• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 18
  • 14
  • 12
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Die Untersuchung von Aufmerksamkeitsprozessen unter kognitiver Belastung: Ein kombiniertes Verfahren zur Erfassung sexuellen Interesses / Assessing attentional Processes unter cognitive load: A combined approach to measuring sexual interests

von Herder, Jakob 23 July 2019 (has links)
No description available.
12

Johann Christian August Heinroth (1773-1843) als forensischer Psychiater

Richter, Elisabeth 05 July 2012 (has links) (PDF)
Die vorliegende Publikationspromotion setzt sich mit dem forensisch-psychiatrischen Werk und Schaffen des ersten abendländischen Lehrstuhlinhabers für Psychiatrie und Begründers der Leipziger Universitätspsychiatrie Johann Christian August Heinroth (1773-1843) zu Beginn des 19. Jahrhunderts auseinander. Die Schwerpunkte dabei sind dessen eigene Gutachtertätigkeit und sein Konzept der Zurechnungsfähigkeit. Anhand ausgewählter Schriften wurde eine textnahe Lektüre durchgeführt, um Heinroth losgelöst von Kontexten und Kategorien direkt verstehen zu können. Es ließ sich rekonstruieren, dass Heinroth durch philosophisches Denken und ganzheitliche Problemlösungsstrategien nicht nur der in seiner Zeit verbreiteten Exkulpationsneigung und der Instrumentalisierung psychischer Erkrankungen entschieden entgegen tritt, sondern auch, wenngleich er dieselben nicht überwindet, dennoch konstruktive Lösungsansätze für forensisch-psychiatrische Debatten findet und damit eine Bereicherung auch für aktuelle neurowissenschaftliche Diskussionen darstellt. Durch die Tiefendarstellung eines Zeitgenossen wird so ein Beitrag zur Vervollständigung der Geschichte der Forensischen Psychiatrie geleistet.
13

Mass spectrometric detection and characterization of covalent reaction products between the chemical warfare agent sulfur mustard and human serum albumin and small molecules

Siegert, Markus 27 July 2023 (has links)
Schwefellost (SM) ist ein verbotener chemischer Kampfstoff. Nach Aufnahme über die Haut führt SM zu einer Reihe von Symptomen. Auf der molekularen Ebene beruht die Toxizität von SM auf der Reaktion mit DNA und Proteinen. Diese kovalenten Addukte eignen sich zum forensischen Nachweis und können über Flüssigkeitschromatographie gekoppelte Massenspektrometrie (LC-MS) detektiert werden. Ein Hauptziel war es in vitro zu untersuchen ob chemisches Scavenging von N-Acetylcystein (NAC) und Glutathion (GSH) Einfluss in der Behandlung von SM-Vergiftungen hat. Es konnte geklärt werden, dass NAC und GSH a) die Alkylierung von Cys34 in humanen Serum Albumin (HSA) durch SM nicht unterbinden kann und b) den Abbau von SM in gepufferter Lösung nicht beschleunigt. Somit ist Scavenging von SM durch NAC und GSH vernachlässigbar. Trotzdem konnte die Stabilität und die Zuverlässigkeit des Testsystems gezeigt werden. Das zweite Hauptziel war es neue peptidische Biomarker für den Nachweis von SM-Vergiftungen zu finden. Es wurde eine Methode entwickelt, um SM-alkylierte Aminosäurereste in HSA zu finden. Somit konnten 42 SM-alkylierte Peptide gefunden werden. Insgesamt wurden 27 Alkylierungsstellen identifiziert, von denen 24 noch nicht in der Literatur beschrieben wurden. Die vielversprechendste der neue Alkylierungsstellen war das Met329 in HSA. Durch Proteolyse mittels Pepsin wurde das LGM(-HETE)F Tetrapeptid freigeschnitten. Probenvorbereitung und LC-MS Bedingungen wurden optimiert. Allerdings gelang der Nachweis von LGM(-HETE)F in Patientenplasma nicht, was möglicherweise an einer geringeren Stabilität der SM-Alkylierung von Met329 lag. Trotzdem kann sich LGM(-HETE)F als Kurzzeitmarker eignen. Der beobachtete Transfer der HETE-Modifikation vom Met329 zu Glu und Cys Seitenketten stellt einen neuen Einblick in den molekularen Wirkmechanismus von SM dar. Basierend auf diesen Erkenntnissen konnte in Nachfolgestudien die Hemmung von Enzymen durch Alkylierung von Met durch SM gezeigt werden. / Sulfur mustard (SM) is a banned chemical warfare agent. After incorporation, SM may cause tremendous symptoms. On the molecular level, SM reacts with DNA and proteins. These covalent adducts may be useful for forensic or analytical purposes. After adducting SM, proteins can be proteolyzed forming peptides with a SM-modified amino acid residue. These peptide biomarkers can be detected using liquid chromatography-mass spectrometry (LC-MS). One major aim was to develop an in vitro assay to clarify the impact of chemical scavenging of N-acetylcysteine (NAC) and glutathione (GSH) in the treatment of SM. It was found that NAC and GSH had no relevant influence on a) the extent of alkylation of Cys34 in human serum albumin (HSA) and b) the degradation velocity of SM in buffered solution. Accordingly, it was concluded that chemical scavenging of SM by NAC or GSH is negligible. Nevertheless, the robustness and reliability of the developed in vitro assay was shown. The second major aim was to identify novel peptide biomarkers of SM poisoning. An untargeted method to identify SM-alkylated amino acid residues in HSA was developed. Application of this method revealed 42 SM-modified peptides alkylated at 27 different positions. 24 of these positions were not described in the literature so far. A highly interesting target, Met329 in HSA, was investigated in more detail. After pepsin mediated proteolysis, the covalently modified tetrapeptide LGM( HETE)F was generated. Sample preparation and LC-MS conditions were optimized. However, when applying this novel marker to real samples, it could not be detected likely due to its limited stability. Nevertheless, LGM( HETE)F still represents a suitable short term biomarker. The observed transfer of the HETE-moiety from Met329 to Glu and Cys side chains represents a novel insight into the molecular toxicology of SM. Based on these results follow-up studies proved the enzyme inhibitory effect of SM-alkylation of Met residues in keratin kinase.
14

Examinations of decomposition-processes and the olfactory sense of the necrophagous fly Lucilia caesar (L.) (Diptera: Calliphoridae) in relationship to the fly's physiological state

Kasper, Julia 17 September 2013 (has links)
Unmittelbar nach den Tode beginnen im Koerper chemische Prozesse. Waehrend der Zersetung des Gewebes gehen vom Koerper verschieden Gerueche aus - je nach Dekompositionsstadium. Da aasfressende Insektenarten durch diese charakteristischen Gerueche angelockt werden, kann ihre vorhersehbare Sukzession zusammen mit unserem Wissen ueber ihre Entwicklung genutzt werden, Rueckschlusse auf den post mortem interval (PMI) zu fuehren. Solche Berechnungen anhand von Insektenarten und ihrer Larvenentwicklung basieren auf experimentell ermittelten Daten, da das Auftreten der Arten und Temperaturadaptationen lokal variieren koennen. Jedoch sind die Zusammenhaenge zwichen den aeusseren Bedingungen, die die Dekompostion beeinflussen, und den resultierenden Geruechen unbekannt, und somit entsteht auch eine Luecke in unserem Wissen ueber die Besiedelung des Koerpers durch Insekten. Diese Studie beleuchtet die Zersetzungsprozesse in Zusammenhang auf Klima, die Produktion von fluechtigen Geruchssubstanzen der verschiedenen Dekompositionsstadien und der Attraktivitaet der fuer die Gerueche verantwortlichen Substanzen auf Aasinsekten, beispielhaft gezeigt anhand der Kaisergoldfliege Lucilia caesar Linneus, 1758 (Diptera: Calliphoridae. Weiterhin soll gezeigt werden, dass Individuen der gleichen Insektenart, die einen zersetzenden Koerper besiedeln, von verschiedenen Geruchsmustern, und somit verschiedenen Dekompositionsstadien, angelockt werden, abhaengig vonGeschlecht, Ernaehrung und Entwicklungszustand (vittellogene Phase und Paarungszustand). Die Ergebnisse tragen zum Verstaendnis von geruschssinn- und physiologisch gesteurtem Verhalten der Insekten sowie der Dekompositionsprozesse bei und ermoeglichen zuverlaessigere Leichenliegezeitbestimmungen. / After death a body undergoes chemical processes, which depend on oxygen, bacteria, temperature, humidity, and more. The longer a body remained undetected, the more important it is to know these parameters to estimate the time of death. During the decay, a dead body emits a series of odour types, depending on the stage of decomposition. As necrophagous insect species are attracted by the characteristical decomposition odour, we use their predictable succession on a corpse and our knowledge about the larval development rates to draw conclusions about the post mortem interval (PMI). These estimations are based on case-studies and locally collected data as insect succession and development can vary due to external circumstances, as well as distribution and local temperature-adaptation of the insects. However, the interactions between external factors and the resulting emission of different odours and therefore on insect settlements is largely unknown. This study gives new insights on decomposition processes according to climate conditions, the production of volatile odour pattern of distinct decay stages and the attraction of necrophagous insects, exemplified on Lucilia caesar Linneus, 1758 (Diptera: Calliphoridae), to these odours and separated volatile compounds. Furthermore it is shown that insects of the same species, settling a dead body, are attracted by different odour pattern, thus by different decomposition stages, depending on their sex, nutrition and development stage (vittellogenous phase and mating status). The results contribute to the understanding of insect behaviour mediated by odour and physiological parameters, decomposition processes and help making reliable estimates of the exact time of death.
15

Die Haplotypisierung des Y-Chromosoms

Roewer, Lutz 26 June 2001 (has links)
Haploid vererbte Polymorphismen des Y-Chromosoms sind wichtige diagnostische Werkzeuge der forensischen Genetik und verwandter Disziplinen, insbesondere der Anthropologie. Geschlechtsspezifität und uniparentaler Erbgang der Merkmale ermöglichen eine Reihe von Untersuchungen, die mit autosomalen Markern erfolglos bleiben müssen. Kurze tandem-repetitive STR-Sequenzen, die polymorphen Marker der Wahl im forensischen Labor, sind auch auf dem Y-Chromosom nachzuweisen. Aufgrund der rekombinationsfreien, paternalen Vererbung des größten Teils des Y-Chromosoms werden locus-spezifische Allele hier en bloc, als hochinformativer Haplotyp, vererbt. Die forensische Untersuchung profitiert insbesondere auf dem Gebiet der Untersuchung biologischer Spuren von der Y-chromosomalen Diagnostik: vor allem in Vergewaltigungsfällen kann die männliche DNA-Fraktion der Abstrichpräparate unabhängig von der weiblichen des Opfers untersucht und individualisiert werden. Bei der Abstammungsuntersuchung wird in solchen Fällen die Y-chromosomale Analyse empfohlen, in denen der Vater (eines männlichen Kindes) nicht zur Verfügung steht und paternale Verwandte an seiner statt untersucht werden müssen. Von den 14 evaluierten Y-chromosomalen STR-Systemen sind 9 für die forensische Praxis ausgewählt und empfohlen worden. Sie bilden den sogenannten "minimal haplotype", der heute international für die o. g. Analysen verwendet und von der zuständigen Fachgesellschaft (International Society of Forensic Genetics) in ihren Richtlinien empfohlen wird. Wegen der immensen Haplotyp-Variabilität und des uniparentalen Erbgangs ist die Frequenzbestimmung, und damit die Entscheidungsfindung für rechtsmedizinische Gutachter, nur über den Zugang zu großen Datenbanken möglich. Zu diesem Zweck wurde an der Charité die "European Y-STR Haplotype Reference Database" eingerichtet, die Frequenzabfragen auf Grundlage des aktuellen Datenmaterials online ermöglicht (http://ystr.charite.de). Aufgrund des uniparentalen Erbmodus und der im Vergleich zu Autosomen verringerten effektiven Zahl von Y-Chromosomen in der Population muß mit einem meßbaren Einfluß genetischer Drift auf die Y-STR-Haplotyp-Verteilung in der Population gerechnet werden. Mit Hilfe der AMOVA (Analysis of Molecular Variance) - Methode konnten genetische Distanzen für eine repräsentative Auswahl von über 50 weltweit verteilter Populationen berechnet werden. Der AMOVA-Test ist unentbehrlich für die Überprüfung der Eignung von Referenzdatenbanken als Grundlage der Frequenzbestimmung von Y-STR-Haplotypen. / There are a number of merits that qualify the Y chromosome as a special forensic genetic tool: the male specificity for most of its length, the absence of recombination which provides unambiguous male lineage's and the small effective population size that tends to create population specific allele distributions of the Y chromosomes. Particularly in cases of rape and other sexual assault as well as in kinship testing, Y-STR haplotyping can help to close informativity gaps. Since the main goal of forensic genetics is individualization of persons or lineages of descent an analytical strategy for the male chromosome must enable the expert to differentiate between the majority of unrelated haplotypes. For this to achieve the choice of the sequence type and its variability (i.e. its mutation rate) as well as the number of individual sequences to be used for profiling is crucial. We have introduced a STR profile for the Y-chromosome consisting of 11 microsatellite sequences which is both informative for individualization purposes as well as for a genetic distance analysis of populations. The technical simplicity of the approach led to a rapid introduction of the technique in many of the forensic labs world-wide. Intense international collaboration facilitates the generation of large haplotype reference databases, most of them are online available and searchable (Europe: http://ystr.charite.de and USA: http://www.ystr.org/usa/). By use of haplotype specific parameters such as the molecular distance (which equals the minimum number of mutational steps separating two haplotypes) and the largest available haplotype databases a Bayesian approach to evaluate Y-STR haplotype matches has been proposed. Directly inspired by our work are the recommendations of the International Society of Forensic Genetics (ISFG). These guidelines state some basic principles on forensic analysis using Y-STR polymorphisms: the use of sequenced allelic ladders, the application of a repeat-based nomenclature and the use of suitable haplotype reference databases for statistical evaluation of matches. Still a matter of research , but of the utmost interest is the potential of the Y-chromosome analysis to unravel the ethnological background of a given male profile. A dual approach - that using Y-STRs as well as Y-SNPs - probably renders the maximum amount of information about the descent of a male lineage typed in a forensic specimen.
16

Maschinelle Stilanalyse im Literaturunterricht

Lasch, Alexander 14 April 2022 (has links)
Initiativen wie bspw. literaturlinguistik. de bemühen sich seit Langem darum, die Kluft zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft zu überbrücken, indem man in übergreifenden Fragestellungen zeigt, dass die je verschiedenen Perspektiven auf den gemeinsamen Gegenstand sehr fruchtbar sein können. Relativ unverdächtig erscheinen in der aktuellen Diskussion die Konzepte des Autorenstils und damit die Frage nach Autorschaft; bzw. auf performativer und auf Textebene des Erzählers, wenn man sich auf eine basale Terminologie verständigt (z.B. die von Genette 2010) und einzelne Aspekte aus dem jeweiligen Fachbereich so betont, dass Analyseergebnisse im je an deren für Interpretationen fruchtbar gemacht werden können. Das ist der eine Brückenschlag, den dieser Beitrag versucht. Der zweite betrifft den auch in den Schulen ausgetragenen Konflikt zwischen naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Fächern, der im Prozess der „Digitalisierung' auch in Bereiche dringt, die vorher als Domänen klar voneinander abgegrenzt waren. Der Artikel wird ein Schlaglicht auf den Einsatz von korpuslinguistischen Methoden in der Literaturanalyse setzen (Kap. 2.2) und einen sehr knappen Forschungseinblick in die Forensische Linguistik bieten (Kap. 2.3 und 3). Der Schwerpunkt (Kap. 4) allerdings wird auf der Beschreibung von Tools (und eines Workflows) liegen, die praktisch im Deutschunterricht verwendet werden können. Diese werden am Beispiel der Hypothesengenerierung für die Interpretation von Goethes FaM.9r-Dramen vorgestellt.
17

Johann Christian August Heinroth (1773-1843) als forensischer Psychiater

Richter, Elisabeth 14 May 2012 (has links)
Die vorliegende Publikationspromotion setzt sich mit dem forensisch-psychiatrischen Werk und Schaffen des ersten abendländischen Lehrstuhlinhabers für Psychiatrie und Begründers der Leipziger Universitätspsychiatrie Johann Christian August Heinroth (1773-1843) zu Beginn des 19. Jahrhunderts auseinander. Die Schwerpunkte dabei sind dessen eigene Gutachtertätigkeit und sein Konzept der Zurechnungsfähigkeit. Anhand ausgewählter Schriften wurde eine textnahe Lektüre durchgeführt, um Heinroth losgelöst von Kontexten und Kategorien direkt verstehen zu können. Es ließ sich rekonstruieren, dass Heinroth durch philosophisches Denken und ganzheitliche Problemlösungsstrategien nicht nur der in seiner Zeit verbreiteten Exkulpationsneigung und der Instrumentalisierung psychischer Erkrankungen entschieden entgegen tritt, sondern auch, wenngleich er dieselben nicht überwindet, dennoch konstruktive Lösungsansätze für forensisch-psychiatrische Debatten findet und damit eine Bereicherung auch für aktuelle neurowissenschaftliche Diskussionen darstellt. Durch die Tiefendarstellung eines Zeitgenossen wird so ein Beitrag zur Vervollständigung der Geschichte der Forensischen Psychiatrie geleistet.
18

Paul Adolf Näcke (1851-1913) - vielseitiger sächsischer Psychiater und Gelehrter: Leben und Werk

Wolff, Karsten 26 June 2024 (has links)
Paul Adolf Näcke wird am 23. Januar 1851 als Sohn eines deutschen Musikers und dessen aus der Schweiz stammenden Ehefrau Elise, geb. Baillet in St. Petersburg geboren. Wie durch eine aufgefundene Familienchronik mit einem über 13 Generationen zurückreichenden Stammbaum belegt werden kann, entstammt er einem bäuerlichen Geschlecht aus dem sächsischen Erzgebirge. Nach dem Abitur schreibt sich Näcke an der Medizinischen Fakultät in Leipzig ein. 1872 wechselt er an die Universität Würzburg, wo er mit seiner Dissertation Über Darmperforation im Typhus abdominalis 1873 mit „summa cum laude“ promoviert wird. 1874 geht er zurück an die Leipziger Universität und besteht dort sein Staatsexamen 1874 mit „vorzüglich gut“. Daraufhin hospitiert der junge Arzt an verschiedenen Pariser Hospitälern, wahrscheinlich auch unter Charcot am Hôspital de la Salpêtrière. Nach Dresden zurückgekehrt, absolviert er 1874-1875 einen Weiterbildungsabschnitt als Assistenzarzt bei Franz von Winckel an der Königlichen Entbindungsanstalt in Dresden-Friedrichstad. Im Anschluss wird Näcke am städtischen Krankenhaus Danzig tätig und wechselt 1877 für ein halbes Jahr nach Königsberg. Dort arbeitet er unter der Leitung von Meschede, einem Verfechter des Griesingerschen Dogmas 'Geisteskrankheiten sind Gehirnkrankheiten' und betreut die Irrenabteilungen der städtischen Kliniken ärztlich mit. Später lässt sich Näcke mit wenig Erfolg erst in Dresden, später in Stolpen (Sächs. Schweiz) als praktischer Arzt und Geburtshelfer nieder. Notgedrungen bewirbt er sich daraufhin um eine Stelle als Anstaltsarzt im Sächsisch-Königlichen Irrendienst und wird 1880 als Hilfsarzt in der Irrenversorganstalt Colditz angestellt. Nach neun Jahren im Sächsischen Staatsdienst wird Näcke 1889 noch im Status eines einfachen Anstaltsarztes an die Landesanstalt Hubertusburg nach Wermsdorf versetzt, die in dieser Zeit auf ca. 1800 Kranke anwächst und damit zur größten in Sachsen wird. Hier beginnt er, inspiriert von den Veröffentlichungen Lombrosos, mit verschiedenen kriminalanthropologischen Untersuchungen. Mit seiner Teilnahme am 3. Kriminalanthropologie-Kongress in Brüssel betritt der Psychiater aus der sächsischen Provinz 1892 unter den Augen wissenschaftlicher Koryphäen wie Liszt oder Benedikt die internationale Bühne der Wissenschaft mit einem mutigen Statement gegen die Lombrososchen Thesen vom geborenen Verbrecher. 14 Jahre nach Eintritt in den Sächsischen Irrendienst wird Näcke 1894 zum Oberarzt der Hubertusburger Männeranstalt A ernannt. 1901 erhält er den Titel eines Medizinalrats. 1902 wird er zum ärztlichen Vorstand der Anstalt A und Direktoriumsmitglied befördert. In Anerkennung seiner im Inn- und Ausland beach-teten wissenschaftlichen Arbeit wird ihm 1909 eine Titularprofessur verliehen, was für einen sächsischen Anstaltsarzt ungewöhnlich ist. Erst nach nochmaliger, nachdrücklicher persönlicher Intervention bei Geh. Rat Apelt im MDI erfüllt sich mit der Berufung zum Direktor der Landesanstalt Colditz im Juli 1912 Näckes sehnlichster Wunsch schließlich doch. Aber schon im Juni 1913 muss er sich wegen eines Herzleidens in das Sanatorium Oberschreiberhau (i. Riesengebirge) begeben. Die Kur scheint zunächst an-zuschlagen. Doch der genesende Näcke übernimmt sich bei einer mehrtägigen Kammwanderung. Völlig überanstrengt kehrt er heim und die Krankheit nimmt nun rasch ihren Lauf. Am 18. August 1913 stirbt Paul Adolf Näcke an einem Herzinfarkt im Kreise seiner Familie.Haupttriebkraft für Näckes Arbeiten auf kriminalanthropologischem Gebiet ist die offensiv geführte Auseinandersetzung mit Lombroso und dessen Anhängern der Scuola positiva di diritto penale. Dabei weist der Hubertusburger Irrenarzt wiederholt auf die methodischen Unzulänglichkeiten und die teils spekulativen Schluss-folgerungen des italienischen Professors bzgl. dessen Postulaten eines reo nato und einer prostitutia nate als (weibliche) Entsprechung des (männlichen) Verbrechertums hin. Näcke legt mit der 1894 erschienenen Monografie Verbrechen und Wahnsinn beim Weibe die erste Studie zur Frauenkriminalität in Deutschland vor. Darin betont er die Wichtigkeit, den Verbrecher nicht mehr nur fast ausschließlich als Objekt der Rechtspflege, sondern auch als Subjekt im medizinischen Sinne zu sehen. Aufgrund umfangreicher eigener Untersuchungen kommt er zum Ergebnis, dass sich weder die Existenz des geborenen Verbrechers noch ein spezieller Verbrechertypus beweisen lassen. Es ist ein Verdienst Näckes, immer wieder die entscheidende Bedeutung sozialer Faktoren bei der Entstehung des Verbrechens betont zu haben. Er fasst diese Kausalitäten in die Gleichung: „±individueller Faktor ± Milieu = Verbrecher“. Dies lässt Näcke eine Verbesserung der öffentlichen Hygiene und der Erwerbsverhältnisse fordern, worin er eine Aufgabe für die soziale Politik des Staates sieht. Er spricht sich für den Schutz von Schwangeren vor schwerer körperlicher Arbeit und im Kampf gegen die Trunksucht für eine Monopolisierung der Spirituosen und die Einrichtung von Trinkerasylen von Staats wegen aus. Dreh- und Angelpunkt aller Reformbestrebungen ist für ihn jedoch das Familienleben als bestem Schutz und Grundstein einer soliden Erziehung, womit der zunehmenden Vergnügungs-, Spiel- und Trinksucht entgegenzuarbeiten sei. Die rassenhygienischen Arbeiten und Schlussfolgerungen Näckes sind im Kontext der allgemeinen Entwicklungen in Wissenschaft und Gesellschaft mit den damals weit verbreiteten Untergangsszenarien und insbesondere im Zusammenhang mit der Entstehung des Sozialdarwinismus zu lesen. Der sächsische Anstaltsarzt ist überzeugter Anhänger der Auffassung, dass das Prinzip der Auslese im Kampf ums Dasein in der menschlichen Zivilisation genauso gilt wie in der Natur. Näcke jedoch aufgrund seiner rassenhygienischen Vorschläge als einen Vordenker und geistigen Wegbereiter der Euthanasieverbrechen im Dritten Reich zu bezeichnen wäre eine wissenschaftlich nicht haltbare Spekulation. Das Verdienst Näckes bei der Etablierung des neuen Fachgebietes der Sexualpsychologie und -pathologie besteht neben seinen Bemühungen um sexuelle Aufklärung in der Gesellschaft auch in seinem nachdrücklichen Eintreten für die Entkriminalisierung und -pathologisierung der Homosexualität, womit er seiner Zeit weit voraus ist. Zahlreich sind auch seine Beiträge auf dem Gebiet der forensischen Psychiatrie. Die Implikationen der Ergebnisse seiner kriminalanthropologischen Forschungen für die angestrebten Reformen des Strafrechts entsprechen den auch heute noch gültigen forensischen Kriterien. Näcke versteht sich nicht nur als Arzt sondern als Universalgelehrter und bearbeitet verschiedene Gebiete, neben seinem Hauptfach der Psychiatrie auch die Jurisprudenz, das Gefängniswesen, die Theologie, Religionsgeschichte, Pädagogik, Soziologie, Evolutionsbiologie u.a.. Das nötigt umso mehr Respekt ab, wenn man bedenkt, dass er sich diese Kenntnisse als Anstaltsarzt ohne universitäre Anbindung und zusätzlich zu seinen umfangreichen alltäglichen ärztlichen Aufgaben aneignen musste. Aufgrund seiner Vielsprachigkeit und seinen erfolgreichen Bemühungen, Publikationen in europäischen Fachzeitschriften zu platzieren, gehört er zu seinen Lebzeiten zu den bekanntesten und meistgelesenen deutschen Psychiatern weltweit. Näcke war ein vielsprachiger, belesener, allgemeingebildeter Arzt und Gelehrter. Von der Vielzahl der von ihm bearbeiteten Themen legen mehrere Monografien, ein von ihm anhand eigener Präparationen erstellter Hirnatlas und ca. 2000 Zeitschriftenartikel, kleinere Mitteilungen, Autoreferate und Besprechungen ebenso Zeugnis ab, wie seine umfangreiche Korrespondenz mit Kollegen auf der ganzen Welt. Als Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Schaffens kristallisierten sich im Ergebnis der Recherchen zu dieser Arbeit die Gebiete von Kriminalanthropologie und Kriminologie und damit in enger Beziehung stehend die Degenerations- und „Entartungslehre“ sowie die Forensische Psychiatrie, die Sexualforschung unter besonderer Berücksichtigung der Homosexualität, die Psychologie, hier mit dem Fokus auf der Traumdeutung und der Auseinandersetzung mit der aufkommenden Psychoanalyse und die Arbeiten zur progressiven Paralyse heraus. Paul Adolf Näcke zählt als Arzt und Universalgelehrter zweifellos zu den Protagonisten der Psychiatrie in der sächsischen, deutschen und europäischen Medizingeschichte in der Zeit der Wende vom 19. in das 20. Jahrhundert. In seinen Anschauungen, seiner praktischen Tätigkeit als Irren-Arzt und seinen unzähligen Publikationen brechen sich gleichsam wie in einem Prisma die zeitgenössigen Ent-wicklungen in Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft, besonders jedoch der Psychiatrie als einer sich eigenständig entwickelnden medizinischen Fachdisziplin. Unbestreitbar hat Näcke den wissenschaftlich Diskurs seiner Zeit in vielfältiger Weise belebt und damit einen wertvollen Beitrag für die Entwicklung des psychiatrischen Faches und seiner Grenzgebiete geleistet.:Inhaltsverzeichnis Band I 4 1 Einleitung 7 1.1 Begründung des Themas 7 1.2 Stand der Forschung 7 1.3 Methodik und Quellenbeschreibung 10 2 Die Entstehung der wissenschaftlichen Psychiatrie 14 3 Biografische und berufliche Entwicklung Näckes 25 3.1 Familiäre Herkunft Paul Adolf Näckes 25 3.2 Kindheit und Jugend 31 3.3 Assistentenjahre und Niederlassung 36 3.3.1 Als junger Assistenzarzt in Frankreich 36 3.3.2 Als Externer am Königlichen Entbindungsinstitut in Dresden 37 3.3.3 Studienreise nach Italien 39 3.3.4 An städtischen Krankenhäusern in Ostpreußen 39 3.3.5 Zwei gescheiterte Niederlassungen 41 4 Exkurs zur sächsischen Psychiatriegeschichte 42 4.1 Entstehung der staatlichen Irrenfürsorge in Sachsen 42 4.2 Entwicklung der Anstaltspsychiatrie in Sachsen 1806-1880 46 4.2.1 Zucht-, Waisen- und Armenhaus Waldheim 1806 46 4.2.2 Heil- und Verpflegungsanstalt Sonnenstein 1811 47 4.2.3 Irren-Versorganstalt Colditz 49 4.2.4 Irren-Versorganstalt zu Hubertusburg 49 4.2.5 Weiterer Ausbau der stationären Versorgungsstrukturen bis 1913 50 4.3 Anstaltspsychiatrie vs. Universitätspsychiatrie 52 5 Als Arzt im Königlich-Sächsischen Irrendienst 55 5.1 Näckes Bewerbung im Königlich-Sächsischen Irrendienst 56 5.2 Als Hilfsarzt an der Landesanstalt Colditz 58 5.3 Ausbildung als Irrenarzt auf dem Sonnenstein 59 5.4 Rückkehr nach Colditz 60 Inhaltsverzeichnis Band I 5 5.5 Aufstieg zum Anstaltsoberarzt in Hubertusburg 62 5.5.1 Die Heil- und Pflegeanstalt Hubertusburg 62 5.5.2 Anstaltsleben und Organisation der Beamten und Angestellten 66 5.5.3 Die Patienten 66 5.5.4 Therapiemethoden in der Anstalt 68 5.5.5 Näckes Leben und Wirken in Hubertusburg 71 5.6 Berufung als Direktor nach Colditz 107 5.6.1 Endlich am Ziel 107 5.6.2 Die Aufgaben eines Anstaltsdirektors 109 5.6.3 Kurze schwere Krankheit und Tod 109 6 Das wissenschaftliche Werk Näckes 114 6.1 Näcke als deutscher Protagonist der Kriminalanthropologie 115 6.1.1 Die Entstehung der Kriminalanthropologie 115 6.1.2 Erste kriminalanthropologische Untersuchungen 119 6.1.3 Näckes Selbstzeugnis als Kriminalanthropologe 119 6.1.4 Monografie „Verbrechen und Wahnsinn beim Weibe“ 121 6.1.5 Die Auseinandersetzung mit Lombrosos „geborenem Verbrecher“ 128 6.1.6 Die Diskussion um die moral insanity 138 6.1.7 Publizistische Tätigkeit auf kriminalanthropologischem Gebiet 144 6.2 Näcke und die Lehre von Degeneration und „Entartung“ 151 6.2.1 Die Degenerationstheorie Morels 151 6.2.2 Die Degenerationslehre in der deutschsprachigen Psychiatrie 153 6.2.3 Näckes Ausformung der Degenerations- und „Entartungslehre“ 156 6.2.4 Näckes Auseinandersetzung mit dem Kulturpessimismus 165 6.3 Näckes rassenhygienische Überlegungen 169 6.3.1 Die Degenerationslehre im Lichte Darwins Evolutionstheorie 170 6.3.2 Entstehung des Sozialdarwinismus 172 6.3.3 Rezeption des Darwinismus in Medizin und Psychiatrie 174 6.3.4 Monistenbund und gesellschaftliche Etablierung der Rassenhygiene 177 6.3.5 Näcke als Vertreter einer Entwicklungs-Ethik 179 6.3.6 Bevölkerungspolitik und soziale Hygiene 184 6.3.7 Die Frage der Rassenungleichheit 184 6.3.8 Bekämpfung der „Entartung“ zum Schutz des „Volkskörpers“ 190 6.4 Näcke und die Erforschung der progressiven Paralyse 209 6.4.1 Das klinische Bild der progressiven Paralyse bei Neurosyphilis 210 6.4.2 Historisches zur Syphilis resp. Progressiven Paralyse 211 6.4.3 Die progressive Paralyse in der Geschichte der Psychiatrie 212 6.4.4 Forschungsstand zur progressiven Paralyse um 1880 213 6.4.5 Näckes Arbeiten zur progressiven Paralyse 216 6.5 Näcke als Sexualforscher 231 6.5.1 Allgemeine sexualpsychologische und -pathologische Themen 233 6.5.2 Gesundheitliche Folgen sexueller Abstinenz 234 6.5.3 Schwangerschaft und Geisteskankheiten 236 Inhaltsverzeichnis Band I 6 6.5.4 Näckes Arbeiten zur Homosexualität 238 6.5.5 Inauguration des Narzissmusbegriffs durch Näcke 250 6.5.6 Näcke und die „Frauenfrage“ 253 6.6 Näckes Bearbeitung psychologischer Themen 256 6.6.1 Besprechungen im Archiv für Kriminalanthropologie 256 6.6.2 Religionspsychologische Themen 257 6.6.3 Näckes Traumdeutung 261 6.7 Auseinandersetzung mit der psychoanalytischen Bewegung 263 6.7.1 Die Kontroverse zur Traumdeutung zwischen Näcke und Freud 264 6.7.2 Briefwechsel Näcke - Freud 266 6.7.3 Die „Angelegenheit Näcke“ 267 6.7.4 Näckes Kritik an der modernen Übertreibung der Sexualität 268 6.8 Beiträge zur Entwicklung der forensischen Psychiatrie 272 6.8.1 Die forensische Beurteilung von Straftätern 272 6.8.2 Forderung nach Entkriminalisierung der Homosexualität 273 6.8.3 Die forensische Beurteilung des Schwangerschaftsabbruchs 274 6.8.4 Forensische Sachverständigentätigkeit 275 6.8.5 Näckes Eintreten für Gefängnisreformen 275 6.8.6 Die Begriffsschöpfung des „erweiterten Suizids“ 278 6.8.7 Plädoyer für die Todesstrafe in Ausnahmefällen 279 6.8.8 Sonstige forensische Arbeiten Näckes 281 6.9 Ethnologische und mediko-historische Beiträge 282 6.10 Näcke als Wissenschaftsjournalist und sonstige Themen 284 7 Reputation Näckes und Rezeption seiner Arbeiten 291 7.1 Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften 291 7.2 Rezeption und Reichweite von Näckes Werk 291 7.3 Verankerung in der deutschen Psychiatrieszene 295 7.4 Nekrologe 296 8 Würdigung und Auseinandersetzung mit Leben und Werk Näckes 300 9 Ausblick und künftige Forschungsaufgaben 313 10 Zusammenfassung 314 / Paul Adolf Näcke, the son of a German musician and his Swiss wife, was born in 01.23.1851 in St. Petersburg. The family moved to Dresden in Saxony (Germany) when Näcke is five years old. After graduating from High school in 1870, he studied medicine in Leipzig and Würzburg. Afterwards he worked as a medical assistant in various Paris-ian clinics. After different internships and two failed attempts to establish his own medical office, he applied out of necessity as doctor to the Royal-Saxonian Psychiatry. In 1880 Näcke was employed as assistant at the mental institution “Irrenversorganstalt Colditz.” After one year, he is transferred to “Sonnenstein.” Näcke returns to Colditz in 1883. In 1886 he marries the barely twenty-year-old Helene. From the very beginning their mar-riage proves to be difficult. Despite severe disappointments, Helene stays loyal towards her husband and turns out to be a congenial partner. After having been working for the state of Saxony for nine years, Näcke was transferred to the Saxonian state institute “Hubertusburg” in Wermsdorf, which inhabits approximately 1800 mental patients, and thus, was becoming the largest mental hospital in Saxony. At “Hubertusburg,” Näcke started miscellaneous criminal-anthropological examinations, whose results he presented at the 3rd Congress of Criminal-Anthropology in Brussels in 1892. This congress also marks the beginning of his international reputation and carrier. Not until after 14 years of working for the Saxonian State, Näcke is promoted to be a chief resident, receives the title of a medical officer of health in 1901. In 1902 he becomes a member of the medical board of the mental institution “Hubertusburg” and the director of the clinic’s psychiatric ward A. In recognition of his scholarly work, which had gained attention both within Germany and abroad, he is granted a titular professorship in 1909. In July 1912, Näcke is appointed medical director of the clinic “Irrenversorganstalt Colditz.” Shortly after, in August 1813, Näcke dies from a heart condition. During his lifetime, Näcke published various monographs, an atlas of the brain, consist-ing of his own preparations, about 2000 scholarly articles in the field of criminology and criminal-anthropology, as well as forensic psychiatry, sexology, and psychology. The scholarly dispute with Lombroso and his Scuola positiva di diritto penale was the driving force for Näcke to pursue work in the field of criminal-anthropology. Näcke openly criticized Lombroso’s methodological inadequacies and his conclusions concerning the reo nato and the prostitutia nate. Näcke was the first one in Germany to publish on female crime. In his monograph Verbrechen und Wahnsinn beim Weibe, he suggests that the criminal is not only subject to jurisdiction, but also has to be acknowledged as a patient and concludes that something like a ‘natal criminal’ does not exist. On the contrary, Näcke consistently stresses the significance of social factors and develops the following equation: „±individual factor ± milieu = criminal.” This assumption leads Näcke to demand improvement of public hygiene and working conditions, which, according to Näcke, is the duty of the state and its social politics. Next to Lombroso, Krafft-Ebing and Ellis, Näcke was one of the leading European theorists on degeneration in his day. In accordance with the zeitgeist, Näcke considered malformation a pathological intermediate state be-tween health and sickness, as a deficient physiologic-psychological function. The Saxonian psychiatrist believes his own comprehensive test results to confirm the degenerative origin of the progressive paralysis and held on to his hypothesis that the ab ovo damaged brain is a conditio sine qua non for the emergence of paralysis. The eugenic work of Näcke has to be located in the context of the emergence of social Darwinism. The fatal synthesis between a social darwinistic view on society and the pos-tulate of Spencers evolutionary ethic was linked by Näcke to his degeneration hypothesis. This leads him to predict serious consequences. So he advocated castration and sterilization to stop the phenomenon of degeneration. His view is strengthened by the reception of the eugenic movement in both the U.S. and Europe around the turn of the century. To categorize Näcke as a pioneer and precursor of the euthanasia crimes of the National socialist regime is, however, unsustainable, in particular since he opposed eugenically justified homicide. Näcke contributes to the new emerging field of sexual psychology and pathology by attempting to introduce sex education to larger parts of society and decriminalize and depathologize homosexuality. In addition, Näcke concerned himself with the emerging psychoanalytical movement. He appreciated various writings by Sigmund Freud, in particular, Freud’s contribution to research on the unconscious. However, Näcke opposed the tendencies to exaggerate the sexual. Due to his early death, Näcke’s monograph on dream interpretation remains incomplete. Concerning the field of forensic psychiatry, Näcke advocated new forensic criteria as part of the penal reform, which are in place up until now: People suffering from mental illness should legally considered to be not responsible for their actions. However, the majority of criminals have been corrupted by their social milieu, and thus should be considered responsible for their actions. Furthermore, Näcke requested that mentally ill criminals are placed into special institutions outside of penitentiaries, similar to forensic clinics nowadays. Innocuous, wrongly sentenced mentally ill persons should be rehabilitated and if possible released from prison. During his lifetime Näcke was wellknown and one of the most widely read German psy-chiatrists across the globe. His polemical disputes and his unsystematical, sometimes superficial or even speculative approach towards research, however, led to him being controversially debated among his contemporaries. Since 1930 Näcke has been fallen into oblivion. Parts of Näcke’s work, however, are retained until today in the field of crim-inology, forensic psychiatry and sexology. An example is the coinage of the well-estab-lished terms “narcissism” and “murder-suicide” in these fields. Näcke undeniably stimu-lated the academic discourse and the research community in various ways. He provided a significant contribution not only in the field of psychiatry, but also to several newly emerging fields around the turn of the century.:Inhaltsverzeichnis Band I 4 1 Einleitung 7 1.1 Begründung des Themas 7 1.2 Stand der Forschung 7 1.3 Methodik und Quellenbeschreibung 10 2 Die Entstehung der wissenschaftlichen Psychiatrie 14 3 Biografische und berufliche Entwicklung Näckes 25 3.1 Familiäre Herkunft Paul Adolf Näckes 25 3.2 Kindheit und Jugend 31 3.3 Assistentenjahre und Niederlassung 36 3.3.1 Als junger Assistenzarzt in Frankreich 36 3.3.2 Als Externer am Königlichen Entbindungsinstitut in Dresden 37 3.3.3 Studienreise nach Italien 39 3.3.4 An städtischen Krankenhäusern in Ostpreußen 39 3.3.5 Zwei gescheiterte Niederlassungen 41 4 Exkurs zur sächsischen Psychiatriegeschichte 42 4.1 Entstehung der staatlichen Irrenfürsorge in Sachsen 42 4.2 Entwicklung der Anstaltspsychiatrie in Sachsen 1806-1880 46 4.2.1 Zucht-, Waisen- und Armenhaus Waldheim 1806 46 4.2.2 Heil- und Verpflegungsanstalt Sonnenstein 1811 47 4.2.3 Irren-Versorganstalt Colditz 49 4.2.4 Irren-Versorganstalt zu Hubertusburg 49 4.2.5 Weiterer Ausbau der stationären Versorgungsstrukturen bis 1913 50 4.3 Anstaltspsychiatrie vs. Universitätspsychiatrie 52 5 Als Arzt im Königlich-Sächsischen Irrendienst 55 5.1 Näckes Bewerbung im Königlich-Sächsischen Irrendienst 56 5.2 Als Hilfsarzt an der Landesanstalt Colditz 58 5.3 Ausbildung als Irrenarzt auf dem Sonnenstein 59 5.4 Rückkehr nach Colditz 60 Inhaltsverzeichnis Band I 5 5.5 Aufstieg zum Anstaltsoberarzt in Hubertusburg 62 5.5.1 Die Heil- und Pflegeanstalt Hubertusburg 62 5.5.2 Anstaltsleben und Organisation der Beamten und Angestellten 66 5.5.3 Die Patienten 66 5.5.4 Therapiemethoden in der Anstalt 68 5.5.5 Näckes Leben und Wirken in Hubertusburg 71 5.6 Berufung als Direktor nach Colditz 107 5.6.1 Endlich am Ziel 107 5.6.2 Die Aufgaben eines Anstaltsdirektors 109 5.6.3 Kurze schwere Krankheit und Tod 109 6 Das wissenschaftliche Werk Näckes 114 6.1 Näcke als deutscher Protagonist der Kriminalanthropologie 115 6.1.1 Die Entstehung der Kriminalanthropologie 115 6.1.2 Erste kriminalanthropologische Untersuchungen 119 6.1.3 Näckes Selbstzeugnis als Kriminalanthropologe 119 6.1.4 Monografie „Verbrechen und Wahnsinn beim Weibe“ 121 6.1.5 Die Auseinandersetzung mit Lombrosos „geborenem Verbrecher“ 128 6.1.6 Die Diskussion um die moral insanity 138 6.1.7 Publizistische Tätigkeit auf kriminalanthropologischem Gebiet 144 6.2 Näcke und die Lehre von Degeneration und „Entartung“ 151 6.2.1 Die Degenerationstheorie Morels 151 6.2.2 Die Degenerationslehre in der deutschsprachigen Psychiatrie 153 6.2.3 Näckes Ausformung der Degenerations- und „Entartungslehre“ 156 6.2.4 Näckes Auseinandersetzung mit dem Kulturpessimismus 165 6.3 Näckes rassenhygienische Überlegungen 169 6.3.1 Die Degenerationslehre im Lichte Darwins Evolutionstheorie 170 6.3.2 Entstehung des Sozialdarwinismus 172 6.3.3 Rezeption des Darwinismus in Medizin und Psychiatrie 174 6.3.4 Monistenbund und gesellschaftliche Etablierung der Rassenhygiene 177 6.3.5 Näcke als Vertreter einer Entwicklungs-Ethik 179 6.3.6 Bevölkerungspolitik und soziale Hygiene 184 6.3.7 Die Frage der Rassenungleichheit 184 6.3.8 Bekämpfung der „Entartung“ zum Schutz des „Volkskörpers“ 190 6.4 Näcke und die Erforschung der progressiven Paralyse 209 6.4.1 Das klinische Bild der progressiven Paralyse bei Neurosyphilis 210 6.4.2 Historisches zur Syphilis resp. Progressiven Paralyse 211 6.4.3 Die progressive Paralyse in der Geschichte der Psychiatrie 212 6.4.4 Forschungsstand zur progressiven Paralyse um 1880 213 6.4.5 Näckes Arbeiten zur progressiven Paralyse 216 6.5 Näcke als Sexualforscher 231 6.5.1 Allgemeine sexualpsychologische und -pathologische Themen 233 6.5.2 Gesundheitliche Folgen sexueller Abstinenz 234 6.5.3 Schwangerschaft und Geisteskankheiten 236 Inhaltsverzeichnis Band I 6 6.5.4 Näckes Arbeiten zur Homosexualität 238 6.5.5 Inauguration des Narzissmusbegriffs durch Näcke 250 6.5.6 Näcke und die „Frauenfrage“ 253 6.6 Näckes Bearbeitung psychologischer Themen 256 6.6.1 Besprechungen im Archiv für Kriminalanthropologie 256 6.6.2 Religionspsychologische Themen 257 6.6.3 Näckes Traumdeutung 261 6.7 Auseinandersetzung mit der psychoanalytischen Bewegung 263 6.7.1 Die Kontroverse zur Traumdeutung zwischen Näcke und Freud 264 6.7.2 Briefwechsel Näcke - Freud 266 6.7.3 Die „Angelegenheit Näcke“ 267 6.7.4 Näckes Kritik an der modernen Übertreibung der Sexualität 268 6.8 Beiträge zur Entwicklung der forensischen Psychiatrie 272 6.8.1 Die forensische Beurteilung von Straftätern 272 6.8.2 Forderung nach Entkriminalisierung der Homosexualität 273 6.8.3 Die forensische Beurteilung des Schwangerschaftsabbruchs 274 6.8.4 Forensische Sachverständigentätigkeit 275 6.8.5 Näckes Eintreten für Gefängnisreformen 275 6.8.6 Die Begriffsschöpfung des „erweiterten Suizids“ 278 6.8.7 Plädoyer für die Todesstrafe in Ausnahmefällen 279 6.8.8 Sonstige forensische Arbeiten Näckes 281 6.9 Ethnologische und mediko-historische Beiträge 282 6.10 Näcke als Wissenschaftsjournalist und sonstige Themen 284 7 Reputation Näckes und Rezeption seiner Arbeiten 291 7.1 Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften 291 7.2 Rezeption und Reichweite von Näckes Werk 291 7.3 Verankerung in der deutschen Psychiatrieszene 295 7.4 Nekrologe 296 8 Würdigung und Auseinandersetzung mit Leben und Werk Näckes 300 9 Ausblick und künftige Forschungsaufgaben 313 10 Zusammenfassung 314

Page generated in 0.0978 seconds