Spelling suggestions: "subject:"info:entrepo/classification/ddc/650"" "subject:"info:restrepo/classification/ddc/650""
31 |
Konzern-Geschäftsbericht 2018 : Dortmunder Stadtwerke Holding GmbHDortmunder Stadtwerke Holding GmbH 07 September 2023 (has links)
No description available.
|
32 |
Konzern-Geschäftsbericht 2019 : Dortmunder Stadtwerke Holding GmbHDortmunder Stadtwerke Holding GmbH 07 September 2023 (has links)
No description available.
|
33 |
Pretrial Theta Band Activity Affects Context-dependent Modulation of Response InhibitionWendiggensen, Paul, Ghin, Filippo, Koyun, Anna Helin, Stock, Ann-Kathrin, Beste, Christian 24 March 2023 (has links)
The ability to inhibit a prepotent response is a crucial prerequisite of goal-directed behavior. So far, research on response inhibition has mainly examined these processes when there is little to no cognitive control during the decision to respond. We manipulated the “context” in which response inhibition has to be exerted (i.e., a controlled or an automated context) by combining a Simon task with a go/no-go task and focused on theta band activity. To investigate the role of “context” in response inhibition, we also examined how far theta band activity in the pretrial period modulates context-dependent variations of theta band activity during response inhibition. This was done in an EEG study applying beamforming methods. Here, we examined n = 43 individuals. We show that an automated context, as opposed to a controlled context, compromises response inhibition performance and increases the need for cognitive control. This was also related to context-dependent modulations of theta band activity in superior frontal and middle frontal regions. Of note, results showed that theta band activity in the pretrial period, associated with the right inferior frontal cortex, was substantially correlated with context-dependent modulations of theta band activity during response inhibition. The direction of the obtained correlation provides insights into the functional relevance of a pretrial theta band activity. The data suggest that pretrial theta band activity reflects some form of attentional sampling to inform possible upcoming processes signaling the need for cognitive control.
|
34 |
Berufszufriedenheit bei Tierärztinnen und Tierärzten in der NutztierpraxisKlose, Susanne 04 January 2024 (has links)
Berufszufriedenheit ist ein allgegenwärtiger Begriff, besonders in Zeiten latenten Fachkräftemangels. Im Bereich der Nutztierpraxis gibt es bislang nur wenige Studien. Bisherige Studien legten den Fokus meist auf Kleintierpraktiker.
Diese Arbeit ermittelt und bewertet Belastungsfaktoren in der Nutztierpraxis durch Interviews mit fünf ausgewählten Tiermedizinern und einer schriftlichen Befragung von 93 Tiermedizinern.
Sie zeigt, dass Tiermediziner oft einer hohen psychischen Belastung ausgesetzt sind. Als besonders psychisch belastend wurden Konflikte am Arbeitsplatz und unzufriedene Patientenhalter empfunden. Zufriedenheit resultiert besonders aus einem guten Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten sowie der Arbeitsaufgabe.
Zufrieden mit ihrem Beruf sind 46 % der Befragten. Vergütung und Zufriedenheit korrelieren: Je unzufriedener die Befragten mit der Vergütung waren, desto unzufriedener waren sie auch im Beruf.
Mehrheitlich wünschen sich die Tiermediziner Verbesserungen im Bereich Arbeits zeiten, Praxisorganisation und Vergütung.
Die vorliegende Studie bestätigt die Ergebnisse anderer Autoren und überträgt sie auf die Nutztierpraxis. Sie gibt Handlungsempfehlungen für Behörden, Berufs genossenschaften, das Management von Praxen u. a., um die Berufszufriedenheit bei Nutztierpraktikern zu verbessern. / Occupational satisfaction is an omnipresent term, especially in times of latent shortage of skilled workers. Particularly in the economically important field of livestock veterinary practice, only a few studies have been conducted on this topic so far. Up until now, the focus has been mainly placed on small animal practitioners.
This paper identifies and evaluates stress factors in livestock veterinary practice through interviews with five selected veterinarians and a written survey of 93 veterinarians.
It shows that veterinary practitioners are often exposed to high levels of
psychological stress. Conflicts at work and dissatisfied patient owners were perceived as particularly psychologically stressful. Satisfaction mainly results from a good relationship with colleagues and superiors as well as the work task.
46% of all respondents are satisfied with their job. Remuneration and satisfaction correlate: The more dissatisfied respondents were with their remuneration, the more dissatisfied they were with their job.
Most veterinarians would like to see improvements in the areas of working hours, practice organization and remuneration.
The present study confirms the results of other authors and transfers them to livestock veterinary practice. It provides recommendations for authorities, professional associations, practice management etcetera to improve job satisfaction among livestock practitioners.
|
35 |
Finance, Investment and Decolonisation in Nigeria: Early market formation and participation on the Lagos Stock Exchange, 1957–1967Lukasiewicz, Mariusz 20 June 2024 (has links)
Given the relative scarcity of capital and the small volume of savings in most
African economies at independence, the establishment of stock exchanges and their regulation
showed that several countries considered them as strategic financial intermediaries
for channelling capital to their national, and even regional, economies. This article
examines the Lagos Stock Exchange’s formative years as a political process of Nigeria’s
decolonisation and the First Republic. Originally incorporated as a private limited liability
company on 15 September 1960, and as the first stock exchange in West Africa and
the region’s largest economy, the new financial intermediary defined the relationship
between the post-independence state and the growing capital market during a period of
considerable political and economic changes. The role of the post-independence state and
state-owned enterprises in facilitating the trade on the Lagos Stock Exchange broadens
the analytical scope of this investigation to identify the sources of Nigeria’s development
finance. While significant efforts were taken to grow private individual participation in the
share trade and ownership, the early years of the Lagos Stock Exchange were ultimately
marked by the dominance of institutional investors such as state-owned enterprises and private commercial banks.
|
36 |
Optimizing Sample Design for Approximate Query ProcessingRösch, Philipp, Lehner, Wolfgang 30 November 2020 (has links)
The rapid increase of data volumes makes sampling a crucial component of modern data management systems. Although there is a large body of work on database sampling, the problem of automatically determine the optimal sample for a given query remained (almost) unaddressed. To tackle this problem the authors propose a sample advisor based on a novel cost model. Primarily designed for advising samples of a few queries specified by an expert, the authors additionally propose two extensions of the sample advisor. The first extension enhances the applicability by utilizing recorded workload information and taking memory bounds into account. The second extension increases the effectiveness by merging samples in case of overlapping pieces of sample advice. For both extensions, the authors present exact and heuristic solutions. Within their evaluation, the authors analyze the properties of the cost model and demonstrate the effectiveness and the efficiency of the heuristic solutions with a variety of experiments.
|
37 |
Der Referenzmodellkatalog - Ein Instrument des WissensmanagementsFettke, Peter, Loos, Peter 05 November 2001 (has links)
Referenzmodelle können als Speicher für explizites Domänenwissen interpretiert werden. Obgleich in der Literatur inzwischen zahlreiche Referenzmodelle dokumentiert sind, ist der Zugang zu diesen Wissensspeichern uneinheitlich und nicht systematisch möglich. Referenzmodellkataloge ermöglichen Referenzmodelle nach einheitlichen Gesichtspunkten zu ordnen und nach spezifischen Gesichtspunkten zugreifbar zu machen. Damit bilden sie ein zentrales Instrument zur Erschließung der Wissensquelle Referenzmodell und bilden die Schnittstelle zwischen den Prozessen der Entwicklung von Referenzmodellen einerseits und der Anwendung von Referenzmodellen andererseits.
|
38 |
Untersuchungen zur Optimierung des Energiemanagements im PrivatkundenbereichHartig, Ralf 18 March 2002 (has links)
Ein optimales Ausnutzen der von dezentralen Erzeugern innerhalb der bestehenden Energie-
versorgungsstruktur bereitgestellten Energie fordert besonders bei der Einbindung regenerativer
Quellen eine hohe Korrelation zwischen Angebot und Nachfrage. Innerhalb der vorliegenden Arbeit
wird gezeigt, wie mittels Energiemanagementverfahren ein enger Zusammenhang zwischen dem
Energieangebot aus fluktuierenden Quellen und der Energienachfrage hergestellt werden kann. Dabei
wird ein entsprechender Optimierungsalgorithmus aufgestellt, der die für einen möglichst umfassenden
Eigenverbrauch der erzeugten Energie notwendigen Anpassungsschritte ermittelt.
Bei der Analyse von Energieangebot und -nachfrage wird, ausgehend von einer allgemeinen
Darstellung, eine auf die Bedürfnisse eines Energiemanagements angepasste spezielle Beschreibung
der Energiesituation erarbeitet. Die Anpassung von Energieangebot und -nachfrage erfolgt über die
Auswahl spezifischer Verbrauchergruppen und die Ausnutzung der aus den systeminternen
Zeitkonstanten resultierenden möglichen Unterbrechungsdauern. Die Vorgehensweise wird an Hand
des Elektroenergiebezugs ausgesuchter klimatechnischer Anlagen in Verbindung mit einer regenerati-
ven Energieerzeugung auf Basis der Photovoltaik dargestellt.
|
39 |
Konzeption und Einsatzvorbereitung eines Werkzeuges für die Bestimmung der Prozessqualität mittels Kennzahlenüberwachung und wissensbasierter SimulationSchlegel, Andreas 26 July 2002 (has links)
Die Herausforderungen des globalisierten Marktes und der verkürzten Produktlebenszyklen bei zunehmender Teilevielfalt erfordern von kleinen und mittleren Unternehmen, alle Verbesserungspotenziale in den Wertschöpfungsprozessen auszuschöpfen, um so die Erfüllung der Kundenanforderungen an Produkte und Leistungen unter Beachtung von Zeit und Kosten sicherzustellen. Eine entscheidende Bedeutung kommt dabei dem Einsatz effizienter Kontroll- und Steuerungswerkzeuge und der planmäßigen Anwendung des Erfahrungswissens qualifizierter Mitarbeiter als ''viertem Produktionsfaktor'' zu.
In der Arbeit wird hierzu ein entscheidungsunterstützendes Softwaresystem konzipiert, dessen rechentechnische Umsetzung mitgestaltet sowie die Einführung und der praktische Einsatz in KMUs vorbereitet. Das System verbindet das logistische Kennzahlencontrolling mit der Wis-sensverarbeitung zur Diagnose- und Therapieunterstützung sowie mit der Simulation zur Prognose künftiger Prozessabläufe und Bewertung von Steuerungsentscheidungen. Für die Systemeinführung werden unterstützende Methoden und Werkzeugen ausgewählt. An einem Praxisbeispiel wird die Anwendbarkeit des Konzepts verifiziert.
Teillösungen der Arbeit sind Konzepte zur organisatorischen und rechentechnischen Integration der Lösungskomponenten sowie ein Konzept zur mehrkriteriellen Bewertung der Prozessqualität, die Erstellung einzelner Software-Prototypen und der Entwurf der Datenbankstrukturen der Datenbasen sowie der Syntax einer Wissensbeschreibungssprache.
|
40 |
Praxisrelevanz arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse - Anforderungen an die Unternehmen und wirtschaftlicher NutzenSchultetus, Wolfgang 04 March 2005 (has links)
Work science nowadays is mainly focused on the human-centred aspects of work and often economical goals are missing. But we have to aim at the integration of both the human and the economical aspect when we put work science into practice. Industrial engineering methods consider both aspects.
The necessity of having a navigation strategy that guides us through the voluminous collection of industrial engineering methods is exemplified by the German metal and electrical industry, a branch which is characterized by small and medium sized enterprises.
The structure of the navigation strategy in question is described by means of a collection of 50 industrial engineering methods.
Enterprises economically benefit from a systematic application of these methods. This is demonstrated by several examples in order to promote the use of ergonomic knowledge which enables the management to organize effective and efficient working processes and at the same time to include the ergonomic aspects of health and safety at work. / Das heutige Selbstverständnis und die Positionierung der Arbeitswissenschaft ist stark humanorientiert und lässt vielfach wirtschaftliche Zielsetzungen vermissen. Ziel muss daher eine Integration von Humanität und Rationalität in der arbeitswissenschaftlichen Praxis sein. Arbeitswissenschaftliche Methoden berücksichtigen jedoch diese beiden Aspekte. Am Beispiel der deutschen Metall- und Elektroindustrie, die geprägt ist von kleinen und mittleren Unternehmen, wird die Notwendigkeit einer Strategie zur Navigation durch die umfangreichen Methodensammlungen aufgezeigt und exemplarisch mit Hilfe einer Sammlung von 50 arbeitswissenschaftlichen Methoden entwickelt. Der betriebswirtschaftliche Nutzen des systematischen Methodeneinsatzes wird an mehreren Beispielen aufgezeigt, um die stärkere Nutzung der Arbeitswissenschaft für die Gestaltung effektiver, rationeller Arbeitsprozesse zu fördern und dabei die humanen Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes einzubeziehen.
|
Page generated in 0.1425 seconds