von Geschlechter- und Klassenverhältnissen in postkolonialen Widerstandsbewegungen, auf den Gegensatz zwischen den indischen Eliten und den unteren Bevölkerungsschichten und auf die gewaltsame Unterdrückung von Frauen des Südens.

Page generated in 0.0339 seconds