• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 911
  • 253
  • Tagged with
  • 1125
  • 1125
  • 1125
  • 1125
  • 1125
  • 444
  • 207
  • 124
  • 103
  • 89
  • 84
  • 79
  • 76
  • 76
  • 76
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Test-u. Demonstrationsfeld betrieb. Datenmanagement u. Farm Management Information System (FMIS)

Staemmler, Nikolaus, Pohl, Tobias 14 October 2021 (has links)
Vortrag innerhalb der Konferenz 'Feldtag: Landnetz trifft Feldschwarm' am 23. September 2021.:Zielstellung des Projekts Wo stehen wir? Was ist unsere Vision und wie kommen wir dahin? Digitalisierung von Prozessketten/ Geschäftsprozessen Bewertung von Anbindungen/ Softwarevernetzung Bewertung von digitalen Anwendungen zur Problemlösung Ausblick
102

Feldexterne Logistik von autonomen Feldrobotern

Hengst, Martin, Wittwer, David 14 October 2021 (has links)
Vortrag innerhalb der Konferenz 'Feldtag: Landnetz trifft Feldschwarm' am 23. September 2021.:Motivation Logistik in der Landwirtschaft Erntelogistik Feldschwarmlogistik Projektziel
103

Anpassungsmaßnahmen des sächsischen Pflanzenbaus an den Klimawandel

05 August 2021 (has links)
Die Broschüre stellt vielfältige praxisrelevante Maßnahmen aus den Bereichen Fruchtfolgen, Sortenstrategie, Bodenbearbeitung, Düngung, Humusreproduktion, Bewässerung und Pflanzenschutz vor und gibt damit wichtige Impulse für die Anpassung der sächsischen Landwirtschaft an den Klimawandel. Die Darstellungen beruhen weitgehend auf Ergebnissen, die im Rahmen des Verbundprojekts REGKLAM unter der Gesamtkoordination des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung in Dresden (IÖR) erarbeitet wurden. Redaktionsschluss: 24.03.2014
104

Agrarbusiness in Sachsen

05 August 2021 (has links)
Die vorliegende Broschüre gibt einen Einblick in den Wirtschaftszweig Landwirtschaft mit den ihm vor- und nachgelagerten Bereichen. Speziell für Sachsen werden die Sektoren aufgezeigt, welche mit der Landwirtschaft mittelbar und unmittelbar in Verbindung stehen. Redaktionsschluss: 30.06.2014
105

Du hast die Wahl!: Die sächsische Ernährungswirtschaft braucht dich!

05 August 2021 (has links)
Genuss braucht Nachwuchs – unter diesem Motto möchte ich Ihr Interesse für eine Berufsausbildung in der Ernährungswirtschaft wecken. Die Ausbildungsberufe in dieser Branche zeichnen sich durch ein großes Angebot an interessanten und vielseitigen Tätigkeiten aus. Die Ernährungswirtschaft zählt zu den stärksten Branchen innerhalb des verarbeitenden Gewerbes in Sachsen und ist ein bedeutender Arbeitgeber. Darüber hinaus bietet sie gute Zukunftsaussichten, denn gegessen und getrunken wird schließlich immer. Redaktionsschluss: 06.01.2016
106

Süßes oder Saures?: Obstanbau in Sachsen

10 August 2021 (has links)
Die Broschüre erlaubt einen kleinen Einblick in die sächsische Obstbaugeschichte und wartet mit vielen Bildern und interessanten Fakten rund um die verschiedenen Obstarten und deren Anbau auf. Der interessierte Leser erfährt, wie viele Obstbäume es in Sachsen gibt, was die beliebtesten Apfelsorten sind, wie die Äpfel es schaffen, ein Jahr lang im Lager frisch zu bleiben, welches Obst ein echter Schlankmacher ist und was eine Streuobstwiese ausmacht. Und wer dann so richtig Appetit bekommen hat, kann das Rezept für einen leckeren Apfelkuchen gleich ausprobieren. Redaktionsschluss: 30.07.2020
107

Landwirtschaft - was ist das?: Plus Rätsel- und Knobelextras: Bau es selbst!

08 September 2021 (has links)
Landwirtschaft – was ist das? Bauer Bruno führt kindgerecht durch das Heft. Er beantwortet Fragen rund um die Landwirtschaft, vom Gemüse- und Getreideanbau bis hin zur Aufzucht von Tieren. Außerdem werden die technischen Entwicklungen vorstellen, denn die landwirtschaftlichen Abläufe sind seit Jahrhunderten zwar die gleichen, aber moderne Landmaschinen machen sie heute viel leichter. Mit Rätsel, Knobelei und Bauanleitungen. Redaktionsschluss: 15.12.2014
108

Ökologischer Landbau: Was, wie, warum?

Kunze, Carola 10 September 2021 (has links)
Immer mehr Verbraucher greifen bewusst zu Produkten des ökologischen Landbaus. Wir wollen daher mit dieser Broschüre informieren, wofür ökologischer Landbau steht und wie jeder nachprüfen kann, ob die Produkte tatsächlich ökologisch hergestellt wurden. Damit Öko drin ist, wo Öko drauf steht, müssen ökologisch erzeugte Lebensmittel mindestens mit dem EU-Bio-Logo gekennzeichnet sein. Die zwölf weißen, blattförmig angeordneten Sterne auf grünem Untergrund können nationale und private Logos ergänzen. In Deutschland gibt es derzeit neun Anbauverbände, die oft über die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hinaus eigene Standards setzen. Weiterhin zeigt die Broschüre, wie das Öko-Kontrollsystem in Deutschland funktioniert, welche Vorgaben es für die Verarbeitung gibt und wo man letztendlich „Bio“ kaufen kann. Die sächsischen Verbraucher können auf ein von Jahr zu Jahr größer gewordenes regionales Angebot bei Ökolebensmitteln zurückgreifen, denn der ökologische Landbau hat sich in Sachsen erfolgreich entwickelt. So stieg in den letzten zehn Jahren die Anzahl der ökologischen Unternehmen um mehr als das Doppelte. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche erhöhte sich um 80 Prozent. Für die weitere Entwicklung des Ökolandbaus werden auch zukünftig qualifizierte Fachkräfte benötigt. Diese Broschüre zeigt deshalb auch Ausbildungsmöglichkeiten und Entwicklungschancen auf diesem Gebiet. Redaktionsschluss: 18.07.2014
109

Mit Lucie unsere Landwirtschaft entdecken

Müller von Berneck, Katrin 31 August 2021 (has links)
Eine Entdeckungsreise mit Lucie durch unsere Landwirtschaft. Diese Veröffentlichung richtet sich an Kinder von vier bis neun Jahren und wird nur an sächsische Kindertageseinrichtungen, Grund- und Förderschulen sowie Landwirtschaftsbetriebe versandt. Redaktionsschluss: 15.12.2017
110

Key factors affecting small bamboo enterprises upgrading in North Vietnam: Case studies from Chuong My, Hanoi and Thanh Hoa province

Hiep, Tran Van 20 July 2021 (has links)
The bamboo sector significantly contributes to environmental protection, employment opportunities, and poverty reduction in rural and mountainous areas. This assertion holds true for Vietnam. Bamboo processing enterprises play increasingly important roles in value chain upgrading, despite growing overexploitation and mismanagement. This significantly affects small bamboo enterprises (SBEs) upgrading. In effect, SBEs are constrained by several factors, including the application of outdated technology, the lack of product innovation, limited capital, unstable labour resources, and poor market access. In addition, these enterprises do not only face stiff competition from large scales enterprise, but they are also confronted with international competitors (e.g. bamboo and rattan manufacturers from China). As current policies are yet to address these issues, SBEs remain exposed to shocks that may cause them to disappear. The consequences may include rising unemployment and poverty levels within rural communities in Vietnam. In the face of multi-faceted structural deterrents to the survival of SBEs, a few SBEs in the study region have grown successfully, and have established themselves in international markets over the last years. The conditions under which such SBEs thrived remain relatively less understood. Furthermore, a comprehensive analysis of the key determining factors for the upgrading of SBEs is lacking. To address this gap, this thesis presents evidence of both successful and unsuccessful cases of SBEs upgrading in Vietnam. / Der Bambussektor trägt wesentlich zum Umweltschutz, zu Beschäftigungsmöglichkeiten und zur Armutsbekämpfung in ländlichen und bergigen Gebieten bei. Dies trifft auch auf Vietnam zu. Bambus verarbeitende Unternehmen spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Wertschöpfungskette, trotz des wachsenden Raubbaus und Missmanagements. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung kleiner Bambusbetriebe (small bamboo enterprises - SBEs). Tatsächlich werden SBEs durch mehrere Faktoren eingeschränkt, darunter die Anwendung veralteter Technologie, der Mangel an Produktinnovationen, begrenztes Kapital, instabile Arbeitsressourcen und schlechter Marktzugang. Darüber hinaus stehen diese Unternehmen nicht nur im harten Wettbewerb mit nationalen Unternehmen, sondern auch mit internationalen Marktteilnehmern (z.B. Bambus- und Rattanverarbeiter aus China). Da die derzeitige Politik sich diesen Problemen noch nicht gewidmet hat, sind die SBEs weiterhin Schocks ausgesetzt, die zu ihrem Verschwinden führen können. Die Folgen können steigende Arbeitslosigkeit und Armut in den ländlichen Gemeinden Vietnams sein. Trotz der vielschichtigen strukturellen Hindernisse für das Überleben von SBEs sind einige wenige von ihnen in der Studienregion erfolgreich gewachsen und haben sich in den letzten Jahren auf internationalen Märkten etabliert. Die Bedingungen, unter denen solche SBEs gediehen sind, sind noch wenig bekannt. Zudem fehlt bislang eine umfassende Analyse der wichtigsten Einflussfaktoren für die Weiterentwicklung von SBEs. Um diese Wissenslücke zu schließen, werden in dieser Arbeit sowohl erfolgreiche als auch erfolglose Fälle von SBEs in Vietnam vorgestellt.

Page generated in 0.1031 seconds