• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 429
  • 57
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 486
  • 486
  • 486
  • 486
  • 486
  • 390
  • 386
  • 369
  • 329
  • 328
  • 83
  • 80
  • 63
  • 55
  • 38
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

„Verspitzte Thesen“ und „ungelungene“ Formulierungen: Wortbildung in der Schule

Seiffert, Anja 26 July 2023 (has links)
No description available.
12

Adjektivische Wortbildungssynonyme in mehreren Perspektiven

Vachková, Marie 26 July 2023 (has links)
No description available.
13

Die zweite Reise des Odysseus in Lukians Verae Historiae

Grossardt, Peter 29 May 2024 (has links)
Auch in jüngeren Jahren waren die Verae Historiae Gegenstand einer Fülle verschiedener Interpretationen, die den Facettenreichtum dieses Meisterwerks Lukians verdeutlichen. So wurde die Schrift beispielsweise als Sonderform des Reiseromans gelesen2, als Parodie auf den Liebesroman3 oder gar als Anti-Roman4; sie wurde als Utopieparodie gedeutet5 oder als Parodie zeitgenössischer philosophischer Lehren und Lebensformen6; und betont metaliterarische Interpretationen sahen in den Verae Historiae eine stark intertextuell geprägte Schrift, die den Leser damit zur Reflexion über sein Selbstverständnis als literarisch Gebildeter einlade7, oder einen impliziten Diskurs über das Verhältnis von philosophischen Inhalten und poetischer Darstellungsform8. Unbestritten ist aber, dass die Schiffsreise des Erzählers ‘Lukian’9 und seiner Gefährten einen mythischen Hintergrund aufweist, der neben dem Argonautenzug10 vor allem in der Seereise des Odysseus besteht. Doch auch in dieser Beziehung ist, wie die folgende Arbeit deutlich machen möchte, das Potential des Texts noch nicht ausgeschöpft, und es lässt sich insbesondere zeigen, dass die abschließende Reise ‘Lukians’ zum großen neuen Kontinent Züge der zweiten Reise des Odysseus übernimmt und damit wahrscheinlich auch auf neuere allegorische Deutungen der Abenteuerfahrt des Odysseus reagiert
14

“Embed, embed! There’s knocking at the gate.”

Burghardt, Manuel, Liebl, Bernhard 30 May 2024 (has links)
The detection of intertextual references in text corpora is a digital humanities topic that has gained a lot of attention in recent years. While intertextuality – from a literary studies perspective – describes the phenomenon of one text being present in another text, the computational problem at hand is the task of text similarity detection, and more concretely, semantic similarity detection. In this notebook, we introduce the Vectorian as a framework to build queries through word embeddings such as fastText and GloVe. We evaluate the influence of computing document similarity through alignments such as Waterman-Smith-Beyer and two variants of Word Mover’s Distance. We also investigate the performance of state-of-art sentence embeddings like Siamese BERT networks for the task - both as document embeddings and as contextual token embeddings. Overall, we find that Waterman-Smith-Beyer with fastText offers highly competitive performance. The notebook can also be used to upload new data for performing custom search queries.
15

Namenkundliche Informationen

Universität Leipzig, Gesellschaft für Namenkunde e.V., Universität leipzig 20 August 2014 (has links)
Seit 1964 erscheinen die NAMENKUNDLICHEN INFORMATIONEN in Verantwortung Leipziger Germanisten, Slavisten und Historiker. Sie wollen möglichst umfassend über die Namenforschung in ihren interdisziplinären Bezügen informieren. Originalbeiträge zur Onomastik und reiche Informationen über Neuerscheinungen, wissenschaftliche Kongresse, Tagungen und Kolloquien bestimmen das Profil der Zeitschrift. Zweijährlich erscheint ein themengebundenes Sonderheft. Die NAMENKUNDLICHEN INFORMATIONEN werden im Auftrag der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig und der Gesellschaft für Namenkunde e.V., seit 2012 Deutsche Gesellschaft für Namenforschung e.V., herausgegeben und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft hergestellt.
16

Sedulius sive Ilarleh. Zu den Beinamen in der frühmittelalterlichen Gedenküberlieferung: Sedulius sive Ilarleh.Zu den Beinamen in der frühmittelalterlichen Gedenküberlieferung

Geuenich, Dieter January 2014 (has links)
Sedulius sive Ilarleh. Bynames (cognomina) in the early medieval memorial tradition. – More than 2.000 personal names occurring in the libri vitae of Reichenau (D), St. Gall (CH) and Brescia (I) and also in the early documents of St. Gall are listed in this essay. These names are cognomina because of the significant appellative meaning in Old and Middle High German times. They are divided in 10 groups: (1.) ethnic bynames (type: Hesso, Latinus), (2.) bynames given at birth (type: Willicomo, Gotedanc) (3.) bynames designating relationship (type: Fater, Muatir), (4.) bynames from animals (type: Fisc, Swein), (5.) bynames from plants (type: Palma, Pluoma), (6.) bynames from professions (type: Choufman, Chnehto), (7.) religious bynames (type: Kotechind, Seraphim), (8.) bynames based on physical attributes (type: Barbatus, Panzleip), (9.) bynames indicating intellectual qualities (type: Chusc, Heitar), (10.) negative bynames (type: Unarg, Untol). These appellations widen the vocabulary of Old High German.
17

Herrscherbeinamen in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung: Versuch einer Typologie anhand von Vergabe und Verwendung

Wagner, Wolfgang Eric January 2014 (has links)
Surnames of rulers in medieval historiography. Attempt to classify on the basis of name-giving and use. – Historical surnames and nicknames of medieval rulers are very popular due to their ability to distinguish individuals, and their awareness pointedly. However, the historical research criticized their lack of explanatory power for the actual personality of the signified. The paper, therefore, proposes to turn our gaze away from the conformity of the epithets with the character and deeds of historical figures on the surnamegiving and -using practices including the motives of the authors and users. To this end, a typology is created.
18

Fossilierung – von der Funktion zur Form: Beiträge einer studentischen Tagung des Instituts für Germanistik an der Universität Leipzig

Hofmann, Laura, Ritter, Melanie, Gierschick, Christina, Buschmann, Frank January 2016 (has links)
Der Sammelband vereint verschiedene Beiträge zu Grammatikalisierungsphänomenen und ist das Resultat einer studentischen Tagung am Institut für Germanistik der Universität Leipzig. Behandelt werden neben allgemeineren Tendenzen des Sprachwandels u.a. Wechselwirkungen von Metonymie und Metapher oder spezifische Eigenheiten bei Grammatikalisierungsprozessen von Modalverben.
19

Informationen der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe an der Karl-Marx-Universität Leipzig

Leipziger Namenkundliche Arbeitsgruppe 08 February 2018 (has links)
Dieses Blatt soll vor allem der Berichterstattung dienen. Referate und Anzeigen, Veranstaltungsberichte, Hinweise auf wichtige Arbeiten in den Fachzeitschriften des In- und Auslandes, insbesondere der sozialistischen Nachbarländer, sollen den Hauptinhalt bilden. Die Leipziger namenkundliche Arbeitsgruppe wird auch von ihrem eigenen Wirken berichten.
20

Informationen der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe an der Karl-Marx-Universität

Leipziger Namenkundliche Arbeitsgruppe 09 February 2018 (has links)
No description available.

Page generated in 0.122 seconds