• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 4
  • 4
  • Tagged with
  • 22
  • 22
  • 14
  • 12
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Differenzierte Integration

Forgo, Katrin January 1996 (has links) (PDF)
Series: EI Working Papers / Europainstitut
2

Sozialpolitik als Bestandteil des europäischen Integrationsprozesses / Social policy as a part of the European integration process

Karrasch, Arne January 2006 (has links)
Diese im Sommersemester 2006 eingereichte Diplomarbeit im Studiengang Verwaltungswissenschaft setzt sich mit der Frage auseinander, welche Rolle die Sozialpolitik im europäischen Integrationsprozess zwischen 1955 und 1992 spielte. Es wird analysiert, welche einzelnen Bereiche dieses Politikfeldes in welchem Umfang in den Kompetenzbereich der Europäischen Gemeinschaft übergingen und welche Gründe für diese Entwicklung zu nennen sind. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das Verhältnis der Sozialpolitik zur Wirtschaftspolitik gelegt.<br><br> Die Europäische Kommission, einzelne Nationalstaaten sowie die organisierten Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses. Die Arbeit ist chronologisch aufgebaut und in drei Phasen eingeteilt. Phase eins umfasst den Gründungsprozess der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft bis zum Ende der 1960er Jahre. Phase zwei beinhaltet den Europäischen Sozialgipfel 1972 und endet mit der Einheitlichen Europäischen Akte. Phase drei schließlich untersucht die Diskussion um das Binnenmarktprojekt und den Vertrag von Maastricht aus einer sozialpolitischen Perspektive. / This diploma thesis, which was handed in in the summer term 2006, deals with the role of social policy in the European integration process between 1955 and 1992. The author analyses the scope of social matters transferred from the national level to the European level and the rationale for the behaviour of the actors involved. Special attention is paid to the relation between social policy and economics.<br><br> Furthermore the thesis focuses on the behaviour of the European Commission, single nation states and the organised interest groups from employers and employees. The diploma thesis is chronologically structured and subdivided into three parts. Part one encompasses the founding period of the European Economic Community until the end of the 1960s. Part two comprises the European social summit in 1972 and ends with the Single European Act. Part three finally examines the dispute on the single European market and the Treaty of Maastricht under a socio-political perspective.
3

Kollektive Identität und Vertrauen in Europa / Collective identity and trust in Europe

Kaina, Viktoria January 2007 (has links)
Welche Vorraussetzungen sind nötig, um das europäische Einigungsprojekt auf Dauer zu tragen? Erstens bleibt die Herausbildung einer europäischen kollektiven Identität für die Überlebensfähigkeit der Union unverzichtbar. Zweitens bleibt die EU auf demokratische Institutionen angewiesen. Drittens kommt dem Vertrauen der Europäer eine zentrale Rolle im weiteren europäischen Integrationsprozess zu. / The article deals with the fundamental question: What does a European political system need in order to persist? Three claims are justified. First, the emergence of a shared sense of European community is crucial for the Union’s future character as legitimate and democratic. Second, European institutions should correspond to democratic standards in order to facilitate trust among strangers. Third, trust plays an important role for fostering further integration.
4

Über französischen Eigenwillen in der europäischen Politik / The French obstinacy in European politics

Schwarz, Siegfried January 2005 (has links)
The negative vote of the French population to the European Constitution shocked the European politics. It shifted the power constellations within the Union. By giving historical examples, the author explains that the refusal of the French population is not a new phenomenon. As a result, the article suggests to slow down the European integration process in order to prevent further setbacks.
5

Estlands Außenpolitik nach dem Beitritt zur Europäischen Union : Handlungsoptionen eines Kleinstaates

Danckworth, Till-Gneomar 19 March 2009 (has links) (PDF)
Estland kehrte mit der Aufnahme in die Europäische Union im Mai 2004 auch politisch endgültig zurück nach Europa. Nach Jahrzehnten der Fremdherrschaft sind die Esten nun gleichberechtigte Mitglieder in den europäischen Institutionen. Diese Arbeit will eine Antwort auf die Frage geben, welche Optionen die Außenpolitik Estlands nach dem Beitritt zur Europäischen Union (EU) hat. Die Analyse der Außenpolitik erfolgt anhand folgender Leitfragen: • Welche Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten stehen einem Kleinstaat in der EU trotz seiner beschränkten Ressourcen zur Verfügung? • Werden Kleinstaaten zu Vasallen der großen EU-Staaten oder kommt ihnen eine neue Vermittlerrolle bei Konflikten in der größeren EU zu? • Können Kleinstaaten angesichts ihrer Dynamik und ihres Pragmatismus in der EU durchsetzungsfähiger werden als große Staaten? • Können kleine Mitgliedsländer vielleicht sogar Vorbilder werden? Gibt es für Estland prädestinierte Partner in der EU? Bearbeitungs- und Beobachtungszeitraum waren die Jahre 2004 bis 2006, währenddessen mehrere Forschungsaufenthalte in Estland und Brüssel absolviert wurden, bei denen wichtige außenpolitische Entscheidungsträger interviewt wurden. Diese Gesprächsreihen leisteten neben einer umfangreichen Literaturrecherche einen entscheidenden Beitrag für den Erfolg dieser Dissertation. / Following Estonia’s admission to the European Union in May 2004 the country finally was included into the rest of Europe not only geographically, but also politically. After decades of foreign rule the Estonians have become fully emancipated members of the European Institutions. This doctoral thesis will provide an answer to the question which options there are for an Estonian foreign policy after the accession of Estonia to the European Union. The analysis of Estonia’s foreign policy will be executed along the following key questions: • What are the options and the scope of design for the foreign policy of a small state within the European Union in spite of its limited resources? • Will small states only become vassals of big EU-states or could they develop into negotiators between conflicting parties within the greater European Union? • Could small states become more assertive within the European Union given their dynamics and their pragmatism? • Could small member states even develop into archetypes? Are there any predestined partners for Estonia within the European Union? The processing and monitoring period began in 2004 and was finished in 2006. During this period several research visits to Brussels and Estonia had been done including interviews with important foreign policy makers. Apart from a comprehensive literature research, those interviews contributed results that were critical for the success of this dissertation.
6

Exchange Rate Stability and Wage Determination in Central and Eastern Europe

Ziegler, Christina 21 December 2011 (has links) (PDF)
In Folge der Osterweiterung der europäischen Union (EU) und der steigenden Arbeitsmarktintegration zwischen den EU15 und den neuen Mitgliedsstaaten ist die Lohnfindung in Mittel- und Osteuropa zu einem Schwerpunkt der europäischer Wirtschaftspolitik geworden. Zugleich wird das optimale Wechselkursregime für mittel- und osteuropäische Staaten kontrovers diskutiert. Die Dissertation befasst sich mit der Fragestellung, welche Wechselkursstrategie in Mittel- und Osteuropa vorzuziehen ist, um zum einen den Lohnfindungsprozess zu optimieren und zum anderen den Anpassungsprozess (Konvergenzprozess) an europäische Lohnstandards zu beschleunigen. Diese kumulierte Arbeit besteht aus vier unabhängigen Fachaufsätzen. Zuerst wird der Frage nachgegangen, welche Wechselkursstrategie einen optimalen Rahmen für die Lohnsetzung während des Aufholprozesses mittel- und osteuropäischer Staaten ermöglicht (Kapitel zwei). Im Kapitel drei wird die Rolle der Geldpolitik in Bezug auf die Lohnfindung in Staaten mit flexiblen Wechselkursen untersucht. Die Evaluierung der Prognosefähigkeit alternativer Konjunkturindikatoren für die Euro Zone sowie deren Implikationen für den Lohnverhandlungsprozess in Mittel-und Osteuropa ist Gegenstand der Analyse in Kapitel vier. Im fünften Kapitel wird der Rolle der Lohnpolitik auf Leistungsbilanz(un)gleichgewichte in Mittel- und Osteuropa nachgegangen. / After the Eastern enlargement of the European Union (EU) and increasing participation of labor between the EU15 and the new member states, wage determination in Central and Eastern Europe (CEE) has become a key issue in European economic policy making. At the same time there are controversial discussions regarding the appropriate exchange rate regime for the CEE countries. In this thesis it is examined which exchange rate strategy provides a more favorable framework for wage setting in CEE and leads to faster wage convergence in Europe. This thesis has four parts. First, it is analyzed which exchange rate strategy provides a more favorable framework for wage setting during the economic catch-up process of CEE (section two). Second, the role of monetary policy in wage determination in countries with flexible exchange rate regimes is examined in section three. Third, the predictive power of different euro area business cycle indicators is analyzed in section four. Fourth, the impact of wage determination on the balance of payments in CEE is scrutinized (section five).
7

Steuerverwaltung in Polen : eine europäische Verwaltung? [gekürzte Fassung] / Tax administration in Poland : a European administration?

Williges, Esther S. G. January 2008 (has links)
Dieses Forschungspapier fasst die zentralen Ergebnisse entsprechenden Diplomarbeit zur Steuerverwaltung in Polen zusammen. Die zentrale Fragestellung lautet, wie sich diese spezifische öffentliche Verwaltungsstruktur im Zuge der Transformation und des Beitritts zur Europäischen Union entwickelt hat und inwiefern sie heute europäischen Standards entspricht. Da es der EU in dem Bereich an Kompetenzen mangelt, besteht kein einheitliches europäisches Modell der Steuerverwaltung, an dem die polnische zu messen wäre. Die Autorin nutzt das im Rahmen der Europäisierungsforschung entwickelte Konzept des Europäischen Verwaltungsraums, um die aktuelle Gestalt der polnischen Steuerverwaltung unter Berücksichtigung verbindlicher Vorgaben der EU und deren Aktivitäten im Beitrittsprozess analysieren zu können. Ob es eine spezifisch europäische Steuerverwaltung gibt, wird anhand von Daten der OECD mit einer Clusteranalyse ausgelotet werden. Schließlich wird Polens Verortung in den differenzierten Steuerverwaltungswelten ermittelt. Desweiteren analysiert die Autorin die Verbreitung des Common Assessment Frameworks in den Steuerverwaltungen in den Staaten Mittelosteuropas thematisiert. Eine eigene Umfrage bei den polnischen Finanzämtern bringt mehr Klarheit über die Nutzung des CAF in der polnischen Steuerverwaltung. Schließlich ermittelt die Autorin mittels eines semantischen Differentials das Image der polnischen Steuerverwaltung in Deutschland und vergleicht dieses mit dem Selbstbild der deutschen Steuerverwaltung. In einer Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen zusammengeführt. Die Antwort der Autorin auf die aufgeworfene Frage nach dem europäischen Charakter der polnischen Steuerverwaltung ist verhalten optimistisch. / This research paper is including the central findings of the diploma thesis diploma about the fiscal administration in Poland. The central question is, how this specific public administrative structure developed in the course of the transformation process and the entry to the European Union and to what extent it corresponds today to European standards. Since the European Union has only few competencies in this field, no uniform European model of the fiscal administration exist, at which the Polish fiscal administration would be measured. The author uses the concept of the European administrative space, in order to be able to analyze the current shape of the Polish fiscal administration with special consideration of obligatory defaults of the European Union and their activities during the entry process. Whether there is a specifically European fiscal administration will be find out, on the basis of data of the OECD with a cluster analysis. Finally, Poland’s place in the different fiscal administration worlds is determined. Further the author analyzes the spreading of the Common Assessment Frameworks in the fiscal administrations in Central Eastern European Countries. Its own inquiry with the Polish tax offices brings more clarity over the use of the CAF in the Polish fiscal administration. Finally the author determines the image of the Polish fiscal administration in Germany by means of a semantic differential and compares this with the self-image of the German fiscal administration. In a final consideration the results of the different findings are connected. The answer of the author to the raised question about the European character of the Polish fiscal administration is with restraint optimistic.
8

"Kerneuropa" - ein aktuelles Schlagwort und seine Bedeutung

Schneider, Heinrich January 2004 (has links) (PDF)
Als die Regierungskonferenz über einen Verfassungsvertrag für die Europäische Union im Spätherbst 2003 zu scheitern drohte und auch der Europäische Rat am 12. und 13. Dezember 2003 außerstande war, unvereinbare mitgliedstaatliche Positionen zu überbrücken, brachten Spitzenpolitiker, vor allem aus Deutschland und Frankreich, das "Kerneuropa"-Projekt ins Spiel: Sollten sich die 15 oder 25 EU-Mitgliedstaaten nicht auf einen im wesentlichen dem Konventsentwurf entsprechenden Verfassungsvertrag einigen, dann würde eine "Pioniergruppe" von integrationswilligen Mitgliedstaaten mit neuen Vertiefungsschritten vorangehen. Diese Botschaft fand unterschiedliche Resonanz; in vielen Mitgliedstaten überwog das kritische Echo. Was ist vom "Projekt Kern-Europa" zu halten? Dieser Beitrag zeigt auf, daß schon der Beginn der Integrationspolitik - mit der Gründung der ersten "Europäischen Gemeinschaft" durch sechs Mitgliedstaaten des Europa-Rates im Zeichen des "Kerneuropa"-Konzepts stand. Erneut wurden "Avantgarde"-Ideen und andere Differenzierungskonzepte erst nach Jahrzehnten diskutiert. Es blieb auch nicht bei akademischen Debatten; in der Entwicklung der EG/EU wurde von entsprechenden Möglichkeiten immer wieder Gebrauch gemacht. Die erste Kerneuropa-Initiative war, vor mehr als 50 Jahren, überaus erfolgreich. Dies heißt aber nicht, daß die Wiederaufnahme des Rezepts unter den heutigen Umständen vergleichbar produktive Auswirkungen hätte. Im vorliegenden Beitrag werden einige hierfür relevante Umstände dargelegt und diskutiert. Auch wenn die erweiterte Union ohne "Leadership" nicht auskommen wird, wenn sie ihren Aufgaben gerecht werden soll, ermutigt die Gegenüberstellung von Pro- und Contra-Argumernten nicht zu entsprechenden Initiativen. (Autorenref.) / Series: EI Working Papers / Europainstitut
9

Sachsen – dort liegt Europa: Europapolitische Schwerpunkte der Sächsischen Staatsregierung

06 August 2020 (has links)
Mit dieser Broschüre im Taschenformat wollen wir Ihnen die Bedeutung der EU für Sachsen näherbringen und anhand verschiedener Politikfelder zeigen, wie vielfältig die EU Sachsen mitgestaltet. Europa und seine Einrichtungen stecken in so vielem im Freistaat; wir wollen dies noch stärker hervorheben. Gleichzeitig möchten wir verdeutlichen, wie die Sächsische Staatsregierung daran arbeitet, den europäischen Gedanken zu stärken. Begeben Sie sich mit uns auf eine Entdeckungsreise in zwölf Kapiteln und erfahren Sie, wie wichtig die EU für Sachsen ist und was Sachsen von der EU erwartet. Redaktionsschluss: 06.09.2018
10

Exchange Rate Stability and Wage Determination in Central and Eastern Europe: Exchange Rate Stability and Wage Determination in Central and Eastern Europe

Ziegler, Christina 30 November 2011 (has links)
In Folge der Osterweiterung der europäischen Union (EU) und der steigenden Arbeitsmarktintegration zwischen den EU15 und den neuen Mitgliedsstaaten ist die Lohnfindung in Mittel- und Osteuropa zu einem Schwerpunkt der europäischer Wirtschaftspolitik geworden. Zugleich wird das optimale Wechselkursregime für mittel- und osteuropäische Staaten kontrovers diskutiert. Die Dissertation befasst sich mit der Fragestellung, welche Wechselkursstrategie in Mittel- und Osteuropa vorzuziehen ist, um zum einen den Lohnfindungsprozess zu optimieren und zum anderen den Anpassungsprozess (Konvergenzprozess) an europäische Lohnstandards zu beschleunigen. Diese kumulierte Arbeit besteht aus vier unabhängigen Fachaufsätzen. Zuerst wird der Frage nachgegangen, welche Wechselkursstrategie einen optimalen Rahmen für die Lohnsetzung während des Aufholprozesses mittel- und osteuropäischer Staaten ermöglicht (Kapitel zwei). Im Kapitel drei wird die Rolle der Geldpolitik in Bezug auf die Lohnfindung in Staaten mit flexiblen Wechselkursen untersucht. Die Evaluierung der Prognosefähigkeit alternativer Konjunkturindikatoren für die Euro Zone sowie deren Implikationen für den Lohnverhandlungsprozess in Mittel-und Osteuropa ist Gegenstand der Analyse in Kapitel vier. Im fünften Kapitel wird der Rolle der Lohnpolitik auf Leistungsbilanz(un)gleichgewichte in Mittel- und Osteuropa nachgegangen. / After the Eastern enlargement of the European Union (EU) and increasing participation of labor between the EU15 and the new member states, wage determination in Central and Eastern Europe (CEE) has become a key issue in European economic policy making. At the same time there are controversial discussions regarding the appropriate exchange rate regime for the CEE countries. In this thesis it is examined which exchange rate strategy provides a more favorable framework for wage setting in CEE and leads to faster wage convergence in Europe. This thesis has four parts. First, it is analyzed which exchange rate strategy provides a more favorable framework for wage setting during the economic catch-up process of CEE (section two). Second, the role of monetary policy in wage determination in countries with flexible exchange rate regimes is examined in section three. Third, the predictive power of different euro area business cycle indicators is analyzed in section four. Fourth, the impact of wage determination on the balance of payments in CEE is scrutinized (section five).

Page generated in 0.1348 seconds