• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 429
  • 55
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 484
  • 484
  • 484
  • 484
  • 484
  • 390
  • 386
  • 369
  • 329
  • 328
  • 83
  • 80
  • 63
  • 55
  • 38
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

ITT Technical Reports on Language Testing

Bärenfänger, Olaf, Möhring, Jupp, Tschirner, Erwin 07 March 2024 (has links)
Die ITT Technical Reports on Language Testing präsentieren innovative Methoden und etablierte Verfahren zur Entwicklung, Validierung und Anwendung von Sprachtests in verschiedenen Kontexten. Durch die Kombination von testtheoretischen Ansätzen mit praktischen Erkenntnissen zielt diese Serie darauf ab, die Qualität und Zuverlässigkeit von Sprachbewertungen zu verbessern und gleichzeitig die Diskussion über bewährte Verfahren und zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich anzuregen. Mögliche Themen umfassen Sprachbedarfsanalysen, Standard Setting und Benchmarking Verfahren, korpuslinguistische Studien, die Entwicklung von Testitems, die Validierung von Testinstrumenten und die Anwendung moderner statistischer Methoden in der Testbewertung. Zielgruppen dieser Reihe sind Forschende, Testentwickelnde, Verlage, Bildungsfachleute, politische Entscheidungstragende und Sprachlehrende, die ein tiefgehendes Verständnis für die Messung von Fremdsprachenkompetenz gewinnen möchten. - - - Die ITT Technical Reports on Language Testing sind peer-reviewed. Das ITT e. V. lädt zu Beitragsvorschlägen und Anregungen aus der Fachgemeinschaft ein, um die Reihe kontinuierlich zu bereichern und um relevante Themen auszubauen.
52

Wörter und Phraseme: Theoretische und praktische Exkurse

Czajkowski, Luise, Poethe, Hannelore, Seiffert, Anja 26 July 2023 (has links)
Festschrift anlässlich des 80. Geburtstags von Irmhild Barz:Vorwort der Herausgeberinnen Ulla Fix/Marianne Schröder: Irmhild Barz und die Leipziger Sprachwissenschaft Holm Fleischer: Zum 80. Geburtstag von Irmhild Barz Hannelore Poethe: Wortbildungsforschung für die Praxis Mitwirkende Tabula gratulatoria Stojan Bračič: Deutsche Lexik im Sprachsystem und im Text Luise Czajkowski: Flucht oder Furcht? Homonymenkonflikte in der deutschen Sprachgeschichte Dmitrij Dobrovol'skij: Phraseologie – offene Fragen Erla Hallsteinsdóttir: Anspruch und Wirklichkeit – Phraseologie und Deutsch im dänischen Ausbildungssystem Jessica Heimbecher: Schöne neue Arbeitswelt. Versprachlichung neuer und traditioneller Berufe in sozialen Medien am Beispiel von LinkedIn Volker Hertel: Ein kleines Blumensträußchen Kathrin Kunkel-Razum: Die Studierenden sorgen für Aufregung Lê Tuyết Nga: Somatische Phraseologismen im Vietnamesischen und Deutschen kontrastiv – am Beispiel der Somatismen Kopf, Auge und Hand Anja Seiffert: „Verspitzte Thesen“ und „ungelungene“ Formulierungen. Wortbildung in der Schule Martin Šemelík/Věra Kloudová: Ge-… und Ge-…-e unter dem Mikroskop. Eine korpuslinguistische Betrachtung Marie Vachková: Adjektivische Wortbildungssynonyme in mehreren Perspektiven
53

Anspruch und Wirklichkeit – Phraseologie und Deutsch im dänischen Ausbildungssystem

Hallsteinsdóttir, Erla 26 July 2023 (has links)
No description available.
54

Die Studierenden sorgen für Aufregung

Kunkel-Razum, Kathrin 26 July 2023 (has links)
No description available.
55

Somatische Phraseologismen im Vietnamesischen und Deutschen kontrastiv – am Beispiel der Somatismen Kopf, Auge und Hand

Nga, Lê Tuyết 26 July 2023 (has links)
No description available.
56

Ge-… und Ge-…-e unter dem Mikroskop: Eine korpuslinguistische Betrachtung

Šemelík, Martin, Kloudová, Věra 26 July 2023 (has links)
No description available.
57

Determiner removal in Balinese nonpivot agents

Driemel, Imke, Tebay, Sören E. 05 January 2024 (has links)
Patient-voice clauses within the symmetric voice system of Balinese disallow any extraction from the external-argument position, while definite external arguments are blocked from occurring altogether. The former fact is traditionally taken as evidence for syntactic ergativity in Austronesian. The latter fact has recently been argued to provide evidence for postsyntactic case licensing via adjacency with the verb. In this article, we offer a simple alternative explanation for the in-situ properties of patient-voice agents in Balinese—one that does not make reference to case.We argue that patient-voice heads come with a feature that triggers removal of the external argument’s DP shell, resulting in the loss of a determiner and a category-D feature that would otherwise enable extraction.
58

Examining the Validity and Reliability of the Receptive German 3 Vocabulary Size Test (VST)

Caglia, Dominique, Tschirner, Erwin 13 March 2024 (has links)
No description available.
59

Review: Andreas Maier, Rhetorik der Bedeutung. Thomas Bernhard in seiner Prosa

Ketterl, Simone 19 April 2024 (has links)
Die zuerst 2004 in einer 304 Seiten starken Kurzfassung veröffentlichte germanistische Doktorarbeit1 Andreas Maiers, der zu diesem Zeitpunkt bereits als Autor von Wäldchestag (2000) und Klausen (2002) in Erscheinung getreten war, wurde bekanntermaßen sowohl von der literaturwissenschaftlichen Community als auch vom Feuilleton kontrovers diskutiert. In der breit angelegten Studie stellte Maier die These auf, Thomas Bernhards vermeintlich philosophische Literatur kaschiere durch ihre Kommunikationsstruktur, durch „beabsichtigte[] Dunkelheit“ (DV, S. 13) im Ausdruck die in ihr vorherrschende semantische Leere. Mehr noch: Bernhard sowie seinOEuvre – zwischen beiden differenzierte Maier allenfalls sporadisch – zielten darauf ab, den Rezipienten durch eine realistische Erzählhaltung, die sich bei näherer Untersuchung als „pseudomimetisch“ (DV, S. 26) entpuppe, um jedweden Sinn zu betrügen, ihn somit schlichtweg zu täuschen. Um zu belegen, dass Bernhard nichts weiter als ein rhetorisch exzeptionell begabter Lügner sei, arbeitete Maier chronologisch, von Frost über die autobiografische Pentalogie bis hin zu Alte Meister, die den bernhardschen Texten eingeschriebenen Widersprüche heraus. Bei seiner die Möglichkeit uneigentlichen Sprechens weitgehend ausblendenden textimmanenten Analyse kam er zu dem Schluss, Bernhard gebe „Wahrheitswille“ (DV, S. 156), Authentizität und Tiefsinn vor, wo es ihm allein um den Effekt gehe.
60

Textdynamiken: Studieren und Promovieren in Krakau und Leipzig: Beiträge der Sommerschule 2023

Franke, Sebastian, Klemm, Anna Luise, Krabi, Richard, Toth, Raphael, Zajac, Wojciech 08 May 2024 (has links)
Ausgabe 3 der Online-Zeitschrift Textdynamiken

Page generated in 0.1328 seconds