1 |
Improving the Caching Performances in Web using Cooperative ProxiesHuang, Li-te 03 February 2009 (has links)
Nowadays, Web caching technique has been widely used and become one of the most promising ways to reduce network traffic, server load, and user-experienced latency while users surf the Web. In the context of traditional systems, caching techniques have been extensively studied. However, these techniques are not directly applicable to Web due to larger size of working set and cache storage in proxies. Many studies have presented their approaches to improving the performance of Web caching. Two of most representative approaches are hash routing [25] and directory-base digest [12]. Hash routing provides amapping fromthe URL of object to the location of proxy, which has the cached object, while directory-based digest records the pairs of proxy locations and object URLs for answering the query when local misses occur in any proxy. Hash routing can best utilize storage space by eliminating duplicated objects among proxies,while directory-based digest allows object replicas among proxies to resist proxy failures. These two conventional approaches have complementary tradeoffs.
In this thesis, a comprehensive approach to cooperative caching for Web proxies, using a combination of hash routing and directory-based digest, is presented. Our approach tends to subsume these widely used approaches and thus gives a spectrum of trade-off between the overall hit ratio and its associated overhead. Through the simulations using real-life proxy traces, the performance and overhead of our proposed mechanism were evaluated. The experimental results showed that our approach outperforms the previous competitors.
|
2 |
探討技術分析在臺灣股票市場的獲利性:以臺灣中型100成分股為例 / The profitability of technical analysis: evidence from TWSE mid-cap 100 Index constituents吳晉敏 Unknown Date (has links)
技術分析一直是許多研究的熱門主題,也被眾多市場參與者廣泛運用在市場交易,而最普遍且最受歡迎的技術分析工具即為移動平均法。
本研究設計三種移動平均交易方法(一種只考慮收盤價,一種考慮收盤價及交易量,而另一種則將交易量作為收盤價的權重),每種交易方法皆使用五天為短期移動平均天數,十天、五十天、一百天、一百五十天、兩百天為長期移動平均天數,總計十五種移動平均交易規則,運用在臺灣中型100成分股以產生買進與賣出訊號,並依訊號進行交易動作,進而在未考慮交易成本的假設下計算出單次交易的平均報酬、平均持有天數,以及Hit ratio(正報酬的交易次數占總交易次數的比例),藉以探討移動平均法在此種股票的獲利性。而以交易量為價格權重來產生移動平均交易方法是基於相信帶有較高交易量的價格較有意義,盼藉以測試此種方法是否正如預期,相較於一般傳統的價格移動平均法有更好的績效。
本研究雖然未考慮交易成本,但呈現的單次交易平均報酬可以提供讀者與實際臺灣股票市場交易成本作比較,藉以了解考慮交易成本後的情況。而本研究除了呈現所有成分股單次交易的平均報酬、平均持有天數及Hit ratio的平均值,也將成分股依照ICB行業分類指標分成幾個主要產業,並呈現各產業內成分股的平均值,企圖了解特定交易方法是否在特定產業有較好的績效。
結果顯示,產生最好績效的移動平均交易方法也僅能有一半的交易次數得到正報酬,而就整體而言,將交易量作為價格權重的移動平均方法,也沒有產生相較於傳統價格移動平均法更好的績效,因此可以說,這類的技術分析對於這些股票無法有較好的績效。 / Technical analysis has been widely studied and used by many researchers and market participants. The most common and popular technical trading rule is moving average since it is mathematically well defined and used by many analysts.
This article examines the profitability of technical analysis for FTSE TWSE Mid-Cap Taiwan 100 Index constituents under the hypothesis of no transaction costs. It uses three strategies (Price Strategy, Price and Volume Strategy, and PV Strategy) and fifteen moving average rules to generate buy and sell signals, and then compute average returns per trading, average holding days per trading, and hit ratios to see the profitability. It is believed that prices come with high volumes are more meaningful than those with low volumes. All of these strategies and trading rules are not only used for all constituents of FTSE TWSE Mid-Cap Taiwan 100 Index without consid-ering industry classifications but also for each major industry classifications of these constituents. Therefore, we can understand whether specific trading rules have better performances for specific industries of these stocks.
The results are not that optimistic. Overall Price and Volume Strategy has the best results of hit ratio, however, the highest value is barely 50%, which means it can only have a half trading times positive returns. As for PV Strategy which uses weighted price moving average to trade, the performance has no significantly better than using simple price moving average rule. It can say that Technical Analysis like moving average can hardly have good performances on these stocks.
|
3 |
En undersökning om hur Robotsystem 70 skytten presterar i kylaKarlsson, Andreas January 2009 (has links)
<p>I denna uppsats har det studerats hur kyla påverkar Robot 70 skyttens prestanda. För att göra detta har en hypotesprövande metod använts. Hypotesen lyder: ”En robotskytts finmotorik påverkas av kyla så till den grad att träff inte är sannolik.”</p><p>Hypotesen används till hjälp att svara på följande frågeställningar:</p><p>Frågeställning 1:</p><p>I vilken utsträckning påverkas robot 70-skyttens finriktningsförmåga av kyla?</p><p>Frågeställning 2:</p><p>Hur kan luftvärnsregementet förbättra nyttjandet av Robot 70 gruppens utrustning för att minska kylans påverkan på robotskyttens prestanda?</p><p>Ett experiment har använts för att verifiera eller falsifiera hypotesen. Sju personer från Luftvärnsregementet har skjutit simulerade avfyringar inom- och utomhus, vid olika temperaturer. Resultatet från robotarna avfyrade inomhus vid 20°C hade en ungefärlig träffsannolikhet för direktträff på 94 %. Avfyringarna i segmentet med lägst uppmätta tumtemperaturer hade enligt mina mätningar en betydligt lägre träffsannolikhet för direktträff.</p><p>Vad som verkar sänka temperaturen robotskyttens tumme mest, är värmeledning från robotsystemets styrspak. Slutsatsen är att detta verkar beror på att styrspaken är tillverkad av aluminium. Genom att isolera styrspaken kan det undvikas att skyttens tumme kyls ned och därmed minskar dennes träffsannolikhet.</p> / <p>In this essay it has been studied how cold environment can affect the gunner of the RBS 70.</p><p>In this study, the method of testing a hypothesis has been used. Hypothesis: “The Gunner is affected by cold to such an extent that a hit is not probable”</p><p>The hypothesis is used in helping to answer the following two questions:</p><p><strong>1. </strong>To what level is the RBS 70 Gunner affected by cold?</p><p><strong>2. </strong>How can the Swedish AD Regiment improve its use of equipment in order to reduce the effects of cold weather, on the RBS 70 gunners’ ability to aim?</p><p> A test was performed to verify or falsify the hypothesis. Seven people from the Swedish AD Regiment fired simulated missiles both indoors and outdoors, in different temperatures. The results show that the missiles fired indoors at 20°C had an approximated direct hit-ratio of 94 percent. The firings where the thumb temperatures were the lowest had a lot lower direct hit ratio.</p><p>The greatest issue lowering the gunners thumb temperature was the temperature of the joystick of the sight. The conclusions are that the joystick, which is made of aluminium, must be isolated to avoid cooling the gunners’ thumb. Otherwise it will be harder to hit the target at a low temperature.</p>
|
4 |
En undersökning om hur Robotsystem 70 skytten presterar i kylaKarlsson, Andreas January 2009 (has links)
I denna uppsats har det studerats hur kyla påverkar Robot 70 skyttens prestanda. För att göra detta har en hypotesprövande metod använts. Hypotesen lyder: ”En robotskytts finmotorik påverkas av kyla så till den grad att träff inte är sannolik.” Hypotesen används till hjälp att svara på följande frågeställningar: Frågeställning 1: I vilken utsträckning påverkas robot 70-skyttens finriktningsförmåga av kyla? Frågeställning 2: Hur kan luftvärnsregementet förbättra nyttjandet av Robot 70 gruppens utrustning för att minska kylans påverkan på robotskyttens prestanda? Ett experiment har använts för att verifiera eller falsifiera hypotesen. Sju personer från Luftvärnsregementet har skjutit simulerade avfyringar inom- och utomhus, vid olika temperaturer. Resultatet från robotarna avfyrade inomhus vid 20°C hade en ungefärlig träffsannolikhet för direktträff på 94 %. Avfyringarna i segmentet med lägst uppmätta tumtemperaturer hade enligt mina mätningar en betydligt lägre träffsannolikhet för direktträff. Vad som verkar sänka temperaturen robotskyttens tumme mest, är värmeledning från robotsystemets styrspak. Slutsatsen är att detta verkar beror på att styrspaken är tillverkad av aluminium. Genom att isolera styrspaken kan det undvikas att skyttens tumme kyls ned och därmed minskar dennes träffsannolikhet. / In this essay it has been studied how cold environment can affect the gunner of the RBS 70. In this study, the method of testing a hypothesis has been used. Hypothesis: “The Gunner is affected by cold to such an extent that a hit is not probable” The hypothesis is used in helping to answer the following two questions: 1. To what level is the RBS 70 Gunner affected by cold? 2. How can the Swedish AD Regiment improve its use of equipment in order to reduce the effects of cold weather, on the RBS 70 gunners’ ability to aim? A test was performed to verify or falsify the hypothesis. Seven people from the Swedish AD Regiment fired simulated missiles both indoors and outdoors, in different temperatures. The results show that the missiles fired indoors at 20°C had an approximated direct hit-ratio of 94 percent. The firings where the thumb temperatures were the lowest had a lot lower direct hit ratio. The greatest issue lowering the gunners thumb temperature was the temperature of the joystick of the sight. The conclusions are that the joystick, which is made of aluminium, must be isolated to avoid cooling the gunners’ thumb. Otherwise it will be harder to hit the target at a low temperature.
|
5 |
Flexible Assistenztechnik für MRT-gesteuerte Interventionen in verschiedenen KörperregionenBusse, Harald 08 March 2017 (has links) (PDF)
Bildgesteuerte, perkutane Interventionen stellen bei vielen diagnostischen und therapeutischen Fragestellungen eine Alternative zum chirurgischen Vorgehen dar. Hierbei kommen bevorzugt die Sonographie und die Computertomographie (CT) zum Einsatz. Zu den Indikationen für eine gezielte Nutzung der Magnetresonanztomographie (MRT) zählen Befunde, die sich mit anderen Modalitäten nicht ausreichend darstellen lassen, die fehlende Strahlenexposition (CT) sowie Alleinstellungsmerkmale wie der hervorragende native Weichteilkontrast oder die Möglichkeiten zur Darstellung von Temperaturen oder Diffusionsprozessen. Zu den Nachteilen zählen die langen Messzeiten, das starke Magnetfeld sowie die räumliche Enge in den meist röhrenförmigen Geräten, die ein interventionelles Vorgehen oft erschweren.
Stereotaktische Führungs- und Navigationshilfen sind kein notwendiger Bestandteil der interventionellen Ausrüstung, ermöglichen jedoch oft eine gezieltere Planung, bessere Visualisierung oder vereinfachte Durchführung, insbesondere gegenüber einer rein kognitiven Einbeziehung der MRT-Informationen. Assistenzsysteme für geschlossene MRT-Geräte sind meist rahmenbasiert und beschränken sich auf bestimmte Regionen, z. B. die Mamma, die Prostata oder das muskuloskelettale System. Diese Arbeit beschreibt hingegen eine leistungsstarke rahmenlose Assistenztechnik (Navigation), die sich praktisch in beliebigen Körperregionen einsetzen lässt. Der Operateur orientiert sich dabei anhand von hochwertigen MRT-Ansichten, die gemäß der in Echtzeit erfassten Nadellage aus einem kurz zuvor erhobenen Referenzdatensatz reformatiert werden.
Ausgehend von der Implementierung an einem speziellen offenen MRT-System (0,5 T) werden interventionelle Komponenten und Methoden beschrieben, die erfolgreich auf ein herkömmliches MRT-System (1,5 T) übertragen wurden. Die Einschränkungen des geschlossenen Systems führten dabei zu einer speziellen Registrierungstechnik mit Hilfe einer kompakten, frei positionierbaren Referenzplatte mit resonanten Miniatur-Hochfrequenzspulen (semiaktiv) als MR-Positionsmarker. Im Vordergrund stand die systematische Prüfung der Marker hinsichtlich Signalverhalten und Sicherheit sowie die Zuverlässigkeit und Genauigkeit einer vollautomatischen, bildbasierten 3D-Lokalisation unter experimentellen und klinischen Randbedingungen. Gegenüber herkömmlichen, passiven (Kontrastmittel-) Markern zeichnet sich die semiaktive Technik dadurch aus, dass sie gleichzeitig, auch mehrere, beliebig über das gesamte Messvolumen verteilte Marker, praktisch unabhängig von sämtlichen anatomischen Strukturen lokalisieren kann.
Sowohl die Festlegung einer Position (ein Marker) oder einer Ebene (drei Marker) wie auch die navigierte Platzierung einer Nadel zeigten im Experiment ausreichend hohe Genauigkeiten. Auf Basis einer zeitlich optimierten (Subsekunden-) Markerbildgebung konnte experimentell eine robotisch geführte Nadel direkt im MRT bildgebend verfolgt werden, was weitere Anwendungen der Lokalisationstechnik in Aussicht stellt. Navigierte Biopsien an einem Gewebephantom zeigten nach ausschließlich stereotaktischer Positionierung – ohne Kontrollbildgebung – unabhängig vom Erfahrungsgrad der medizinischen Anwender ausreichend hohe Trefferquoten. Gleichzeitig lieferte die Studie wertvolle, auch anwenderspezifische Erkenntnisse über die Bedienbarkeit sowie den Zeitbedarf für einzelne Interventionsschritte. Im Vergleich mit anderen prototypischen oder kommerziellen Systemen zeigte sich die vorgestellte Assistenztechnik – am Beispiel muskuloskelettaler Interventionen – als klinisch flexibel einsetzbar.
|
6 |
Flexible Assistenztechnik für MRT-gesteuerte Interventionen in verschiedenen KörperregionenBusse, Harald 28 February 2017 (has links)
Bildgesteuerte, perkutane Interventionen stellen bei vielen diagnostischen und therapeutischen Fragestellungen eine Alternative zum chirurgischen Vorgehen dar. Hierbei kommen bevorzugt die Sonographie und die Computertomographie (CT) zum Einsatz. Zu den Indikationen für eine gezielte Nutzung der Magnetresonanztomographie (MRT) zählen Befunde, die sich mit anderen Modalitäten nicht ausreichend darstellen lassen, die fehlende Strahlenexposition (CT) sowie Alleinstellungsmerkmale wie der hervorragende native Weichteilkontrast oder die Möglichkeiten zur Darstellung von Temperaturen oder Diffusionsprozessen. Zu den Nachteilen zählen die langen Messzeiten, das starke Magnetfeld sowie die räumliche Enge in den meist röhrenförmigen Geräten, die ein interventionelles Vorgehen oft erschweren.
Stereotaktische Führungs- und Navigationshilfen sind kein notwendiger Bestandteil der interventionellen Ausrüstung, ermöglichen jedoch oft eine gezieltere Planung, bessere Visualisierung oder vereinfachte Durchführung, insbesondere gegenüber einer rein kognitiven Einbeziehung der MRT-Informationen. Assistenzsysteme für geschlossene MRT-Geräte sind meist rahmenbasiert und beschränken sich auf bestimmte Regionen, z. B. die Mamma, die Prostata oder das muskuloskelettale System. Diese Arbeit beschreibt hingegen eine leistungsstarke rahmenlose Assistenztechnik (Navigation), die sich praktisch in beliebigen Körperregionen einsetzen lässt. Der Operateur orientiert sich dabei anhand von hochwertigen MRT-Ansichten, die gemäß der in Echtzeit erfassten Nadellage aus einem kurz zuvor erhobenen Referenzdatensatz reformatiert werden.
Ausgehend von der Implementierung an einem speziellen offenen MRT-System (0,5 T) werden interventionelle Komponenten und Methoden beschrieben, die erfolgreich auf ein herkömmliches MRT-System (1,5 T) übertragen wurden. Die Einschränkungen des geschlossenen Systems führten dabei zu einer speziellen Registrierungstechnik mit Hilfe einer kompakten, frei positionierbaren Referenzplatte mit resonanten Miniatur-Hochfrequenzspulen (semiaktiv) als MR-Positionsmarker. Im Vordergrund stand die systematische Prüfung der Marker hinsichtlich Signalverhalten und Sicherheit sowie die Zuverlässigkeit und Genauigkeit einer vollautomatischen, bildbasierten 3D-Lokalisation unter experimentellen und klinischen Randbedingungen. Gegenüber herkömmlichen, passiven (Kontrastmittel-) Markern zeichnet sich die semiaktive Technik dadurch aus, dass sie gleichzeitig, auch mehrere, beliebig über das gesamte Messvolumen verteilte Marker, praktisch unabhängig von sämtlichen anatomischen Strukturen lokalisieren kann.
Sowohl die Festlegung einer Position (ein Marker) oder einer Ebene (drei Marker) wie auch die navigierte Platzierung einer Nadel zeigten im Experiment ausreichend hohe Genauigkeiten. Auf Basis einer zeitlich optimierten (Subsekunden-) Markerbildgebung konnte experimentell eine robotisch geführte Nadel direkt im MRT bildgebend verfolgt werden, was weitere Anwendungen der Lokalisationstechnik in Aussicht stellt. Navigierte Biopsien an einem Gewebephantom zeigten nach ausschließlich stereotaktischer Positionierung – ohne Kontrollbildgebung – unabhängig vom Erfahrungsgrad der medizinischen Anwender ausreichend hohe Trefferquoten. Gleichzeitig lieferte die Studie wertvolle, auch anwenderspezifische Erkenntnisse über die Bedienbarkeit sowie den Zeitbedarf für einzelne Interventionsschritte. Im Vergleich mit anderen prototypischen oder kommerziellen Systemen zeigte sich die vorgestellte Assistenztechnik – am Beispiel muskuloskelettaler Interventionen – als klinisch flexibel einsetzbar.
|
Page generated in 0.1025 seconds