• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 20
  • 6
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 33
  • 17
  • 12
  • 12
  • 12
  • 10
  • 10
  • 10
  • 8
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Inskränkningar i fri-och rättigheter under covid-19 pandemin : - är grundlagen ändamålsenlig för att hantera fredstida kriser? / Restrictions on freedoms and rights during the covid-19 pandemic : - is the Swedish constitution fit for purpose to handle crises in peacetime?

Pavlos, Cavelier Bizas January 2022 (has links)
No description available.
2

Grundlagen der kindlichen Verkehrspädagogik: Unfallforschung kompakt

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 26 April 2021 (has links)
Unfälle mit Kindern sind trauriger Verkehrsalltag. Durchschnittlich alle 18 Minuten kommt ein Kind im Alter von unter 15 Jahren im Straßenverkehr zu Schaden. Die Präventionsangebote des Verkehrsbereichs sind aktuell auf das Alter der Kinder sowie die Institutionen Kita und Schule ausgerichtet. Der allgemeine Pädagogikbereich arbeitet ergänzend zu diesen Präventionsangeboten mit kindlichen Entwicklungsaufgaben und Kompetenzen. Dieser Ansatz orientiert sich stärker an kindlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten und ermöglicht eine differenzierte Betrachtung. Aus diesem Grund sollten die Präventionsangebote der Verkehrs- und Mobilitätserziehung der allgemeinen Pädagogik folgen und entsprechend angepasst werden. Die Unfallforschung der Versicherer hat das Institut für Verkehrspsychologie (in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden) mit einer Literaturstudie beauftragt. In dem daraus resultierenden Forschungsbericht [1] wurde der nationale sowie internationale Forschungsstand zu kindlichen Kompetenzen, die für den Verkehr relevant sind, erstmalig aufgearbeitet (über 130 Literaturquellen). Betrachtet wurden Kinder und Jugendliche im Alter von unter 3 bis 14 Jahren. Recherchiert wurde in den Bereichen: • Pädagogik/Verkehrspädagogik, • Psychologie/Entwicklungspsychologie und • Unfallforschung. Ergebnisse: eine Kompetenztabelle • für den Verkehrsbereich (Altersbereich <3 bis 14 Jahre) sowie • fünf verkehrsbezogene Situationsanalysen.
3

Fondements et épistémologie de l'arithmétique dans les Grundlagen de Frege

Maris, Virginie January 2002 (has links)
Mémoire numérisé par la Direction des bibliothèques de l'Université de Montréal.
4

Nenugalimos jėgos aplinkybės kaip civilinės atsakomybės netaikymo sąlyga / Die Umstände von Force- majeure als Bedingung der Nichtanwendung von Zivilhaftung / Die Umstände von Force- majeure als Bedingung der Nichtanwendung von Zivilhaftung

Ridikas, Tomas 05 May 2006 (has links)
Nenugalimos jėgos aplinkybės jau nuo senovės Romos laikų pripažįstamos civilinės atsakomybės netaikymo pagrindu. Nepaisant to, išsamus šio instituto reglamentavimas bei analizavimas įvairiose valstybėse prasidėjo tik XIX – XX a. Lietuvos teisinėje sistemoje, force majeure taip kaip ši doktrina suprantama užsienio šalių bei tarptautiniuose teisės aktuose, įstatymo lygiu pirmą kartą įtvirtinta 2000 m. liepos 18 d. priimtame naujajame LR CK. Kadangi civilinės atsakomybės netaikymas asmens, neįvykdžiusio prisiimtų įsipareigojimų ar padariusio žalą atžvilgiu, yra išimtis iš bendrosios taisyklės, todėl tam tikrų aplinkybių pripažinimas nenugalima jėga reikalauja detalaus teorinio pagrindimo. Atsižvelgiant į tai, darbe analizuojamos nenugalimos jėgos instituto susiformavimo aplinkybės, Lietuvos Respublikos bei užsienio šalių teisės aktuose vartojamos force majeure sąvokos reikšmės, būdingi požymiai, atskleidžiami šios doktrinos praktinio taikymo ypatumai. Darbe formuluojama hipotezė, grindžiama įvairių Lietuvos ir užsienio autorių moksliniais darbais, kitų valstybių teisės aktais, teismų praktika. / -. / Die Umstände von Force-majeure sind seit der alten römischen Zeit als Grundlage der Nichtanwendung von Zivilhaftung anerkannt worden. Ungeachtet dieser Tatsache ist die ausführliche Reglementierung und Analyse dieses Instituts in verschiedenen Staaten erst im XIX-XX Jh. im litauischen Rechtssystem angefangen, force majeure so als diese Doktrin wird in den internationalen und ausländischen Rechtsakten auf dem gesetzlichen Niveau das erste Mal am 18. Juli 2000 im neuveröffetlichten Zivilgesetzbuch der Republik Litauen zugrundegelegt . Da die Nichtanwendung der Zivilhaftung gegenüber der Person, welche die angenommenen Verpflichtungen nicht erfüllt oder den Schaden zufügt, ist die Außnahme aus der Allgemeinbestimmung, deshalb die Anerkennung entsprechender Umstände als Force-majeure verlangt die detailierte theoretische Begründun. In Verbindung mit dieser Tatsache werden in der Arbeit die Formierungsumstände von Force-majeure-instituts, die Bedeutungen des Begriffes force-majeure in den Rechtsakten der Republik Litauen und der ausländischen Staaten, charakteristische Merkmale analysiert , die Besonderheiten der praktischen Anwendung von dieser Doktrine dargelegt.
5

Grundlegende Textsuchalgorithmen / basics of text search algorithms

Reichelt, Stephan 01 July 2002 (has links) (PDF)
This document was created in addition to a recital for the seminar Pattern Matching at Chemnitz University of Technology in term 2001/2002. It is a description of basic text search approaches, which are the algorithms of Brute Force, Knuth-Morris-Pratt, Boyer-Moore and Boyer-Moore-Horspool. / Dieses Dokument entstand parallel zu einem Vortrag für das Proseminar Pattern Matching im Wintersemester 2001/2002 an der Technischen Universität Chemnitz. Es stellt die Funktionsweise der grundlegenden Suchalgorithmen Brute Force, Knuth-Morris-Pratt, Boyer-Moore sowie Boyer-Moore-Horspool dar.
6

On the credibility of macroeconomic reform and stabilization policies / A Game-theoretical Perspective

Königsberg, Georg 06 July 1999 (has links)
No description available.
7

Grundkurs Theoretische Informatik: Automatentheorie und Formale Sprachen

Gerber, Siegmar 01 November 2018 (has links)
1. Endliche Automaten 1.1. Deterministische und Nichtdeterministische Automaten 1.2. Reguläre Mengen und Reguläre Ausdrücke 1.3. Eigenschaften regulärer Sprachen und endlicher Automaten 1.4. Spezielle Automaten und Anwendungen 2. Formale Sprachen und Grammatiken 2.1. Semiotische Grundbegriffe 2.2. Regelgrammatiken und Chomsky-Klassifikation 2.3. Kontextfreie Grammatiken und Sprachen 2.4. Kontextabhängige Sprachen 3. Automaten und Sprachen 3.1. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen 3.2. Turing-Automaten und Regel-Sprachen 3.3. Linear-beschränkte Automaten und kontextabhängige Sprachen 3.4. Sprach- und Automatenklassen Stichwortverzeichnis
8

Termersetzungssysteme: Vorlesung an der Fakultät Mathematik und Informatik der Universität Leipzig

Hartwig, Rolf 01 November 2018 (has links)
1 Einführung, 2 Termersetzungssysteme, 3 Konfuenz und Termination, 4 Vervollständigung von Termersetzungssystemen, 5 Termination von Termersetzungssystemen
9

Grundlagen der algebraischen Semantik: Vorlesung an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig

Hartwig, Rolf 01 November 2018 (has links)
1 Einführung, 2 Heterogene Algebren, 3 Algebraische Hülle und Homomorphiebegriff, 4 Termalgebren, 5 Syntax und Semantik von Sprachen, 6 Kongruenzrelationen und Faktoralgebren, 7 Gleichungsdefinierbare Klassen, 8 Abstrakte Datentypen
10

Gedankenexperimente - Eine Familie philosophischer Verfahren / Thought Experiments - A Family of Philosophical Procedures

Klauk, Tobias 22 November 2007 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0618 seconds