• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 32
  • 20
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 54
  • 30
  • 29
  • 18
  • 16
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • 11
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Don't mess with ... Europe? die sicherheits- und verteidigungspolitischen Ambitionen der Europäischen Union

Schlageter, Torsten January 2008 (has links)
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008
22

Die Körperschaftsteuer als eigene EU-Steuer - Finanzwissenschaftliche Untersuchung möglicher Modellcharakteristika einer europäischen Körperschaftsteuer

Schweizer, Philip 04 1900 (has links) (PDF)
Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wird, unter Berücksichtigung steuerökonomischer, steuertechnischer und finanzierungsseitiger Aspekte, ein umfassender konzeptiver Modellvorschlag einer einheitlichen europäischen Körperschaftsteuer erarbeitet, deren Aufkommen (teilweise) zur Finanzierung des Haushaltes der EU dienen kann. Als Ausgangspunkt für das Modelldesign werden zunächst insbesondere die Auswirkungen des Steuerwettbewerbs, die Anforderungen an die Körperschaftsbesteuerung im Binnenmarkt, bisherige Koordinierungsinitiativen in diesem Bereich sowie die Ansprüche an die Steuer als Finanzierungsquelle der EU deskriptiv beziehungsweise qualitativ analysiert. Die angestellten finanzwissenschaftlichen Erwägungen führen zum Ergebnis, dass ein System mit einem Zuschlag auf eine gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (i.d.F. kurz "EU-KöSt") den an die Steuer gestellten Anforderungen am besten entsprechen würde. Anschließend wird auf dieser Grundlage der Modellvorschlag erarbeitet, dessen Wesenskern aus einem solchen Zuschlag besteht. Mittels empirischer Analyse von Sekundärdaten der Europäischen Kommission ermittelt der Autor eine mögliche Zuschlagshöhe, die zum Ersatz des Aufkommens der Mehrwertsteuer-Eigenmittel der EU gereichen würde - einer Eigenmittelquelle, die zuletzt, vor allem aufgrund ihrer tendenziell regressiven Belastungswirkung, verstärkt Kritik ausgesetzt ist. Die Arbeit gibt darüber hinaus Aufschluss über den potenziellen Einfluss der EU-KöSt beziehungsweise ihrer Systemmerkmale auf den Steuerwettbewerb sowie auf die Steueradministration im Bereich von Unternehmen und Steuerbehörden. (Autorenref.)
23

Europäische Aussenpolitik zwischen Nation und Union die Konstruktion des polnischen, rumänischen und ungarischen Diskurses zur GASP

Fürst, Heiko January 2007 (has links)
Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2007
24

The emergence of European Union Peacekeeping Analysing institutions and interests of Member states /

Jürgenliemk, Hubertus. January 2008 (has links)
Konstanz, Univ., Bachelorarb., 2008.
25

Learning and change in European foreign policy the case of the EU special representatives

Adebahr, Cornelius January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2008
26

Die NATO-Politik als Testfall für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach der Wiedervereinigung eine theoriegeleitete Außenpolitikanalyse /

Vollmer, Anja. January 1998 (has links)
Konstanz, Univ., Diplomarb., 1998.
27

Die Pflicht der EU-Partner zur Koordinierung in internationalen Organisationen und auf internationalen Konferenzen (Art. 19 EUV) : die Praxis der GASP dargestellt am Beispiel der Vereinten Nationen /

Wewers, Ariane. January 1900 (has links) (PDF)
Zugleich: Diss. Dresden, 2008. / Literaturverz.
28

Zum Gipfeltreffen Russland - China (Februar 2022): Global Governance im Diskurs (V)

16 February 2022 (has links)
Zum Gipfeltreffen (Februar 2022) und zur Gemeinsamen Erklärung Russland–China (2022). o Einführung zum Grundsatzdokument mit geostrategischer Bedeutung o Meinungsbeitrag aus Russland (dt. Übers.) zur Gemeinsamen Erklärung (2022); o Dokumentation (dt. Übers.): • Beitrag von W. Putin für Agentur Xinhua (China) 03.02.2022; • Gemeinsame Erklärung Russland–China (2022) mit Anhang; • Textoriginale (russ.).:Titel der Ausgabe: Zum Gipfeltreffen Russland – China (Februar 2022) – Global Governance im Diskurs (V) o Vorwort von Rainer Böhme und Wilfried Schreiber: 'Einführung zu einem Grundsatzdokument mit geostrategischer Bedeutung'; o Meinungsbeitrag von W. Pawlenko: 'Globale Alternative von Russland und China lässt Pax Americana vergessen'. In: IA REGNUM, Peking/Moskau, 05.02.2022. (Übersetzt a.d. Russ. von Rainer Böhme.) o Dokumentation (Übersetzt a.d. Russ. von Rainer Böhme): • Beitrag von W. Putin für Agentur Xinhua (China): 'Russland und China: Eine strategische Partnerschaft mit Blick auf die Zukunft '. Online ab 03.02.2022; • Mitteilung der Präsidialverwaltung der RF: Gespräche –China (v. 04.02.2022); • 'Gemeinsame Erklärung der Russischen Föderation und der Volksrepublik China zu den internationalen Beziehungen auf dem Weg in eine neue Ära und zur globalen nachhaltigen Entwicklung' (v. 04.02.2022). • 'Liste der Dokumente, die während des Besuchs des russischen Präsidenten Wladimir Putin in China angenommen wurden' (v. 04.02.2022). o Textoriginale (russ.): • Meinungsbeitrag von W. Pawlenko (russ.) vom 05.02.2022; • Beitrag von W. Puitin für Agentur Xinhua vom 03.02.2022; • Mitteilung über Gespräche Russland–China am 04.02.2022; • Gemeinsame Erklärung Russland–China vom 04.02.2022, • Liste der Dokumente Russland–China vom 04.02.2022.
29

Frequency and Legitimacy of Aggressive Driver Behaviour against Cyclists when Sharing the Road

Hagemeister, Carmen, Bertram, Leander 28 December 2022 (has links)
Cyclists' perception of car drivers as 'aggressive' and potentially dangerous is an important reason why they demand dedicated cycling infrastructure or cycle on the footpath even when it is illegal. Cycling infrastructure is built on main roads only. On minor roads cyclists and drivers share the road which might lead to conflicts. We tried to explore such a situation from the perspective of a car driver who drives behind a cyclist and has no opportunity to overtake with the legal safety margin. In such a situation, drivers have several options to react. The only legal option is to adapt their own speed to the cyclist's speed, wait until there is enough room and overtake then. Some drivers show other reactions which might frighten the cyclist and/or increase the risk of a crash: honking, shouting, close following, close overtaking and others. Cyclists might avoid roads where they made or expect such experiences, cycle on the footpath, cycle in the dooring zone of parking cars. Noncyclists observing such driver behaviour might decide better not to cycle at all. These reactions work against the political aims to increase the modal share of cycling and walking and improve traffic safety for nonmotorized road users. What are the differences between drivers who perform actions which are aggressive more or less often? Which role do their attitudes and mobility habits play? We expected that drivers who see cyclists on the road as less legitimate perform more aggressive acts [1, Oldmeadow]. We expected a positive correlation between perceived legitimacy of aggressive acts and the frequency of their performance. Road users have different general aims lik.e speed and safety. There are also more situation specific aims like expressing one's anger. We expect that drivers see behaviour which is in accordance with their aims as more legitimate [2, Varet] and show it more often. We expect that car drivers who show more aggressive behaviour blame cyclists more for the situation [3, Pimentel]. We expect that persons who cycle more often behave in a less aggressive manner because they see the situation also from the perspective of the cyclist. Aggressive drivers commit more traffic violations [4, King] and thus have a higher risk of receiving a fine. We expected that persons who report more aggressive behaviour have got more fines for traffic offences. [From: Introduction]
30

Perspektiven von Familienmitgliedern auf das Wechselmodell: Ergebnisse einer explorativen Untersuchung

Weimann-Sandig, Nina 12 October 2022 (has links)
Das Wechselmodell gehört in Deutschland zu denjenigen Betreuungsmodellen, die als Alternative zum traditionellen Residenzmodell diskutiert werden. Während das Wechselmodell in anderen Ländern bereits rechtlich abgesichert wurde als zu präferierendes Modell nach der Trennung von Eltern, konnte sich Deutschland bislang dazu nicht durchringen. Die Diskussion über das Wechselmodell ist in Deutschland emotional stark aufgeladen und geprägt von den unterschiedlichen Interessen der Lobbyverbände getrenntlebender Väter und Mütter. Um eine Diskussion über elterliche Nachtrennungsfamilien objektiv führen zu können, braucht es deswegen empirisches Datenmaterial. Die vorliegende Studie analysiert die Perspektiven von betroffenen Müttern, Vätern und Kindern auf das Wechselmodell. / Shared parenting as a model of joint custody after divorce or separation has been internationally discussed as a new form of family live for several years now. Whereas other countries have already legally fixed shared parenting as normative model, the German family policy and jurisdiction seems to be still dominated by the traditional residential custody. Moreover, the model of shared parenting has raised controversial discussions of different lobby groups in Germany. The presented study examines the perceptions of parents and children practicing shared parenting in Germany. It especially analyzes the different perceptions of fathers and mothers towards shared parenting and gives emphasize to the well-being of teenagers being raised in shared parenting models.

Page generated in 0.0433 seconds