Spelling suggestions: "subject:"info:entrepo/classification/ddc/551.6"" "subject:"info:restrepo/classification/ddc/551.6""
1 |
Bandbreiten regionaler Klimaprojektionen für SachsenBernhofer, Christian, Franke, Johannes, Körner, Philipp, Donix, Tobias 16 June 2016 (has links)
Aus der Vielzahl von Klimaprojektionen resultieren Bandbreiten, wobei der Umgang damit einen Ressourcenkonflikt aufdeckt. Zur Kompensation wurde das Selektions-Tool »DSEL« entwickelt. Die Selektionskriterien umfassen Klimaelemente/-größen und extremwertorientierte WMO-Indizes. Für Sachsen ist von einem deutlichen Anstieg der Minimum- und Maximum-Temperaturen sowie einem Rückgang von Kälte- und einer Zunahme von Wärmeperioden auszugehen. Beim Vergleich der C20-Läufe mit Messungen wurde eine uneinheitliche Übereinstimmung festgestellt. Die (Stark-)Niederschlag-Indizes werden von den C20-Läufen des »WEREX-V-Ensemble« unterschätzt.
|
2 |
Das Klima im polnisch-sächsischen Grenzraum: Klimawandel, Luftverschmutzung und ökologische Belastungsgrenzen von Ökosystemen im polnisch-sächsischen GrenzraumJanuary 2014 (has links)
In dem EU-Projekt KLAPS – Klimawandel, Luftverschmutzung und Belastungsgrenzen von Ökosystemen im polnisch-sächsischen Grenzraum – werden gemeinsam mit polnischen Partnern die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bevölkerung, den Tourismus, die Ausbreitung und Verfrachtung von Luftschadstoffen und die Veränderung von Belastungsgrenzwerten (Critical Load) auf sensitive Ökosysteme untersucht.
Die Broschüre beschreibt und visualisiert die thermische und bioklimatische Entwicklung der vergangenen 40 Jahre im grenzüberschreitenden Untersuchungsgebiet. Bereits gegenwärtig lässt sich ein signifikanter Temperaturanstieg in allen Höhenstufen von 1,0 bis 1,2 °C beobachten. Temperaturabgeleitete Ereignistage wie Sommer- und Hitzetage sowie auch Bioklimaindikatoren korrelieren mit dem festgestellten Erwärmungstrend.
|
3 |
Lausitzer Neiße - Charakteristik und Klima der Region -Lünich, Kathleen, Pluntke, Thomas, Niemand, Corina, Adynkiewicz‐Piragas, Mariusz, Zdralewicz, Iwona, Otop, Irena, Miszuk, Bartłomiej, Kryza, Joana, Lejcuś, Iwona, Strońska, Marzenna January 2014 (has links)
In dem EU-Projekt NEYMO – Lausitzer Neiße/Nysa Łużycka – Klimatische und hydrologische Modellierung, Analyse und Prognose – werden gemeinsam mit dem polnischen Projektpartner (IMGW-PIB) die klimatischen und hydrologischen Verhältnisse und das Wasserdargebot im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße untersucht. Schwerpunkt der Broschüre sind die Ergebnisse der Klimaanalyse, bei der das Klima der letzten 40 Jahre sowie verschiedene Klimaprojektionen für die Grenzregion Lausitzer Neiße bis zum Ende des 21. Jahrhunderts betrachtet wurden. Trendtests zeigten, dass bereits in den letzten 40 Jahren Zunahmen der Temperaturen, Sonnenscheindauer und potenziellen Verdunstung beobachtet wurden. Diese Trends werden sich laut der verwendeten Klimaprojektionen weiter fortsetzen. Die Niederschlagsmengen zeigten in der Vergangenheit einen leicht positiven Trend, weisen jedoch in den Projektionsdaten einen Rückgang auf. Aus klimatologischer Sicht verschlechtert sich somit die Wasserverfügbarkeit, insbesondere im Sommerhalbjahr. / W ramach realizacji unijnego projektu „NEYMO Lausitzer Neiße/Nysa Lużycka – Modelowanie klimatyczne i hydrologiczne, Analiza i Prognoza”, wspólnie z polskim partnerem projektu (IMGW-PIB) przeprowadzane są badania dotyczące warunków klimatycznych i hydrologicznych oraz zasobów wodnych regionu zlewni Nysy Łużyckiej. Wielkość zasobów wodnych jest analizowana z uwzględnieniem zarówno zmian warunków klimatycznych, jak i planowanego korzystania z zasobów wodnych w regionie. Na tej podstawie opracowywana jest wspólna strategia ukierunkowana na zwiększenie efektywności gospodarki wodnej w regionie granicznym.
Broszura zawiera podstawowe informacje o projekcie, charakterystykę obszaru badań oraz opis klimatu. Warunki klimatyczne regionu granicznego zlewni Nysy Łużyckiej przedstawiono na podstawie obserwacji z ostatnich 40 lat, a także danych z projekcji klimatycznych sięgających końca XXI w. Charakterystyka klimatu została opracowana korzystając z wybranych wskaźników, dotyczących głównie opadów atmosferycznych, suszy oraz warunków radiacyjnych. Trendy zmian dla ostatnich 40 lat wskazują na wzrost temperatury powietrza, usłonecznienia i parowania potencjalnego. Na podstawie opracowanych projekcji klimatycznych można stwierdzić, że tendencja ta zostanie utrzymana również w przyszłości. W przypadku opadów atmosferycznych obserwowany jest słaby trend rosnący. Natomiast projekcje klimatu wskazują, że w przyszłości należy się spodziewać zmniejszenia sum opadów. Z punktu widzenia klimatu, dostępność zasobów wodnych zwłaszcza w miesiącach letnich, może ulec zmniejszeniu.
|
4 |
Zmiany klimatu w regionie granicznym Polski i Saksonii: KLAPS – Zmiany klimatu, zanieczyszczenia powietrza i przekroczenia ładunków krytycznych w regionie granicznym Polska – SaksoniaJanuary 2014 (has links)
In dem EU-Projekt KLAPS – Klimawandel, Luftverschmutzung und Belastungsgrenzen von Ökosystemen im polnisch-sächsischen Grenzraum – werden gemeinsam mit polnischen Partnern die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bevölkerung, den Tourismus, die Ausbreitung und Verfrachtung von Luftschadstoffen und die Veränderung von Belastungsgrenzwerten (Critical Load) auf sensitive Ökosysteme untersucht.
Die Broschüre beschreibt und visualisiert die thermische und bioklimatische Entwicklung der vergangenen 40 Jahre im grenzüberschreitenden Untersuchungsgebiet. Bereits gegenwärtig lässt sich ein signifikanter Temperaturanstieg in allen Höhenstufen von 1,0 bis 1,2 °C beobachten. Temperaturabgeleitete Ereignistage wie Sommer- und Hitzetage sowie auch Bioklimaindikatoren korrelieren mit dem festgestellten Erwärmungstrend. / Raport podsumowuje pierwszą część projektu KLAPS: Zmiany klimatu, zanieczyszczenia powietrza i przekroczenia ładunków krytycznych w regionie granicznym Polska-Saksonia, realizowanego w ramach Programu Operacyjnego Współpracy Transgranicznej Polska-Saksonia 2007-2013 przez Urząd Krajowy ds. Środowiska, Rolnictwa i Geologii w Dreźnie (lider projektu), Zakład Klimatologii i Ochrony Atmosfery Instytutu Geografii i Rozwoju Regionalnego Uniwersytetu Wrocławskiego (partner projektu) oraz Instytut Meteorologii i Gospodarki Wodnej PIB oddział Wrocław (partner projektu). Celem pracy, podsumowanej w ramach pierwszego raportu, była charakterystyka wybranych elementów klimatu dla obszaru pogranicza Polski i Saksonii. W szczególności skupiono się na cechach termicznych klimatu dla okresu 1971-2010, w kontekście agroklimatologii i bioklimatologii
|
5 |
Nysa Łużycka – Klimat i Charakterystyka Regionu –Lünich, Kathleen, Pluntke, Thomas, Niemand, Corina, Adynkiewicz‐Piragas, Mariusz, Zdralewicz, Iwona, Otop, Irena, Miszuk, Bartłomiej, Kryza, Joanna, Lejcuś, Iwona, Strońska, Marzenna 06 May 2015 (has links)
In dem EU-Projekt NEYMO – Lausitzer Neiße/Nysa Łużycka – Klimatische und hydrologische Modellierung, Analyse und Prognose – werden gemeinsam mit dem polnischen Projektpartner (IMGW-PIB) die klimatischen und hydrologischen Verhältnisse und das Wasserdargebot im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße untersucht. Schwerpunkt der Broschüre sind die Ergebnisse der Klimaanalyse, bei der das Klima der letzten 40 Jahre sowie verschiedene Klimaprojektionen für die Grenzregion Lausitzer Neiße bis zum Ende des 21. Jahrhunderts betrachtet wurden. Trendtests zeigten, dass bereits in den letzten 40 Jahren Zunahmen der Temperaturen, Sonnenscheindauer und potenziellen Verdunstung beobachtet wurden. Diese Trends werden sich laut der verwendeten Klimaprojektionen weiter fortsetzen. Die Niederschlagsmengen zeigten in der Vergangenheit einen leicht positiven Trend, weisen jedoch in den Projektionsdaten einen Rückgang auf. Aus klimatologischer Sicht verschlechtert sich somit die Wasserverfügbarkeit, insbesondere im Sommerhalbjahr. / W ramach realizacji unijnego projektu „NEYMO Lausitzer Neiße/Nysa Lużycka – Modelowanie klimatyczne i hydrologiczne, Analiza i Prognoza”, wspólnie z polskim partnerem projektu (IMGW-PIB) przeprowadzane są badania dotyczące warunków klimatycznych i hydrologicznych oraz zasobów wodnych regionu zlewni Nysy Łużyckiej. Wielkość zasobów wodnych jest analizowana z uwzględnieniem zarówno zmian warunków klimatycznych, jak i planowanego korzystania z zasobów wodnych w regionie. Na tej podstawie opracowywana jest wspólna strategia ukierunkowana na zwiększenie efektywności gospodarki wodnej w regionie granicznym.
Broszura zawiera podstawowe informacje o projekcie, charakterystykę obszaru badań oraz opis klimatu. Warunki klimatyczne regionu granicznego zlewni Nysy Łużyckiej przedstawiono na podstawie obserwacji z ostatnich 40 lat, a także danych z projekcji klimatycznych sięgających końca XXI w. Charakterystyka klimatu została opracowana korzystając z wybranych wskaźników, dotyczących głównie opadów atmosferycznych, suszy oraz warunków radiacyjnych. Trendy zmian dla ostatnich 40 lat wskazują na wzrost temperatury powietrza, usłonecznienia i parowania potencjalnego. Na podstawie opracowanych projekcji klimatycznych można stwierdzić, że tendencja ta zostanie utrzymana również w przyszłości. W przypadku opadów atmosferycznych obserwowany jest słaby trend rosnący. Natomiast projekcje klimatu wskazują, że w przyszłości należy się spodziewać zmniejszenia sum opadów. Z punktu widzenia klimatu, dostępność zasobów wodnych zwłaszcza w miesiącach letnich, może ulec zmniejszeniu.
|
6 |
FAKTENBLATT: Klimawandel, Luftverschmutzung und Ökosysteme im polnisch-sächsischen GrenzraumSchwarzak, Susann, Otop, Irena, Kryza, Maciej, Völlings, Andreas 11 August 2020 (has links)
Das Faktenblatt fasst die Ergebnisse aus dem Projekt »KLAPS – Klimawandel, Luftverschmutzung und Belastungsgrenzen von Ökosystemen im polnisch-sächsischen Grenzraum« zusammen. Dabei werden aktuelle und zukünftig mögliche klimatische und lufthygienische Trends sowie die Folgen des Klimawandels für verschiedene Zielgruppen aufgezeigt. Eine detaillierte Darstellung der Methodik und der Ergebnisse kann in den Projektberichten »Das Klima im polnisch-sächsischen Grenzraum« und »Klimaprojektionen, Luftverschmutzung und Belastungsgrenzen von Ökosystemen« nachgelesen werden.
Redaktionsschluss: 05.01.2015
|
7 |
Charakterisierung von meteorologischer TrockenheitBernhofer, Christian, Hänsel, Stephanie, Schaller, Andrea, Pluntke, Thomas 24 August 2015 (has links)
Der Bericht enthält den aktuellen Wissensstand zu Dürreindizes für die Anwendung in Sachsen. Dafür werden mehr als 100 Indizes aus den Gebieten Meteorologie, Hydrologie und Landwirtschaft sowie kombinierte Indizes charakterisiert.
Berechnungen ausgewählter meteorologischer Dürreindizes für fünf Klimamessstationen und Modellierungen der Bodenfeuchte werden verglichen. Danach sind z. B. niederschlagsbasierte Indizes für Sachsen deutlich aussagekräftiger als rein temperaturbasierte.
Die Veröffentlichung richtet sich an regionale Akteure sowie Planungsbüros, Bildungseinrichtungen und Unternehmen.
|
8 |
Klimawandel und WetterlagenSpekat, Arne, Miketta, Wiebke, Kreienkamp, Frank, Enke, Wolfgang 24 August 2015 (has links)
Die Veröffentlichung dokumentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, in dem untersucht wurde, welchen Einfluss großräumige Strömungsmuster in der Atmosphäre (Großwetterlagen) auf das Auftreten von Wetterextremen in Sachsen hatten und zukünftig haben können. Dafür wurde ein Verfahren zur Klassifikation durch multiple Regression entwickelt und angewendet.
Belastbare Zunahmen von Wetterextremen sind z. B. bei heißen und niederschlagsarmen warmen Tagen sowie etwas weniger sicher bei Schwüle und Starkwind im Winterhalbjahr zu erwarten.
Die Veröffentlichung richtet sich an Klimaforscher, -modellentwickler und -modellanwender.
|
9 |
Monitoring Klimawandel und Biodiversität - GrundlagenWinter, Marten, Musche, Martin, Kühn, Ingolf, Striese, Michael 10 April 2014 (has links)
Der Einfluss des Klimawandels auf die Biodiversität wird wahrscheinlich zunehmen. Das zeigen Modellierungen der zukünftigen Verbreitungsgebiete von klimasensitiven Arten und Biotoptypen. In der Broschüre werden die Grundlagen eines Monitoringkonzeptes zur Erfassung und Auswertung der Auswirkungen des Klimawandels auf die natürliche biologische Vielfalt in Sachsen vorgestellt. Sie umfassen u. a. die Ziele und Rechtsgrundlagen eines solchen Monitorings, diesbezügliche Aktivitäten des Bundes und ausgewählter Bundesländer sowie den Kenntnisstand zu Wirkungen des Klimawandels auf 13 Artengruppen und auf Biotoptypen. 272 klimasensitive Arten und 32 entsprechende FFH-Lebensraumtypen (LRT) wurden als besonders monitoringrelevant ausgewählt und deren Verbreitung in Sachsen untersucht. Für diese Arten und LRT, die sowohl wahrscheinliche »Gewinner« als auch »Verlierer« des Klimawandels umfassen, werden die geeigneten Monitoringmethoden beschrieben.
|
10 |
Monitoring Klimawandel und Biodiversität - KonzeptionWiemers, Martin, Musche, Martin, Winter, Marten, Kühn, Ingolf, Striese, Michael, Denner, Maik 10 April 2014 (has links)
Die im Heft 24 der Schriftenreihe präsentierten Grundlagen werden im vorliegenden Heft 25 zu einer Konzeption vervollständigt. Teilbereiche der folgenden bestehenden Monitoringprogramme sind für eine Einbeziehung in das konzipierte Monitoring Klimawandel und Biodiversität besonders geeignet: FFH-, SPA-, Tagfalter-, Brutvogel- und Wasserrahmenrichtlinien-Monitoring sowie Forstliches Umweltmonitoring. Es werden acht Module vorgestellt, welche bestehende Monitoringprogramme für ein umfassendes Klimawandel-Biodiversitätsmonitoring ergänzen bzw. bisher nicht untersuchte Aspekte abdecken können. Für die Auswertung der Daten wurden zwei komplexe Kernindikatoren entwickelt und anhand realer Datensets getestet, der Community Temperature Index (CTI) und der Areal Index (AI). Beide zeigen für die Artengruppen der Tagfalter und Libellen innerhalb Sachsens einen Anstieg, der unterstreicht, dass die Erhöhung der Jahresmitteltemperaturen in den letzten Jahrzehnten bereits zu Veränderungen in diesen Artengemeinschaften geführt hat.
|
Page generated in 0.0998 seconds