• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 13
  • 8
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 37
  • 15
  • 13
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Geriatrie v systému vzdělávání lékařů a zdravotnických pracovníků v České republice

Bízková, Miloslava January 2005 (has links)
No description available.
12

Motivace a zátěž zdravotních sester pracujících v geriatrii a gerontopsychiatrii

Tošnarová, Hana January 2005 (has links)
No description available.
13

Význam sociálně aktivizační činnosti pro seniorskou populaci / The importance of social activities for the senior population

Ducháčková, Andrea January 2021 (has links)
The final work deals with the importance of social activation activities for the elderly population. The work is divided into two main parts, theoretical and practical. The theoretical part maps the current state of affairs and describes basic concepts that deal with this issue. It introduces readers to the manifestations of aging, adaptation to a new life stage, and addresses myths that are anchored in today's society. It also focuses on seniors' leisure time, their opportunities and the specific distribution of activation activities. These activities are described in more detail in each chapter. The aim of the research investigation is to determine the importance of social activation activities for the elderly population. The practical part describes the basic activities offered by the House of Nursing in Susice, where a research investigation was conducted with respondents who regularly attend social activation activities for the elderly. The research took the form of a questionnaire survey involving a total of 75 senior citizens. This was followed by an evaluation of the completed questionnaires, which is commented on in more detail in the Discussion chapter.
14

Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Versorgung von Senioren im Quartier: Fallstudie Dresden Gorbitz

Liebe, Julia 27 September 2018 (has links)
Alter ist hochdivers, Lebensformen stellen sich als vielgestaltig dar. Der Einfluss durch den eigenen Lebensort, das eigene Quartier, steigt mit zunehmendem Alter an. Die soziale Versorgung sozialräumlich und quartiersspezifisch zu betrachten, kann es ermöglichen, angemessene Konzepte für die Seniorenarbeit entstehen zu lassen und zielgruppenspezifische Bedarfe bestmöglich zu bearbeiten. In dieser Arbeit wurde dies am Beispiel des Quartiers Gorbitz in Dresden dargestellt, die Grundlage für ein innovatives Konzept mit dem Sinnbild des 'Schwungtuches' erarbeitet und Anknüpfungspunkte für andere Quartier aufgezeigt.:1 Einleitung 2 Soziale Bedürfnisse älterer Menschen 2.1 Soziale Bedürfnisse 2.2 Soziale Kontakte und Netzwerke 2.3 Unterstützungsbedarfe und Unterstützungsquellen 3 Soziale Versorgung in Quartier und Sozialraum 3.1 Wohnen im Alter im Quartier 3.2 Der Sozialraum 3.3 Der Sozialraum im Quartier 3.4 Altern in der Kommune 3.5 Sozialplanung und Konzeptentwicklung 3.5.1 Sozialplanung in Kommunen 3.5.2 Konzeptentwicklung als Praxisanschluss an diese Masterarbeit 4 Methodik und Vorgehensweise der Erhebung 4.1 Forschungsfragen 4.2 Dokumentenanalyse 4.3 Experteninterviews 4.4 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 4.4.1 Inhaltsanalytisches Ablaufmodell: Dokumentenanalyse 4.4.2 Inhaltsanalytisches Ablaufmodell: Experteninterviews 5 Analyse Ist-Stand der Sozialen Versorgung in Gorbitz aus Sicht der Senioren und der Experten 5.1 Das Quartier Dresden Gorbitz 5.1.1 Demographie und Statistik Dresden Gorbitz 5.1.2 Der Ist-Stand der sozialen Versorgung von Senioren 5.2 Auswertung der Ergebnisse der Dokumente 5.2.1 Kategoriensystem 5.2.2 Dresdner Seniorenkonferenz 2017 5.2.3 Auswertung der Ergebnisse der FASA Stadtteil Gorbitz 5.2.4 Kommunale Bürgerbefragung 5.2.5 Integriertes Handlungskonzept „Soziale Stadt Gorbitz“ I + II 5.2.6 Gästebuch der Seniorenberatungsstelle des Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.V. 5.3 Zwischenauswertung der Ergebnisse der Dokumentenanalyse 6 Ist-Stand der Sozialen Versorgung in Gorbitz aus Sicht der Experten im Stadtteil 6.1 Durchführung der Experteninterviews 6.2 Auswertung der Experteninterviews 6.3 Zwischenfazit anhand der Ergebnisse 7 Empfehlungen zur sozialen Versorgung in Dresden Gorbitz mit Anknüpfung an die Praxis 7.1 Aufdeckung offener Bedarfe in der sozialen Versorgung 7.1.1 Quartiersspezifische und zielgruppenspezifische Schlussfolgerungen 7.1.2 Empfehlungen für die sozialplanerische Konzeptentwicklung 7.2 Beantwortung der Forschungsfragen 7.3 Schlussfolgerungen für weiterführende Forschungsfragestellungen 7.4 Schlussfolgerungen für den sozialgerontologischen Professionsdiskurs 7.5 Schlussfolgerungen für die Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Versorgung in vergleichbaren Quartieren 8 Resümee . 9 Literaturverzeichnis 10 Anhänge 10.1 Anhang A: Kategoriensystem der Dokumentenanalyse 10.2 Anhang B: Informierte Einwilligung 10.3 Anhang C: Interviewleitfaden 10.4 Anhang D: Soziale Angebote in Gorbitz 11 Eidesstattliche Erklärung
15

Senioři v rezidenčních zařízeních a jejich subjektivní vnímání potřeb / Senior citizens in residential institutions in Austria: Own perception of needs

KŘIŽKOVÁ, Petra January 2017 (has links)
The thesis deals with subjective perception of needs of clients in residential institutions in Austria. The overview part describes important concepts of old age and the issues and the process of aging, further it describes ways of adaptation to old age, forms of activisation of seniors and the topic of human needs of elderly people. Theoretical basis of the work is typology of needs by A. Maslow and M. Max-Neef. The overview part is followed by qualitative research that is looking to find an aswer to the research question: What is the subjective perception of needs by elderly people living in residential care.
16

Praxis der Thrombombolieprophylaxe in einer geriatrischen Klinik - eine retrospektive Untersuchung / Practice of thromboembolism prophylaxis in a geratric clinic - a retrospective study

Bergmann, Dorte 14 November 2017 (has links)
No description available.
17

Vergleich des Verlaufes bakterieller Infektionen des zentralen Nervensystems bei alten und jungen Mäusen am Beispiel der Escherichia coli- und Streptococcus pneumoniae-Meningitis / Comparison of the course of bacterial infections of the central nervous systems between old and young mice using the example of Escherichia coli- and Streptococcus pneumoniae-meningitis

Manig, Anja 01 April 2015 (has links)
No description available.
18

Pohled na různé podoby současného stáří / The view of different forms of current age

MARTÍNKOVÁ, Jaroslava January 2012 (has links)
The thesis has a theoretical characteristic, it focuses and desribes the current age issue from the demographic, biologic, psychological and social prospective. It addresses the relationship of the society and senior citizens and describes the demonstration of age, the needs of senior citizens, their adaptability to different types of changes and also to health conditions of older people. It also focuses on the end of life, dying and etical principles.
19

Percepce seniorů studenty středních zdravotnických škol / Medical school students perception of the elderly

FOISTOVÁ, Lenka January 2009 (has links)
This Diploma work consists of two parts, theoretical and practical. The theoretical part deals with characteristic features of ageing and changes connected with it. I also describe the adolescent development and complete this part with information of the study course called Health Care Assistant. The practical part is focused on research. The aim of this work has been to find out ambivalent attitudes of secondary health care school students to seniors. A technique of the semantic diferential was used in the field data collection. The students were asked to define their opinions and attitudes toward seniors in the scale of odd-numbered categories of lexically ambiguous word pairs, e.g. quick {--} slow, old {--} young.They were also free to express their opinions about seniors. Although there were significant differences in responds of 3ZA and 4ZA classes, the total findings have proved both hypotheses stated at the beginning. The students of secondary health care schools perceive seniors positively, on the other hand they consider them as sick people. It is obvious from the survey information that older students perceive seniors more positively than the younger ones who reported more negative attitudes toward seniors. The differences in student perception can be connected with the fact that four-year students have already passed their professional training in health care facilities. The research findings are supposed to be benefitial for professional subject teachers at secondary health care schools and for professional training mentors at health care facilities. The findings should lead to reconsidering methodical approaches to professional subject teaching and the subsequent implementation into the school educational programmes.
20

Palliative Care bei Demenz: Das Verständnis von Palliative Care bei Demenz und die Bedeutung für das Pflegehandeln im Kontext der stationären Langzeitpflege

Berkemer, Esther 18 May 2017 (has links)
Hintergrund: Menschen mit Demenz zählen zu einer wichtigen, aber bislang vernachlässigten Zielgruppe in der palliativen Pflege und Betreuung. Viele dieser Personen haben palliative Versorgungserfordernisse, die in der stationären Langzeitpflege häufig weder wahrgenommen noch angemessen erfüllt werden. Das Versorgungskonzept Palliative Care gewinnt vor diesem Hintergrund zunehmend an Bedeutung für die Begleitung von Menschen mit Demenz. Es existieren normative Vorgaben und theoretische Überlegungen zur palliativen Versorgungspraxis, ohne dass näher konkretisiert wird, wie dies in der pflegerischen Alltagspraxis in Einrichtungen der stationären Al-tenhilfe umgesetzt werden soll. Hinzu kommt, dass die pflegerische Einschätzung zu palli-ativen Bedarfen anspruchsvoller wird, da die Demenzspezifik im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung verbale Kommunikationsräume verringert. Leibliche Kommunikation, Intuition, Erfahrungswissen und die Kontextualisierung im Sinne eines hermeneutischen Fallverstehens (Remmers, 2000) können bei Demenz als Zugang für die Bedürfniserfassung und das spezifische Situationsverstehen bedeutsamer sein als objektiv ermittelte Parameter. Unklar ist bislang, wie sich die hier dargestellten Dimensionen pflegerischer Handlungen in der Begleitung von demenzerkrankten Personen in stationären Pflegeeinrichtungen gestalten und wie Kontextfaktoren die palliative Pflegepraxis beeinflussen. Ziele: Ziel der vorliegenden Studie ist es, einen Beitrag zu einem vertieften Verständnis von Merkmalen, Ausdrucksformen und Wirkungsweisen in der palliativpflegerischen Ver-sorgungspraxis von Menschen mit Demenz im Handlungsfeld der stationären Langzeit-pflege zu leisten. Studiendesign und Methode: Um die subjektiven Vorstellungen von Palliative Care bei Demenz, Kontextfaktoren und Ausdrucksformen alltäglicher pflegerischer Handlungen im Kontext von palliativen Erfor-dernissen bei Demenz zu erfassen und nachzuzeichnen, wurde ein offenes, qualitatives Verfahren gewählt. In Anlehnung an die Grounded-Theory-Methodology (vgl. Corbin & Strauss, 2008) wurden 22 leitfadengestützte Interviews mit professionellen Akteuren aus vier Pflegeheimen durchgeführt und Bedingungsfaktoren und Handlungsorientierungen im Hinblick auf Palliative Care bei Demenz identifiziert. Ergebnisse: Es existiert ein heterogenes Verständnis von Palliative Care bei Demenz und es zeigen sich widersprüchliche Ausdrucksformen pflegerischen Handelns in der palliativen Versorgungspraxis von Menschen mit Demenz in der Langzeitpflege. In der zentralen Kernkategorie „Sich zwischen Gewissheit und Ungewissheit arrangieren“ lassen sich die pflege-spezifischen komplexen Deutungsprozesse und Handlungsorientierungen zur Gestaltung einer palliativen Versorgungspraxis von Menschen mit Demenz abbilden. Die palliativ-pflegerischen Handlungsorientierungen werden von den angewendeten Strategien der Pflegenden maßgeblich beeinflusst. Aufbauend auf dem subjektiven Verständnis von Palliative Care bei Demenz gruppieren sich die Ergebnisse palliativpflegerischer Handlungen um das identifizierte Phänomen. Verschiedene intervenierende Bedingungen (u. a. Charakteristika von Pflegenden, Zuschreibungsprozesse als Sterbende, Arten der Bedürfnisermittlung in der Pflegebeziehung sowie spezifische Versorgungsformen) bilden im Kontext des beruflichen Pflegehandelns die Voraussetzungen und Hindernisse für Palliative Care bei Menschen mit Demenz. Deutlich wurde, dass proaktiv-steuernde Strategien wahrscheinlicher und frühzeitiger zu einem an palliativen Maßstäben orientierten Pflegehandeln führen. Umgekehrt führen passiv-reaktive Verhaltensweisen von Pflegenden tendenziell zu einem verzögerten oder ausbleibenden Übergang hin zu palliativen Versorgungskonzepten. Diskussion und Schlussfolgerungen: Auf Grundlage der Diskussion der Ergebnisse wurden fundierte Handlungsempfehlungen und praxisbezogene Anforderungen an eine demenzspezifische Palliative Care in der stationären Langzeitpflege abgeleitet.

Page generated in 0.0406 seconds