• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 73
  • 19
  • 1
  • Tagged with
  • 91
  • 91
  • 91
  • 91
  • 91
  • 59
  • 53
  • 51
  • 49
  • 49
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Bewegungstherapie mit einem Roboterball zur Neurorehabilitation bei Schlaganfallpatienten

Neuendorf, Tilo 29 January 2019 (has links)
Ein Schlaganfall ist für die betroffenen Patienten häufig mit motorischen Einschränkungen der oberen Extremitäten verbunden. Neue Therapieverfahren können bestehende Verfahren ergänzen. Im Rahmen dieser kumulativ angefertigten Forschungsarbeit wurde der Roboterball „Sphero 2.0“ als potenziell geeignetes Therapiemittel im Rahmen der Neurorehabilitation nach Schlaganfall identifiziert. Auf dieser Basis wurde ein innovatives, spielerisch- motivierendes Therapiekonzept entwickelt und im Rahmen der Rehabilitation bei Schlaganfallpatienten erprobt. Die Arbeit begann mit einer umfassenden Literaturrecherche zum Effekt neuer Technik-gestützter Rehabilitationskonzepte in der Schlaganfallrehabilitation. In der Folge wurden der Roboterball und Elemente des Therapiekonzepts erstmalig bei Schlaganfallpatienten erprobt. Nach erfolgreicher Machbarkeitsstudie zur technischen und therapeutischen Eignung folgte die langfristige Anwendung des Therapiekonzepts in einer randomisierten, kontrollierten Crossover Studie. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen die Überprüfung eines motorischen und alltagsrelevanten Benefit sowie Fragen zur Usability, Eignung und zu möglichen Limitierungen bei einer Anwendung des neuen Therapiekonzepts im Rahmen der Neurorehabilitation nach Schlaganfall.
62

Bibliographie Bergsteigen in Sachsen und in grenznahen Felsklettergebieten Böhmens, Mährens, den Sudeten und Schlesiens: Gesamtdatenbank (Stand 2020)

15 April 2021 (has links)
No description available.
63

Newsletter: Informationen aus dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig

27 July 2021 (has links)
So-Ausg. 'Auf nach Tokio' Juli 2021
64

Bibliographie Bergsteigen in Sachsen und in grenznahen Felsklettergebieten Böhmens und Polens: Gesamtdatenbank (Stand 2017)

17 April 2018 (has links)
No description available.
65

Altes Radtourenbuch aus Estland: von Bierbude zu Bierbude wie 1897: Fernwehforschung in den Ostseeprovinzen

Bemme, Jens 24 October 2018 (has links)
Mit historischen Tourenbüchern können Radfahrer das alte Baltikum heute neu entdecken. Das Tourenbuch von Estland von 1897 wird nun in Wikisource transkribiert.:Reisebericht: - Touren-Buch von Estland mit Fortführung der Touren bis in die Städte Nord-Livlands, 1897 - Orientierungskarte zum Tourenbuch von Estland - Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897 via Eesti Rahvusraamatukogu digitaalarhiiv DIGAR
66

Bibliographie Bergsteigen in Sachsen und in grenznahen Felsklettergebieten Böhmens, Mährens, den Sudeten und Schlesiens: Gesamtdatenbank (Stand 2018)

27 February 2019 (has links)
No description available.
67

Newsletter: Informationen aus dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig

08 February 2022 (has links)
So-Ausg. 'Auf nach Peking' Februar 2022
68

Newsletter: Informationen aus dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig

12 May 2021 (has links)
No description available.
69

Fachplanung Mountainbike-Tourismus des Freistaates Sachsen

Sobek, Tilman, Grapentin, Stephan, Koukakis, George-Alexander, Götze, Roman, Wolter, Andrea 29 August 2022 (has links)
Ziel dieser Mountainbike-Fachplanung ist es, den Freistaat zu einem der führenden grenzübergreifenden Mountainbike-Reiseziele in Deutschland zu entwickeln. Dafür beschreibt die Planung konkrete Maßnahmen. Als praxisorientiertes Handbuch soll sie zudem als Orientierung bei der Planung und Entwicklung neuer Mountainbike-Angebote dienen. Die Fachplanung zeigt auf, wie vorhandene Infrastrukturen wie Skiliftanlagen und regionale Sehenswürdigkeiten in die Mountainbike-Projekte eingebunden werden können und dadurch besser ausgelastet werden. Ebenfalls deutlich wird der Wirtschaftsfaktoreffekt für die vorhandenen Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe entlang und im Umfeld der Strecken. Natur und Kultur erlebbar zu machen, gleichzeitig aber durch gezielte Besucherlenkung zu schützen und zu erhalten, sind zentrale Ansprüche der Fachplanung. Redaktionsschluss: 31.05.2021
70

Newsletter: Informationen aus dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig

01 February 2023 (has links)
No description available.

Page generated in 0.1734 seconds