141 |
Essays in data quality and policymaking /Wallack, Jessica S. January 2004 (has links) (PDF)
Calif., Univ., Diss.--Stanford, 2004. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
|
142 |
Household water security and water demand in the Volta basin of Ghana /Osei-Asare, Yaw. January 2005 (has links)
Zugl.: Bonn, University, Diss., 2004.
|
143 |
Essays on microeconomic theory /Dudine, Paolo. January 2004 (has links) (PDF)
NY, New York Univ., Dep. of Economics, Diss.--New York, 2004. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
|
144 |
Contributions to the measurement of German income inequality /Biewen, Martin. January 1999 (has links)
University, Diss.--Heidelberg, 1999. / Enth. 5 Beitr.
|
145 |
Excellence in financial advisory services /Jansen, Christian. January 2008 (has links)
Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss.
|
146 |
Household and corporate behaviour under uncertainty /Ekman, Erik. January 1997 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Uppsala University, 1997. / Includes bibliographical references.
|
147 |
Vereinfachte Abrechnung der Sozialversicherungsbeiträge in Privathaushalten und KMU : geltendes Recht und nötige Normanpassungen für ein Beitrags- und Lohngutschriftverfahren : Rechtsgutachten im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft /Gächter, Thomas. January 2000 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Zürich, 1999/2000.
|
148 |
Religiosität und häusliche ArbeitsteilungMühler, Kurt January 2017 (has links)
Daraus leitet sich folgende Forschungsfrage ab: Hat die Intensität der religiösen Überzeugung einer Person Einfluss auf eine ungleiche Arbeitsteilung im Haushalt? Die Basishypothese dieses Aufsatzes besteht in Folgendem: Je religiöser sich eine befragte Person einschätzt, desto häufiger werden in einem partnerschaftlichen Haushalt als weiblich konnotierte Haushaltstätigkeiten von der Ehefrau bzw. Lebenspartnerin ausgeführt. Auf die methodischen Implikationen wird später ausführlich eingegangen. Aus der Basishypothese werden nun empirisch prüfbare Hypothesen gebildet, die weiterführend eine Grundlage für die Prüfung von Interaktionseffekten bilden. Damit soll herausgefunden werden, in welchem Umfang Religiosität mental vernetzt ist, also nachweisbare Wirkungen moderiert und damit als eine zentrale Variable in der Verarbeitung sozialer Bedingungen angesehen werden kann.
|
149 |
Die zweite Chance?: Untersuchung über die Bewältigung der ökonomischen Krise vormals überschuldeter Privathaushalte mit unterschiedlichem Bildungsniveau unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Scheiterns auf die Lebenssituationvan der Klis, Joke Marijke 01 February 2011 (has links)
Die wissenschaftliche Studie handelt von den Bewältigungsmöglichen der ökonomischen Krise vormals überschuldeter Privathaushalte mit unterschiedlichem Bildungsniveau unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Scheiterns auf die Lebenssituation.
Durch die Rekonstruktion der einzelnen Stadien und durchlebten Gefühlsebenen von der Überschuldung bis zur Antragstellung der Privatinsolvenz, während der Wohlverhaltensperiode bis nach der Restschuldbefreiung konnten mittels einer Inhaltsanalyse qualitative Ergebnisse darüber erzielt werden, ob die Identität der zwölf Befragten durch das finanzielle Scheitern dauerhaft beschädigt wurde.:1. Einleitung
2. Die Soziologie und das Scheitern
3. Die überschuldeten Privathaushalte in Deutschland
4. Das Leben der überschuldeten Haushalte vor dem Insolvenzverfahren
5. Die Einleitung des Verbraucherinsolvenzverfahrens und die Wohlverhaltensperiode
6. Das Leben nach der Restschuldbefreiung: Die zweite Chance?
7. Ergebnisdarstellung
8. Schlussbetrachtung und Ausblick: Die Rolle der Schuldnerberatungsstellen
9. Literatur
|
150 |
Deutsch-polnisches/polnisch-deutsches Glossar für die Rechnungsprüfung24 November 2021 (has links)
Der Sächsische Rechnungshof und die Regionale Rechnungskammer Krakau initiierten ihre Zusammenarbeit mit der Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung im Oktober 2008. Die bisherige Zusammenarbeit brachte zahlreiche Begegnungen, einen intensiven Erfahrungsaustausch, rege Teilnahme an Konferenzen und gemeinsamen Vorträgen. In dieser Zeit wurde diese Partnerschaft auch durch das Zusammenwirken in der europäischen Organisation der regionalen externen Institutionen zur Kontrolle des öffentlichen Finanzwesens (EURORAI) bekräftigt. Die vorliegende Publikation ist einerseits ein Produkt dieser Zusammenarbeit, andererseits ist sie aber auch – so die Absicht der
Verfasser – ein brauchbares Instrument bei den Kontakten zwischen polnischen und deutschen, aber auch europäischen, regionalen Prüfungsbehörden.
Redaktionsschluss: 22. April 2016
|
Page generated in 0.0387 seconds