• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 32
  • 20
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 54
  • 30
  • 29
  • 18
  • 16
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • 11
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

On the problem of generating common predecessors

Lehner, Wolfgang, Hümmer, Wolfgang, Schlesinger, Lutz, Bauer, Andreas J. 10 January 2023 (has links)
Using common subexpressions to speed up a set of queries is a well known and long studied problem. However, due to the isolation requirement, operating a database in the classic transactional way does not offer many applications to exploit the benefits of simultaneously computing a set of queries. In the opposite, many applications can be identified in the context of data warehousing, e. g. optimizing the incremental maintenance process of multiple dependent materialized views or the generation of application specific data marts. In the paper we discuss the problem whether it is always advisable to generate the most complete common predecessor for a given set of queries or to restrict a predecessor to a subset of all possible base tables. As we will see, this question cannot be answered without having knowledge about the cardinality of queries after aggregation. However, if we can rely on this information, we can come up with an optimal predecessor for a common set of queries.
32

Information and semimartingales

Ankirchner, Stefan 22 July 2005 (has links)
Die stochastische Analysis gibt Methoden zur Erfassung und Beschreibung von zufälligen numerischen Prozessen an die Hand. Die Beschreibungen hängen dabei sehr stark von der Informationsstruktur ab, die den Prozessen in Gestalt von Filtrationen zugrunde gelegt wird. Der 1. Teil der vorliegenden Arbeit handelt davon, wie sich ein Wechsel der Informationsstruktur auf das Erscheinungsbild eines stochastischen Prozesses auswirkt. Konkret geht es darum, wie sich eine Filtrationsvergrößerung auf die Semimartingalzerlegung eines Prozesses auswirkt. In dem 2. und 3. Teil der Arbeit wird die Rolle von Information im finanzmathematischen Nutzenkalkül untersucht. Im 2. Teil werden unter der Annahme, dass der maximale erwartete Nutzen eines Händlers beschränkt ist, qualitative Erkenntnisse über den Preisprozess hergeleitet. Es wird gezeigt, dass endlicher Nutzen einige strukturelle Implikationen für die intrinsische Sichtweise hat. Im 3. Teil wird quantitativ untersucht, wie sich Information auf den Nutzen auswirkt. Aus extrinsischer Sicht werden Händler mit unterschiedlichem Wissen verglichen. Falls die Präferenzen durch die logarithmische Nutzenfunktion beschrieben werden, stimmt der Nutzenzuwachs mit der gemeinsamen Information zwischen dem zusätzlichen Wissen und dem ursprünglichen Wissen überein, wobei `gemeinsame Information' im Sinne der Informationstheorie verstanden wird. / Stochastic Analysis provides methods to describe random numerical processes. The descriptions depend strongly on the underlying information structure, which is represented in terms of filtrations. The first part of this thesis deals with impacts of changes in the information structure on the appearance of a stochastic process. More precisely, it analyses the consequences of a filtration enlargement on the semimartingale decomposition of the process. The second and third part discuss the role of information in financial utility calculus. The second part is of a qualitative nature: It deals with implications of the assumption that the maximal expected utility of an investor is bounded. It is shown that finite utility implies some structure properties of the price process viewed from the intrinsic perspective. The third part is of a quantitative nature: It analyzes the impact of information on utility. From an extrinsic point of view traders with different knowledge are compared. If the preferences of the investor are described by the logarithmic utility function, then the utility increment coincides with the mutual information between the additional knowledge and the original knowledge.
33

Die ESVP als Konkurrent zur NATO? : Entwicklungen, Analysen und Strategieaussichten einer europäischen Verteidigungsdimension / The ESDP as a competitor for NATO? : developments, analysis and strategies for a european defence dimension

Kestermann, Carsten January 2006 (has links)
Diese Arbeit untersucht die Hypothese inwieweit EU/ESVP und NATO sich in einem Konkurrenzkampf befinden.<br> Dabei werden mehrere Dimensionen beleuchtet. Der zeitliche Aspekt, der organisatorische, der ideengeschichtliche und die spezielle Situation im Politikfeld Sicherheits- und Verteidigungspolitik.<br> Auf Grundlage dieser Parameter wird eine Einschätzung bezüglich der aufgestellten These für die Gegenwart vorgenommen, sowie eine Strategieempfehlung für die nähere Zukunft gemacht. / This work analysis the actual competition between EU/ESDP and NATO. It considers several dimensions. The temporary, the organisational and the historical aspects, as well as the specific circumstances in the defence and security policies. Based on these parameters the author makes a conclusion concerning the current situation, as well as strategic recommendation for the future.
34

Eine Stimme, zwei Hüte - viele Pioniere? : Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik nach dem EU-Konvent / One voice, two hats - many pioneers? : The Common Foreign and Security Policy after the European Convention

Klein, Nadia, Wessels, Wolfgang January 2004 (has links)
In der Diskussion um die internationale Rolle Europas ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) Gegenstand häufiger Kontroversen. Ist die EU-Außenpolitik „das blutärmste Produkt der europäischen Integration“ (Kagan 2002) oder gar Beleg für eine wachsende Kluft zwischen Erwartungen und Fähigkeiten (Hill 1998)? Deutlich im Gedächtnis ist noch die Zerrissenheit und Einflusslosigkeit der europäischen Außenpolitik während des Irakkrieges 2003. Sind entsprechende Bemühungen der EU also nicht der Rede wert? Sind die Vorschläge zu Reformen der Verfahren und Institutionen, wie sie der Europäische Konvent zur Zukunft Europas und die anschließende Regierungskonferenz zuletzt vorlegten1, nur Sandkastenspielzeug für Politikwissenschaftler? Oder verspricht der geplante Verfassungsvertrag den strategischen Durchbruch, der die EU zu einem wirklichen außen- und sicherheitspolitischen Akteur im internationalen System werden lässt? / The institutional set up of the EU’s Common Foreign and Security Policy (CFSP) has been a highly controversial issue on the agenda since its creation. In light of the forthcoming enlargement, the European Convention proposed an institutional reform of the CFSP in July 2003. The reform envisages, among other things, the establishment of an Union minister for foreign affairs instead of the rotating presidency. The hybrid institutional nature of the CFSP makes prognoses very difficult, especially with regard to the division of labour within the EU. New flexible modes of cooperation may become a common feature in the EU-25. „Structured cooperation“ is likely to strengthen EU crisis management.
35

Human rights in the context of EU foreign policy and enlargement /

Lampe, Kirsten. January 2007 (has links) (PDF)
School of Economics, Diss.--London, 2005. / Literaturverz. S. 249 - 263.
36

Vernetzung landwirtschaftlicher Prozesse - Know How nutzbar machen

Krudewig, Karl-Heinz 15 November 2016 (has links)
No description available.
37

Gegen Terror(ismus) und Krieg: Für gemeinsame Sicherheit und eine gerechte Welt: Beiträge zum Zehnten Dresdner Friedenssymposium am 16. Februar 2002

Woit, Ernst, Šumavsky, Jan, Schneider, Horst, Lehmann, Rolf, Knorr, Lorenz, Gerathewohl, Hermann 17 May 2019 (has links)
Das Zehnte Dresdner Friedenssymposium diskutiert die gemeinsame Sicherheit und den Kampf gegen Terrorismus. Die Projektgruppe „Globale Friedensordnung“ stellt Arbeitsergebnisse vor.:Symposiumbeitrag: Ernst Woit, Gegen Terrorismus und Krieg - für gemeinsame Sicherheit in einer gerechten Welt. Aus der Diskussion: - Horst Schneider, Gedanken zum ''Appell aus Dresden''. Mit Anhang: Berliner Appell. - Lorenz Knorr, Zur Multifunktionalität des derzeitigen US-Krieges. - Jan Šumavsky, Ist Terrorismus die einzige Gefahr? - Rolf Lehmann, Für ein System gemeinsamer Sicherheit. - Hermann Geratewohl, Werkzeuge für Gottes Frieden. Beilage: Appell aus Dresden. Das Vermächtnis der Terroropfer vom 13. Februar 1945.
38

Gemeinsame Sicherheit - ein schwieriger Lernprozess: Prof. Dr. Rolf Lehmann zum 70. Geburtstag

Demmer, Wolfgang, Großmann, Horst, Hagena, Hermann, Heider, Paul, Knorr, Wolfgang, Modrow, Hans, Oppermann, Günther, Freiherr von der Ropp, Klaus, von Scheven, Werner, Schmidt, Max, Schönherr, Siegfried, Schössler, Dietmar, Schreiber, Wilfried, Schröter, Lothar, Süß, Hans, Urbani, Gustav, Woit, Ernst 17 May 2019 (has links)
Festschrift der DSS-Arbeitspapiere für Prof. Dr. sc. mil. Rolf Lehmannn zu dessen 75. Geburtstag am 5. Mai 2004.:Redaktionelle Vorbemerkungen zu Prof. Dr. Rolf Lehmann. Grußworte an den Jubilar: Hans Süß, Klaus Freiherr von der Ropp, Wolfgang Demmer, Wolfgang Knorr, Gustav Urbani. Autorenbeiträge: - Hans Modrow, Frieden ist mehr als nur ein Wort … - Werner von Scheven, „Den Menschen dienen heißt ein Leben lang lernen und sagen was ist“. - Paul Heider, Zu den Ursprüngen der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V. aus der Sicht eines Militärhistorikers. - Wilfried Schreiber, Die Botschaft der Akademie wurde gehört – Eine Erinnerung. - Wolfgang Scheler, Konfrontative oder gemeinsame Sicherheit. - Hermann Hagena, Angriff die beste Verteidigung? Zur wechselvollen Geschichte dieses Prinzips. .- Horst Großmann, Die „neuen Kriege“ – Logisches und Historisches. - Max Schmidt, Europäisierung der Friedenssicherung – Macht die OSZE noch Sinn? - Lothar Schröter, Anspruch versus Logik militärischer Machtentfaltung der Europäischen Union (EU). - Ernst Woit, Menschenrechte und bewaffnete Intervention. - Joachim Klopfer, Abrüstung und Rüstungskontrolle – durch Krieg? - Siegfried Schönherr, Gemeinsame Sicherheit – zu welchen Kosten? - Günther Oppermann Zur Sicherheit in der Wirtschaft im Spiegel der Thermodynamik. - Dietmar Schössler, Kasernenstaat Nordkorea. Anhang: Publikationen Rolf Lehmann (Auswahl) Autorenverzeichnis
39

Computing Least Common Subsumer in Description Logics with Existential Restrictions

Baader, Franz, Küsters, Ralf, Molitor, Ralf 20 May 2022 (has links)
Computing the least common subsumer (lcs) is an inference task that can be used to support the \bottom-up' construction of knowledge bases for KR systems based on description logics. Previous work on how to compute the lcs has concentrated on description logics that allow for universal value restrictions, but not for existential restrictions. The main new contribution of this paper is the treatment of description logics with existential restrictions. More precisely, we show that, for the description logic ALE (which allows for conjunction, universal value restrictions, existential restrictions, negation of atomic concepts, as well as the top and the bottom concept), the lcs always exists and can efiectively be computed. Our approach for computing the lcs is based on an appropriate representation of concept descriptions by certain trees, and a characterization of subsumption by homomorphisms between these trees. The lcs operation then corresponds to the product operation on trees. / An abridged version of this technical report is published in the Proceedings of IJCAI'99.
40

Europäische Sicherheitspolitik am Bosporus : Perspektiven europäischer Sicherheit bei einem EU-Beitritt oder bei einer privilegierten Partnerschaft der Türkei / European security politics at the Bosporus : perspectives of european security with an EU-membership or a privileged partnership of Turkey

Marx, Sebastian January 2005 (has links)
Diese Arbeit behandelt die Frage, welche Auswirkungen eine EU-Mitgliedschaft der Türkei auf die europäischen Sicherheitsbeziehungen haben würde. Es wird die sicherheitspolitische Situation in- und außerhalb der türkischen Staatsgrenzen analysiert. Auf Basis der Rational Choice Theorie vom Akteurzentrierten Institutionalismus wird gezeigt mit welchen Herausforderungen die Europäische Union konfrontiert wäre und die Frage behandelt, ob eine so genannte Privilegierte Partnerschaft eine mögliche Alternative zu einer Vollmitgliedschaft sein kann. / This work deals with the question which impact an EU-membership of Turkey would have on European security relations. It analyzes the security situation in- and outside Turkeys frontiers. Based on the rational choice theory of Akteurzentrierter Institutionalismus it tries to give a prospect of possible challenges for the European Union and brings up the question whether a so called privileged partnership is a possible altnernative to a full membership.

Page generated in 0.0469 seconds