• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 102
  • 90
  • 31
  • 8
  • 4
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 238
  • 96
  • 76
  • 68
  • 58
  • 48
  • 47
  • 47
  • 43
  • 37
  • 32
  • 32
  • 31
  • 30
  • 30
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

GIS-gestützte Modellierung und Analyse von Biomassepotentialen in Niedersachsen - Einführung in das Pflanzenmodell BioSTAR / GIS-aided modeling and analysis of biomass potentials in Lower Saxony - introduction to the crop model BioSTAR

Bauböck, Roland 22 January 2013 (has links)
Über Energie-Biomassepotenziale wird z.T. kontrovers diskutiert. Einerseits ist der Ausbau der Bioenergienutzung politisch gewollt (sowohl hierzulande als auch international), andererseits steht der Energiepflanzenanbau in direkter Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie sich Biomassepotentiale bestimmen lassen und welche mathematischen Modellansätze es hierfür gibt. Zunächst wird die grundlegende Funktionsweise von einigen Pflanzenmodellen sowie deren Einsatz für die Biomassepotentialbestimmung erläutert und anhand eines neu entwickelten Modells, dem Modell BioSTAR, näher beschrieben. Das Modell BioSTAR ist ein kohlenstoffbasiertes Pflanzenmodell (Azam-Ali, et al., 1994) und liegt als in Java programmiertes Software-Produkt vor. Mit dem Modell lassen sich die Biomassepotentiale und der Wasserverbrauch von verschiedenen Ackerkulturen in Abhängigkeit von Klima- und Bodenfaktoren ermitteln. Das Modell ist zurzeit für vier Winterungen und drei Sommerungen validiert und wurde im Rahmen dieser Arbeit für eine Energie-Biomassepotentialanalyse für den Raum Niedersachsen herangezogen. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, wie ein bereits hoher und nach FAO-Prognosen (FAOSTAT, 2006) weiterhin steigender globaler Fleisch- und Milchproduktkonsum zu Umweltproblematiken im Agrarbereich führt und die für die Welternährung zur Verfügung stehende Agrarfläche unnötig verknappt. Eine Reduzierung des Fleischkonsums auf die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung)-Empfehlungsmengen könnte hierzulande große Flächen freisetzen und somit dazu beitragen, die Konkurrenz zwischen dem Energiepflanzenanbau und der Nahrungs- und Futtermittelproduktion zu entschärfen.
42

Pond management in rural Bangladesh : system changes, problems and prospects, and implications for sustainable development /

Kränzlin, Irène. January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Basel, 2000.
43

Texturen des Globalen : Geopolitik und populäre Literatur in der Zwischenkriegszeit 1918-1939 /

Hahnemann, Andy, January 2010 (has links)
Thesis (doctoral)--Humboldt-Universität, Berlin, 2009. / Includes bibliographical references.
44

Texturen des Globalen Geopolitik und populäre Literatur in der Zwischenkriegszeit ; 1918 - 1939

Hahnemann, Andy January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009
45

Korea im Licht der politischen Geographie

Kiem, Uhyon, January 1976 (has links)
Thesis--Berlin. / Vita. Includes bibliographical references (p. 169-176).
46

Der geopolitische Diskurs um die Gründung einer US-amerikanischen International Law Enforcement Academy in Costa Rica : eine Analyse nationaler Interessen, raumbezogener diskursiver Instrumente und ihrer Verankerung in einem "Terrain of Resistance" /

Scharl, Peter. January 2008 (has links)
Passau, Universiẗat, Diss., 2008.
47

Geography and the Ascension narrative in Acts /

Sleeman, Matthew. January 2009 (has links)
Rev. PhD thesis, University of London, 2007. / Includes bibliographical references.
48

Die Krusten der Ränder der Fayoum-Depression geomorphologische Untersuchungen (Band 1) /

Mohamed, Ashraf. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--München.
49

Zusammenhang zwischen Vegetation und Relief in alpinen Einzugsgebieten des Wallis (Schweiz) ein multiskaliger GIS- und Fernerkundungsansatz /

Hörsch, Bianca. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2001--Bonn.
50

Lesen und lesen lassen: Ein interdisziplinäres Praktikum zur maschinellen Verarbeitung raumsemantischer Texte der Geographie

Klettke, Laura Rebecca 14 December 2023 (has links)
Der vorliegende Bericht geht aus dem Praktikum hervor, welches Laura Rebecca Klettke als Studentin der Digital Humanities von Anfang Dezember 2020 bis Anfang Februar 2021 am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) absolvierte. Es war das erste Praktikum, das im Rahmen des Forschungsprojektes „Raumsemantiken der Geographie im 19. und 20. Jahrhundert“ in der Abteilung Theorie, Methodik und Geschichte der Geographie betreut wurde (Projektleitung: Ute Wardenga, weitere Wissenschaftler*innen im Projekt: Ninja Steinbach-Hüther, Dirk Hänsgen).1 Darüber hinaus handelt es sich auch um das erste Praktikum einer Studentin aus dem Bereich der Digital Humanities überhaupt am IfL

Page generated in 0.0765 seconds